Deido Posted January 18, 2020 Share #21 Posted January 18, 2020 Advertisement (gone after registration) Bleibt es bei der „früheren Monochrom-Regel“: die MMs auf die Tiefen belichten, die „normalen“ Ms auf die Lichter ?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 18, 2020 Posted January 18, 2020 Hi Deido, Take a look here Tom´s monochrome M10M–Erfahrungen .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Unblind Posted January 19, 2020 Share #22 Posted January 19, 2020 Ein schöner Bericht. Gefällt mir immer gut, wenn aus der Praxis bewertet wird. Der Vergleich zwischen den Monochrom und den umgewandelten zeigt mir, dass ich getrost weiter die M9 einfach auf SW stellen kann. Ich bin da wie der Fuchs mit den Trauben... da ich mir diese wunderschöne Diva nicht leisten kann, ist sie mir zu sauer 🙂 Im Endeffekt zählt bei mir die Geschichte im Bild, nicht die Technik. Und wunderbare Fotos als Würze! Bei den Baustellenbildern sind ein paar ikonische dabei. Danke für den Bericht! 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted January 19, 2020 Share #23 Posted January 19, 2020 Klasse SW-Fotografie - ein Könner. Grüße Klaush 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stephan_B Posted January 19, 2020 Share #24 Posted January 19, 2020 Hallo Tom. Danke für deinen Bericht und die Bilder. Kannst du mir sagen, wozu das Messfeld im Liveview-Modus dient? In einem Leica Video ist in der Mitte ein gelber Kreis zu sehen. Grüsse von Stephan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/305434-tom%C2%B4s-monochrome-m10m%E2%80%93erfahrungen/?do=findComment&comment=3895101'>More sharing options...
Uwe M. Posted January 19, 2020 Share #25 Posted January 19, 2020 vor 9 Minuten schrieb Stephan_B: Hallo Tom. Danke für deinen Bericht und die Bilder. Kannst du mir sagen, wozu das Messfeld im Liveview-Modus dient? In einem Leica Video ist in der Mitte ein gelber Kreis zu sehen. Grüsse von Stephan Handbuch S.23: es handelt sich um das Belichtungsmessfeld (Spotmessung). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stephan_B Posted January 20, 2020 Share #26 Posted January 20, 2020 vor 9 Stunden schrieb Uwe M.: Handbuch S.23: es handelt sich um das Belichtungsmessfeld (Spotmessung). Danke Uwe. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 20, 2020 Author Share #27 Posted January 20, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) Am 18.1.2020 um 20:34 schrieb Deido: Bleibt es bei der „früheren Monochrom-Regel“: die MMs auf die Tiefen belichten, die „normalen“ Ms auf die Lichter ?! ... hmm, also ich habe bei der Fotografie mit der Monochrom eigentlich nicht sehr viel anders gearbeitet als mit den Color-Ms. Ich belichte auch mit meinen "normalen" Kameras generell etwas knapper, damit in jedem Fall die Lichterzeichnung erhalten bleibt und hole in der PP dann aus den Tiefen alles raus. Die M10M reagiert auf leichte Überbelichtung wie alle Monochroms mit schneller ausgebrannten Lichtern als bei den Color-Kameras, allerdings hat sie für meine Begriffe einen Tick mehr Dynamikumfang als ihre Vorgänger, das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Lichterzeichnung aus ... Edited January 20, 2020 by fototom Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted January 20, 2020 Share #28 Posted January 20, 2020 Schmeiss deine Farbkameras weg! Du machst mit der Mono die besseren Fotos. Danke für den Bericht. Ich persönlich finde ja, dass ein silbernes Objektiv den Tarnfaktor der schwarzen Monochrom wieder zunichtemacht. Aber inzwischen habe ich mich an den Anblick dieser Kombination schon so gewöhnt, dass ich sie schon fast schön finde. Im Ernst: Ein schwarzes kleines 35er oder 50er drauf und gut ist. Alle anderen kürzeren oder längeren Brennweiten machen am Messsucher ja nicht wirklich Spass, wenigstens mir nicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted January 20, 2020 Share #29 Posted January 20, 2020 Ja wenn Praktiker etwas testen kommt was dabei heraus. Vielen Dank für Deine informativen Eindrücke der Kamera. Gruß Bernd 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted January 20, 2020 Share #30 Posted January 20, 2020 Vielen Dank für Deinen Bericht! Da Du dich selbst nicht als einen „monochromen“ Photographen bezeichnest, hat Leica dennoch den „Richtigen“ gefunden, um diese Kamera vorzustellen ... denn Dein Erfahrungsbericht liest sich deswegen noch authentischer! Deine Photos bezeugen auch, dass Du ein sehr guter Photograph bist! ... Die Bauarbeiter, die sind einfach klasse Umgesetz! Aber, „falls“ erlaubt und es nicht in den falschen Hals läuft 😉 ... habe ich ein kleines „Bildbetrachtungsproblem“... das sich NUR auf die „Musik-Konzert“-Photos bezieht. " Mein Betrachtungsproblem: → Alle Zuschauer, die im „Bokeh“ aufgelöst wurden, wirken wie Wachsfiguren, die auch in einem Horrorfilm spielen könnten ... Natürlich kann ich NICHT sagen OB dies nun an der begrenzten Bild-Auflösung liegt, die hier Forum vorgegeben ist ... oder am verwendeten Objektiv oder ob es in Farbe natürlicher wirken würde ... oder ... oder ... oder ... Was ich aber für mein eigenes Empfinden sagen kann → Die Photos dieser „unscharfen-Wesen“ .. die vermitteln kein natürliches, sondern, ein eher ein etwas gruseliges Bokeh ... LG Farbenkreis/Stephan Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 20, 2020 Share #31 Posted January 20, 2020 Am 18.1.2020 um 17:27 schrieb fototom: Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wie gut auch solche alten Objektive auf einer Digi-M sind, auch auf der Monochrom. Es überrascht mich, daß dich das überrascht. Als Praktiker weiß man doch: Gute Objektive sind an jeder Kamera gut. . Am 18.1.2020 um 20:34 schrieb Deido: Bleibt es bei der „früheren Monochrom-Regel“: die M Monochroms auf die Tiefen belichten, die „normalen“ Ms auf die Lichter? Was soll das denn für eine "Monochrom-Regel" sein!? Die M Monochrom hat man noch nie auf die die Schatten belichtet! Im Gegenteil, mit Digitalkameras wird selbstverständlich stets auf die Lichter belichtet, und bei der M Monochrom noch konsequenter als bei Farbe. . vor einer Stunde schrieb fototom: Ich belichte auch mit meinen "normalen" Kameras generell etwas knapper, damit in jedem Fall die Lichterzeichnung erhalten bleibt, und hole in der Nachbearbeitung dann aus den Tiefen alles heraus. Die M10 Monochrom reagiert auf leichte Überbelichtung wie alle Monochroms mit schneller ausgebrannten Lichtern als bei den Color-Kameras ... Deshalb ist der Belichtungsmesser der M10 Monochrom zum Schutz der Lichter schon von sich aus auf eine recht knappe Belichtung getrimmt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 20, 2020 Share #32 Posted January 20, 2020 Sean Reid beschreibt, dass die Ergebnisse der M10 Monochrom bei Verwendung derselben Objektive stärkere Vignettierung aufweisen als die der M (Typ246) Monochrom. Das gilt gleichermaßen bei Aktivierung der Objektivkorrektur an der Kamera wie ohne diese Korrektur. https://www.reidreviews.com/index.html Wenn es zutrifft, dass die Belichtungsmessung knapper ist, müsste sich das ebenfalls verstärkend auf die Vignettierung auswirken. Hat jemand der die M 10 Monochrom nutzt, die Erfahrung auffälliger Vignettierung gemacht (etwa bei der Verwendung stärkerer Weitwinkel, oder auch des älteren Noctilux bzw. des 75mm Summilux)? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 20, 2020 Share #33 Posted January 20, 2020 Also – von seiten Leica Cameras wird eigens darauf hingewiesen, daß gerade die M10 Monochrom weniger vignettiere als andere M-Modelle. Ob Sean Reid da vielleicht mit seinen Testaufnahmen durcheinander gekommen ist ...? Meine eigenen (wenigen) Testaufnahmen zeigen jedenfalls keinerlei Probleme mit erhöhter Vignettierung bzw. schwächerer Vignettierungskorrektur ... sie sind in dieser Hinsicht allerdings auch nicht besonders aussagekräftig (weil nicht vignettierungskritisch). Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted January 20, 2020 Share #34 Posted January 20, 2020 Ich sehe ganz leichte Vignettierung beim Lux 21 – ich werde es noch genauer checken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted January 20, 2020 Share #35 Posted January 20, 2020 Ich möchte mich bei Tom für den tollen, praxisnahen und hilfreicnen Bericht bedanken. Letzten Samstag hatte ich die M10M selber für wenige Testfotos in der Hand. Als sw-Fan ein Traum von Kamera. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 21, 2020 Author Share #36 Posted January 21, 2020 Am 20.1.2020 um 10:17 schrieb Farbenkreis: ... Aber, „falls“ erlaubt und es nicht in den falschen Hals läuft 😉 ... habe ich ein kleines „Bildbetrachtungsproblem“... das sich NUR auf die „Musik-Konzert“-Photos bezieht. " Mein Betrachtungsproblem: → Alle Zuschauer, die im „Bokeh“ aufgelöst wurden, wirken wie Wachsfiguren, die auch in einem Horrorfilm spielen könnten ... Natürlich kann ich NICHT sagen OB dies nun an der begrenzten Bild-Auflösung liegt, die hier Forum vorgegeben ist ... oder am verwendeten Objektiv oder ob es in Farbe natürlicher wirken würde ... oder ... oder ... oder ... Was ich aber für mein eigenes Empfinden sagen kann → Die Photos dieser „unscharfen-Wesen“ .. die vermitteln kein natürliches, sondern, ein eher ein etwas gruseliges Bokeh ... LG Farbenkreis/Stephan Hallo Stephan, klar ist das erlaubt 😁 Allerdings wundert mich Deine Aussage ein kleines bisschen. Die Aufnahmen sowohl der Jungs der Spezialtransport-Firma (bezeichne die um Gottes Willen in deren Gegenwart nicht als Bauarbeiter! 🤣) wie auch die Konzertfotos sind mit den beiden gleichen Objektiven gemacht – 35er und 90er Summicron – und ehrlich gesagt empfinde ich bei den Bildern das Bokeh auch ähnlich (gut). Auch die Bildverarbeitung ist immer gleich gewesen. Ich habe zwar auf der Baustelle bei Tageslicht überwiegend mit mittleren Blenden gearbeitet, insofern sind da jetzt nicht so viele Beispiele mit Offenblende dabei als beim Konzert, wo ich fast nur mit Offenblende fotografiert habe. Aber ein paar vergleichbare Fotos gibt es schon, und da sehe ich wie gesagt eigentlich keinen großen Unterschied der aus meiner Sicht guten Bokeh-Qualität ... Aber egal, insgesamt habe ich ja Deinen Geschmack trotzdem getroffen 😊 ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 21, 2020 Author Share #37 Posted January 21, 2020 Am 20.1.2020 um 09:25 schrieb don daniel: Schmeiss deine Farbkameras weg! Du machst mit der Mono die besseren Fotos. Danke für den Bericht. Ich persönlich finde ja, dass ein silbernes Objektiv den Tarnfaktor der schwarzen Monochrom wieder zunichtemacht. Aber inzwischen habe ich mich an den Anblick dieser Kombination schon so gewöhnt, dass ich sie schon fast schön finde. Im Ernst: Ein schwarzes kleines 35er oder 50er drauf und gut ist. Alle anderen kürzeren oder längeren Brennweiten machen am Messsucher ja nicht wirklich Spass, wenigstens mir nicht. ... hihi, danke! Würde ja manches Mal auch lieber SW machen, aber im Job geht das oft natürlich nicht. War ja schon ungewöhnlich, dass bei der Schwertransport-Serie, die ebenfalls ein Werbe-Shooting zu Referenzzwecken war und bei der ich ja nur zusätzlich mit der Mono gearbeitet habe, der Kunde am Ende sogar ein paar dieser SW-Fotos für sich wollte! Und was das silberne Summicron anbelangt: das habe ich halt hier für optisch effektvolle Camera-Porn-Fotos verwendet – beim Fotografieren mit der M10 bevorzuge ich seit neuestem ohnehin das schwarze 35er Lux FLE 😉 ... Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted January 21, 2020 Share #38 Posted January 21, 2020 (edited) super Beispiele, Tom! besonders die Schwerarbeiter gefallen mir und ganz besonders die Bilder auf deiner tab- Seite!! Der Besuch lohnt sich. wenn du mal eine Assi im Norden brauchst? 🙂 Edited January 21, 2020 by dierk 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Farbenkreis Posted January 23, 2020 Share #39 Posted January 23, 2020 Am 21.1.2020 um 16:57 schrieb fototom: Hallo Stephan, klar ist das erlaubt 😁 Allerdings wundert mich Deine Aussage ein kleines bisschen. Die Aufnahmen sowohl der Jungs der Spezialtransport-Firma (bezeichne die um Gottes Willen in deren Gegenwart nicht als Bauarbeiter! 🤣) wie auch die Konzertfotos sind mit den beiden gleichen Objektiven gemacht – 35er und 90er Summicron – und ehrlich gesagt empfinde ich bei den Bildern das Bokeh auch ähnlich (gut). Auch die Bildverarbeitung ist immer gleich gewesen. Ich habe zwar auf der Baustelle bei Tageslicht überwiegend mit mittleren Blenden gearbeitet, insofern sind da jetzt nicht so viele Beispiele mit Offenblende dabei als beim Konzert, wo ich fast nur mit Offenblende fotografiert habe. Aber ein paar vergleichbare Fotos gibt es schon, und da sehe ich wie gesagt eigentlich keinen großen Unterschied der aus meiner Sicht guten Bokeh-Qualität ... Aber egal, insgesamt habe ich ja Deinen Geschmack trotzdem getroffen 😊 ... THX, für Deine ausführliche Antwort! Und vorab: → Es geht mir in KEINSTER Weise darum, Dich als Photographen zu „bekritteln“ ... wohl eher darum, selbst zu verstehen, warum manche „Kamera-Objektiv"-Kombinationen unterschiedliche Bild-Phänomene erzeugen ... Beispiel 1: Den Übergang von der Fokussierten Geigerin (rechts) zur Sängerin Mitte, empfinde ich sehr harmonisch ... doch widererwarten wird die Sängerin ganz links nicht noch offener/weicher aufgelöst, sondern, sie erscheint härter „fast“ wie ein Fremdkörper, der den musikalisch intimen Moment der beiden anderen stört. Beispiel 2: Diese Zuhörer, die machen mir einfach Angst 😉 ... wie leblose Wachsfiguren, die in den Raum drapiert wurden ... Bei den „Spezialtransport-Facharbeitern“ 😉 da findet sich dieses Phänomen nicht, da wirken die Photos in sich harmonisch abgeschlossen ... Kurzum: → Eine hammerstarke Serie von Dir! Lieben Gruß Stephan p.s. Da ich dieses Thema, in puncto Bokeh bei Konzertaufnahmen, vor kurzem erst mit einem befreundeten Photographen hatte, bei dem auch einige „Kamera-Objektiv-Kombis“ ähnliche Ergebnisse zeigten ... liegt das bei mir eben noch immer ungelöst im Kopf ... Aber vielleicht ergibt sich ja ein anderes mal eine Gelegenheit dieses Thema gesondert auszuleuchten ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/305434-tom%C2%B4s-monochrome-m10m%E2%80%93erfahrungen/?do=findComment&comment=3897515'>More sharing options...
SrMi Posted January 23, 2020 Share #40 Posted January 23, 2020 On 1/19/2020 at 11:53 PM, fototom said: ... hmm, also ich habe bei der Fotografie mit der Monochrom eigentlich nicht sehr viel anders gearbeitet als mit den Color-Ms. Ich belichte auch mit meinen "normalen" Kameras generell etwas knapper, damit in jedem Fall die Lichterzeichnung erhalten bleibt und hole in der PP dann aus den Tiefen alles raus. Die M10M reagiert auf leichte Überbelichtung wie alle Monochroms mit schneller ausgebrannten Lichtern als bei den Color-Kameras, allerdings hat sie für meine Begriffe einen Tick mehr Dynamikumfang als ihre Vorgänger, das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Lichterzeichnung aus ... Typ 246 hat 12-Bit Daten, während M10M 14-Bit RAW Daten speichert. Wundere mich was genau das für Folgen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now