Jump to content

Softwarekorrektur in RAW


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der ganze Style Hype mit Leica hochglanz Butiken ist doch von vorn herein fragwürdig,

das sind Werkzeuge von aller höchstem Ruf, wenn das jetzt in so eine Glitter Glamour

Gucci Schiene geht, schade, Qualitäts Freunde schreckt so was ab,ich mag sachliche Outfits lieber.

 

ZUm Glück ist der Hamburger Laden angenehm bodenständig.

 

Wo Dinge hergestellt werden ist mir Wurst. Finde die Debatte darüber kleinlich peinlich,

am Thema vorbei.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 262
  • Created
  • Last Reply
Hat Leica vielleicht Angst, dass man dann das Preis-Leistung-Nimbus-Verhältnis hinterfragt?

Leica sagt doch ganz offen, dass die Objektive zwar von Leica entwickelt, aber nicht von Leica hergestellt werden. Wenn jemand den Nimbus eines Made-in-Wetzlar-Objektivs sucht, bekommt er ihn also nicht, und das ist weder ein Geheimnis noch hat Leica ein Problem damit.

 

Bei den Panaleicas war das noch kein Problem, warum jetzt?

Die Panaleicas sind einfach Panasonic-Kameras mit Leica-Label und etwas anderer Ausstattung. Wer Geld sparen will, kauft sich die originale Panasonic-Version und macht damit ebenso schöne Bilder. Die T-Objektive sind dagegen Leica-Objektive; es gibt sie nirgendwo sonst und für kein anderes System.

 

Es geht um die Marke: Du kaufst ein Leica-Objektiv und bekommst ein Leica-Objektiv, wer immer es auch produziert hat. Wenn es toll ist, kann sich Leica den Orden an die Brust heften; wenn es Mängel hat, ist es Leicas Schuld. Wenn Leica enthüllen würde, der Hersteller sei X, würden unweigerlich einige meckern und sagen, sie hätten besser Y oder Z wählen sollen. Wieder andere würden sagen, sie besäßen ein X-Objektiv und das sei Spitze; Leica hätte also die richtige Wahl getroffen. Alle würden über X, Y und Z reden und an solchen Diskussionen über Dritte hat Leica gar kein Interesse.

Link to post
Share on other sites

Wir werden jedenfalls nix davon merken bei unseren wunderbaren Bildern .... wenn es doch Brennweite 18,5 hat.

Aber wenn von Cosina, das würde mich fuchsen, bei Sigma wäre es mir egal........

Ich könnte mich krumm lachen...... Wichtig ist doch der Schriftzug Leica oder der rote Punkt und ein ordentlicher Preis...der doch Qualität vermuten läßt, oder?

Link to post
Share on other sites

Nach dem regelmäßigen Leica-Portugal-Bashing hat man sich offenkundig jetzt auf Japan eingeschossen. Kein anderes Forum weit und breit bietet einen solch genüsslichen Masochismus, scheint mir alles eine recht deutsche Diskussion zu sein...

Link to post
Share on other sites

Jetzt wartet doch erstmal ab, wie die Faktenlage ist, wenn die ersten wirklichen Bildergebnisse da sind. Die bisherigen sog. "Tests" irgendwelcher "Experten" (meist ausgewiesene Leica-Liebhaber oder -gegner) auf der Basis von Vorserienmodellen und Gerüchten lassen mich deshalb ziemlich kalt.

Dass die "T" in vielen Dingen mit Leica-Traditionen bricht, ist offensichtlich, aber wahrscheinlich auch notwendig. Sicher möchte das Unternehmen nicht wieder Gefahr laufen, irgendwelche Entwicklungen "verschlafen" zu haben. Ich akzeptiere das mit Verständnis :).

Link to post
Share on other sites

Das ist etwas völlig anderes. Die Autohersteller produzieren zwar im Ausland, aber in den eigenen Werken - ähnlich wie Leica in Portugal. Aber in Japan ist es ein Subauftragnehmer wie z.B. Foxconn für Apple in China. Daher reicht für Leica der Verweis auf Japan wohl aus.

 

Bei deinem Autovergleich fällt mir doch gerade etwas ein: Wenn ich einen smart kaufe, kommt der aus Frankreich. Mercedes macht kein Geheimnis daraus. Wenn ich einen VW up kaufe, kommt der aus der Slowakei. Auch VW macht daraus kein Geheimnis. Wenn ich Zeiss-Linsen zur Sony kaufe kommen die von Cosina. Das ist in der Kamerawelt kein Geheimnis. Aber woher kommen nun die T-Linsen?.
Link to post
Share on other sites

Nach dem regelmäßigen Leica-Portugal-Bashing hat man sich offenkundig jetzt auf Japan eingeschossen. Kein anderes Forum weit und breit bietet einen solch genüsslichen Masochismus, scheint mir alles eine recht deutsche Diskussion zu sein...

 

Die Diskussion im internationalen Forum hat sogar noch mehr Beiträge als hier...

Und auch dort geht es kontrovers zu.

In sofern...nein!

Link to post
Share on other sites

Die Diskussion im internationalen Forum hat sogar noch mehr Beiträge als hier...

Und auch dort geht es kontrovers zu.

In sofern...nein!

 

Hier würde es schon reichen, wenn die Beiträge anderer Forenten gelesen würden. Dann würden auch alle Teilnehmer die Kritikpunkte kennen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

wer will schon wissen was da drin ist ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Warum weigert sich Hoya standhaft, uns bekannt zu geben, wo der Sand herkommt, aus welchem das Glas gemacht wird?

 

Für Leicaobjektive natürlich aus deutschen Sandkästen:D

 

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Für Leicaobjektive natürlich aus deutschen Sandkästen:D

 

Der Berliner sei aber daran erinnert, dass der Märkische Sand früher einmal überwiegend slawisch besiedelt war. Ob der dann noch summicrongeeignet ist, wäre zu diskutieren, nicht dass am Ende womöglich ein Jupiter-8 oder Ähnliches dabei herauskommt...

Link to post
Share on other sites

In Deutschland sind tausende Arbeitsplätze und ganze Ausbildungsberufe von der optischen Industrie und deren Wertschöpfung hierzulande abhängig. Die Anwendung hiesiger Technologien, deren Entwicklung ohne die erkämpften Standards kaum möglich gewesen wäre, haben uns Objektive höherer Qualität (Photo/ Cine) beschert, neue medizinische/ biologische Erkenntnisse (Mikroskopie) und moderne Unterhaltungs- / Kommunikationselektronik (Halbleiterproduktionstechnik) überhaupt erst ermöglicht!

 

Jetzt hat eine Firma mit dieser Technologie (und dem legendären Ruf) einen längst verloren geglaubten Markt (Consumer-Photographie) wieder gewinnbringend gemacht. Jetzt geht es darum, daraus einen langfristigen, nachhaltigen Erfolg zu machen - technologisch wie auch wirtschaftlich.

 

Dann entwickelt man mit prall gefüllten Taschen ein neues Kamerasystem und verzichtet bewusst auf größere Wertschöpfung und plant diese auch nicht in der neuen Fabrik ein. Stattdessen begnügt man sich mit rudimentärer Entwicklung und der Fremdvergabe der Wertschöpfung an Hersteller mit geringeren Standards (bitte nicht wieder Kunststoffspritzguss-Fassungsteile und blankgepresste Asphären zu überlegener Technik glorifizieren). Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber keines der T-Objektive scheint herausragende Leistungen und Spezifikationen aufzuweisen.

 

Diese wichtige Grundsatzdiskussion dann mit Patriotismus oder Sarkasmus ins Lächerliche zu ziehen, halte ich für falsch!

 

Leica kann und sollte IMHO mehr Wertschöpfung einbringen - zum Vorteil des Kunden und des Unternehmens. Wir sollten offen darüber diskutieren und durch unsere Kaufentscheidungen auch klar machen, dass wir nicht alles mit rotem Punkt kaufen (ich z.B. habe mir eine M240 gekauft - den Olympus/Epson-Sucher mit Leica-Label jedoch nicht, da überteuert!).

 

Die "Made in"-Debatten (auch wenn wir häufig nie die Spitze des Eisberges sehen) sind IHMO eben nicht überholt (Globalisierung, Dienstleistungsgesellschaft...), sondern essentiell!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...