leila67 Posted September 16, 2015 Share #61 Posted September 16, 2015 Advertisement (gone after registration) Bei einer Verzeichnungskorrektur ist das nicht möglich (anders als etwa bei einer Vignettierungskorrektur). Jedenfalls bei einem Sensor mit Farbfiltern im Bayer-Muster. Die nötigen Korrekturen sind Teil der DNG-Metadaten und können von jedem Raw-Konverter ausgeführt werden, der wenigstens DNG 1.3 unterstützt. ok Danke für die Details. Dann scheinen die DNGs vielleicht von einigen RAW Konvertern lediglich nicht komplett ausgewertet zu werden. Die unterstützen zwar das DNG Format, lesen aber dann wohl diese "Register" einfach nicht aus, so z.B. RAWTherapee. Warum auch immer das so ist. Die Daten scheinen dann ja jedenfalls nicht in einem propritären Format in der DNG zu liegen wo man den Kamera Hersteller zwecks Entschlüsselung für bräuchte. Das hieße dann: Wer grundsätzlich DNG verarbeiten kann, der müßte auch mit diesen Korrekturwerten sofort was anfangen können.. so richtig? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2015 Posted September 16, 2015 Hi leila67, Take a look here Minderwertiges Objektiv?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jofe Posted September 16, 2015 Share #62 Posted September 16, 2015 ok Danke für die Details. Dann scheinen die DNGs vielleicht von einigen RAW Konvertern lediglich nicht komplett ausgewertet zu werden. Die unterstützen zwar das DNG Format, lesen aber dann wohl diese "Register" einfach nicht aus, so z.B. RAWTherapee. Warum auch immer das so ist. Die Daten scheinen dann ja jedenfalls nicht in einem propritären Format in der DNG zu liegen wo man den Kamera Hersteller zwecks Entschlüsselung für bräuchte. Das hieße dann: Wer grundsätzlich DNG verarbeiten kann, der müßte auch mit diesen Korrekturwerten sofort was anfangen können.. so richtig? Nein, denn die Korrekturwerte sind eine Option. Man muss die Korrekturfunktion schon programmieren oder die zugehörigen Parameter überlesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 16, 2015 Share #63 Posted September 16, 2015 jo, die Schallplatte. Es kommt da aber auch keiner auf die Idee seine Schallplatten auf mp3 zu überspielen um einen Vorteil der modernen Technik haben zu wollen, aber das knistern weiter zu genießen. Keine Ahnung wo Du lebst, sicher wird das gemacht - Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #64 Posted September 16, 2015 Nein, denn die Korrekturwerte sind eine Option. Man muss die Korrekturfunktion schon programmieren oder die zugehörigen Parameter überlesen. Vielleicht war's schlecht ausgedrückt von mir. Das es grundsätzlich programmiert/ ausgewertet werden muß ist schon soweit klar, aber die Korrekturwerte im DNG wären ohne weitere Herstellerangaben auswertbar und umzusetzen? Oder braucht es so eine Art Entschlüsselungscode vom Hersteller damit man mit den Werten überhaupt was brauchbares programmieren kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted September 16, 2015 Share #65 Posted September 16, 2015 Wie auch immer Du das siehst- es beantwortet nicht die Frage wieso ich dann noch Leica wählen sollte. Wenn sie zusehends eh den gleichen Pfad beschreiten wie alle anderen auch. Wo ist der Mehrwert den man bezahlen soll? Früher war das klar. Da waren das einfach (mit) die besten Linsen in fast jeder Beziehung. Heute wird halt gepimpt. jo, die Schallplatte. Es kommt da aber auch keiner auf die Idee seine Schallplatten auf mp3 zu überspielen um einen Vorteil der modernen Technik haben zu wollen, aber das knistern weiter zu genießen. Also, was bringt es den Vorderteil der Kamera auf "analog" einzufrieren und hinten aber Pixel rausfallen zu lassen. Wie denn nun? Für mich ist es dann optimal, wenn das beste aus beidem vereint wird. Wenn es mich stört, das irgendetwas elektronisch am Bild korrigiert wird, dann wäre die Digitaltechnik für mich grundsätzlich am Arsch, weil ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst die Farbumwandlung der RAW Dateien ist in jedem Konverter anders, alles virtuell. Früher war manches leichter, da konnte man eben nur zwischen ein paar Filmen wählen und brauchte sich nur für einen Farbstich zu entscheiden. Besser? Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted September 16, 2015 Share #66 Posted September 16, 2015 Welchen Stellenwert die Optik noch immer hat: http://www.docma.info/blog/die-50-megapixel-vollformat-luege/ Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 16, 2015 Share #67 Posted September 16, 2015 Advertisement (gone after registration) Wie auch immer Du das siehst- es beantwortet nicht die Frage wieso ich dann noch Leica wählen sollte. Wenn sie zusehends eh den gleichen Pfad beschreiten wie alle anderen auch. Wo ist der Mehrwert den man bezahlen soll? Früher war das klar. Da waren das einfach (mit) die besten Linsen in fast jeder Beziehung. Heute wird halt gepimpt. Hi, ja früher waren das auch andere Zeiten........... Und die Anforderungen waren anders. Wir sollten nicht so tun, als wäre das völlig was neues und wie würde eine Q mit einem optisch voll korrigierten Objektiv aussehen?? Und was würde sie dann kosten. Und vor allem, was würde es an mehr Bildqualität denn wirklich bringen. Die Bilder der Q gelangen nicht mehr auf Film. Am Ende würde mit Sicherheit eher was schlechteres rauskommen als dies heute Realität ist. Oder hat hier jemand an den Bildern eine Q was zu meckern?? (ausgenommen die Extrem Tester die alles mögliche anstellen um was zu finden) Schauen wir doch mal über den Tellerrand zur Konkurrenz, z.B. zu CANON nehmen wir da die Fotos die im Preissegment von LEICA liegen, dazu die Optiken die teilweise teurer sind als die von LEICA. Alle diese haben Profile und werden im RAW Konverter korrigiert, ich arbeite nur mit dem aus PS2015 und hier muss ich die Korrektur immer selbst anstoßen. Da regt sich keiner drüber auf, höchstens wenn bei einer neuen Optik das Profil noch nicht vorliegt. Hier ist dies wieder ein LEICA typischer Hype, will ich nicht, brauch ich nicht usw. Das üblich hier halt, wie meist. Nur wird diese Fa. auch die Welt nicht aufhalten sich weiter zu drehen, das wird bei diesem Kundenprofil sicher nicht einfach. Nur schlafen sie so weiter wie einst zu R Zeiten wird es sicherlich nicht endlos so weitergehen. Es bleit doch am Ende nur eine Möglichkeit und die ist sich der Zeit anzupassen, neue Kunden zu gewinnen und vom Umsatz das Personal und Blackstone zu bezahlen. Wem es nicht passt, muss sich halt eine andere Marke suchen, So wie dies die DSLR Kleinbildkunden Kunden größtenteils getan haben. Wenn auch aus anderen Gründen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Blaugolfant Posted September 16, 2015 Share #68 Posted September 16, 2015 Bei mir nur 1%. Ich verwende eine andere Korrekturskala. 100%, 500% who cares? 100% gibt's nicht. Es gibt nur 100% von etwas. Sicher ist beides richtig. Bei Capture One gibt es das Werkzeug "Objektivkorrektur", das die Verzeichnung von 0 bis 120% bezogen auf das Ausgangsbild (RAW, DNG) korrigiert. Wie an anderer Stelle bereits erläutert, hängt der Grad der Korrektur von dem entsprechenden Algorithmus der Kamera bzw. des Objektivs ab und wird mit den Bilddaten eingelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #69 Posted September 16, 2015 Welchen Stellenwert die Optik noch immer hat: http://www.docma.info/blog/die-50-megapixel-vollformat-luege/ Unbestritten, der Stellenwert der Optik ist und bleibt hoch, trotz digitalen Korrekturmöglichkeiten! Das eine schließt das andere definitiv nicht aus. Das ist ja genau der Punkt hier, manch einer erweckt ja den Anschein, das die digitale Verzeichnungskorrektur die Optik davor degradiert, nahezu beliebig macht. Das finde ich seltsam. Interessant auch in dem Artikel das Ergebnis der (momentan) optimalen Auflösung im Verhältnis zur Sensorfläche (Pixelkantenlänge): KB = 24MP (Leica Q) und 37MP bei 44x33mm (Leica S). "APS-C sollte demnach nur 9MP haben" .. viele der heutigen APS-C haben aber 16MP, viele verlangen sogar mehr (auch gerne 24MP). Kann Leica also doch rechnen und die 24MP des KB Sensors und die Optik davor liefern aus dem Grund ein tolles Ergebnis trotz dig. Korrektur? Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #70 Posted September 16, 2015 Schauen wir doch mal über den Tellerrand zur Konkurrenz, z.B. zu CANON oder auch Fuji, die werben ja bei einigen der XF Optiken mit der 100% optischen Korrektur, die Ergebnisse sind sicherlich sehr gut, aber im direkten Vergleich steht das Ergebnis der Q dann doch so einiges besser da, zumindest ist das meine Erkenntnis. Wie kann das bloß sein? .. es beantwortet nicht die Frage wieso ich dann noch Leica wählen sollte. Wenn sie zusehends eh den gleichen Pfad beschreiten wie alle anderen auch. Wo ist der Mehrwert den man bezahlen soll? Früher war das klar. Da waren das einfach (mit) die besten Linsen in fast jeder Beziehung. Heute wird halt gepimpt. Siehe oben, scheinbar verhält es sich doch irgendwie anders. Wer keinen Mehrwert erkennt, kauft oder wählt einfach was anderes. Woraus geht denn jetzt hervor das sie wegen einer einfachen digitalen Korrektur keine guten Linsen mehr bauen. Es sind immerhin noch einige Gruppen und Elemente darin verbaut, was ist mit denen? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 16, 2015 Share #71 Posted September 16, 2015 Wie auch immer Du das siehst- es beantwortet nicht die Frage wieso ich dann noch Leica wählen sollte. Wenn sie zusehends eh den gleichen Pfad beschreiten wie alle anderen auch. Wo ist der Mehrwert den man bezahlen soll? Früher war das klar. Da waren das einfach (mit) die besten Linsen in fast jeder Beziehung. Heute wird halt gepimpt. Ist wurst mit ner Leica kannst Du immer noch ausreichend beeindrucken, der rote Punkt zeigt ungebrochen Wirkung. Die Strahlkraft der Marke ist da. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2015 Share #72 Posted September 16, 2015 Da! Bist gerade beim Meister? Halte das für verfrüht. Im Spätherbst im Internet und Advent im Handel, auch beim Meister. Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #73 Posted September 16, 2015 Ist wurst mit ner Leica kannst Du immer noch ausreichend beeindrucken, der rote Punkt zeigt ungebrochen Wirkung. Die Strahlkraft der Marke ist da. So'n Quatsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 16, 2015 Share #74 Posted September 16, 2015 Schauen wir doch mal über den Tellerrand zur Konkurrenz, z.B. zu CANON nehmen wir da die Fotos die im Preissegment von LEICA liegen, dazu die Optiken die teilweise teurer sind als die von LEICA. Gruß Horst Horst, nenne mir eine Festbrennweite von Canon deren Pendant von Leica günstiger ist. Mir würde keine einzige einfallen Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 16, 2015 Share #75 Posted September 16, 2015 Horst, nenne mir eine Festbrennweite von Canon deren Pendant von Leica günstiger ist. Mir würde keine einzige einfallen Du musst das Plastik abrechnen, dann stimmt es wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 16, 2015 Share #76 Posted September 16, 2015 So'n Quatsch. Ach ja? Dann mach dich mal schlau. Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #77 Posted September 16, 2015 Ach ja? Dann mach dich mal schlau. Worin genau? In diesem Kontext der Optikdiskussion habe ich das ehr negativ aufgefasst, sprich "die Optik taucht zwar nichts", aber der rote Punkt wird' schon richten. War's anders gemeint? Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted September 16, 2015 Share #78 Posted September 16, 2015 oder auch Fuji, die werben ja bei einigen der XF Optiken mit der 100% optischen Korrektur, die Ergebnisse sind sicherlich sehr gut, aber im direkten Vergleich steht das Ergebnis der Q dann doch so einiges besser da, zumindest ist das meine Erkenntnis. Wie kann das bloß sein? Siehe oben, scheinbar verhält es sich doch irgendwie anders. Heija wie kann das bloß sein? Weil das eine Kleinbild, das andere APS-C ist vielleicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
leila67 Posted September 16, 2015 Share #79 Posted September 16, 2015 Heija wie kann das bloß sein? Weil das eine Kleinbild, das andere APS-C ist vielleicht? Ja, man kann es natürlich alles auf die Sensorgröße schieben wenn man denn möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 16, 2015 Share #80 Posted September 16, 2015 Profi Anwender wissen das alles , wenn es was Besonderes sein soll wird immer noch mit Film und M6 oder xy gearbeitet, ein Handabzug ist immer noch oder wieder ein Wert, der große Anerkennung findet gerade jetzt, weil jeder weiss das digital eh alles geht und Film halt grad wieder hip ist,Selbst Leica digital gilt als deutlich anders,als wertiger als zb ein Canon Arbeitstier. Und na klar gehört der Nimbus eine Marke gerade im Beruf des Fotografen, wenn er denn zB "Celebs" macht, ganz sicher zum "Hokus Pokus" des Show Biz dazu. Ich traue dem Unternehmen Leica eine ehrgeizige Produktentwicklung zu, die darauf zielt höchsten Ansprüchen gerecht zu werden, auch wenn das nicht immer erreicht worden ist. Aber sie haben gelernt siehe M 9 Desaster. Die Fotografenzunft besteht nicht nur aus Ungelernten nervensägenden Selbstdarstellern. Und wenn die Q sich gut verkauft und die Kunden sehr zufrieden sind ist für mich die Sache okay. Wie eine gute BQ zustande kommt ist mir bei digital egal, weil es egal ist. Da muß ich dann nicht suchen, wie ein deutscher Prüfungsausschuss, kaufen allerdings auch nicht ;-) Ich habe genug Leicas und Anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.