Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich müsste zur Reparatur meiner Leica M6 das "äußere" Gehäuse entfernen (also den Kern vom Außengehäuse trennen).

 

Die Deckkappe habe ich problemlos entfernt. Die Schrauben am Bajonett ebenfalls.

Auch der Hebel des Bildfeldwählers (samt Innereien) sowie der Rückspulknopf sind weg.

 

Dennoch bewegt sich da gar nichts.

 

KÖNNT IHR MIR EINEN HINWEIS GEBEN, WAS ICH NOCH ENTFERNEN MUSS.

 

Vielen Dank für eure Hilfe / Erfahrung.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

15d108c325c5d4c6a380bf9a7e6da967--appare

 

Guten Abend,

 

nicht zu fassen - da hat Leica die Schrauben unter den Teppich gekehrt.

 

Herzlichsten Dank! - Meine M6 sieht jatzt auch so aus - dann verlege ich gleich mal die neuen Leiterbahnen für den Belichtungsmesser.

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...ja, die Belederung zu lösen ist gar kein Problem.

 

Zudem kann man sehr schöne Ersatz-Belederungen bei Aki-Asahi bestellen, falls etwas schief geht.

 

Die Verlegung des kompletten Leiterbandes von der Batterie bis zu den Rück-Kontakten inkl. der Entfernung des alten Leiterbandes war dann schon etwas diffizil.

 

Hatte meinen (Fein.)Lötkolben seit Jahren nicht mehr in der Hand und beim Zusammenlöten meines ersten HIFI-STERO-Verstärkers in den 1970ern war ich noch viel besser in Übung;-)

 

Ich denke, das hat soweit geklappt - in den kommenden Tagen wird die M6 wieder zusammen gesetzt und dann wird es spannend, ob die Operation geglückt ist.

Habe ja (wie viele Andere) in den kommenden Tagen mehr Zeit als gedacht;-)

 

 

Vielen Dank nochmals an Fotoklaus - das war wirklich sehr hlfreich.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Viele

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

 

ich würde bei der Gelegenheit mir gleich mal das Hemmwerk vornehmen udn so gut als möglich reinigen.

Gewisse feinmechanische Fähigkeiten natürlich vorausgesetzt, aber wenn die Kamera schon zerlegt ist...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Hallo Jens.

Habe erst Heute, 04.10.18, von Deinem Versuch eine M6 zu reparieren.

Lass es sein!!!!!! Ich habe in meinem langen Arbeitsleben schon viele vorreparierte

Leicas wieder zum Leben erweckt. Dauert mehr als doppelt so lange und die Kosten

sind auch doppelt so hoch. Wenn alles so einfach wäre ohne Aubildung.

 

L.G. Claus-W. Reinhardt

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Lieber Claus Reinhardt,

 

ja, natürlich hast du recht.

Die M6 liegt nun weitgehend zerlegt im Schrank - und ich überlege noch, ob ich mir den Zusammenbau nun selbst zumuten will oder ich dich frage (schön, dass du noch aktiv bisr!).

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens.

Was soll das, Kamera zerlegen und wieder zusammenbauen.

Es muss auch etwas daran unternommen werden.

Kleine Rollowalzen auseinander schrauden und neu fetten.

Die grosse Rollowalze ein klein wenig fetten (öl) .

Zeiten justieren. 1 sec.-8tel-1000stel müssen eingestellt werden.

Die lange Dichtung am Gehäuse erneuern.

Dass sind nur die wichtigsten Arbeiten.

L.G. Claus

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@Claus. Finde ich toll, dass du andere motivierst es selber zu machen.

Für die Zeiten zum einstellen bräuchte man einen Shutter Speed Tester.

Hab mir einen Cam Lite Mini V2 besorgt, ist natürlich besser um damit auf nummer sicher zu gehn.

Es gibt sogar schon Software für Iphones und Android. Ob das auch gut ist, keine Ahnung.

Bei meiner ersten selbst komplett überholten Leica I/II waren alle Zeiten auf +- 5% sogar gut eingestellt. (gefühlsmässig ohne Prüfgerät und mit etwas Glück eingestellt...  ; )

Edited by Reini
Text ergänzen
Link to post
Share on other sites

Jerzy war auch, als er es für mich überprüfte erstaunt! 😏

Als Musiker hab ich ein recht gutes Zeitgefühl.

Man kann sich auch helfen, indem man im zerlegten Zustand durch das Fenster gegen eine (starke LED) Lampe schaut.

Am wichtigsten ist die kürzeste Zeit 1/1000 (1/500). Die muss stimmen. Der Vorhang muss ca. 3mm durchgängig offen sein. Das Licht muss in allen Ecken zwar kurz, aber deutlich zu erkennen sein.

Dann haun die anderen Zeiten auch meist hin. Das ist zumindest meine geringe/dilettantische Erfahrung.

p.s.: Hab auch schon gehört, dass original vom Leica-Werk (bei den alten Apparaten) schwankungen von bis zu 30 % vorgekommen sind.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...