Jump to content

Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse


LUF Admin

Recommended Posts

  • Replies 499
  • Created
  • Last Reply

Tja, mich hat leica ja schon vor längerer Zeit ins Sony Lager getrieben. Leica ist einfach zu teuer und bietet dafür veraltete Leistung.
Die Qualität einer Sony mit Zeiss Batis Linsen ist super. Wer viel Geld ausgeben möchte kann das auch in Form eines Otus Objektives. Muss er aber nicht.
Die Zeiss Linsen für 1300€ halten locker mit M Gläsern die das dreifache Kosten mit.
Da kann die SL bestimmt nicht mithalten.
Und das Design?
Richtig schön finde ich meine M3 und die SL hier finde ich auch irgendwie ganz hübsch. Das Zeug zum Klassiker hat sie in der kurzlebigen Digitalwelt wohl eher nicht.
Das Design finde ich an einer Digiknipse auch eher zweitrangig, da sie aufgrund der Technologie eh nicht das Zeug zum Vererben hat...

 

P.S.
Ach ja, apropos Der Anspruch "für die Pros..."
Die meisten Agenturen fordern heute für ihr bestelltes Bildmaterial mehr Auflösung.
Mit 24MP braucht man da nicht ankommen. Die erwarten mindestens  Nikon D810 oder so. Oder bestellen gleich PhaseOne und co
Mit Canondaten einer 5D MIII wirst du da schon vom Hof gejagt....

Link to post
Share on other sites

Ein Design auf Grund von Bildern zu bewerten ist eine eindimensionale Einschätzung, ein Werkzeug erschliesst sich erst in seiner Handhabe.

Bei Handtaschen mag das funktionieren ,einige Leicas sind ja mehr so Prada Täschchen, hier scheint aber etwas anderes entwickelt worden zu sein.

 

Wie ätzend ich die Sony finde wusste ich zb erst als ich sie in die Hand nahm, der Blick durch den Sucher ergab den Rest.

Aber sicher das ist alles Geschmacksache, ich bin Handwerker ich mag Werkzeuge, die für Handwerker gemacht sind und

konsequent auf gute Funktion, Ergonomie, sauberes und schnelles Arbeiten gemacht sind. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Diese Kamera ist nichts halbes und nichts Ganzes , für Profis ein zu geringauflösender Sensor, für Amateure zu teuer. Bei einer teuren M hat man einen Klassiker, bei einer teuren SL hat man ein Produkt, bei dem man sehr große Gefahr läuft, dass es wieder aus dem Programm fliegt und damit auch Entwicklung und Support enden, und das für über 10.000 Euro für ein Starter Kit.

Da ich LEICA sehr mag wünsche ich viel Erfolg, glaube aber nicht so daran. 

Link to post
Share on other sites

Eine Frage mal an die, die die Meinung der Pros hier vertreten, ohne ein Pro zu sein. Woher habt Ihr Eure Erfahrungen?

 

Achja ich weiß, "ich habe viele Freunde, die Profi sind" ;)

 

Nur was ich komisch finde, warum es einige Berufsfotografen gibt, die mit ihren 12-16MP mit sogar manchmal mFT, ihr Geld verdienen und auch manchmal nicht so schlecht. Könnte auch an der Qualtiät ihrer Arbeiten liegen oder auch an ihrem Marketing und nicht an der verwendeten Kamera...

 

Und übrigens, nicht alle Pros arbeiten als Beauty Fotografen...

 

Ich für meinen Teil werde mir die SL erstmal in live angucken, bevor ich hier meine "feste" Meinung hier bilde. 

Link to post
Share on other sites

Nur was ich komisch finde, warum es einige Berufsfotografen gibt, die mit ihren 12-16MP mit sogar manchmal mFT, ihr Geld verdienen und auch manchmal nicht so schlecht. Könnte auch an der Qualtiät ihrer Arbeiten liegen oder auch an ihrem Marketing und nicht an der verwendeten Kamera...

Eben.

Und glaubst Du wirklich, für diese Profis, wie Du sie beschreibst, kommt eine Leica SL in Frage?

Link to post
Share on other sites

Und das die SL 50 Iso kann, heißt ja erstmal nichts. Da muss man erstmal schauen, ob sie die ohne Dynamikverlust hinbekommt und dann wissen wir, ob sie echt sind oder nicht. ;)

 

 

weiß ich eh, aber deshalb schrieb ich ja, daß der gute Ming Thein meint:

 It is unclear if ISO 50 is native or not, but it is very smooth and doesn’t appear to compromise dynamic range

Link to post
Share on other sites

die canon 1dx hat 18,1mp, die nikon 4ds hat 16,2mp ....

 

klar, und der Profi setzt das passende Werkzeug ein, je nach Anforderung.

 

Brauch ich Outdoorhärte und Schnelligkeit sind diese Kameras ungeschlagen, Brauche ich Auflösung sind D810 oder die Neuen 5Ds/r oder gar Mittelformat gefragt. Letzteres, wenn man in doppelte Optiken investieren will/kann.

 

Aber allen Profis ist gemeinsam: es muss sich rechnen.

Link to post
Share on other sites

 

 

Nur was ich komisch finde, warum es einige Berufsfotografen gibt, die mit ihren 12-16MP mit sogar manchmal mFT, ihr Geld verdienen und auch manchmal nicht so schlecht. Könnte auch an der Qualtiät ihrer Arbeiten liegen oder auch an ihrem Marketing und nicht an der verwendeten Kamera...

 

Und übrigens, nicht alle Pros arbeiten als Beauty Fotografen...

 

 

Mache das jetzt seit den Neunzigern beruflich. ( keine Presse )

12-16MP, teils als mFT, kannst du dir heutzutage als Zulieferer der Presse leisten oder als Hochzeitsfotograf, wenn du mit deinem Stil bestichst.

Dem Hochzeitsfotografen kommt es dann hauptsächlich auf die Größe an, wenn er die Wahl trifft, da er mit zwei Gehäusen unterwegs sein wird. Aber bei dem Gehäusepreis rechnet sich das für den Pressemenschen schonmal nicht im Ansatz, wenn man Abschreibedauer bedenkt und die aktuellen Preise. Und der Hochzeitsfotograf verliert seinen Größenvorteil und wird auch da überlegen, ob er rund 14000 nur in die Bodies investiert. :-)

 

die canon 1dx hat 18,1mp, die nikon 4ds hat 16,2mp ....

Ja, wobei beide zum größten Teil der Verkaufszahlen ihren Einsatz in der Sportfotografie finden, wenn man das Augenmerk weiter auf die Berufsfotografen legt. Erstens haben da Canon und Nikon ihre 400 2.8er, etc. im Portfolio und sind auf großen Events mit CPS/NPS vertreten, damit der Pro auch im Falle eines technischen Ausfalls vor Ort fliessend weiterarbeiten kann. Beides fehlt dem SL System.

 

Und bei Stils und im Automotive-Bereich hast du ganz schnell die Anforderung von 50MP bei den Agenturen, da kannst du dich noch mit der S "durch argumentieren", wenn deine Arbeiten ansonsten überzeugen oder auch mal 36MP abliefern, wenn du schon länger für den Kunden arbeitest. Aber bei 24MP werden da oft nur noch die Augenbrauen hochgezogen, leider. Denn die massive Auflösung wird für die Primärverwendung oft nicht benötigt, aber Agentur/Kunde halten sich halt alle Möglichkeiten offen und die MP-Grenze dient halt einigen Agenturen als Latte für die Vorauswahl.

 

Die Leica werden sich die kaufen, die primär gerne eine Leica haben wollen. Da finde ich persönlich übrigens auch nichts verwerfliches dran, im Gegenteil, ich nutze gerne Leica. :-)

Link to post
Share on other sites

Wer dem Design der SL Verwandtschaft mit dem einer Alpha ansieht, hat von Vererbung oder Ästhetik irgendetwas nicht begriffen. Linien und Flächen sind etwas anderes als Wülste und Ausbuchtungen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Für Neueinsteiger ins Leica System wird die Kamera wohl interessant sein, wenn die Tests und Praxis-

erfahrungen so positiv sind, wie es aussieht - vorausgesetzt, die anderen Objektive kommen dann auch

bald nach. Für mich selbst besteht a´ber kein Anlass, von meinem M 240 System umzusteigenk, dass ich

mir wegen sehr guter Abbildungsqualität verbunden mit niedrigem Gewicht angeschafft habe. Und ein Ersatz meines umfangreichen 5 D III Systems kommt deswegen auch nicht in Frage.

Link to post
Share on other sites

Warum nicht?

Weil ich nicht glaube, dass Leica viele Einheiten der SL an die Profis absetzt. Schon gar nicht an die, die bis jetzt mit 12-16MP und mFT unterwegs waren.

Ich halte die Nummer mit der Bezeichnung „Profi“ für reines Marketing.

Die Japaner haben es erfolgreich vorgemacht und jetzt bekommen halt auch die Leicakäufer die Chance auf professionelle Bildergebnisse. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...