Guest Posted February 27, 2019 Share #861 Posted February 27, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 4 Stunden schrieb fotoschrott: Ich spreche vom Einsatz der SL im professionellen Bereich. Dafür ist sie wohl auch in erster Linie vor gesehen. Und wenn dann das so genannte "Quentchen" den 3-fachen Preis hat, lässt sich dies "wirtschaftlich leider nicht mehr darstellen". Die Abschreibungen sind dann so hoch, dass sie leider die Einkünfte daraus gegen Null gehen lassen und dass freut dann die Finanz enorm, sie stellt zumindest in Österreich recht rasch so genannte "Liebhaberei" fest. Mit dem Erfolg dass alle für den gewerblichen Fotografen vor gesehenen Abschreibungen des Anlagevermögens, etc. entfallen. Sorry so geht es nicht. Und kein Kunde zahlt mir für das "Quentchen" den erforderlichen Aufpreis. Das sind wirklich alles "Spiele für fotografische Idealisten". Sind wir als Leica-Anwender nicht alle "fotografische Idealisten???" Schau Dir doch mal die grossen Pressekonferenzen an. Siehst Du da Fotografen mit einer "M" herumkurven?? Für diese fotografischen Berichterstatter ist die Kamera ihr Werkzeug, wie für einen Zahnarzt der Bohrer! Weil sie eben KEINE fotografischen Idealisten sind.Wie wir. In meinem Posting 859 ging es mir schlicht darum, hinzuweisen, dass man mit der Anschaffung eines Sigma-Objektives mit L-Mount, sich nicht gleichzeitig die optische Abbildungseigenschaft eines original SL-Objektives von Leica erkauft. Auch wenn es sich um Sigma-Premiumlinsen handelt. Auch die orignal "Sacher-Torte" gibts nur im Hotel Sacher in Wien zu kaufen. Alle anderen, von div.Konditoren angebotenen Sacher-Torten sind nur dem Orignal ähnlich. Mögen sie alle gleich gut schmecken-Original bleibt Original. So sehe ich das auch mit den Original Leica-Fotoprodukten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 27, 2019 Posted February 27, 2019 Hi Guest, Take a look here Neue Objektive für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted February 27, 2019 Share #862 Posted February 27, 2019 (edited) Ob eine Leica umgehängt zu haben schon ausreicht um als "fotografischer Idealist" zu gelten bezweifle ich. Ich würde eher sagen es handelt sich um "Markenfans" wie es sie zu hunderten für andere Produkte auch gibt ( iPhone, Porsche, Modelabels, etc). Mit Fotografie hat das eher wenig zu tun denn es steht weniger der Nutzen als der vermeintliche Imagegewinn des Users im Vordergrund. Edited February 27, 2019 by fotoschrott 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 27, 2019 Share #863 Posted February 27, 2019 vor 31 Minuten schrieb masterprinter: ... Auch die orignal "Sacher-Torte" gibts nur im Hotel Sacher in Wien zu kaufen. Alle anderen, von div.Konditoren angebotenen Sacher-Torten sind nur dem Orignal ähnlich. Mögen sie alle gleich gut schmecken-Original bleibt Original. So sehe ich das auch mit den Original Leica-Fotoprodukten. Das erzähl aber lieber nicht im Demel ... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted February 27, 2019 Share #864 Posted February 27, 2019 Na ja, ich möchte mal behaupten, das wenn mal mal einen Vergleichsthread eröffnen würde und das gleiche Motiv mit jeweils einem Leica Summilux und einem Sigma Art Objektiv gleicher Brennweite zeigt, bestimmt nicht wenige die vom unverwechselbarem Leicalook schwärmen, ins straucheln kommen würden… 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2019 Share #865 Posted February 28, 2019 vor 14 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Das erzähl aber lieber nicht im Demel ... Für die Demel-Klientel gibt die "Demel-Torte" zu kaufen! Eine der Sachertorte nachempfundene eigene Demel-Kreation! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 28, 2019 Share #866 Posted February 28, 2019 vor 14 Stunden schrieb masterprinter: Siehst Du da Fotografen mit einer "M" herumkurven?? https://leicarumors.com/2019/02/27/leica-camera-saved-the-life-of-an-italian-photojournalist-in-syria.aspx/ 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2019 Share #867 Posted February 28, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) ................und warst Du bei der Rettung "Live" dabei?? Das unter 100 Fotojournalisten 1er mit der Leica dabei ist, ist unbestritten. In der Masse dominieren die Canons und Nikons. Ich kann Dir mitteilen, dass ich jahrelang beim Filmfest In Cannes war.Sozusagen "mittendrin statt nur dabei"! Damals noch mit meiner "R"8. Aber mir ist während meiner Tätigkeit kein einziger Fotojournalist mit einer M- oder R- Kamera begegnet-- weder im Festivalpalast, noch in dessen Näheren Umgebung. Edited February 28, 2019 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 28, 2019 Share #868 Posted February 28, 2019 (edited) vor 18 Stunden schrieb Macro-Elmarit: Das erzähl aber lieber nicht im Demel ... vor 4 Stunden schrieb masterprinter: Für die Demel-Klientel gibt die "Demel-Torte" zu kaufen! Eine der Sachertorte nachempfundene eigene Demel-Kreation! So richtig geschichtsfest scheinst Du nicht zu sein - oder aber Wiki: "Eduard Sacher hatte die Sachertorte im Demel vollendet und seither war dort eine „Original Sacher-Torte“ angeboten worden. 1963 kam es zu einer außergerichtlichen Einigung: Demel seine Torte mit einem dreieckigen Siegel mit der Aufschrift „Eduard Sacher-Torte“ schmückte. im Volksmund nach 1963 auch „Echte Sacher-Torte“ genannt, im Sprachgebrauch der Firma Demel den Namen „Demel’s Sachretorte“." PS: Wien ist eine gute Adresse für den Kauf neuer SL-Objektive, schaue immer gerne bei Coeln herein... Edited February 28, 2019 by Macro-Elmarit Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2019 Share #869 Posted February 28, 2019 vor 17 Stunden schrieb verwackelt: Na ja, ich möchte mal behaupten, das wenn mal mal einen Vergleichsthread eröffnen würde und das gleiche Motiv mit jeweils einem Leica Summilux und einem Sigma Art Objektiv gleicher Brennweite zeigt, bestimmt nicht wenige die vom unverwechselbarem Leicalook schwärmen, ins straucheln kommen würden… Bei den elektronisch geglätteten JPEGs kann ich Dir beipflichten. Bei den DNGs würde es vermutlich anders aussehen. Ich finde es jedoch bemerkenswert, wie aus einer papierenen SigmaPresseinfo sich hier im Leica -Forum eine "Pro-Sigma-Gruppe" formiert. Vor Jahren ein absolutes no-go! Fremdobjektive aus japanischer Fertigung für Leica waren damals undenkbar. Wie sich die Zeiten und die Leica-Kunden ändern. Es gibt keine Tests nur vollmundige Versprechungen von Sigma. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die eigentliche Archillesferse des Sigma-for-Leica-Projektes im L-Mount selbst sich befindet. Es geht um die elektronische Kommunikation zwischen Sigma Objektiv und Leica -Kamera. Wie verträgt sich die japanische mit der deutschen Elektronik untereinander.Z.B. der Autofocus? Wurde das von Sigma schon ausführlich getestet? Oder verlässt man sich auf die Kunden um diese dann für einen Field-Test zu (miss)brauchen? Um dann einzusehen, dass sigmaseitig nur mit einem Update der Objektiv-Firmware zum Verbesseren nachgeholfen werden muss. Das sollte man auch bedenken, wenn man ins Sigma-Lager überläuft. Billig allein machts nicht aus- funktionieren sollte es allerdings auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 28, 2019 Share #870 Posted February 28, 2019 (edited) vor 59 Minuten schrieb masterprinter: ................und warst Du bei der Rettung "Live" dabei?? Das unter 100 Fotojournalisten 1er mit der Leica dabei ist, ist unbestritten. In der Masse dominieren die Canons und Nikons. Ich kann Dir mitteilen, dass ich jahrelang beim Filmfest In Cannes war.Sozusagen "mittendrin statt nur dabei"! Damals noch mit meiner "R"8. Aber mir ist während meiner Tätigkeit kein einziger Fotojournalist mit einer M- oder R- Kamera begegnet-- weder im Festivalpalast, noch in dessen Näheren Umgebung. Ha, ha, das glaube ich sofort, so ist es. Und doch schafft es Leica uns mit den Größen der wohl längst vergangenen Reportagenfotografie so zu manipulieren, dass wir den doppelten Preis des derzeit im Einsatz befindlichen Equipments bereit sich zu zahlen! Ehrlich gesagt: Hut ab, das könnens viel besser als z.B. Hasselblad dich seit kurzer Zeit auch versuchen um diesem Klavier zu spielen. Ich wage zu behaupten, dass auch in der Vergangenheit nur wenige Größen Leica verwendet hätten, wenn ihnen das heutige Angebot zur Verfügung gestanden hätte. Aber egal mit der M bin ich wirklich nur spazieren gegangen, mit der SL und CL mache ich alle meine Aufträge. Und das ist für mich immerhin schon was. Edited February 28, 2019 by fotoschrott Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2019 Share #871 Posted February 28, 2019 vor 2 Minuten schrieb Macro-Elmarit: So richtig geschichtsfest scheinst Du nicht zu sein - oder aber Wiki: "Eduard Sacher hatte die Sachertorte im Demel vollendet und seither war dort eine „Original Sacher-Torte“ angeboten worden. Nach dem Tod von Eduards Witwe Anna Sacher (1859–1930) und dem Konkurs des Hotels 1934 wechselte Eduards gleichnamiger Sohn zum Demel und übertrug der Konditorei das Alleinverkaufsrecht für eine „Eduard-Sacher-Torte“. 1938 kam es zu ersten Meinungsverschiedenheiten mit den neuen Eigentümern des Hotels, welche die Sachertorte nicht mehr nur in den eigenen Räumen zum Verzehr, sondern auch zum Straßenverkauf anboten und die Bezeichnung „Original Sacher-Torte“ als Markenzeichenregistrieren ließen. Nach Unterbrechungen durch den Zweiten Weltkrieg und die anschließende Besatzungszeit klagten im Jahre 1954 die Hoteleigner, auf ihrem Markenrecht bestehend, dagegen, dass der Demel die „Original Sacher-Torte“ herstellte und verkaufte. In den folgenden sieben Jahren stritt man um die Verwendung des Namens, die zweite Marmeladeschicht in der Mitte und die Verwendung von Margarine anstelle von Butter. Friedrich Torberg, Stammgast in beiden Häusern, bekundete in diesem Prozess als Zeuge, zu Anna Sachers Lebzeiten sei die Sachertorte niemals in der Mitte aufgeschnitten und mit Marmelade bestrichen worden. Im Jahr 1963 kam es zu einer außergerichtlichen Einigung: Die Bezeichnung „Original Sacher-Torte“ wurde dem Hotel Sacher vorbehalten, während der Demel seine Torte mit einem dreieckigen Siegel mit der Aufschrift „Eduard Sacher-Torte“ schmückte. Inzwischen trägt Letztere, im Volksmund nach 1963 auch „Echte Sacher-Torte“ genannt, im Sprachgebrauch der Firma Demel den Namen „Demel’s Sachretorte“." PS: Wien ist eine gute Adresse für den Kauf neuer SL-Objektive, schaue immer gerne bei Coeln herein... Danke, dass Du Wikipedia bemüht hast. Geschichtslehrer bin ich keiner, doch der Satz....Die Bezeichnung „Original Sacher-Torte“ wurde dem Hotel Sacher vorbehalten,.... deckt sich eigentlich im Grossen mit meinem Posting. Sacher-Torte (Original) gibts nur bei Sacher. Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted February 28, 2019 Share #872 Posted February 28, 2019 (edited) vor 13 Minuten schrieb masterprinter: Bei den elektronisch geglätteten JPEGs kann ich Dir beipflichten. Bei den DNGs würde es vermutlich anders aussehen. Ich finde es jedoch bemerkenswert, wie aus einer papierenen SigmaPresseinfo sich hier im Leica -Forum eine "Pro-Sigma-Gruppe" formiert. Vor Jahren ein absolutes no-go! Fremdobjektive aus japanischer Fertigung für Leica waren damals undenkbar. Wie sich die Zeiten und die Leica-Kunden ändern. Es gibt keine Tests nur vollmundige Versprechungen von Sigma. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die eigentliche Archillesferse des Sigma-for-Leica-Projektes im L-Mount selbst sich befindet. Es geht um die elektronische Kommunikation zwischen Sigma Objektiv und Leica -Kamera. Wie verträgt sich die japanische mit der deutschen Elektronik untereinander.Z.B. der Autofocus? Wurde das von Sigma schon ausführlich getestet? Oder verlässt man sich auf die Kunden um diese dann für einen Field-Test zu (miss)brauchen? Um dann einzusehen, dass sigmaseitig nur mit einem Update der Objektiv-Firmware zum Verbesseren nachgeholfen werden muss. Das sollte man auch bedenken, wenn man ins Sigma-Lager überläuft. Billig allein machts nicht aus- funktionieren sollte es allerdings auch. Das werden die ersten Erfahrungen bald zeigen. Man darf hier nicht Sigma der frühen 90er mit Sigma der Gegenwart gleichsetzen. Die bauen heute gute Linsen, die sich schon an anderen Kameras bewährt haben. Warum nicht an Leica? Ich war noch nie Verfechter (heute sagt man wohl "fanboy" 😉) einer einzigen Marke. Bei mir haben alle die gutes Werkzeug bauen eine Chance mit ihren Produkten in meinem Werkzeugkasten zu landen. Sollte Leica eine SL2 herausbringen die mir zusagt werde ich sie kaufen und nicht scheuen Linsen von Leica, Zeiss, Sigma und anderen zu benutzen. Z.B. wird mit Sicherheit ein Canon TS Objektiv dazu gehören. Leica hat einfach nicht die Kapazität oder kein Interesse daran alle Bereiche abzudecken… Edited February 28, 2019 by verwackelt 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 28, 2019 Share #873 Posted February 28, 2019 vor 55 Minuten schrieb masterprinter: ................und warst Du bei der Rettung "Live" dabei?? Ja klar. Sonst wüsste ich ja nicht davon. 1 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted February 28, 2019 Share #874 Posted February 28, 2019 (edited) Sigma gehört zur Allianz und hat daher Zugriff auf die wichtigen Daten, und sicher auch auf Testgeraete. Einfach mal auf der Sigma Seite die Ankündigung ganz durchlesen - da sieht man, dass auch an Feinheiten wie Korrekturfunktionen der Kameras und Firmware Updates von Kameras und Objektiven gedacht wurde. Ausserdem explizit fuer den DFD AF optimiert. Und auch der eos to L Adapter MC-21 kann all dies (ist also intelligenter konstruiert als die von Novoflex). Man kann jetzt einfach auswählen, was man bezahlen kann und was man besser findet. Die Streiterei, ob man Sigma und Leica von weitem an den Bildern erkennen kann, ist doch von gestern, als man auch noch darüber gestritten hat, ob M oder R bessere Abbildungsleistung bietet. Ich bin sicher jeder der es sich leisten kann, wird auch mal ein Leica Objektiv verwenden wollen. Denn Unterschiede wird es immer geben. Aber fuer manche Gelegenheiten wird Sigma oder Panasonic besser sein, oder auch eine andere Kamera von S und P, z.B. fuers blitzen. Diese Kombinationsmoeglichkeit sollte doch eigentlich diese Verbissenheit (was ist “das Beste”) verschwinden lassen. 🤔 Edited February 28, 2019 by caissa 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 28, 2019 Share #875 Posted February 28, 2019 vor 2 Minuten schrieb caissa: Sigma gehört zur Allianz und hat daher Zugriff auf die wichtigen Daten, und sicher auch auf Testgeraete. Einfach mal auf der Sigma Seite die Ankündigung ganz durchlesen - da sieht man, dass auch an Feinheiten wie Korrekturfunktionen der Kameras und Firmware Updates von Kameras und Objektiven gedacht wurde. Ausserdem explizit fuer den DFD AF optimiert. Und auch der eos to L Adapter MC-21 kann all dies (ist also intelligenter konstruiert als die von Novoflex). „Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“ Gohann Wolfgang von Goethe Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted February 28, 2019 Share #876 Posted February 28, 2019 Der Sigma Adapter ist intelligenter als der von Novoflex - aber nur, was Sigma EF Canon Linsen betrifft und da auch nicht alle. Für die Original Canon EF Linsen trifft das leider nicht zu, da scheint er nach Veröffentlichungen, soweit mir bekannt - leider nicht zu funktionieren - im Gegensatz zu dem Novoflex Canon EF Adapter auf SL, der zumindest mit einigen Canon EF Linsen an dieser Kamera funktioniert, leider nicht an der Leica CL. Ob der Sigma Adapter an der mit den Sigma Canon EF Linsen an der CL funktioniert, das konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Auf der Liste der kompatiblen Sigma Linsen für den Konverter an der SL steht übrigens mit Ausnahme des Makro 70 mm -das es sowieso bald mit dem SL Anschluss geben wird, kein weiteres Sigma Macro Objektiv - was ich sehr schade finde, weil das 70iger keine Innenfokussierung, keinen Stabi und keinen AF hat, wobei mit der AF nicht so wichtig ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
caissa Posted February 28, 2019 Share #877 Posted February 28, 2019 (edited) Das ist ja genau der Witz, genau nur fuer diese Objektive, die man genau kennt und genau getestet hat. Mit anderen kann man es versuchen, aber voraussichtlich wird es dann nicht optimal funktionieren (keine Gewähr dafür). Und klar sind Objektive mit Lmount am besten, aber vielleicht hat man die Objektive schon und will sie an mehr als einem System verwenden und daher nicht umbauen lassen. Edited February 28, 2019 by caissa Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 28, 2019 Share #878 Posted February 28, 2019 vor 19 Minuten schrieb jmschuh: Ja klar. Sonst wüsste ich ja nicht davon. Don't feed Trolls 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 28, 2019 Share #879 Posted February 28, 2019 vor 23 Stunden schrieb fotoschrott: Ich spreche vom Einsatz der SL im professionellen Bereich. Dafür ist sie wohl auch in erster Linie vor gesehen. Und wenn dann das so genannte "Quentchen" den 3-fachen Preis hat, lässt sich dies "wirtschaftlich leider nicht mehr darstellen". Die Abschreibungen sind dann so hoch, dass sie leider die Einkünfte daraus gegen Null gehen lassen und dass freut dann die Finanz enorm, sie stellt zumindest in Österreich recht rasch so genannte "Liebhaberei" fest. Mit dem Erfolg dass alle für den gewerblichen Fotografen vor gesehenen Abschreibungen des Anlagevermögens, etc. entfallen. Sorry so geht es nicht. Und kein Kunde zahlt mir für das "Quentchen" den erforderlichen Aufpreis. Das sind wirklich alles "Spiele für fotografische Idealisten". Es gibt doch etliche Fotografen, die sogar MF professionell/gewerbliche nutzen. kommt wahrscheinlich auch immer auf die Kunden/Zielgruppe an. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 28, 2019 Share #880 Posted February 28, 2019 masterprinter, masterprinter, was redest Du für einen Schafsch... wenn der Tag lang ist! " Vor Jahren ein absolutes no-go! Fremdobjektive aus japanischer Fertigung für Leica waren damals undenkbar. Wie sich die Zeiten und die Leica-Kunden ändern. " Vor Jahren schon hat Sigma eines der R-Varios gebaut, ebenso wie Kyocera und Minolta. Und diese Optiken hat Leitz dann sogar unter eigenem Namen verkauft. Frevel! Und all die Cosinna-Voigländer-, die Zeiss-Scherben!? Die Angenieux-Objektive, die umgelabelten Schneider Optiken! Selbst Zeiss Hologone hat man den M-Kunden zugemutet, unglaublich. Dazu noch diese seltsamen Objektive zu T und CL aus fernöstlicher Provenienz, auf denen frech Leica drauf steht. Dann die ganzen Kompaktkameras, bei der AF-C1 angefangen: lauter fernöstliches Zeug, das nie einen Wetzlarer Schraubenzieher gesehen hat, auch die "Leica"-Optiken nicht. Dafür auch hier wieder Minolta, Panasonic. Die Leica-Kunden hat es zum Glück nie so heftig gestört, wie Dich jetzt. Sonst wäre mit der SL2 und M5 Anfang der 70er bereits der Ofen aus gewesen. Vergess mal den guten alten "Gohann", der im Übrigen auch Wetzlarer Lebenserfahrung gesammelt hatte. Als die technische L-Allianz geschmiedet wurde, glaubst Du doch nicht, dass Leica nur die Maße des Bajonetts preisgegeben hat. Selbstverständlich sind dann alle Schnittstellen offengelegt worden und jeder der Beteiligten kann nur ein Interesse daran haben, kompatibel zu allen anderen zu sein, auch und vor allem Leica. Was nicht heißt, dass es keine Qualitätsunterschiede geben kann und wird. Aber erfahrungsgemäß werden die Preisunterschiede vergleichsweise größer ausfallen. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now