Jump to content

Leica M10


Guest KM1

Recommended Posts

  • Replies 2.6k
  • Created
  • Last Reply

 ISO-Rad oben drauf gut und schön, ein gut zugänglicher Weißabgleich ohne Umweg über das Menü wäre aber auch eine feine Sache.

 

 

Ich persönlich nutze ISO häufiger als WB, erfreue mich aber auch bei meiner 262, dass statt der LV-Taste der direkte Zugriff auf den WB vorhanden ist. Also mir wäre beides lieb

Link to post
Share on other sites

Uiii…  :D  (Quellle) Mir gefällt’s.

 

Eine wirklich schöne Kamera. Ich mag sie. In Chrom finde sie besonders gelungen.

 

Heute Nacht konnte ich sie etwa 2 Stunden ausprobieren. Besonders gut hat mir das geniale ISO-Rad gefallen. In der Normalstellung ist es gegen versehentliches Verstellen verriegelt. Es ist aber in 3 Stufen herausziehbar.

 

1. Stufe: Einstellung der ISO-Zahl. Das hatte ich erwartet. Bemängeln würde ich die doch recht grobe Drittelung zwischen den eingravierten ISO-Werten bei der Einstellung. Eine Abstufung in 5 Zwischenschritte wäre wesentlich sinnvoller und praxisgerechter. Ich weiß nicht, ob die Entwickler jemals selbst fotografiert haben oder Leica in seiner Verzweifelung in der Entwicklungsabteilung inzwischen auf Mitarbeiter zugreifen muss, die nicht im Leica-Forum vertreten sind.

 

2. Stufe: Wahlweise mechanisches Einschwenken des integrierten EVF (Modell M10-E) oder Einstellung des optischen Sucher-Vergrößerungsfaktors im Bereich von 0,58 bis 1,2 (!) (Modell M10-W). Das hatte ich nicht erwartet und würde mich persönlich eher für das Modell M10-W entscheiden. Mal abwarten, was andere Benutzer berichten werden und ob das Modell M10-E in den Absatzzahlen überhaupt eine wesentliche Rolle spielen wird. Für mich ist allerdings nicht nachvollziehbar, warum nicht zusätzlich auch eine Dioptrien-Einstellung ermöglicht wurde. Angeblich sollte das in den Prototypen über die gleichzeitige Einstellung des Zeitenrades bereits gelöst worden sein, ist aber aus Kostengründen gestrichen worden. Angesichts des verlangten Preises der M10 ist das schon eine Frechheit und ich hatte einen Augenblick lang überlegt, ob ich nicht zu Fuji wechseln sollte.

 

3. Stufe: Einstellung der Dicke der Kamera. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet und mir ist immer noch nicht klar, wie diese Leica-Leute das geschafft haben. Allerdings ist der Einstellungsbereich auf 2,2 mm beschränkt und ich frage mich, ob der Aufwand für diese Konstruktion später im Bild überhaupt sichtbar sein wird. Richtig ist allerdings, dass das Halten der Kamera für die Bildgestaltung ganz wesentlich ist und deshalb eine Anpassung einer modernen Kamera an die Handgröße überfällig war. Ich habe sie aus ästhetischen Gründen auf ganz dünn gestellt, sie lag dann bei mir aber nicht so gut in der Hand. So habe ich beim Fotografieren auf dick gestellt und zu Hause in der Vitrine drehe ich die Kamera auf dünn. Das macht schon Freude.

 

Ich habe mich richtig glücklich gefühlt mit den neuen Funktionen und werde die M10 wohl bestellen.

Link to post
Share on other sites

....fängt ja ganz realistisch an, endet aber wohl in dramatischen Wahnvorstellungen. Du solltest das mal untersuchen lassen :)

 

 

Bei mir kam Anfangs etwas Neid auf, warum da schon einer die Kamera testen konnte und darüber berichten darf, bis es dann so nach und nach unglaubwürdiger wurde ;)

Link to post
Share on other sites

Bei mir kam Anfangs etwas Neid auf, warum da schon einer die Kamera testen konnte und darüber berichten darf, bis es dann so nach und nach unglaubwürdiger wurde ;)

 

Du kannst davon ausgehen, dass diejenigen, die schon mit der M10 fotografiert haben, vor dem 18.1. hier kein Sterbenswörtchen darüber verlieren werden, es sei denn, sie hätten ihren NDA nicht richtig gelesen und haben einfach zu viel Geld.

Link to post
Share on other sites

Du kannst davon ausgehen, dass diejenigen, die schon mit der M10 fotografiert haben, vor dem 18.1. hier kein Sterbenswörtchen darüber verlieren werden, es sei denn, sie hätten ihren NDA nicht richtig gelesen und haben einfach zu viel Geld.

 

 

Umso verwunderter war ich ;)

Link to post
Share on other sites

Umso verwunderter war ich ;)

 

 

Geschichte, wie so etwas doch passieren kann, sind schnell bei der Hand. Es gibt doch Leute, die sind mit der Kamera schon unterwegs. Ich erinnere mich, daß bei einem Nürburgringevent vor vielen Jahren jemand mit einer noch nicht vorgestellten M unterwegs war, und niemand hat's gemerkt. So könnte jemand eine M10 in die Finger bekommen, der kein NDA unterschrieben hat. Und wenn er davon ausgehen kann, daß niemand nachvollziehen kann wie er die Kamera in die Finger bekommen hat, kann er auch plaudern.

Link to post
Share on other sites

Ob bei Autos oder Kameras oder sonstigem technischen Konsumergerödel: die meisten "leaks" sind inszeniert oder es lohnte die Verkleidung schlicht nicht mehr.

 

Bin mal im Winter auf einer Skandinavienfähre zufällig mit der halben MB-Entwicklungsmannschaft auf dem Weg zur Kälteerprobung zusammen getroffen. Die wollten zwar keine Fotos, konnten sie aber natürlich nicht verhindern. Ansonsten werden neue Komponenten gerne in alten Gehäusen erprobt, hier wie dort oder man hat andere Tricks. So hat BMW schon in den 80ern einen Dreierkonvoy in der Dunkelheit auf die Straßen geschickt, der per automatischer Abstandsregelung so dicht zusammen über die Autobahn raste, dass das mittlere Auto, der Erlkönig, gar nicht wahrgenommen werden konnte. Die hatten zwar damals schon dynamische Fahrversuchsstände, in die z.B. die Nordschleife des Nürburgrings einprogrammiert werden konnte, aber das hat die Straßenerprobung nicht völlig ersetzen können.

 

Dass bei Kameras wie bei Autos schon immer galt, zumindest das erste halbe Serienproduktionsjahr beim Kauf abzuwarten, gilt auch heute noch. Man erinnere sich nur an das IR-Desaster der M8 vor 10 Jahren, trotz allen Beta Testings...

Link to post
Share on other sites

Geschichte, wie so etwas doch passieren kann, sind schnell bei der Hand. Es gibt doch Leute, die sind mit der Kamera schon unterwegs. Ich erinnere mich, daß bei einem Nürburgringevent vor vielen Jahren jemand mit einer noch nicht vorgestellten M unterwegs war, und niemand hat's gemerkt. So könnte jemand eine M10 in die Finger bekommen, der kein NDA unterschrieben hat. Und wenn er davon ausgehen kann, daß niemand nachvollziehen kann wie er die Kamera in die Finger bekommen hat, kann er auch plaudern.

Alles klar, ich sag nix zur M10, vielleicht wenn sie da ist aber zur M 10.2  :ph34r: 

Link to post
Share on other sites

Dass bei Kameras wie bei Autos schon immer galt, zumindest das erste halbe Serienproduktionsjahr beim Kauf abzuwarten, gilt auch heute noch. Man erinnere sich nur an das IR-Desaster der M8 vor 10 Jahren, trotz allen Beta Testings...

 

 

Tja, nur dass Du bei dem "IR-Desaster" bis zum Ende der M8 hättest warten können, weil es bis zum Schluss vorhanden war.

 

BtW, ich hatte es nicht als Desaster wahrgenommen und vor zwei Jahren meine unbenutzten Filter verkauft

Link to post
Share on other sites

Über die Sinnhaftigkeit eines 50er Apo-Summicron läßt sich bei dieser These trefflich streiten. Andere Kamerahersteller, die ihre Optiken selbst entwickeln und fertigen, werben damit, dass die Linsen bereits für Sensoren mit einer wesentlich höheren Auflösung tauglich sind.

 

Was ein System leisten "kann" und was der Benutzer wirklich auf die Pappe bringt sind zwei Paar Stiefel und wer braucht schon

einen 36mp Sensor wenn er im Konzertsaal oder Street bei 6400 ASA mit Offenblende "freihändig" fotografiert ?

 

Ein Preis von max 3K wäre kaum angemessen." ihr " dürft euch das gerne verbieten, wäre ich Berufsfotograf wäre ich u U bereit für exotische feine Werkzeuge zu bezahlen, als Amatuer derzeit ganz sicher nicht.

 

Der Großteil der Leica oder Hasselblad Besitzer waren auch schon früher keine Profis sondern (Edel)Amateure mit deutlich besseren

finanziellen Polster als der Großteil der Berufsknipser.

 

Zum Link: leider nichts dabei mit rotem Punkt. Außerdem fehlt eine brauchbare Stativbefestigung. :D

 

Nach Leica Sofort dauert DAS sicher nicht mehr lange - der "gemeine" Leicabenutzer kommt ja auch langsam aber unaufhaltsam in die Jahre. 

Link to post
Share on other sites

Was ein System leisten "kann" und was der Benutzer wirklich auf die Pappe bringt sind zwei Paar Stiefel und wer braucht schon

einen 36mp Sensor wenn er im Konzertsaal oder Street bei 6400 ASA mit Offenblende "freihändig" fotografiert ?

Dann braucht er ganz sicherlich keine 36MP. Im Konzertsaal und auf der Straße sind die Pixel zwar meist nicht nötig, aber auch nicht schädlich.

Aber darum geht es bei der Pixeldebatte m.E. nicht.

Sondern darum, die Option zu haben, wenn man sie gerne ziehen möchte, ohne ein anderes Gehäuse mitnehmen zu müssen.

Wer das liefern kann hat einen Vorteil. Wenn nicht, ist dennoch nicht alles vergeblich...

Womit geworben wird, muss man eh' genau prüfen. 

Das APO -M 50 zeigt jedenfalls an einer A7RII (etwas) mehr als an einer M(240) und einer SL. 

Link to post
Share on other sites

Das ist etwas sehr Subjektives: Bei den M-Kameras stelle ich einen rapiden Sinkflug im Produktdesign fest.

 

-M8 (etwas) schöner als M9

-M9 schöner als M240

-M240 schöner als M10

 

Dieses asymmetrische Display der M 240 (rechter Rand breiter als links) und wie das Display in das Design der Rückseite reingequetscht wurde. Die zwei LEDs und die drei quadratischen Tasten der M10, brrr, daran kann ich mich nicht gewöhnen. Edles Design stelle ich mir anders vor.

 

Ob das Absicht ist?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...