Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

für meine Leica M 9 bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit mein Summilux 35 mm mittels "Telekonverter" auf 70 mm zu bringen, da ich auf Reisen Gewicht sparen will und nur das 28 mm und 35 mm in die Tasche passt. Auf die automatische Einblendung der Sucherrahmen kann ich verzichten, die Schnittbild-Fokussierung sollte aber möglich sein. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte hat Leica selbst nie einen "Telekonverter" für M-Objektive raus gebracht. Ist euch eine Möglichkeit bekannt?

Viele Grüße,
geoback

Edited by geoback
Link to post
Share on other sites

Wurde vor etlichen Jahren von der Firma Komura angeboten. Es war eine Ausführung für das Wechselgewinde. Zum Set gehörte ein Bajonett-Adapter und ein Universalsucher. Der damals bekannte Tester „Nörgelmann“ / Alexander Borell bewertete ihn relativ gut. Wird selten noch in der Bucht angeboten. 

Er war auch hier schon In 2008 mal Thema.  

https://www.l-camera-forum.com/topic/56001-2x-teleconverter-leica-m/#comment-586656

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ganz ernsthaft: Bevor ich für solch ein Teil Geld ausgeben würde, das zudem ja auch nicht gerade klein ist, würde ich das 35er zuhause lassen und ein 50er mit einpacken. Aus den Dateien kannst Du dann per Crop tatsächlich alle Bildwinkel zwischen 28 und 50mm ausschneiden und hast je nach 50er auch in dieser Brennweite eine Qualität, die noch Crops zulassen, die dem Bildwinkel zwischen 70 und 100mm entsprechen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bitte entschuldigen Sie etwaige Fehler in dieser Antwort, die vom Computer vom Englischen ins Deutsche übersetzt wurde.


Ich habe mit dem Komura-Telekonverter und dem in Italien von Benatti hergestellten Telekonverter experimentiert.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Telekonverter mit Objektiven mit langer Brennweite verwendet werden müssen.

Das Objektiv muss ebenfalls angehalten werden. Ich benutze normalerweise f8.



Freundliche Grüße

Edited by roydonian
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Am 5. September 2019 um 08:41 schrieb geoback:

Hallo Forum, für meine Leica M 9 bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit mein Summilux 35 mm mittels "Telekonverter" auf 70 mm zu bringen, da ich auf Reisen Gewicht sparen will und nur das 28 mm und 35 mm in die Tasche passt. Auf die automatische Einblendung der Sucherrahmen kann ich verzichten, die Schnittbild-Fokussierung sollte aber möglich sein. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte hat Leica selbst nie einen "Telekonverter" für M-Objektive raus gebracht. Ist euch eine Möglichkeit bekannt?
Viele Grüße, geoback

Der 2xKonverter von Kimura ist eine unpraktische Krücke, die Du noch nicht einmal mit einem M-Tele-Objektiv g'scheit verwenden kannst.
Als "Konverter" würde ich dann eher eine CL empfehlen.

Link to post
Share on other sites

(Computerübersetzung aus dem Englischen)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Komura-Telekonverter nicht unpraktisch ist, sondern innerhalb seiner Grenzen eingesetzt werden muss. Schließen Sie es an einen 50-mm-Summilux an, und Sie müssen lediglich einen „Spielplatz für optische Aberrationen“ schaffen.

Ein Problem besteht darin, dass die Kopplungsvorrichtung an der Stelle, an der sie mit dem Entfernungsmessermechanismus der Kamera in Eingriff kommt, eine Farbschicht aufweist. Dies war eine verrückte Entscheidung der Designer. Wenn sich dieser Lack abnutzt, wird die Kupplung ungenau.

Wenn dieses Problem behoben ist und das Gerät mit einem 90-mm- oder 135-mm-Objektiv verwendet wird, das auf f5.6 oder f8 eingestellt wurde, sind die Ergebnisse akzeptabel. Ich habe es sogar geschafft, brauchbare Bilder zu bekommen, wenn ich das Gerät mit einem Komura 200-mm-Objektiv verwendete.

Ich habe an einem Artikel zum Thema Telekonverter für die Leica gearbeitet und hoffe, dass er später in diesem Jahr fertiggestellt und dem LHSA-Magazin 'Viewfinder' vorgelegt wird.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Falls man seine M-Objektive an einen Mirrorless verwendet, ist man das Rangefinder-Problem los.

Neulich habe ich gefunden, dass es eine Entwicklung für einen Lensbooster (Leica M an Sony E) gegeben hat.

Interessanterweise ein Auftrag einer japanischen an eine bayerische Firma. Man hat keine Serienproduktion gestartet.

If one uses his M-lenses on a mirrorless, there is no rangefinder problem.

Some time ago I have found, that there has been a development project for a lens booster (Leica M to Sony E).

Interesting is, that  the project was ordered by a Japanese to a Bavarian company. No production was started.

Edited by jankap
Link to post
Share on other sites

Am 5.9.2019 um 10:55 schrieb roydonian:

.... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Telekonverter mit Objektiven mit langer Brennweite verwendet werden müssen. ...

Sehe ich ebenfalls so

 

Zitat:  Einsatzmöglichkeit  ( Apo-Extender M  )

 

 

...

 

 

 

 

post-16816-0-78709600-1509886030_thumb.jpg

 

 

Fleckenstein, E. Leitz Tele-Elmar 1:4 / 135mm (auf Flickr)

 

post-16816-0-88337900-1509886944_thumb.jpg

 

 

 

Fleckenstein, E. Leitz Tele-Elmar 1:4 / 135mm mit APO-Extender-M (v 3x) (auf Flickr)

 

 

 

 

Gruß Thorsten (Dao De Leitz)                                   … als Ergänzung meiner Themenreihe Modifikation für M: WATE, MATE, SATE's s - Small Angle Tri Elmar's ... ! , Tilt-/Shift-Balgengerät mit M-Bajonett, Zwischenringe für Visoflexobjektive an Systemkamera M, TO-M

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich verstehe, dass Nikon die aktuellen Telekonverter so entwickelt hat, dass sie nicht an Objektiven angebracht werden können, für die sie nicht geeignet sind.

Diese Einschränkungen bei der Verwendung von Telekonvertern - die Verwendung eines Objektivs mit langer Brennweite und die Notwendigkeit einer Unterbrechung - wurden in einigen Fotobüchern der 1950er und 1960er Jahre erwähnt, waren jedoch nicht in der Gebrauchsanweisung des Telekonverters Telemore von Komura enthalten . Dieses Wissen ist also weitgehend verloren gegangen. Als ich kürzlich bei einem Treffen von Leica-Enthusiasten in London einen Telekonverter produzierte, fragte mich ein Mann, ob er es probieren könne, und war überrascht, als ich sagte, dass es nicht mit dem einzigen Objektiv funktionieren würde, das er an diesem Tag mitgebracht hatte - einem 50-mm-Summilux.

Leider nutzt der Telemore die optische Technologie von vor einem halben Jahrhundert und wurde in Bezug auf die mechanische Qualität nicht gut gemacht. Ich nehme an, dass Wetzlar aufgrund der Verfügbarkeit von Live-View für viele Leica M-Modelle möglicherweise einen M-Mount-Telekonverter anbietet, der dem Extender-M-Design der späten 1970er-Jahre ähnelt, das jedoch niemals für die Produktion vorgesehen war Messsucherkupplung nicht enthalten. Vielleicht ist dies eine Gelegenheit für ein Unternehmen wie 7Artisans?

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

 

3 hours ago, jankap said:

Interessanterweise ein Auftrag einer japanischen an eine bayerische Firma. Man hat keine Serienproduktion gestartet.

Interesting is, that  the project was ordered by a Japanese to a Bavarian company. No production was started.

Kipon ist eine chinesische Firma. Kipon is a Chinese company.

Link to post
Share on other sites

  • 5 years later...
  • 1 month later...
Am 4.12.2024 um 18:06 schrieb m11user:

Hallo liebe Forums-Mitglieder!

Ich habe mich angemeldet, weil ich auf der Suche nach einem Telekonverter für Leica M bin. Bei meiner Suche im Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen und auf einen 2x Telekonverter von KIPON, hier: KIPON 2x Telekonverter

Hat zufällig schon jemand Erfahrung mit diesem Telekonverter?

Nö, Erfahrung mit dem Teil habe ich nicht.

Was bei der Darstellung zu dem Telekonverter verschwiegen wird, ist die optisch nicht zu vermeidende Tatsache, dass durch die Verlängerung der Brennweite die Lichtstärke des jeweiligen Objektivs um zwei Blendenwerte verringert wird. Aus einem 1:3,4/135mm wird ein 1:6,8/270mm, aus einem 1:2/90mm ein 1:4/180mm. Mit der geringeren Lichtstärke wird auch die Verschlusszeit länger und damit die Verwacklungsgefahr, also der größte Feind guter Abbildungsqualität bei langen Brennweiten, drastisch größer. Und das bei einer M ohne jede Art von Bildstabilisierung. 

Ich habe mal - auf dem Stativ - die Ergebnisse eines Leica Apo-Telyt-R 1:3,4/180mm mit dem Apo-Extender-R 2x  und einem entsprechenden Bildausschnitt von einer M10 (also mit 24MP) mit dem Objektiv ohne Extender verglichen: die Ergebnisse des Bildausschnitts ohne Extender waren besser, wenn ich das Objektiv auf 1:5,6 abgeblendet habe - also immer noch eine halbe Blende mehr als mit dem Extender bei Offenblende. Mit einer einer M10-R oder M11 bzw. den Monochrom-Varianten der M10 oder M11 hat man noch erheblich mehr Spielraum für starke Bildauschnitte.

Extender bzw Telekonverter sind Dinge aus einer Zeit, als man an digitale Ausschnittsvergrößerungen noch nicht denken konnte. Vielleicht kann man mit ihnen noch etwas sinnvolles anfangen, wenn die Kamera eine leistungsfähige Bildstabilisierung besitzt und man in Bereiche vordringen will, in die die normale Optik gar nicht, oder nur zu unverhältnismäßigen Preisen kommt. Mit einer M halte ich sie für keine vernünftige Investition. 

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Moin, das mit den zu langen Verschlusszeiten ist das  A und O. Zum Glück kann man bei den heutigen Kameras die ISO bedenkenlos nach oben drehen.

Ich habe auch immer gerne ein Einbeinstativ genutzt, man muss ja auch erst mal den Fokus setzen, was mit einem Tele, Fokusvergrößerung im Visoflex nicht ganz einfach ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich habe den Nikon 2x Teleconverter für meine D800, habe den aber nur (und selten) für das 70-200mm gebraucht.
Auf die Idee den für die niedrigeren Objektive zu benutzen bin ich ehrlicherweise gar nicht gekommen, wohl weil ich den auch nicht da ich noch das 28-70mm habe.
Für meine SL2 ziehe ich es in betracht wieder ein 2x TC zu kaufen, aber auch wieder für mein Sigma 105mm Macro um doch etwa mehr länge zu haben ohne gleich eine Unsumme auszugeben und die dann auch noch rumzuschleppen. Ich brauche aber ganz selten ein Tele, das 105mm eigentlich nur für Makro, ich fotografiere 90% 28mm oder 14mm.

Um ein Tele zu verlängern ohne gleich ein neues Objektiv zu kaufen und zu transportieren finde ich ein TC eigentlich eine gute Lösung.

Chris

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...