Jump to content

Kommt eine Q-Systemkamera


Recommended Posts

  • Replies 623
  • Created
  • Last Reply

Hi,

warum sollte es keine Bajonett "Kuh" geben??

...

Mal sehen, was wir auf der PK in 2016 so alles zu sehen bekommen.............. :)

 

Gruß

Horst

 

So wie ich das verstanden habe, ist der Verschluß in die Objektive eingebaut.

Daß der Sensor (inkl. högscht korrosionsbeschtändigem Deckglas) und  das Objektiv auf einander angepaßt sind können wir so oder so sehen (technisch oder im Prospekt).

 

Wenn Leica dann eine Wechseloptik spendieren wollen würde sähe ich zwischen Objektiv und Body die folgenden Schnittstellen (die darauf von Anfang an ausgelegt sein müßten):

- Lage der 2. Hauptebene im Objektiv (für den angepaßten Sensor)

- Blendensteuerung

- Verschlußsteuerung (der Verschluß ist doch im Objektiv, oder?)

- Autofokus (wo liegt der derzeit?)

 

und merkantil eben den Umstand, daß so eine Kamera a) von anderen Herstellern schon exisitiert und B) eine große Konkurrenz zum M-System darstellte.

 

Folglich bleibe ich bei meiner Prognose, daß wir evtl. eines fernen Tages eine Tele-Q zu sehen bekommen, oder eine Noct-Q (viiieeelllleeeiiicht eine Vario-Q), aber vorher noch ein paar schöne Farbvarianten und anlaßbezogene mehr oder minder bunte Sonderserien - und eben die erste Preiserhöhung.

 

Man stelle sich das mal vor, die Elbphilharmonie-Q (verglast), die BER-Q (Beton mit melonengelb-blau und Kranich) und die Stuttgart-21-Q (unterirdisch, äh, "Erde" (rauhes braun)) ...

Link to post
Share on other sites

@ Holger

 

Leica kann ja jetzt auch die Q zur Verfügung stellen... und die Nachfrage scheint nicht schlecht zu sein. Von Lieferzeiten von einigen Monaten bis 1 Jahr , wie wir das ja kennen von Leica, ist bis jetzt nicht die Rede.

Bei entspr. Nachfrage müssten sich die Zulieferer auf ein paar Nachmittagsschichten einrichten. Die Absatzzahlen von Leica sind für Firmen, wie z.B. Panasonic bestimmt kein Problem.

Ich würde das Problem eher in der Konkurrenz-Situation vermuten:  Q gegen Leica M.

 

Eine Serie von "Kompaktkameras Q" mit unterschiedlichen Festbrennweiten halte ich für ausgeschlossen. Wer hängt sich schon 2 oder gar 3 Kameras um ?

 

 

 

ich bestimmt nicht, aber Merril fan's, die kaufen bei sigma. sie würden möglicherweise auch auf leica zugreifen, so es ein angebot gäbe. daß es soweit kommt, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.

 

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

@ Holger

 

.....

 

Eine Serie von "Kompaktkameras Q" mit unterschiedlichen Festbrennweiten halte ich für ausgeschlossen. Wer hängt sich schon 2 oder gar 3 Kameras um ?

 

....

 

Das sich viele Leute 2 oder 3 Kameras umhängen denke ich auch nicht, obwohl, gänzlich ausschließen kann man wohl nichts :D .

-

Eine klassische Brennweite für Kompaktleicas wäre aber z.B. ein 40er, das bedient sowohl 35er- als auch die 50er-Fraktion und ist als alleinige Brennweite, wie die Minilux-, CM- und natürlich auch die CL-User sicherlich wissen, eine gute Wahl.

Wenn man die erste Cropstufe mit 15MP einbezieht, dann wäre das 50er die bessere Wahl, denn dann wäre mit der jetzigen Q 28mm und 35mm und bei der 50er Q dann auch das 75er für Portraits dabei.

Eine Zoom Q ist ob der zu erwartenden Größe selbst eines lichtschwachen Zooms wahrscheinlich das größte Problem.

Ich selbst würde bei der gedachten Version mit dem 40er, gerne auch "nur" als Summicron, schwach werden.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Entweder kommt Endes des Jahres eine Q Vario oder eine Q mit Bajonett. Letzteres wünschen sich zwar die meisten, aber ich weiß nicht, ob Leica sich das wirklich traut. Vielleicht hat man Angst, dass würde die M-Verkäufe kannibalisieren, kann ja auch gut sein.

 

Ich persönlich tippe auf eine Q-Vario mit 28-75 oder 24-75. Schön wäre 24-90. Sicherlich nicht so lichtstark, wie wir das gerne hätten, dafür aber mit IS. Das Fehlen eines solchen hat mich die letzten Jahre immer davon abgehalten mir eine X Vario zu kaufen.

 

Gruß,

 

Jens 

Ich tippe auf Q-Vario mit 35-90, als 2.4

Da wäre eine Ergänzung in der Reihe. Ein leichte Tele muss schon sein.

Link to post
Share on other sites

Wenn du dir das deutlich lichtschwächere Zoom der X Vario anschaust könnte das aber ein Mörderdrum werden.

2,4 bei einem KB-Zoom würde man schon als Hochlichtstark bezeichnen, da wird ja bei 1:2,8 schon immer auf den Putz gehauen :D

Link to post
Share on other sites

Ich halte eine Vario-Version für wahrscheinlicher als eine echte System-Kamera-Reihe, denn die würde die M-Reihe sicher arg bedrängen. Man müsste sogar um die M fürchten. 

Ob das Interesse von Leica am Messsuchersystem wirklich noch so groß ist, kann ich nicht beurteilen. Die jetzige "Q1" ist vielleicht der Einstieg in ein neues VF-System, das Leica unabhängiger machen soll vom M-System.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Ob Leica von den Verkaufszahlen der T oder X-Vario leben kann, wohl kaum. In meiner Sicht hat man sich jetzt eines besseren besonnen und eine Kamera auf den Markt gebracht die wegweisend für die Zukunft ist. Ob die neue Systemkamera nun Q, GT oder Hans-Peter heißt, sie wird kommen. Sie wird basieren auf der Erfahrung mit der Q und den vorhergegangenen Systemen.

Leica kann und wird nicht für immer an der M als primärem System festhalten.

Link to post
Share on other sites

Ob Leica von den Verkaufszahlen der T oder X-Vario leben kann, wohl kaum. In meiner Sicht hat man sich jetzt eines besseren besonnen und eine Kamera auf den Markt gebracht die wegweisend für die Zukunft ist. Ob die neue Systemkamera nun Q, GT oder Hans-Peter heißt, sie wird kommen. Sie wird basieren auf der Erfahrung mit der Q und den vorhergegangenen Systemen.

Leica kann und wird nicht für immer an der M als primärem System festhalten.

 

Ich persönlich glaube ja, dass die X-Serie mit IS besser laufen würde und die T-Linie über kurz der lang die "R" macht. Ich sehe einfach die Zielgruppe für die T in der jetzigen Form nicht.

Link to post
Share on other sites

ich bestimmt nicht, aber Merril fan's, die kaufen bei sigma. sie würden möglicherweise auch auf leica zugreifen, so es ein angebot gäbe. daß es soweit kommt, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.

 

klaus-michael

Ich würde mir eine 50er oder 55er Q sofort zu der 28er in die Tasche packen. Einem Zoom konnte ich noch nie viel abgewinnen und Objektive wechseln muss auch nicht umbedingt sein. Ich befürchte aber Leica wird es nicht liefern denn heute gibt es auf der M Seite für 8.000,- € nicht viel mehr als ein Gehäuse mit Handgriff...

Link to post
Share on other sites

Ich würde mir eine 50er oder 55er Q sofort zu der 28er in die Tasche packen. Einem Zoom konnte ich noch nie viel abgewinnen und Objektive wechseln muss auch nicht umbedingt sein. Ich befürchte aber Leica wird es nicht liefern denn heute gibt es auf der M Seite für 8.000,- € nicht viel mehr als ein Gehäuse mit Handgriff...

 

Es macht den Anschein, das die Q läuft wie geschnitten Brot, warum sollten Leica da nicht mit anderen Modellen nachlegen, zumal sie das ja gesagt haben?

Link to post
Share on other sites

Vielleicht spielt bei der Wahl des 28ers auch die Größe des Zentralverschlusses eine Rolle, der in der jetzigen Q immerhin 1/2000 schafft, was für einen solchen echt schnell ist.

Bei längeren Brennweiten würde der natürlich größer und wäre dann möglicherweise nicht mehr schnell genug.

Nur mal so als Gedanke...

Link to post
Share on other sites

"Natürlich" müsste der Objektivdurchmesser und damit der Zentralverschluss nicht größer werden, sondern nur dann, wenn man das Objektiv mit längerer Brennweite ebenfalls auf 1:1,7 "trimmen" würde - was ich für einen Fehler hielte.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...