Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es gab mal eine Zeit in der Leica eigentlich nur immer wieder neue Sonderversionen der M6 herausbrachte. Ist das Unternehmen wieder da angelangt?

Ich finde die alten Sachen von Leitz noch immer interessant, zum knipsen nehme ich mittlerweile lieber Gegenstände aus fernöstlicher Fertigung.

Link to post
Share on other sites

... Das Thambar dagegen schon, wenn ich die vorgestellten Bilder anschaue.)

 

Vielleicht sind ja nur die vorgestellten Beispiel-Bilder so gräuslich und das Thambar kann mehr?

Clever wie man in Wetzlar ist, hätte man ja auch einfach eine Siebblende in ein Summitar bauen können - der Soft-Effekt wäre ähnlich gewesen. (Wenn ich das mit laienhaften Worten mal so ausdrücken darf.)

Link to post
Share on other sites

Von mir aus kann Leica so Zeug gerne bauen und teuer verkaufen, wenn das wirklich brauchbare Zeug geliefert würde. Aber ich habe ein ganz anderes Problem: Ich wollte bei meinem Händler ein ganz normales Summilux 35mm FLE kaufen. Leica Schweiz kann aber für diese Gebrauchslinse nicht mal ein Lieferdatum nennen. Das passt für mich nicht zusammen. Mit dem SL 35 kann Leica auch Geld verdienen. Das müssen sie nur noch bauen, nicht neu rechnen. Und es kostet auch richtig was. Also bitte! Leica, konzentriert auch auf DAS WESENTLICHE: Liefert Werkzeuge, mit denen man richtig arbeiten kann. Wenn ihr das im Griff habt, dann könnt ihr gerne noch das Spielzeug bauen, mit dem das nicht geht.

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Vielleicht sind ja nur die vorgestellten Beispiel-Bilder so gräuslich und das Thambar kann mehr?

Clever wie man in Wetzlar ist, hätte man ja auch einfach eine Siebblende in ein Summitar bauen können - der Soft-Effekt wäre ähnlich gewesen. (Wenn ich das mit laienhaften Worten mal so ausdrücken darf.)

 

Vielleicht sollten wir Forenten Herrn Dr. Kaufmann einen Tag  mit einem Photoshop Könner als Geburtstagsgeschenk spenden (ich zahle mit)....ich denke er würde staunen und könnte sich dann viele auf Effekt abzielende Objektiv-Revavles ersparen!  Und er (vor allem seine Firma halt) hätte dann viel freie Zeit sich auf jene Produkte zu konzentrieren die uns tatsächlich fehlen (z.B. SL-System-Objektive und TL-Camera mit Sucher, Q mit Wechselobjektiv,etc. etc.)

Lg. Hans.

Edited by fotoschrott
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei Leica mag es durchaus sein, dass mit "fototechnischen Spielereien" mehr Geld verdient wird als mit für professionelle Fotografen geeignetem Equipment. Sonst würde es wohl bei den SL Objektiven eine ernst zu nehmende Roadmap geben. Produkte die wirklich niemand benötigt, wohl aber offensichtlich haben will, schaffen offensichtlich mehr Werbeaufmerksamkeit als umgekehrt. Jeder ernst zu nehmende Fotograf schafft in der digitalen Zeit diese Effekte mit anderen Mitteln und viel gezielter - dem Auftrag angepasster eben. Aber was solls könnte man sagen, wäre man nicht Leica Kunde aus dem Profi Bereich.

Hast Du Dir eigentlich Deinen Forum-Namen in Voraussicht der Thambar-Neuauflage gegeben? ;-)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe kein Beispiel.

 

Wenn ich mir aber überlege, dass Leica ein Objektiv entwickelt, was Bilder liefert, die einfach nur „wirr unscharf“ sind, dann vermute ich, dass die Entwicklung weniger aufwändig war, als sie es für ein Objektiv gewesen wäre, das „auch am Rand nicht verzeichnet“.

 

Die Bildbearbeitungsprogramme könne Objektivverzeichnungen schon wirklich gut wegrechnen, warum sollten sie nicht in der Lage sein, „wirre Unschärfe“ über ein scharfes Bild zu legen? Das sollte doch einfacher sein, als die Ränder zu korrigieren. Zumal es keine Kontrollmöglichkeit an Mauern und Häuserkanten gibt.

 

 

Schade, dass man - bisher jedenfalls - keine Beispiele für die Behauptung findet, das Ergebnis der mangelhaft korrigierten Optik könne man auch elektronisch genauso hinbekommmen. Ich dachte immer, Fotografie hätte etwas damit zu tun, Sachverhalte sichtbar zu machen. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollten wir Forenten Herrn Dr. Kaufmann einen Tag  mit einem Photoshop Könner als Geburtstagsgeschenk spenden (ich zahle mit)....ich denke er würde staunen und könnte sich dann viele auf Effekt abzielende Objektiv-Revavles ersparen!  Und er (vor allem seine Firma halt) hätte dann viel freie Zeit sich auf jene Produkte zu konzentrieren die uns tatsächlich fehlen (z.B. SL-System-Objektive und TL-Camera mit Sucher, Q mit Wechselobjektiv,etc. etc.)

Lg. Hans.

 

 

Herr Kaufmann liest hier übrigens mit. Wenn Du das kannst, was Du schilderst, wäre es zumindest einen Versuch wert, es hier zu zeigen. 

Link to post
Share on other sites

Herr Kaufmann liest hier übrigens mit. Wenn Du das kannst, was Du schilderst, wäre es zumindest einen Versuch wert, es hier zu zeigen. 

 

Ich denke sein "Mitlesen" wird sich wohl zeitbedingt in Grenzen halten. Leider möchte ich sagen - obwohl ein Facebook  Kontakt zu ihm in der Blitzfrage der SL sehr  konsequent umgesetzt wurde! Hut ab - hab ich damals auch geschrieben.

 

Ja ich denke ich würde es auch können - ich bin aber noch von "der alten Schule" und mache so was mit dem Lensbaby System.

 

Ich denke da müssen wir  schon wirkliche Könner  spendieren wie z.B.:

 

http://www.schwaighofer-art.com/shop/portfolio-photoshop-composings/

 

oder

 

http://www.dielichtgestalten.de/galerie/free-work/

 

Die können auch so was!!

 

 

Lg. Hans.

Edited by fotoschrott
Link to post
Share on other sites

Herr Kaufmann liest hier übrigens mit. Wenn Du das kannst, was Du schilderst, wäre es zumindest einen Versuch wert, es hier zu zeigen. 

 

Der Chef liest mit?

 

Dann eine kleine Empfehlung an den Chef: Die S008 auf den Markt bringen und zeigen, woran sich das Toplevel zu orientieren hat. SOON AS POSSIBLE.

Link to post
Share on other sites

Schade, dass man - bisher jedenfalls - keine Beispiele für die Behauptung findet, das Ergebnis der mangelhaft korrigierten Optik könne man auch elektronisch genauso hinbekommmen. Ich dachte immer, Fotografie hätte etwas damit zu tun, Sachverhalte sichtbar zu machen. 

Ob man es genau so hinbekommt, weiß ich nicht, aber man sehr viel drehen vom einfachen Weichzeichneer, ausgefressenen Lichtren, Korn,

tilt/ shift-Unschärfe, komninieren, usw.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Und ich weiß nicht, ob die Kontrukteure damals nicht einfach an Ihre Grenzen stießen, als sie ein lichtsarkes 90er konstruierten

und vielleicht doch lieber ein APO- Summicron konstruiert hätten.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das mittlere Beispiel wirkt schon mal ganz gut - allerdings ist der Kontrast viel zu hoch und der Hintergrund zu ruhig.

 

Ich bin sicher, dass das Thambar ursprünglich ein Dokument des Scheiterns der Optiker bei Leitz war. Man wollte sicherlich ein Objektiv mit verlässlichen Ergebnissen bei hoher Lichtstärke - das hat aber nicht geklappt. Das war erst ein paar Jahre später mit dem Summarex - und wesentlich höherem Aufwand - möglich. Es ist allerdings jemand auf die Idee gekommen, das Thambar mit dem Centerfilter als Weichzeichner in Konkurrenz zum Imagon zu vermarkten.

Link to post
Share on other sites

Tja, ich hätte da auch was aus meinem "digitalen Thambar":

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by fotoschrott
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

;-)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich glaube, das Gerücht hat Alexander Borell damals in Color Foto aufgebracht ... :D

Hat der nicht auch vorgeschlagen einen Nylonstrumpf ueber die Linse zu ziehen, aber natürlich nicht den, den man vorher als Keilriemenersatz benutzt hatte???

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, das Gerücht hat Alexander Borell damals in Color Foto aufgebracht ... :D

Hat der nicht auch vorgeschlagen einen Nylonstrumpf ueber die Linse zu ziehen, aber natürlich nicht den, den man vorher als Keilriemenersatz benutzt hatte???

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...