Jump to content

NEU: Leica Q - Vollformat-Kompaktkamera mit Leica M Genen


Leica Q - Deine Meinung  

329 members have voted

  1. 1. Ist die Leica Q fĂŒr Dich interessant?

    • Will ich, wo kann ich vorbestellen?
      40
    • Bin interessiert, warte aber mal Tests ab
      61
    • Interessant, aber bitte mit 35mm oder 50mm Objektiv statt 28mm
      50
    • Bitte eine Leica Q mit Wechselobjektiven
      114
    • Gute ErgĂ€nzung zu meiner Leica M
      33
    • Interessant, ist mir aber deutlich zu teuer
      63
    • Nichts fĂŒr mich...
      46


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Und zweitens, wo ist der Unterschied ob ich die Bilder in der Kamera aufblase oder erst in Lightroom zuschneide? In der Nachbearbeitung bin ich doch flexibler. Versteh ich nicht.

 

Völlig einverstanden. Ist doch Kinderspiel mit den '35' und '50' 'Zoom'. Das ist wie im D-lux die sogenannten Panorama 16:9 und 4:3 Formate, besser wÀre es, Leica hört auf mit dieser Blödsinn in Kameras von 4K

Link to post
Share on other sites

  • Replies 275
  • Created
  • Last Reply
Guest Wolfgang Sch

Das hört sich aus meiner Sicht einleuchtend an, ich glaube auch dass Herr Kaltner neue Wege geht, der erste Wurf ist vielversprechend

Zur Zeit als Marketingleiter hatte er bestimmt seine Finger mit im Spiel, aber die endgĂŒltige Entscheidung hat er wohl nicht getroffen. Mal sehen, wie lange wir nun spekulieren dĂŒrfen, ob diese Kamera die Basis fĂŒr ein neues System ist und was Leica dann dafĂŒr verlangt. Eigentlich dĂŒrfte der Preis einer SystemQ (nicht Systemkuh) nicht viel höher liegen, aber da gibt es ja Tricks; ein neuer Sensor mit ein paar Pixel mehr und schon ist das 3000 € wert.

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Jpeg-Crop in der Kamera ein nettes Feature. FĂŒr jeden der engagiert in Lightroom nachbearbeitet, natĂŒrlich kein essentielles Feature, aber das ist nur ein Teil der Kundschaft. Die Q ist ganz sicher dazu gedacht, eine jĂŒngere Generation anzusprechen, die noch nie eine M in der Hand hatten, und die auch weniger nachbearbeiten wollen. Da ist es einfach nett, gleich in der Kamera ein beschnittenes Jpeg zu haben. Gerade in Verbindung mit der Handy-App. Ein Grund fĂŒr die Beliebtheit von Smartphones zum fotografieren liegt in der FĂ€higkeit Bilder direkt nach der Aufnahme zu teilen, sei es nun Facebook oder Twitter. Deshalb wird auch im "ernsthaften" Kameramarkt die Online-Anbindung immer wichtiger und erfreulicherweise ist Leica da mit der Q auch ganz vorne mit dabei.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter 

Link to post
Share on other sites

Mal kurz was zum Thema „Warum 28mm?“

 

Stefan Daniel hat das heute bei der offiziellen Vorstellung so begrĂŒndet, dass ein lichtstarkes Objektiv angestrebt wurde, ohne dass die Kamera zu groß wird.

 

Herr Kaltner hat auf der EinfĂŒhrung auch gesprochen und einige gute Dinge ĂŒber die Marke Leica gesagt.

Aber die Leica Q ist garantiert wesentlich lÀnger in der Entwicklung als Herr Kaltner in Wetzlar...

 

Gruß

Andreas
Link to post
Share on other sites

Also mir gefĂ€llt die Leica Q sehr. Aber ich werde mir diese Kamera nicht kaufen, weil sie nicht meinem Geldbeutel entspricht. Ich habe noch nie so viel Geld fĂŒr eine Digi ausgegeben und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Meine Ricoh GXR wird mich weiterhin treu begleiten.

 

Ahoi von der Waterkant

Link to post
Share on other sites

Mit wechsellinse und einen 1000er gĂŒnstiger, dann könnte es interessant sein.

So ist es fĂŒr eine Fixbrennweite viel zu teuer...
Digital werde ich wohl von Panasonic GH2 auf Sony umsatteln.

Analog bleibe ich noch der M3 treu.

Link to post
Share on other sites

...jetzt machst Du mich aber wirklich neugierig - was ist denn an meiner Meinung "gÀhn"???

 

Das hier:

 

 

Mal Spaß beiseite - fĂŒr Street sind 28mm zu weitwinklig, fĂŒr *nichtlangweilige*  Landschaft nicht weitwinklig genug und fĂŒr Portrait ist die Brennweite nahezu ungeeignet... Sicher gibt es das eine oder andere Foto, fĂŒr das ein 28er passt wie "Arsch auf Eimer" - aber diese Motive sind eher dĂŒnn gesĂ€ht...

 

Die Kamera ist was fĂŒr Gelegenheitsfotografierer mit 'nem dicken Geldbeutel - genau die bekommen das, was sie wollen - den gewohnten Bildausschnit vom Handy, aufgewertet weil mit 'ner Leica fotografiert...

 

Das ist Polemik. Es sagt eigentlich nichts ĂŒber die Kamera und ihr fotografisches Potential, aber viel ĂŒber Dich und Deinen 5. Beitrag (!) in diesem Forum.

Ein Haufen Anmassungen und viel  Pflege von Vorurteilen! Glaubst Du, dass solche BeitrĂ€ge noch irgendwelchen Überrraschungs- oder Unterhaltungswert haben? Wir lesen hier tĂ€glich Provokationen und die meisten sind besser und witziger als Deine.

Deshalb bleibt nur ein GĂ€hnen. Sorry!

Link to post
Share on other sites

Meiner Meinung nach hat Leica mit der Q eine geniale Kamera gebracht -im Gegensatz zu den sonstigen Neuheiten der jĂŒngsten Vergangenheit-. Ich konnte sie schon ein wenig ausprobieren oder besser gesagt damit rumspielen und ich finde diese Digi-Knipse einfach klasse. Mal sehen, vielleicht ist sie der Start fĂŒr eine völlig neue Linie mit neuen AF-Wechselobjektiven und M-KompatibilitĂ€t. Und wenn's dann so wird, haben wir auch eine brauchbare adĂ€quate Lösung fĂŒr R-Linsen :)

Dann kannst Du vielleicht was sagen zu einigen Fragen, die hier z.T. schon gestellt wurden, auf die es aber weder bei Leica selbst noch in den bisher veröffentlichten Berichten eindeutige Antworten gibt:

 

  • Ist die Fokuslupe frei verschiebbar, oder auf das Zentrum fixiert wie bei der M oder der T?
  • Werden immer DNG und Jpg gleichzeitig aufgenommen, oder kann man zwischen beiden Formaten wĂ€hlen?
  • Hast Du irgendetwas von einer kamerainternen Bildverarbeitung zur Behebung von Verzeichnung usw feststellen können wie bei der T?
  • Gibt es einen spĂŒrbaren Unterschied (Auslöseverzögerung?) zwischen dem mechanischen Verschluss (bis 1/2000) und dem elektronischen bis 1/16000?
  • Der Suchereinblick wirkt zunĂ€chst merkwĂŒrdig "stilfremd" fĂŒr das Leica-Design - wie ist die Ergonomie (mit Brille und ohne)?

Ist mir schon klar, dass das viele Fragen auf einmal sind, aber könnte ja sein, dass es ein paar Antworten gibt.

Link to post
Share on other sites

Wie man bei diversen Vorstellungen sehen kann, scheint nur entweder jpg oder DNG+ jpg zu gehen.

Das ist in der Tat etwas verwunderlich, aber bei den heutigen SD-Karten kein wirkliches Problem, Speicherplatz ist da und billig.

Eine kamerinterne Objektivverbesserung ist sicherlich vorhanden, das ist ja heutzutage state of the art.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber der breite Sucher scheint mir geradezu prĂ€destiniert fĂŒr den BrillentrĂ€ger.

Mechanischen und elektronischen Verschluß kenne ich nur von der 109er und da ist kein Unterschied zu merken.

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Jpeg-Crop in der Kamera ein nettes Feature. FĂŒr jeden der engagiert in Lightroom nachbearbeitet, natĂŒrlich kein essentielles Feature, aber das ist nur ein Teil der Kundschaft. Die Q ist ganz sicher dazu gedacht, eine jĂŒngere Generation anzusprechen, die noch nie eine M in der Hand hatten, und die auch weniger nachbearbeiten wollen. Da ist es einfach nett, gleich in der Kamera ein beschnittenes Jpeg zu haben. Gerade in Verbindung mit der Handy-App. Ein Grund fĂŒr die Beliebtheit von Smartphones zum fotografieren liegt in der FĂ€higkeit Bilder direkt nach der Aufnahme zu teilen, sei es nun Facebook oder Twitter. Deshalb wird auch im "ernsthaften" Kameramarkt die Online-Anbindung immer wichtiger und erfreulicherweise ist Leica da mit der Q auch ganz vorne mit dabei.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Peter 

 

 

...keine Ahnung, ab wann man fĂŒr dich zur "jĂŒngeren Generation" zĂ€hlt - und vor allem, hast Du 'ne reale Vorstellung, was die jĂŒngere Generation "in echt" monatlich verdient und wo deren PrioritĂ€ten bezĂŒglich des Geldausgeben liegt? Ich kenne jedenfalls keinen "U30er" oder "U40er", fĂŒr den 'ne teure Kamera 'ne Option zur Minimierung seiner GeldvorrĂ€te wĂ€re...

 

Baut einfach wieder Kameras und keine Marketingfantasien...

Link to post
Share on other sites

Das hier:

 

 

 

Das ist Polemik. Es sagt eigentlich nichts ĂŒber die Kamera und ihr fotografisches Potential, aber viel ĂŒber Dich und Deinen 5. Beitrag (!) in diesem Forum.

Ein Haufen Anmassungen und viel  Pflege von Vorurteilen! Glaubst Du, dass solche BeitrĂ€ge noch irgendwelchen Überrraschungs- oder Unterhaltungswert haben? Wir lesen hier tĂ€glich Provokationen und die meisten sind besser und witziger als Deine.

Deshalb bleibt nur ein GĂ€hnen. Sorry!

 

...wieso? Du drĂŒckst dich doch nach wie vor darum, auf einen meiner EinwĂ€nde bezĂŒglich der Brennweite einzugehen... Aber gut, wenn fĂŒr dich ein 28er die ideale Brennweite ist - von mir aus...

Link to post
Share on other sites

 

Mal kurz was zum Thema „Warum 28mm?“

 

Stefan Daniel hat das heute bei der offiziellen Vorstellung so begrĂŒndet, dass ein lichtstarkes Objektiv angestrebt wurde, ohne dass die Kamera zu groß wird.

 

Herr Kaltner hat auf der EinfĂŒhrung auch gesprochen und einige gute Dinge ĂŒber die Marke Leica gesagt.

Aber die Leica Q ist garantiert wesentlich lÀnger in der Entwicklung als Herr Kaltner in Wetzlar...

 

Gruß

Andreas

 

Na, das war ja mal ne tolle BegrĂŒndung! Ein 1,7/35 dĂŒrfte die Kamera kaum grĂ¶ĂŸer gemacht haben.

Warum sollte ein Leica-Mensch wie dieser Kaltner auch Schlechtes ĂŒber Leica sagen?

Link to post
Share on other sites

...keine Ahnung, ab wann man fĂŒr dich zur "jĂŒngeren Generation" zĂ€hlt - und vor allem, hast Du 'ne reale Vorstellung, was die jĂŒngere Generation "in echt" monatlich verdient und wo deren PrioritĂ€ten bezĂŒglich des Geldausgeben liegt? Ich kenne jedenfalls keinen "U30er" oder "U40er", fĂŒr den 'ne teure Kamera 'ne Option zur Minimierung seiner GeldvorrĂ€te wĂ€re...

 

Baut einfach wieder Kameras und keine Marketingfantasien...

Es gibt sogar einige U30 die sich eine M kaufen... aber zu viele der M-Kunden sind noch zu Filmzeiten Messucherfreunde geworden. NatĂŒrlich ist die Q auch nichts fĂŒr den Massenmarkt derjenigen, die sich vielleicht fĂŒr 300 eine gĂŒnstige SLR kaufen. Aber es gibt auch genug finanzkrĂ€ftige Junge Leute (auch unter 30, auf jeden Fall unter 40) - schau dich doch nur einmal bei UhrenverrĂŒckten um... es gibt reichlich (nicht prozentual aber in absoluten Zahlen) die es sich leisten, eine Uhr an die Hand zu hĂ€ngen, die wesentlich teurer als eine Q ist.

 

Und die Q ist sicher keine Marketingfantasie, sondern eine richtig gute Kamera. Alleine, wie Blendenautomatik und Autofocus in das ansonsten ganz traditionelle "UI" des Objektives integriert wurde, ist einfach klasse und sehr praxisgerecht. Aber seien wir ganz ehrlich: ausserhalb meiner Leicafreunde kenne ich genau eine Person, die gerne mit einer M fotografieren wĂŒrde, alle anderen ziehen AF und EVF vor. Damit ist die Q genau die richtige Kamera um den Kundenkreis von Leica zu erweitern.

Link to post
Share on other sites

... Aber es gibt auch genug finanzkrĂ€ftige Junge Leute (auch unter 30, auf jeden Fall unter 40) - schau dich doch nur einmal bei UhrenverrĂŒckten um... es gibt reichlich (nicht prozentual aber in absoluten Zahlen) die es sich leisten, eine Uhr an die Hand zu hĂ€ngen, die wesentlich teurer als eine Q ist. ...

 

Soweit ich den Uhrenmarkt ĂŒberblicke werden in der Preislage ĂŒber 1000,-€ aber vergleichsweise wenige Quarzuhren und vergleichsweise viele mechanische Uhren (möglichst mit der einen oder anderen Komplikation) gekauft.

 

Wenn ich mir die Spezifikation der Q angucke, dann sehe ich da nicht gerade die langfristige Werthaltigkeit einer mechanischen Uhr und mit dem fest eingebauten lichtstarken Weitwinkel auch nicht gerade die Finessen (Wechselobjektiv oder praxisnahes Vario, oder als Leckerbissen eine lichtstarke PortrÀtbrennweite). Klar, das ist nicht Swatch-Niveau, aber es ist kein mechanischer ewiger Kalender und auch kein mechanischer Chronograph, das ist eine Dreizeigeruhr (von mir aus mit Datum mit Datumslupe im Glas) mit Quarzwerk.

 

Ein 2,0/40 wĂ€re cool (und nicht so fett wie ein 2/90), oder eben Wechseloptik, so warten wir dann mal auf den nĂ€chsten Thread ĂŒber "hochwertige" VorsĂ€tze zur BrennweitenverlĂ€ngerung. :wacko:

Link to post
Share on other sites

... naja, in einigen Punkten magst Du ja recht haben - nur bezweifle ich, ob diese Strategie auf Dauer gut geht... Leitz macht sich mittlerweile viel zu sehr von einer Klientel abhĂ€ngig, fĂŒr die die Kamera nur ein weiteres Statussymbol in der Sammlung ist. Diejenigen, die den Ruf der Marke erst begrĂŒndet haben, nĂ€mlich Leute, die mit der Kamera ihr tĂ€glich Brot verdienen oder diejenigen, die damit "richtig" fotografieren, weil 'ne Leica ein hochwertiges System zu bieten hat(te), werden immer mehr verprellt. Weder fĂŒr den Profifotografen noch fĂŒr den ambitionierten Amateur ist eine Kamera mit einer Festbrennweite von 28mm 'ne Kamera, auf die er gewartet hĂ€tte... Und nach und nach wird der Profinimbus aus den Köpfen verschwinden - was bleibt dann??? 

 

Im Grunde erinnert mich Leitz irgendwie an Harley-Davidson - nur von den Rockern, die u.a. den Mythos der Marke begrĂŒndet haben, kann H.D. nicht ĂŒberleben, dafĂŒr sind dann die ZahnwĂ€lte gut, die jeden Scheiß kaufen, solange H.D. draufsteht... Aber auch hier gilt, dass das GeschĂ€ftsmodell nur so lange funktioniert, wie beide Gruppierungen zufriedenstellend bedient werden. Wenn sich kein Rocker mehr 'ne Harley leisten kann, oder Harley kein entsprechendes Modell mehr liefert, dann wandert er zu 'ner anderen Marke. Aber dann fehlt der Harley das Outlaw-Image, weswegen die andere Klientel die Kisten gekauft haben...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...