harryzet Posted October 11, 2017 Share #141  Posted October 11, 2017 Advertisement (gone after registration) Also bei der Ansaugandruckplatte der Contax handelt es sich ja durchaus um eine (graduell) für den Fotografen wirksame konstruktive Besonderheit, und ZEISS hat flankierend zu "Contax" (Kyocera) die Propagandatrommel gerührt, weil man unter Laborbedingungen einen Kontrastverlust durch mangelhafte Planlage des Filmmaterials nachgewiesen hatte.  Beim Seilzug der SL 350 handelt es sich dagegen um eine rein interne konstruktive Besonderheit. Zeit, DIN und Blende wurden mechanisch integriert/kompensiert und auf die Position des Meßwerks (das dann nur noch die CdS-Zelle als elektrische Eingangsgröße hatte) übertragen. Andere Anbieter (und spätere Lösungen von Rollei) neigten dazu, Widerstandsbahnen für das Zeitenrad oft auch in Kombination mit DIN/ASA Einstellung (manchmal separat) und für den "Blendensimulator" (ggf. plus +/- Korrektur) zu verwenden. VEB Pentacon waren ja die ersten bei den Practica electric Objektiven, die die Widerstandsbahn für den exponentiellen Spannungsteiler der Blendensimulation in die Objektive verlegt haben und dann die Widerstandswerte elektrisch an die Kamera übertragen haben. Das ist für den Nutzer eigentlich völlig unerheblich.  Dazu kommt noch, daß der ungeliebte Seilzug der SL 350 Reparaturen zwar erschwert, aber sehr selten die eigentliche Fehlerquelle darstellt.  Ich denke daher, daß wir über diese Dinge hier nicht reden sollten. Gar nicht. Nichteinmal ansatzweise.  das hatte aber minolta mit der sr-t 101 schon früher. nur kann ich das hier nicht schreiben Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 11, 2017 Posted October 11, 2017 Hi harryzet, Take a look here Nikon F3 vs. Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
SilentShutter Posted October 11, 2017 Share #142  Posted October 11, 2017 Also bei der Ansaugandruckplatte der Contax handelt es sich ja durchaus um eine (graduell) für den Fotografen wirksame konstruktive Besonderheit, und ZEISS hat flankierend zu "Contax" (Kyocera) die Propagandatrommel gerührt, weil man unter Laborbedingungen einen Kontrastverlust durch mangelhafte Planlage des Filmmaterials nachgewiesen hatte.  Beim Seilzug der SL 350 handelt es sich dagegen um eine rein interne konstruktive Besonderheit. Zeit, DIN und Blende wurden mechanisch integriert/kompensiert und auf die Position des Meßwerks (das dann nur noch die CdS-Zelle als elektrische Eingangsgröße hatte) übertragen. Andere Anbieter (und spätere Lösungen von Rollei) neigten dazu, Widerstandsbahnen für das Zeitenrad oft auch in Kombination mit DIN/ASA Einstellung (manchmal separat) und für den "Blendensimulator" (ggf. plus +/- Korrektur) zu verwenden. VEB Pentacon waren ja die ersten bei den Practica electric Objektiven, die die Widerstandsbahn für den exponentiellen Spannungsteiler der Blendensimulation in die Objektive verlegt haben und dann die Widerstandswerte elektrisch an die Kamera übertragen haben. Das ist für den Nutzer eigentlich völlig unerheblich.  Dazu kommt noch, daß der ungeliebte Seilzug der SL 350 Reparaturen zwar erschwert, aber sehr selten die eigentliche Fehlerquelle darstellt.  Ich denke daher, daß wir über diese Dinge hier nicht reden sollten. Gar nicht. Nichteinmal ansatzweise.  Warum nicht ? Ich geniese aktuell Dein eingebrachtes Fachwissen auch wenn wir etwas vom Thema abdriften ist es mehr als nur interresant ! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 11, 2017 Share #143  Posted October 11, 2017 (edited) Jetzt mal was gaanz anderes, wenns denn sein muss: Das KB- Programm von Mamiya, welches ebenfalls mit einigen innovativen Produkten aufwarten konnte, samt 4 Belichtungsautomatiken und entfernugsabhängiger Blitzdosierung und das schon 1981:  http://mamiya-ze.joerg-mueck.de/index.php?category=1&lang=de Edited October 11, 2017 by Fotoklaus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 11, 2017 Share #144  Posted October 11, 2017 Für alle interessierten Kamerafreaks gäbe es den passenden Thread hier: https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 11, 2017 Share #145  Posted October 11, 2017 Warum nicht ? Ich geniese aktuell Dein eingebrachtes Fachwissen auch wenn wir etwas vom Thema abdriften ist es mehr als nur interresant !  Bevor Du mich zitierst, lass' mich nochmal genau in die Kamera gucken. Ich glaube, strenggenommen bewegt der Seilzug die Abgleichkelle und das Meßwerk wird erst bei der SL 35 M bewegt (ein Rückschritt, weil man mit dem Voigtländer-Erbe zu nachsichtig war http://www.klassik-cameras.de/SL706_Technik.html ).  Der Taunusreiter streift das Thema Seilzug: http://www.klassik-cameras.de/RolleiflexSL35.html  Aber das ist ja für den Anwender egal, deshalb gehen wir nicht näher auf das Thema ein (meinen Mamiya-KB-Krempel muß ich erst fotografieren, Mamiya hat sich bei KB ein paar kranke Dinger geleistet). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 11, 2017 Share #146  Posted October 11, 2017 (edited) @Fotoklaus  Gut, dass Du uns das sagst!  Dort darfst Du Dich ja auch gern beteiligen, so, wie einige aus diesem thread schon seit langem, aber was treibt Dich, hier mehrfach gegen eine Weiterführung zu stänkern? Edited October 11, 2017 by halo 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 11, 2017 Share #147 Â Posted October 11, 2017 Advertisement (gone after registration) LUF Schiedsrichter Syndrom ;-)Â 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted October 11, 2017 Share #148  Posted October 11, 2017 Die Nikkormat(en) sind wesentlich robuster das die OM(1-4) ! Die OM-1 war abgesehen von der depperten Batterie recht gut. Die beste OM war wahrscheinlich die OM-2SP. Den schlechten Ruf hat Olympus hauptsächlich der OM-4 zu verdanken, bei der es einige Ausfälle gab. Die Kameras, die bis heut überlebt haben, funktionieren alle ganz gut. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 11, 2017 Share #149 Â Posted October 11, 2017 [...]Â Die beste OM war wahrscheinlich die OM-2SP. .... Meine war zweimal in Hamburg wegen Ausfalls der LCD-Anzeige. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 11, 2017 Share #150  Posted October 11, 2017 Wenn Dich die damit gemachten Bilder interessieren, solltest Du hier reinschauen: https://www.l-camera-forum.com/topic/205842-i-like-filmopen-thread/  nö. die paar amateurbilder die mich interessieren, fotografiere ich mir selber Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted October 11, 2017 Share #151 Â Posted October 11, 2017 :-)))) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 12, 2017 Share #152  Posted October 12, 2017 nicht der Apparat, der Fotograf "macht" das Bild Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 12, 2017 Share #153  Posted October 12, 2017 (edited) @Fotoklaus  Gut, dass Du uns das sagst!  Dort darfst Du Dich ja auch gern beteiligen, so, wie einige aus diesem thread schon seit langem, aber was treibt Dich, hier mehrfach gegen eine Weiterführung zu stänkern? Ich stänkere nicht, von mir aus darf das ruhig weiterlaufen. Ich hab nur das Thema desöftern schon in Zank und Streit versinken sehen, darum schrob ich so. Die ersten Ansätze waren ja schon zu lesen :-) Wenns dem TO und dem Admin wurscht ist, solls mir recht sein, um Gottes willen! Edited October 12, 2017 by Fotoklaus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted October 12, 2017 Share #154 Â Posted October 12, 2017 ...um Gottes willen! Â Der fehlte noch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 12, 2017 Share #155 Â Posted October 12, 2017 Der fehlte noch.Wieso? Hatte mich doch schon zu Wort gemeldet. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 12, 2017 Share #156  Posted October 12, 2017 Ein Bildchen zur Auflockerung und wieder beim Thema F3 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/277413-nikon-f3-vs-leica-m/?do=findComment&comment=3374502'>More sharing options...
otto.f Posted October 12, 2017 Share #157  Posted October 12, 2017 Macht Luigi die auch, für Nikon? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 12, 2017 Share #158  Posted October 12, 2017 Macht Luigi die auch, für Nikon?  Das ist die Original Nikon F3-T Bereitschaftstasche in Rot-Braun (mehr Rot als Braun). Ein 'Deckel' vorne drauf und oben drüber gehört auch noch dazu. Besonders schön ist sie nicht 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted October 12, 2017 Share #159 Â Posted October 12, 2017 Der fehlte noch. Â Mir was fotografiert der eigentlich? Â LG Bernd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 12, 2017 Share #160  Posted October 12, 2017 Ein Bildchen zur Auflockerung und wieder beim Thema F3 hahaha, 3x vietnam, 1x kambodscha, 2x nordirland.................... und dann so eine täschchen. bist du mit dem 45er zufrieden, oder steht die kamera nur rum? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.