Jump to content

Recommended Posts

vor 2 Minuten schrieb don daniel:

Seit dem Firmware-Update auf 2.0 kannst du die Bedienungsanleitung der Q2 sowieso ins Altpapier werfen. Das ist ja jetzt eine neue Kamera. Schon nur der Druck auf den Menu-Knopf zeigt ein völlig anderes Bild mit völlig anderen Möglichkeiten als vorher.

Das dürfte so sein. Und Leica bringt kein Update . . . Für mich unverständlich.

Link to post
Share on other sites

Da die Bedienungsanleitung eh nur als pdf existiert müsste man  sie doch easy und günstig rasch ändern können. Eine neue Q2 mit der unzutreffenden BDA kann doch eigentlich nicht abgeben..... Grüsslis Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In dem (alten) Handbuch steht ja nach wie vor nichts falsches drin, es sind nur einige Funktionen durch das letzte Firmware-Update hinzugekommen. Und nach dem Firmware-Update ist vor dem Firmware-Update.

Und ich sag mal ganz frech: Mit ein wenig Rumprobieren hat man dieses fotografische Werkzeug doch schnell erfasst und verinnerlicht. Da sind ja in den Menüs der Q1/2 keine Übersetzungen vom hintern Mond wie bei Fujifilm. Oder geben neuerdings Fotoanfänger 5000 Euro für eine Kamera aus und können dann mit den Menüs überhaupt nichts anfangen, weil sie die Begrifflichkeiten nicht kennen?

Das Handbuch, sowohl bei der Q1 als auch bei der Q2 habe ich bisher nur gebraucht, um daraus Text zu kopieren, wenn jemand hier im Forum mal wieder eine Frage gestellt hat, statt das Handbuch zu lesen.

Und ich kann nur jedem empfehlen die Kamera auch ohne Handbuch kennenzulernen und zu verstehen. Wenn man Dinge nachlesen muss, hat man sie eh bald wieder vergessen und weder die Q1 noch die Q2 ist ein funktionaler oder Menü-technischer Overkill. Das ist ja extrem leichte Kost gemessen an einer Olympus, Sony, Panasonic oder Fuji, wo nicht selten das große Rätselraten ausbricht, auch mit Handbuch.

  • Like 6
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb M10 for me:

Ja, nehmt mal die Energiespar-Einstellungen. Da kann man mal zuerst damit rumspielen, dann das Handbuch lesen und die Logic dahinter eröffnet sich mir noch immer nicht. 

Ja, dann frag doch hier, wenn Du etwas nicht verstehst.

Bei mir kann ich dort einstellen, nach welcher Zeit die Kamera in den Ruhemodus geht. Bei Dir nicht? Oder klappt es nicht?

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Handbuch bei jeder Leica von M9, M240, M10, Monochrom bis Q1 und Q2 immer nur als grafisches Design gesehen. Benutzt habe ich noch nie eines. Es ist schon extrem cool, dass es überhaupt noch Kameras gibt, mit denen man wirklich ohne Handbuch zurechtkommt. Tipps hingegen haben mir immer weitergeholfen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Ja, dann frag doch hier, wenn Du etwas nicht verstehst.

Bei mir kann ich dort einstellen, nach welcher Zeit die Kamera in den Ruhemodus geht. Bei Dir nicht? Oder klappt es nicht?

Danke für das Angebot: 

Also ich möchte in "Energiesparen" die Einstellung der 3 Optionen so machen, dass ALLES nach x Sekunden abstellt. Also auch der Augensensor am Sucherokular. 

Danke für die Lösung. Bei so vielen Einstellungsmöglichkeiten müsste das doch gehen . . . Danke dir.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb don daniel:

Ich habe das Handbuch bei jeder Leica von M9, M240, M10, Monochrom bis Q1 und Q2 immer nur als grafisches Design gesehen. Benutzt habe ich noch nie eines. Es ist schon extrem cool, dass es überhaupt noch Kameras gibt, mit denen man wirklich ohne Handbuch zurechtkommt. Tipps hingegen haben mir immer weitergeholfen.

Danke Don, zuerst einmal muss ich klar sagen, dass ich auch ohne die schriftliche Anleitung Fotos mit der Q2 machen kann. Und die Resultate sind absolut erstaunlich. Das ist zuerst einmal begeisternd. Ohne Zweifel. Mich ärgern dann einfach viele kleine Unzulänglichkeiten. Neben dem Abschalten im Post oben gibt es noch das ISO Rad (viele haben wohl die ISOs auf das Daumenrad gelegt). Nun nimm mal die M10: Bei Blende, Verschlusszeit und ISO drehst du nach links um dem Sensor weniger Licht zu verpassen und nach rechts für mehr Licht. Und nun die Q2: Das ISO-Rad (Daumenrad funktioniert gerade mal umgekehrt. Hat das mit Logik zu tun oder hat man einfach nicht so viel überlegt? Warum ist wohl die M so perfekt?

Leider habe ich noch eine ganze Liste von "Mängeln". Aber ich muss wohl damit leben und zum Glück habe ich die alte Firmware Version nicht gekannt. Als Ingenieur bin ich halt mit solchen Dingen sehr genau und auf meine Art logisch. Aber Menschen sind nun halt verschieden und mògen mich pingelig finden. Fas ist mir schon klar. 

@jmschuh Ich habe dich gut verstanden. Ich bin nur etwas enttäuscht, dass nicht einmal das WESENTLICHE in Perfektion umgesetzt ist. Nehmen wir meine Canon 5D Mk IV: Die hat unendlich viel mehr wichtige Funktionen, die man in schnellen Aufnahme-Situationen braucht (ich könnte nicht auf Canon verzichten). Aber da ist das WESENTLICHE perfekt implementiert und der grosse Rest halt genau ebenso. Und seit ich die 5D Mk I (sie hiess einfach 5D) hatte, ist das Bedienungskonzept eine einzige Evolution. Immer das Bestehende verbessert. Das habe ich "andere Liga" genannt. Aber ich hab dich schon verstanden und du mich sicher auch. Und ich weiss auch, dass Leica keine Software Firma ist.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M10 for me:

Also ich möchte in "Energiesparen" die Einstellung der 3 Optionen so machen, dass ALLES nach x Sekunden abstellt. Also auch der Augensensor am Sucherokular. 

Das brauchst Du doch nur einstellen: Entweder als Extrem-Variante "Energiespar-Modus" nach 3, 4 oder 10 Sekunden oder in der gemäßigten Variante "Autom. Abschaltung" nach 2, 5 oder 10 Minuten.

Die dritte Funktion "Alle Anzeigen autom. aus" ist nur optional um schon vor dem automatischen Abschalten die größten Stromverbraucher abzuschalten, aber die Kamera schussbereit zu halten.

vor 17 Minuten schrieb M10 for me:

Aber da ist das WESENTLICHE perfekt implementiert und der grosse Rest halt genau ebenso. Und seit ich die 5D Mk I (sie hiess einfach 5D) hatte, ist das Bedienungskonzept eine einzige Evolution. Immer das Bestehende verbessert. Das habe ich "andere Liga" genannt. Aber ich hab dich schon verstanden und du mich sicher auch.

Ich war selbst 20 Jahre bei Canon (bis ca. 2010) und hatte selbst die 5D, neben einigen 1Dern. Zurück würde ich dahin nicht wieder wollen. Weder vom Formfaktor, noch von der Bedienung. Und was das "Wesentliche" ist, darüber scheinen Du und ich wohl eher unterschiedliche Auffassungen zu haben. Für mich ist das Wesentliche Blende, Zeit, ISO und mehr nicht. Ich bin da eher bei der Definition von Leica, die sicherlich auch historisch begründet ist. Alles darüber hinaus benötige ich nicht wirklich zum Fotografieren und empfinde es als Luxus bis Spielerei. Das liegt sicherlich daran, dass ich meine Kamera-Sozialisierung Anfang der 80er Jahre mit einer Olympus OM-1n erfahren habe und als einzigen Luxus heute die Zeitautomatik benötige, meist kombiniert mit Auto-ISO. Hätte die M keinen Messsucher, den ich in digitalen Zeiten für zu ungenau und grenzwertig halte, hätte ich sicherlich eher eine M als eine Q. Die funktionalen Möglichkeiten einer (analogen) M definieren für mich genau das Wesentliche. Mehr als diese Funktionen nutze ich kaum bei irgendeiner Kamera zum fotografieren, da ist die Q in einigen Punkten schon Overkill.

Dass eine Leica-Kamera ausserhalb vielleicht der SL(2) funktional auch nur ansatzweise in Richtung Canon geht, kannst Du, glaube ich, komplett vergessen, auch zukünftig. Wenn Du das erwartest oder Dir wünschst, bis Du komplett falsch bei Leica.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb M10 for me:

Neben dem Abschalten im Post oben gibt es noch das ISO Rad (viele haben wohl die ISOs auf das Daumenrad gelegt). Nun nimm mal die M10: Bei Blende, Verschlusszeit und ISO drehst du nach links um dem Sensor weniger Licht zu verpassen und nach rechts für mehr Licht. Und nun die Q2: Das ISO-Rad (Daumenrad funktioniert gerade mal umgekehrt. Hat das mit Logik zu tun oder hat man einfach nicht so viel überlegt? Warum ist wohl die M so perfekt?

Leider habe ich noch eine ganze Liste von "Mängeln". Aber ich muss wohl damit leben und zum Glück habe ich die alte Firmware Version nicht gekannt. Als Ingenieur bin ich halt mit solchen Dingen sehr genau und auf meine Art logisch. Aber Menschen sind nun halt verschieden und mògen mich pingelig finden. Fas ist mir schon klar. 

Ich verstehe das Problem nicht so ganz, das Rad funktioniert doch optimal, man dreht nach links der Balken der Belichtung wandert auch nach links genauso in die andere Richtung. Genauso verhält sich die ISO Anzeige.... alles bestens. Aber man kann auch AutoIso einstellen dann braucht man sich keine Gedanken mehr machen funktioniert bestens 😃

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb jmschuh:

Das brauchst Du doch nur einstellen: Entweder als Extrem-Variante "Energiespar-Modus" nach 3, 4 oder 10 Sekunden oder in der gemäßigten Variante "Autom. Abschaltung" nach 2, 5 oder 10 Minuten.

Die dritte Funktion "Alle Anzeigen autom. aus" ist nur optional um schon vor dem automatischen Abschalten die größten Stromverbraucher abzuschalten, aber die Kamera schussbereit zu halten.

Ich war selbst 20 Jahre bei Canon (bis ca. 2010) und hatte selbst die 5D, neben einigen 1Dern. Zurück würde ich dahin nicht wieder wollen. Weder vom Formfaktor, noch von der Bedienung. Und was das "Wesentliche" ist, darüber scheinen Du und ich wohl eher unterschiedliche Auffassungen zu haben. Für mich ist das Wesentliche Blende, Zeit, ISO und mehr nicht. Ich bin da eher bei der Definition von Leica, die sicherlich auch historisch begründet ist. Alles darüber hinaus benötige ich nicht wirklich zum Fotografieren und empfinde es als Luxus bis Spielerei. Das liegt sicherlich daran, dass ich meine Kamera-Sozialisierung Anfang der 80er Jahre mit einer Olympus OM-1n erfahren habe und als einzigen Luxus heute die Zeitautomatik benötige, meist kombiniert mit Auto-ISO. Hätte die M keinen Messsucher, den ich in digitalen Zeiten für zu ungenau und grenzwertig halte, hätte ich sicherlich eher eine M als eine Q. Die funktionalen Möglichkeiten einer (analogen) M definieren für mich genau das Wesentliche. Mehr als diese Funktionen nutze ich kaum bei irgendeiner Kamera zum fotografieren, da ist die Q in einigen Punkten schon Overkill.

Dass eine Leica-Kamera ausserhalb vielleicht der SL(2) funktional auch nur ansatzweise in Richtung Canon geht, kannst Du, glaube ich, komplett vergessen, auch zukünftig. Wenn Du das erwartest oder Dir wünschst, bis Du komplett falsch bei Leica.

Danke für deine ausführliche Antwort. In den meisten Punkten sehe ich das gleich. So weit so gut. Genau wie du bin ich wegen des Gewichtes und des Formfaktors bei Leica gelandet und ich bin mit der M10 extrem zufrieden. Automatiken brauche ich nicht oder selten, nur wenn es schnell gehen muss. Canon brauche ich als Professional (bin ich natürlich nicht, aber ich habe immer wieder Aufträge für grosse Events und da geht nur Canon mir 135mm 2.0 und 50mm 1.4). Alle schweren 2.8-Zooms habe ich noch für den Zoo 😀 oder so. Der Rest ging zu Leica.

Nun noch zu deiner Lösung zum Energiespar-Modus: Deine Antwort ist leider nicht richtig: Der Augensensor am Sucherokular müsste ebenfalls ausschalten, was er tut, wenn du die Kamera auf den Tiusch stellst und dort ruhen lässt. Wenn di sie am Körper baumeln hast, dass sieht der Sensor immer dein "Auge" und stellt NIE ab. Das ist ein Detail, das mich aber stört. Auch dieser sensor müsste in den Ruhemodus gehen uns nur durch Drücken auf den Auslöser wieder aufgeweckt werden. GEHT ABER NICHT. Leider. Es hilft nur ABSCHALTEN. Das habe ich aber noch nie an einer meiner Kameras gemacht . . . Warum soll ich mit der Q2 etwas Neues beginnen . . .

Aber ich bin mir schon bewusst, dass ich mir diesen Dingen leben muss. Es gibt davon noch unzählige, die ich mir notiert habe und gelegentlich an Leica direkt sende. Ich danke dir aber für die Antwort.

Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Snooopy:

Ich verstehe das Problem nicht so ganz, das Rad funktioniert doch optimal, man dreht nach links der Balken der Belichtung wandert auch nach links genauso in die andere Richtung. Genauso verhält sich die ISO Anzeige.... alles bestens. Aber man kann auch AutoIso einstellen dann braucht man sich keine Gedanken mehr machen funktioniert bestens 😃

Danke Snooopy: Da hast du vollkommen recht. Ich habe da einen Irrtum kreiert. Das ist völlig korrekt implementiert. Ich habe mich wegen rein gar nichts über Leica geärgert. Tut mir leid.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M10 for me:

Nun noch zu deiner Lösung zum Energiespar-Modus: Deine Antwort ist leider nicht richtig: Der Augensensor am Sucherokular müsste ebenfalls ausschalten, was er tut, wenn du die Kamera auf den Tiusch stellst und dort ruhen lässt. Wenn di sie am Körper baumeln hast, dass sieht der Sensor immer dein "Auge" und stellt NIE ab. Das ist ein Detail, das mich aber stört. Auch dieser sensor müsste in den Ruhemodus gehen uns nur durch Drücken auf den Auslöser wieder aufgeweckt werden. GEHT ABER NICHT. Leider. Es hilft nur ABSCHALTEN. Das habe ich aber noch nie an einer meiner Kameras gemacht . . . Warum soll ich mit der Q2 etwas Neues beginnen . . .

Ich kann ehrlich gesagt Dein Problem nicht nachvollziehen. Ich habe als Ausschaltzeit 2 Minuten gewählt und als "Anzeigen aus"-Zeit 30 Sekunden. Ich habe den Augensensor auch aktiviert und bei mir geht die Kamera nach 2 Minuten aus, auch wenn ich sie umhängen habe, was aber bei mir nie der Fall ist, das sieht mir zu touristisch aus. Nach 30 Sekunden muss ich den Auslöser antippen, mit dem Augensensor bekomme ich sie nicht eingeschaltet, der wird mit dem Anzeigen abgeschaltet. Gerade ausprobiert. Und nach 2 Minuten, also anderthalb Minuten nachdem alle Anzeigen aus sind, geht sie zuverlässig in den Tiefschlaf.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 6.3.2020 um 12:48 schrieb jmschuh:

[...] 

Und ich kann nur jedem empfehlen die Kamera auch ohne Handbuch kennenzulernen und zu verstehen. Wenn man Dinge nachlesen muss, hat man sie eh bald wieder vergessen und weder die Q1 noch die Q2 ist ein funktionaler oder Menü-technischer Overkill. Das ist ja extrem leichte Kost gemessen an einer Olympus, Sony, Panasonic oder Fuji, wo nicht selten das große Rätselraten ausbricht, auch mit Handbuch.

Ich kann nur zur Fuji etwas sagen: Sprache auf Englisch umstellen, dann klappts auch mit den Einstellungen.

Link to post
Share on other sites

Zum Handbuch: ich hatte mir das Handbuch bereits runtergelden und durchgelesen, bevor ich die Kamera überhaupt gekauft hatte, weil ich einige Fragen hatte und ein gutes Verständnis aufbauen wollte. Das hat auch funktioniert, obwohl das Handbuch nicht 100% genau ist. Aber das passt schon. 
 

Bei den Energiespar Einstellungen kann ich auch nicht feststellen, dass der EVF den Energiesparmodus irgendwie blockieren würde. Ich schalte die Kamera aber auch oft mit dem Schalter aus, weil ich es von der Nikon so gewohnt bin. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...