Guest digiuser_re-reloaded Posted November 25, 2016 Share #241 Posted November 25, 2016 Advertisement (gone after registration) Genau. Und weil in APS-C die Zukunft liegt, werfen Hasselblad und Fuji neue digitale Mittelformatsysteme auf den Markt. Ist aber praktisch das APS-C des Mittelformats.......... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 25, 2016 Posted November 25, 2016 Hi Guest digiuser_re-reloaded, Take a look here Neue Objektive für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
steppenw0lf Posted November 25, 2016 Author Share #242 Posted November 25, 2016 (edited) M hatte schon alles in mehrfacher Ausführung, da waren die Summarite nur eine (unnötige) Dreingabe. Ausserdem war die erste Serie (die 2.5er) irgendwie nicht das Richtige. SL hat nichts - da wären Summarite oder eher "Entry"-Objektive genau das was fehlt. Es fehlt vor allem eine kurzfristige Lösung mit unspektakulären "billigen" Objektiven. Die "Referenzobjektive sollten trotzdem in der vorgesehenen Reihenfolge geliefert werden. Sehr viele würden da zweimal zugreifen, da bin ich mir ziemlich sicher. So ist eine doppelte Abschreckung da: Nur eine winzige Auswahl und ausserdem noch mit den schrecklichsten Preisen. Eines lässt sich meistens noch ignorieren. Aber wenn zwei Probleme da sind, kann man einen Kauf oft nicht mehr rechtfertigen. Ich vermute dass da einige abgeschreckt werden, die sonst gerne zugegriffen hätten. Daher eine "Entry" Kamera in einem Jahr (SL-E) und Entry-Objektive in 3 Monaten. (Reihenfolge: 28, 90 und kurz danach 20 und 50) So ähnlich wie der Ausbau eines Besucherzentrums und der weiteren Gebäude, wäre dies eine Investition in die Zukunft. Sogar eine viel zentralere als Gebäude - die ja oft später Ballast darstellen. P.S: ich rechtfertige den Kauf mit den bei mir vorhandenen Objektiven (M und R), aber viele/manche wollen das ja gerade eben nicht. Und um die Ketzerei auf die Spitze zu treiben: Es gibt Anhänger der Theorie, dass man gerade mit unspektakulären Objektiven oft die besten Aufnahmen macht. (Warum, wieso, keine Ahnung. Es könnte was dran sein. Vorallem wenn ich die teuren Objektive "etwas schone".) Edited November 25, 2016 by steppenw0lf Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 25, 2016 Share #243 Posted November 25, 2016 M hatte schon alles in mehrfacher Ausführung, da waren die Summarite nur eine (unnötige) Dreingabe. Ausserdem war die erste Serie (die 2.5er) irgendwie nicht das Richtige. SL hat nichts - da wären Summarite oder eher "Entry"-Objektive genau das was fehlt. Es fehlt vor allem eine kurzfristige Lösung mit unspektakulären "billigen" Objektiven. Die "Referenzobjektive sollten trotzdem in der vorgesehenen Reihenfolge geliefert werden. Sehr viele würden da zweimal zugreifen, da bin ich mir ziemlich sicher. So ist eine doppelte Abschreckung da: Nur eine winzige Auswahl und ausserdem noch mit den schrecklichsten Preisen. Eines lässt sich meistens noch ignorieren. Aber wenn zwei Probleme da sind, kann man einen Kauf oft nicht mehr rechtfertigen. Ich vermute dass da einige abgeschreckt werden, die sonst gerne zugegriffen hätten. Daher eine "Entry" Kamera in einem Jahr (SL-E) und Entry-Objektive in 3 Monaten. (Reihenfolge: 28, 90 und kurz danach 20 und 50) So ähnlich wie der Ausbau eines Besucherzentrums und der weiteren Gebäude, wäre dies eine Investition in die Zukunft. Sogar eine viel zentralere als Gebäude - die ja oft später Ballast darstellen. P.S: ich rechtfertige den Kauf mit den bei mir vorhandenen Objektiven (M und R), aber viele/manche wollen das ja gerade eben nicht. Und um die Ketzerei auf die Spitze zu treiben: Es gibt Anhänger der Theorie, dass man gerade mit unspektakulären Objektiven oft die besten Aufnahmen macht. (Warum, wieso, keine Ahnung. Es könnte was dran sein. Vorallem wenn ich die teuren Objektive "etwas schone".) "..und ausserdem noch mit den schrecklichsten Preisen..." - Finde ich, offen gesagt, nicht. Gemessen an dem, was die beiden Varios können (optisch: Zoom-Referenz; OIS und AF; massive Konstruktion; abgedichtet; breiteres Brennweitenspektrum als die sonst üblichen 24/70 + 70/200 ), sind sie -gemessen am traditionellen Leica Preisniveau- im Wortsinn preis-wert. Man könnte beinah vermuten, dass die Produktion ausgelagert worden ist (siehe Zeiss) - Und diese Leistungsmerkmale zusammengenommen führen heutzutage eben (noch?) zu einem gewissen Volumen und Gewicht...siehe Sony G-Master; Otus (ohne AF!) etc. Noch eine Bemerkung zur optischen Leistung: Karbe soll ja mehrfach angedeutet haben, dass die SL-Objektive bereits für Sensoren deutlich über 50 MP gerechnet worden sind. Auch dies gilt es eventuell zu berücksichtigen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted November 25, 2016 Author Share #244 Posted November 25, 2016 (edited) Nun eine X1D (Pseudo-Mittelformat) mit den ersten drei Objektiven kostet weniger als eine SL mit den ersten zwei Objektiven. Erweitert man die Objektivpalette wird es eher noch schlimmer/deutlicher. Es ist nicht meine "Geschmacksrichtung" aber viele sagen sich, da kann ich auch Mittelformat kaufen. Und es würde mich daher nicht wundern, wenn die X1D eine deutliche Delle in der SL Verkaufskurve hinterlässt, obwohl die Kameras eigentlich kaum etwas gemeinsam haben. Und Leica könnte das leicht vermeiden, und sollte das wohl auch. Vor allem im Hinblick auf die S. Karbe will Referenzobjektive. Nun weiss man, dass dies bedeutet dass die Kosten extrem steigen - nicht 20% sondern 500%. Bei M war Leica damit extrem erfolgreich. Bei der SL ??? Mit den "billigen" Objektiven für die X1D erwarten die meisten mindestens ebenbürtige Qualität wie mit den besten Referenzobjektiven für FF. Ob es so ist - ich weiss es nicht. Aber vermutlich schon. (Bisher spricht nichts dagegen.) Typischerweise wird die IQ von FF im Vergleich als eher schlechter betrachtet. (Foren, Zeitschriften, Tests). Daher wären "normale" FF Objektive bei der SL wichtig. Ich vermute viele die schon als junge Leute an Leica interessiert waren, wären ohne "günstige" Objektive nie auf diesen Zug gestiegen. Die heutigen "Alten" wollen jetzt natürlich nur das beste, aber die "Jungen" brauchen eine Einstiegsmöglichkeit. (Die die Alten als Zweitgeräte sinnvoll nutzen können.) Edited November 25, 2016 by steppenw0lf 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 25, 2016 Share #245 Posted November 25, 2016 (edited) M hatte schon alles in mehrfacher Ausführung, da waren die Summarite nur eine (unnötige) Dreingabe. Ausserdem war die erste Serie (die 2.5er) irgendwie nicht das Richtige. SL hat nichts - da wären Summarite oder eher "Entry"-Objektive genau das was fehlt. Es fehlt vor allem eine kurzfristige Lösung mit unspektakulären "billigen" Objektiven. Die "Referenzobjektive sollten trotzdem in der vorgesehenen Reihenfolge geliefert werden. Sehr viele würden da zweimal zugreifen, da bin ich mir ziemlich sicher. So ist eine doppelte Abschreckung da: Nur eine winzige Auswahl und ausserdem noch mit den schrecklichsten Preisen. Eines lässt sich meistens noch ignorieren. Aber wenn zwei Probleme da sind, kann man einen Kauf oft nicht mehr rechtfertigen. Ich vermute dass da einige abgeschreckt werden, die sonst gerne zugegriffen hätten. Daher eine "Entry" Kamera in einem Jahr (SL-E) und Entry-Objektive in 3 Monaten. (Reihenfolge: 28, 90 und kurz danach 20 und 50) Der Preisunterschied zwischen einem M 1,4/50 ASPH und dem SL 1,4/50 ASPH liegt bei 36% (hoffentlich habe ich richtig gerechnet) Nimmt man mal die aktuellen Summarit Preise des 50ers und 90ers, den des aktuellen 28er Elmarits und den des aktuellen 21er Super Elmars und geht ferner davon aus, dass für diese Objektive derselbe Preisunterschied gilt, lägen die Preise für ein 21er bei rund 3500 EUR, für das 28er bei rund 2850 EUR, für das 50er bei rund 2300 EUR und der des 90ers bei rund 2650 EUR. So richtig günstig finde ich das irgendwie nicht, vor allem wenn man mehrere Optiken kauft. Nehme ich dann beispielsweise das 28er, das 50er und das 90er, kostet mich das wesentlich mehr als das 24-90 und ich habe nur ein 28er. Gewichtsmäßig spare ich mit Sicherheit auch nichts. Ich hätte ferner keinen Antiwackler eingebaut. Den einzigen Vorteile die ich hätte, wären, dass ich nicht alle auf einmal kaufen müsste und das jedes einzelne Objektiv kleiner und leichter als das 24-90 wäre. Edited November 25, 2016 by digiuser_re-reloaded Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 25, 2016 Share #246 Posted November 25, 2016 Eine wirklich günstige Einstiegsmöglichkeit für die "Jungen" von heute, sind die gebrauchten Summicrone von gestern. Deshalb sind die 2.5er oder 2.8er Gläser auch eher nur als Feigenblatt zu betrachten. Es gibt sie, weil es doof aussähe, wenn man sie nicht anböte. Der Hype um die MF Hassi und Fuji dürfte sich schnell erledigt haben wenn das Zeug erstmal da ist. Ich rede nicht von einem wirklichen Flop. Aber daß das Zeug zu Leica-S oder -SL in direkter Konkurrenz steht, sehe ich nicht. Natürlich wird es ein paar Käufer geben, die solche Kameras kaufen und dann meinen ihre Bilder-Filets aus dem Riesen-Mittelformatstück herausschneiden zu können. Die hat es schon in analogen Zeiten gegen und das war schon damals Murks. Nein. Diese Kameras bedienen ebenso ihre Nische, wie Leica das mit seinen Linien macht. Die großen Zeiten, in denen man Geld damit verdiente, bei Nikon und Canon APS-C Kameras halbjährlich mit neuen Features auf den Markt zu werfen, sind vorbei. Der Großteil jener Käuferschicht, ist heute mit Smartphones bedient und kauft kein CaNikon-Update mehr. Der Fotomarkt wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit in viele kleine Sparten gliedern, in denen die wirklich interessierten Leute ihre nahezu maßgefertigte Kamera finden und bereit sind, dafür auch richtig viel Geld zu lassen. Ich glaube Leica hat das sehr gut und vor allem früh erkannt und ist diesmal sehr schnell und vor vielen anderen darauf eingestiegen, für viele Kundeninteressen das richtige Paket zu stricken. Der Fotomarkt wird individueller werden. CaNikon werden Platzhirsche bleiben, aber sicher trotzdem schrumpfen, während andere - siehe Leica - deutlich zulegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 25, 2016 Share #247 Posted November 25, 2016 (edited) Advertisement (gone after registration) Nun eine X1D (Pseudo-Mittelformat) mit den ersten drei Objektiven kostet weniger als eine SL mit den ersten zwei Objektiven. Erweitert man die Objektivpalette wird es eher noch schlimmer/deutlicher. Es ist nicht meine "Geschmacksrichtung" aber viele sagen sich, da kann ich auch Mittelformat kaufen. Und es würde mich daher nicht wundern, wenn die X1D eine deutliche Delle in der SL Verkaufskurve hinterlässt, obwohl die Kameras eigentlich kaum etwas gemeinsam haben. Und Leica könnte das leicht vermeiden, und sollte das wohl auch. Vor allem im Hinblick auf die S. Karbe will Referenzobjektive. Nun weiss man, dass dies bedeutet dass die Kosten extrem steigen - nicht 20% sondern 500%. Bei M war Leica damit extrem erfolgreich. Bei der SL ??? Mit den "billigen" Objektiven für die X1D erwarten die meisten mindestens ebenbürtige Qualität wie mit den besten Referenzobjektiven für FF. Ob es so ist - ich weiss es nicht. Aber vermutlich schon. (Bisher spricht nichts dagegen.) Typischerweise wird die IQ von FF im Vergleich als eher schlechter betrachtet. (Foren, Zeitschriften, Tests). Daher wären "normale" FF Objektive bei der SL wichtig. Ich vermute viele die schon als junge Leute an Leica interessiert waren, wären ohne "günstige" Objektive nie auf diesen Zug gestiegen. Die heutigen "Alten" wollen jetzt natürlich nur das beste, aber die "Jungen" brauchen eine Einstiegsmöglichkeit. (Die die Alten als Zweitgeräte sinnvoll nutzen können.) Sorry, aber Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Die X1D, die ich übrigens für eine hervorragende Kamera halte, hat Objektive mit Zentralverschluß. Insofern sind sie so lichtschwach nicht, wie Du oben angedeutet hast. Alle meine Zentralverschlußoptiken des V Systems haben 3,5 oder 4 und damals konnte man noch nicht einfach mal eben die ASA Zahl nach Belieben hochdrehen und man hatte auch nicht Unmengen an Magazinen dabei, meistens zwei, ganz selten drei oder mehr. Gestört hat das zu Analogzeiten keinen. Bei dieser Anfangsblende 3,5 hat man mei MF schon ein gehöriges Freistellungspotential. Mit der SL kann man die X1D nur vom Preis her vergleichen, die Anwendungsbereiche sind nur in Teilbereichen gleich. Ich selber habe sowohl meine beiden 36MP Nikons als auch das 39MP V Rückteil wieder verkauft und bei Nikon durch 16MP und bei Hassi durch gar nichts ersetzt. Warum das? Weil ich diese Datenmengen persönlich nicht brauche. Mir reichen knackscharfe A2+ Ausdrucke und die bekomme ich selbst mit einer 16MP Olympus 4/3 Systemkamera hin. Ich bringe dazu gerne zu einem Treffen entsprechende Ausdrucke mit. Das größte Bild, das ich bei mir zuhause aufhängen könnte hätte ca. 4x6 m als Hochkant. Das könnte ich mit einer Hassi schaffen, mit den anderen Kameras wahrscheinlich nicht, eventuell mit der Monochrom. Die Frage ist doch, wer braucht so etwas? Ausserden sollte man auch den ganzen Rattenschwanz nicht vergessen, den diese hohen Pixelzahlen mit sich bringen. Unter einem Quad-Core Mac mit ordentlich Hauptspeicher braucht man da gar nicht anzufangen. Ach so, das bezog sich jetzt eher auf deinen obigen Post. Mein Eindruck bei den modernen Leica Optiken ist, dass das mittlerweile alles Referenzoptiken sind. Günstig ist keine mehr. Mittlerweile reden wir selbst bei den Summarits bei den Preisen von Faktor 2 verglichen mit den 2,5ern, als diese erschienen. Der Faktor 2 zieht sich auch bei anderen Optiken durch. Wenn ich sehe, wie "günstig" ich manche noch erhältliche Optik mal erstanden habe, frage ich mich, was der Preiswürfler in Wetzlar eigentlich so macht. Egal, es ist nun mal so, aber ich sehe für die SL keine "günstigen" Optiken. Verglichen mit anderen leistungsfähigen Systemen der Konkurrenz, die im praktischen Nutzwert denen von Leica in nichts nachstehen, werden diese immer günstig und die von Leica immer teuer sein. Edited November 25, 2016 by digiuser_re-reloaded 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted November 25, 2016 Author Share #248 Posted November 25, 2016 (edited) Das kleine 28er (2.8 für M) liegt bei etwa 2000 euro. Das wäre eine gute Preislage für andere Einstiegsmodelle (keine Referenzmodelle). von 50 und 90mm. Ein UWA um 20mm kann ruhig mehr kosten (3000-4000). So wenige Objektive wie heute hergestellt werden und so teuer wie sie sind, wird sich nie ein interessanter Gebrauchtmarkt für SL Objektive entwickeln - es sei denn die Kamera wird ganz eingestellt (was wir ja nicht hoffen). Edited November 25, 2016 by steppenw0lf Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 25, 2016 Share #249 Posted November 25, 2016 (edited) So wenige Objektive wie heute hergestellt werden und so teuer wie sie sind, wird sich nie ein interessanter Gebrauchtmarkt für SL Objektive entwickeln - es sei denn die Kamera wird ganz eingestellt (was wir ja nicht hoffen). Das SL-System ist aber auch kein Einstiegssystem. Anfänglich war ich ja der Meinung, daß es durchaus Profiqualitäten hat. Davon bin ich inzwischen wieder weg. Siehe meine Nischentheorie oben. Es wird bei Leica nie einen Profi-Service geben, der den Namen verdient und ich glaube auch nicht, daß die AF-Verfolgung längs zur Objektivachse noch nennenswerte Fortschritte machen wird. Die Überarbeitungszyklen an der Firmware signalisieren ebenfalls nicht, daß man fieberhaft an etwas arbeiten würde oder auf Kundenwünsche hinsichtlich der Funktionalität einzugehen gedenkt. Auch das SL-System wird in der Hauptsache ein System für zahlungswillige engagierte Amateure bleiben. Edited November 25, 2016 by Unbekannter Photograph Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted November 25, 2016 Share #250 Posted November 25, 2016 ... ich glaube auch nicht, daß die AF-Verfolgung längs zur Objektivachse noch nennenswerte Fortschritte machen wird. Die Überarbeitungszyklen an der Firmware signalisieren ebenfalls nicht, daß man fieberhaft an etwas arbeiten würde oder auf Kundenwünsche hinsichtlich der Funktionalität einzugehen gedenkt. 2 richtig dicke Firmware-Updates sind in der Pipeline, das erste erscheint mit dem 50er um Weihnachten und im Frühjahr kommt das AF Hammer Update, das hoffentlich sogar die C 1Dx übertrifft! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 25, 2016 Share #251 Posted November 25, 2016 ....und von was träumst Du nachts? Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 25, 2016 Share #252 Posted November 25, 2016 Da muss ich "Harley" beipflichten. Diese beiden Updates scheinen tatsächlich in der Pipeline zu sein. Auch die angegeben Zeiträume stimmen mit meinen Informationen in etwa überein. Tatsächlich scheint Leica in Bezug auf das SL-System groß zu denken. Möglicherweise wird sogar "fieberhaft" daran gearbeitet. Aber eben im Rahmen der Möglichkeiten einer vergleichsweise kleinen Firma, gemessen an der Größe von Mannschaften wie bei Sony etc. Hoffen wir es zumindest! Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted November 25, 2016 Share #253 Posted November 25, 2016 (edited) So..... Bei dieser Anfangsblende 3,5 hat man mei MF schon ein gehöriges Freistellungspotential. Stimmt, bei MF: 56x56mm, Hasselbladformat. Das ist ca. die 3fache Fläche von KB. Von was reden wir bei der X1d: von ca. der 1,5fachen Fläche im Vergleich zu KB. (Der Unterschied zwischen APSC und KB ist Faktor 2, nur zum Vergleich.) Das Freistellungspotential im KB mit Summilux ist deutlich besser, als mit der X1d, zumindest solange es keine adäquaten lichtstarken Optiken von Hasselblad gibt, also mindestens 1,8. Edited November 25, 2016 by saxo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted November 25, 2016 Share #254 Posted November 25, 2016 Gerade ist die X1D im letzten Stadium der Vollendung und wird mit 35, 70 und 24 mm (equivalent - eigentlich 45, 90 und 30mm) ausgeliefert. Wobei die Lichtstärke ziemlich schwach ist - klar ich weiss, die Schärfentiefe ist trotzdem relativ gering, aber für die Belichtung ist eine Anfangs-Blende 3.5 einfach ziemlich schwach, zudem man noch mit kürzeren Zeiten arbeiten sollte wegen der hohen Auflösung und der fehlenden Verwacklungsreduktion. Am Schluss bleibt eine ziemlich langweilige Kamera mit noch langweiligeren Objektiven. Wenn Leica jetzt AF SL Objektive hätte (auch nur mit MaxBlende 2.5 oder 2.8, von 28mm, 50mm und 90mm, evtl. noch 18 oder 21mm), die klein wären (300g bis 500g maximal, also übliche SLR Grösse), ohne die hässlichen riesigen Gegenlichtblenden - die wahrscheinlich kaum jemand einsetzen wird - dann könnte Hasselblad doch einpacken. @saxo Ich habe es Dir nochmal zitiert. Es ging darum, dass Hasselblad einpacken könnte, käme Leica für die SL mit Objektiven mit einer Blende 2,5 bzw. 2,8 raus. Diese wurde mit den Hassi Objektiven verglichen, nicht das Summilux oder gar das Noctilux. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted November 25, 2016 Author Share #255 Posted November 25, 2016 (edited) Vielleicht sieht man es eher, wenn es ein ferner stehendes Thema ist: Leica produziert nur für die Spitze. Und braucht dafür unglaublich lange. So ähnlich macht es Mercedes: Die e-Autos mit grosser Reichweite gibt es nur bei den extrem teuren Luxus-Sportautos. Bei Tesla anders: Auch die "relativ normalen" Familienkutschen haben eine grosse Reichweite (mit Batterie). Mercedes bringt dadurch kein Bein auf den Boden, während Tesla schon mehr als 100'000 Vorbestellungen hat. Ergänzung. Habe gerade gelesen schon 400'000 Vorbestellungen - na gut wer kann das schon nachprüfen. Tesla ist selbst überrascht von den vielen Vorbestellungen für ihr Model 3 - klingt doch irgendwie vertraut ... (X1D) Edited November 25, 2016 by steppenw0lf 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 25, 2016 Share #256 Posted November 25, 2016 (edited) Genau. Und weil in APS-C die Zukunft liegt, werfen Hasselblad und Fuji neue digitale Mittelformatsysteme auf den Markt. Falscher Schluss, weil sie eben nicht im KB liegt, der Unterschied ist Geschichte mit Vorteilen für APS C: schneller leichter kleiner. Zwischen APS C und KB passt nicht mehr viel glaub mir , also wozu da angreifen ? die Claims dort sind abgesteckt und von Hasselblad wird eh nichts Anderes erwartet- Leica kommt mit einer wirklichen Weckruf Variante bisher nicht aus dem Knick. Hier wäre immerhin der Vorteil des halb Göttlichen und des Alles tragenden Namens und der Vieles ertragenden Jünger, eine gute Basis für einen wirklich neuen Sucher in der M zB, aber das darf ja nicht laut wirrem Ältesten Rat. Edited November 25, 2016 by becker Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 25, 2016 Share #257 Posted November 25, 2016 Stimmt, bei MF: 56x56mm, Hasselbladformat. Das ist ca. die 3fache Fläche von KB. Von was reden wir bei der X1d: von ca. der 1,5fachen Fläche im Vergleich zu KB. (Der Unterschied zwischen APSC und KB ist Faktor 2, nur zum Vergleich.) Das Freistellungspotential im KB mit Summilux ist deutlich besser, als mit der X1d, zumindest solange es keine adäquaten lichtstarken Optiken von Hasselblad gibt, also mindestens 1,8. Gähn ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 25, 2016 Share #258 Posted November 25, 2016 Vielleicht sieht man es eher, wenn es ein ferner stehendes Thema ist: Leica produziert nur für die Spitze. Und braucht dafür unglaublich lange. So ähnlich macht es Mercedes: Die e-Autos mit grosser Reichweite gibt es nur bei den extrem teuren Luxus-Sportautos. Bei Tesla anders: Auch die "relativ normalen" Familienkutschen haben eine grosse Reichweite (mit Batterie). Mercedes bringt dadurch kein Bein auf den Boden, während Tesla schon mehr als 100'000 Vorbestellungen hat. Ergänzung. Habe gerade gelesen schon 400'000 Vorbestellungen - na gut wer kann das schon nachprüfen. Tesla ist selbst überrascht von den vielen Vorbestellungen für ihr Model 3 - klingt doch irgendwie vertraut ... (X1D) Ach, wenn die erstmal merken, dass es in 10 Jahren kein Lithium mehr gibt, schauen sie sowieso blöd aus der Wäsche. Toyota hat es schon gemerkt und intensiviert die Entwicklung von Wasserstoff-Autos. Wer richtig schlau ist, überspringt die E-Autos, die in ihrer Umwelt-Gesamtbilanz auch nicht besser als Verbrenner sind. 9 Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted November 25, 2016 Author Share #259 Posted November 25, 2016 (edited) ? ? ? Ist mir eigentlich nicht wichtig, aber stimmt so doch nicht mit den Fakten überein. Warte mal ab, bis diese Autos ausgeliefert werden und die Zulieferer in Deutschland merken, dass sie nichts mehr anzubieten haben. Keine Wartung, keine Ersatzteile. Wieviele Arbeitsplätze hängen in BRD an der Automobilindustrie plus Zulieferer ? 1-2 Millionen ? Nur schon 10 Prozent weniger sind da eine erkleckliche Menge. Zum Trugschluss: Lithium ist heute eine verbreitete Technologie in Batterien. Was passiert, wenn Technologien limitiert sind ? Genau, sie werden durch andere ersetzt oder ergänzt. Vor 10 Jahren hat man gewarnt, dass Peak-Oil überschritten sei - Resultat Amerika hat neue Methoden eingeführt (Fracking). Ob das gut ist, ist eine ganz andere Frage. Aber die Menschen erfinden immer wieder etwas neues das wie ein Ausweg aus einem Rohstoffengpass aussieht. Edited November 25, 2016 by steppenw0lf Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 25, 2016 Share #260 Posted November 25, 2016 Zum Trugschluss: Lithium ist heute eine verbreitete Technologie in Batterien. Was passiert, wenn Technologien limitiert sind ? Genau, sie werden durch andere ersetzt oder ergänzt. Vor 10 Jahren hat man gewarnt, dass Peak-Oil überschritten sei - Resultat Amerika hat neue Methoden eingeführt (Fracking). Ob das gut ist, ist eine ganz andere Frage. Aber die Menschen erfinden immer wieder etwas neues das wie ein Ausweg aus einem Rohstoffengpass aussieht. auch, wenn´s OT ist... Ja, einen Ersatz für Lithium zu finden, daran forscht man schon seit 20 Jahren. Ohne Erfolg. In den nächsten Jahren ein ähnlich reaktiven Stoff zu finden ist ungefähr so wahrscheinlich wie die Möglichkeit, dass in den nächsten 10 Jahren ein Fusionsreaktor an´s Netz geht (<- wahrscheinlicher). Der Vergleich mit Öl (bzw. Peak-Oil) ist, Entschuldigung wenn ich das so direkt sage, ziemlich daneben. Öl-Vorkommen werden und können immer wieder neu gefunden werden. Gerade in diesen Tagen wurde in den USA das größte Öl-Vorkommen seit der Öl-Förderung in den USA gefunden, das hat Saudi-Arabische-Größenverhältnisse. Die mögliche Rohöl-Gesamtmenge ist nicht bekannt und wie wir wissen nur schwer schätzbar. Lithium ist hingegen ein Element. Dessen mögliche Gesamtmenge in der Erdkruste ist mit genügender Genauigkeit mit einigen Stellen hinter dem Komma jedem Geologen bekannt. Lithium hat an der Erdkruste einen Anteil von etwa 0,006%. Lithium ist ein Nebenprodukt bei der Entstehung unseres Sonnensystems, letztendlich aber ein Rest aus Urknallzeiten. Aufgrund der hohen Reaktionsfähigkeit liegt Lithium nicht in seiner natürlichen Elementform vor. Die Förderung von Lithium beschränkt sich heute größtenteils auf Lithiumchlorid, welches man z.B. in den Anden abbaut. Die Förderung in Primär-Lagerstätten rechnet sich heute bisher noch nicht richtig, deshalb greift man auf Sekundär-Lagerstätten wie Salzseen etc. zurück. Ganz unabhängig davon, was wirklich extrahierbar oder förderbar ist, ist allerdings die mögliche Gesamtmenge ganz genau bekannt. Daraus, und aus dem aktuellen und prognostizierten Verbrauch in Zukunft kann man ziemlich genau das Ende dieser Resource berechnen. Danach ist es weg, man findet auch nichts mehr und es wächst auch nichts mehr nach. Kalkulierbare Sackgasse. Es sei denn, Du willst im Weltraum weitersuchen und fördern. Die von Elon Musk gerade gebaute Batteriefabrik benötigt, wenn sie fertig ist, alleine die Weltgesamtjahresfördermenge an verfügbaren Lithium. Und das ist nur Tesla. -> Sackgasse. Also ich hätte lieber ein Li-Akku in meinem Handy, statt in meinem Auto. Die Zukunft kann nur "Wasserstoff" heißen, alles andere hat ein gut kalkulierbares Ende. Aber das interessiert die Politiker nicht, denn die sind dann nicht mehr im Amt und eine Infrastruktur zur Wasserstoffverteilung aufzubauen ist um ein vielfaches teurer als für Strom. Also so lange den Konsumenten abschöpfen, wie es geht. Der glaubt eh alles. Ich hingegen kann kaum glauben, dass wir eine Bundeskanzlerin haben, die einen Doktor in Physik hat. Hätte sie mal einen in Geologie gemacht. Viel Spaß! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now