Jump to content

Recommended Posts

Meines Erachtens steigt nicht alles im Preis, sondern vor allem zwei Gruppen: hochwertige Dinge (Leica, Zeiss, Nikon etc.) und welche, die in einem Hype schwimmen (Trioplan, Helios 44-2 etc.). Ersteres wird sich, so schätze ich, länger halten. Ein Hype kann ganz schnell wieder abebben. (Gibt es das Wort?)

Was deutlich teurer geworden ist, ist Filmmaterial. Da bin ich froh, dass mein Filmkühlschrank noch gut gefüllt ist. ;)

Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb LucisPictor:

Meines Erachtens steigt nicht alles im Preis, sondern vor allem zwei Gruppen: hochwertige Dinge (Leica, Zeiss, Nikon etc.) und welche, die in einem Hype schwimmen (Trioplan, Helios 44-2 etc.). Ersteres wird sich, so schätze ich, länger halten. Ein Hype kann ganz schnell wieder abebben. (Gibt es das Wort?)

Was deutlich teurer geworden ist, ist Filmmaterial. Da bin ich froh, dass mein Filmkühlschrank noch gut gefüllt ist. ;)

Na klar: Et is am  ab appebben. 😀

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wpo:

Et is am ab am ebben, haißtat!

„Boah, kumma warttat da damft“      Eine kleine Kotrektur hätt ich noch: „ Et is am ab ebben dran, so könntet auch haißen  und wat hat dat allet mit Fotto zu tun?  😀

Edited by Talker
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Hallo nochmals,

so, hiermit möchte ich mich bei allen Diskutanten bezüglich des Themas der "gefühlten" spürbaren Verteuerung filmbasierter Fotografie bedanken! Die jeweiligen Aussagen sind  recht interessant, der Tenor entspricht tatsächlich meiner eigenen Feststellung, dass das Preisniveau offenbar wirklich in letzter Zeit stärker steigt. Gut, was gebrauchte Fotoausrüstungen (Kameras, Linsen, Zubehör, usw..) betrifft, so mag das eine sammeltrendbedingte Preisspitze sein, die evtl. in ein paar Jahren wieder zurückgehen könnte - wobei Herr Schüngel im von mir verlinkten Video recht hat wenn er sagt, dass die Zahl an "überlebenden", also funktionsfähigen Analogkameras über die Jahre dennoch tendenziell eher immer geringer werden dürfte. Ob irgendein vernünftiger Hersteller in absehbarer Zeit wieder eine "neue alte" Kleinbild-Kamera für höhrere Ansprüche als die derzeit noch neu angebotenen Einwegknipsen, aber auch nicht als reine "Luxusknipse" für Edelsammler à la Leica MP herausbringen wird? Eher fraglich, leider!

Allerdings ist die Preisentwicklung bei Filmen und Entwicklung/Entwicklern meiner Ansicht nach deutlich besorgniserregender. Wie bereits gesagt, dass das extrem niedrige Preisgefüge zur totalen Filmfotografie-Einbruchsphase vor gut zehn Jahren nicht so bleiben würde und aus Sicht der Hersteller auch nicht so bleiben kann, um langfristig überleben zu können, ist absolut nachvollziehbar. Aber inzwischen hat etwa Fujifilm bei seinen legendären Diafilmen innerhalb von nur drei Jahren quasi eine Verdoppelung der Preise durchgesetzt, das finde ich schon heftig! Zumal es keine glaubwürdige Rechtfertigung wie etwa verbesserte Emulsionen oder Ähnliches hierfür gibt. Ich vermute sogar, dass die Produktion von Provia und Velvia schon weitgehend eingestellt wurde und die ständigen Preissteigerungen lediglich die Verfügbarkeit künstlich hinauszügern sollen, bis auch "die letzten Unverbesserlichen" als Kunden abgesprungen sind und man seitens Fujifilm somit dann ein " richtiges" Argument zur endgültigen Abkündigung der Diafilme parat hat...

Weniger Sorgen mache ich mir um Schwarzweissmaterial, dank solch lobenswerter Unternehmungen wie Adox/Fotoimpex. Aber auch hier gilt: Ist hier etwa der Preis von rund acht Euro für eine 135er-Patrone der wirklich hervorragend gelungenen Scala-Nachgüsse  noch fair geblieben, so haben sich die Entwicklungskosten für diese Filme nun auch schon wieder deutlich erhöht (interessanterweise sowohl für die externe Entwicklung bei PhotoStudio 13 als auch für das Adox-Entwicklungskit um gute 20%). Das ist keine gute Tendenz, um wieder mehr Leute - was ich ausdrücklich begrüße - für die klassische Fotografie zu begeistern!

 

Grüße an alle Leica-Fans,

Anigrapher

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Meiner Meinung nach wird jemand der regelmässig und viel SW-Film Fotografiert nicht um Eigenentwicklung herumkommen.

Es ist sonst wirklich zu teuer und die Ergebnisse schlechter steuerbar...

Und das Gleiche gilt erst recht für Abzüge sofern die Negative nicht gescannt/digital abfotografiert werden

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb mnutzer:

...ist inzwischen so wenig ausgelastet, dass sie zusätzlich als örtliche Postfiliale arbeiten.

Hallo mnutzer,

davon habe ich bereits gehört. Inzwischen soll mit DHL-Paketen dort mehr Umsatz als mit Fotoarbeiten gemacht werden - irgendwie traurig...

So lange die Filmentwicklung nicht darunter leidet oder gar aufgegeben werden soll,  ist dies aber meiner Ansicht nach kein Problem. Auch PhotoStudio 13 muss schließlich unter den stark veränderten Bedingungen überleben können! Doch mittlerweile habe ich leider - als treuer Stammkunde - auch hier schon erste Bedenken: Mein letzter in CS gerahmter Ektachrome enthielt leider nicht nur drei verkrazte Dias in verzogenen Rähmchen, sondern auch einen breiten Streifen (vermutlich) Fixiererrest über den ganzen Film (zum Glück auf der Trägerseite), den ich erst mühsam mittels Microfasertuch von jedem Dia wischen durfte. Sowas kam bislang von dort noch nie vor!

Ein Fehler von PS 13 war sicher auch, nicht wie andere Fachlabore in den zeitgemäßen Scanservice für Negativfilme (per Fuji Frontier oder Noritsu, sind für Negativfilm besser als jeder Nikon-Scanner!) zu akzeptablen Preisen einzusteigen. Jetzt machen hier Andere wie MeinFilmLab oder Foto Görner das Geschäft...

vor einer Stunde schrieb verwackelt:

Meiner Meinung nach wird jemand der regelmässig und viel SW-Film Fotografiert nicht um Eigenentwicklung herumkommen.

Es ist sonst wirklich zu teuer und die Ergebnisse schlechter steuerbar...

Und das Gleiche gilt erst recht für Abzüge sofern die Negative nicht gescannt/digital abfotografiert werden

Hallo verwackelt,

ich arbeit fast ausschließlich hybrid, also mittels gescannter Negative/Dias. Eine Dunkelkammer mit Vergrößerer habe ich nicht, aber ich habe, wenn ich eine solche in seltenen Fällen benötige, problemlos Zugriff darauf (jedenfalls vor Corona...). Schwarzweiss wird bei mir im JOBO-Tageslichttank entwickelt (noch der Gute mit Stahlmesser!), gescannt dann mit Nikon - oder Reflecta-Scannern. Aber so etwas wie Farbnegativ- oder Diafilm, die bei mir mehr als die Hälfte des Filmverbrauchs ausmachen, würde ich mir zur Selbstentwicklung nicht antun wollen, außer es geht irgendwann gar nicht mehr anders.

 

Grüße an alle Leica-Fans,

Anigrapher

Edited by Anigrapher
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb verwackelt:

Meiner Meinung nach wird jemand der regelmässig und viel SW-Film Fotografiert nicht um Eigenentwicklung herumkommen.

Es ist sonst wirklich zu teuer und die Ergebnisse schlechter steuerbar...

Und das Gleiche gilt erst recht für Abzüge sofern die Negative nicht gescannt/digital abfotografiert werden

Gott sei Dank nicht. Ein Labor und Chemie kommt mir nicht ins Haus. Leider lässt die Qualität vieler Labore seit Jahren mehr und mehr zu wünschen übrig. Gott sei Dank lasse ich meine Filme bei MeinFilmLab entwickeln. Bisher wurden alle Filme schnell und sehr sauber verarbeitet. Bezüglich Farben habe ich kein anderes Labor gefunden, was so konstante Ergebnisse liefert. Abzüge gibt es auch direkt vom Negativ, ebenfalls mit tollen Farben. SW ist ebenfalls eine Wucht: Die Scans brauche ich eigentlich nicht ausflecken. So sauber habe ich noch nie Entwicklungen zurück erhalten.

Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb Peter49:

Gott sei Dank nicht. Ein Labor und Chemie kommt mir nicht ins Haus. Leider lässt die Qualität vieler Labore seit Jahren mehr und mehr zu wünschen übrig. Gott sei Dank lasse ich meine Filme bei MeinFilmLab entwickeln. Bisher wurden alle Filme schnell und sehr sauber verarbeitet. Bezüglich Farben habe ich kein anderes Labor gefunden, was so konstante Ergebnisse liefert. Abzüge gibt es auch direkt vom Negativ, ebenfalls mit tollen Farben. SW ist ebenfalls eine Wucht: Die Scans brauche ich eigentlich nicht ausflecken. So sauber habe ich noch nie Entwicklungen zurück erhalten.

Klar gibt es noch gute Labore. Aber was zahlst du für die Entwicklung und Scan eines SW-Films? Und was kosten Sonderentwicklungen?

Link to post
Share on other sites

Ich hab mich vor einigen Minuten angemeldet weil ich der Meinung bin, daß bei der Ausübung eines Hobbys in der Nische (ich sags mal so) die Kommunikation mit Gleichgesinnten dazugehört.

Meine Entscheidung für Mittelformat und in der Hauptsache Umkehrfarbfilm fiel mit 19. Später kam Kleinbild dazu (ebenfalls Farbdia) und noch später Schmalfilm. Weiß hier jemand was 120 Meter Super-8 mit Entwicklung kosten - das sind ca. 30 Minuten Vorführdauer? 15 Meter Film kosten etwa 55€ davon braucht man 8. 15 Meter Entwicklung beim Holländer kosten ca. 22€ plus 21% "VAT" mal 8. Und da wird hier von hohen Preisen geredet. Ich beziehe seit Jahrzehnten übers Internet bei einem Händler in Bayern an der tschechischen Grenze. Null Probleme mit Auswahl und Preisen - daß die anziehen will ich nicht bestreiten aber moglicherweise haben wir nach Corona ganz andere Sorgen. Im Moment freue ich mich am Hobby - noch - kann ich es mir leisten

Link to post
Share on other sites

Ja, das meinte ich. es ist eine Frage des Budget/Vermögens. 4 SW Filme 100€ ist recht happig.
Kann man machen wenn man das Geld dafür übrig hat. Aber 4 Filme selbst entwickeln kosten einen Bruchteil davon.
Die Freizeit die dafür draufgeht, ist eben Freizeit und fliesst so nicht in die Kalkulation ein.
Es ist eben die Frage was man bereit / in der Lage ist dafür auszugeben…


Edit: Auf der Seite sieht man auch nicht welcher Entwickler genommen wird. Je nach Film/Belichtung nicht unwichtig...

Edited by verwackelt
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb verwackelt:

Ja, das meinte ich. es ist eine Frage des Budget/Vermögens. 4 SW Filme 100€ ist recht happig.
Kann man machen wenn man das Geld dafür übrig hat. Aber 4 Filme selbst entwickeln kosten einen Bruchteil davon.
Die Freizeit die dafür draufgeht, ist eben Freizeit und fliesst so nicht in die Kalkulation ein.
Es ist eben die Frage was man bereit / in der Lage ist dafür auszugeben…


Edit: Auf der Seite sieht man auch nicht welcher Entwickler genommen wird. Je nach Film/Belichtung nicht unwichtig...

Ja, die monetäre Entscheidung muss ein jeder selbst treffen. Ich gebe tausende Euro für mein Leica Equipment aus und möchte am Ergebnis nicht sparen. Und das ist, meiner Meinung nach, nicht weiter zu verbessern. Ich habe vor vielen Jahren meine Filme nur entwickeln lassen (PS13 Scans sind unbezahlbar) und dann selbst gescannt. Dabei ging, wenn das Ergebnis auch nur annähernd gut sein sollte, fast ein ganzes Wochenende drauf. Für mich, als Familienvater mit Kindern, ist Zeit eine nicht ganz unerhebliche Komponente.

Auf dem Tag der offenen Türe habe ich den Betreiber kennen gelernt. Herr Bergs arbeitet mit XTOL. Dort anwesend war auch Wolfgang Moersch. Soweit ich das in Erinnerung habe, arbeiten die beiden zusammen.                

Link to post
Share on other sites

Das ist eine verständliche Sichtweise. Wenn aber eben auch nicht für jeden zu leisten. Meine M3 hat mit Objektiv unter 1000€ gekostet und ist noch gut in Schuss.
Es müssen nicht "tausende" sein. Mit solchen Formulierungen schreckt man Neulinge in Sachen Film ab.
Auch bitte nicht falsch verstehen, bei Selbstentwicklung spart man nicht am Ergebnis sondern man spart Geld!

Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb verwackelt:

Das ist eine verständliche Sichtweise. Wenn aber eben auch nicht für jeden zu leisten. Meine M3 hat mit Objektiv unter 1000€ gekostet und ist noch gut in Schuss.
Es müssen nicht "tausende" sein. Mit solchen Formulierungen schreckt man Neulinge in Sachen Film ab.
Auch bitte nicht falsch verstehen, bei Selbstentwicklung spart man nicht am Ergebnis sondern man spart Geld!

Selbstentwicklung von Filmen macht Sinn, man braucht nur ein paar Geräte aber kein Labor. Allerdings braucht man einen vernünftigen Filmscanner. Diese Anschaffung rentiert sich allerdings nur, wenn man regelmäßig Filme entwickelt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb r+m:

Selbstentwicklung von Filmen macht Sinn, man braucht nur ein paar Geräte aber kein Labor. Allerdings braucht man einen vernünftigen Filmscanner. Diese Anschaffung rentiert sich allerdings nur, wenn man regelmäßig Filme entwickelt.

Rentieren ? Wozu ? das ist ein Hobby,  ich bin gerne autark oder bilde es mir gerne ein zu sein , deshalb selber machen.  Mir macht das diebischen Spass. Diese kleine Zauberei.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...