Jump to content

Wartungsfähigkeit der R Objektive


S/W

Recommended Posts

  • Replies 105
  • Created
  • Last Reply

Bin ich da der Einzige, der das etwas kritisch sieht, oder brauche ich mir da für mein 21-35 bzw. 100 Apo keine Sorgen machen? :rolleyes:

 

Wäre ja wirklich froh, wenn dies nichts bedeuten würde!

Link to post
Share on other sites

Nö, sehe ich ganz genau so.

Gerade beim APO-MACRO100mm und APO-ELMARIT 2,8/180mm. :confused:

 

Genau, bei den ganz alten Linsen hätte ich es ja noch verstanden, aber bei diesen eher neueren Objektiven finde ich das dann doch etwas befremdlich. Die Liste stammt übrigens von Leica auf der neuen M Seite!

Link to post
Share on other sites

wenn ich das richtig sehe, gab es nie ein elmarit-r 4/21, sondern nur ein super-angulon-r 4/21. (außerdem müsste es, wenn es dieses objektiv geben würde, elmar heißen.)

 

 

vielleicht ist die liste nicht nur in diesem punkt fehlerhaft ...

Link to post
Share on other sites

...

 

 

vielleicht ist die liste nicht nur in diesem punkt fehlerhaft ...

 

Hoffentlich ;) Aber die Fehler waren teilweise schon ... etwas merkwürdig :eek:: VARIO-APO-ELMAR-R 1 : 4,2/105-280 mm, VARIO-APO-ELMAR-R 1 : 4/80-200 mm ... so können natürlich Objektive auch geadelt werden ;)

Link to post
Share on other sites

Na Ja, da die Liste ja von der Homepage stammt, gehe ich davon aus, daß es sich wohl nur um Schreibfehlter handelt (hat der Praktikant geschreiben;) ) und an der tatsächlichen Einordnung wohl nichts zu rütteln ist.

Ich denke aber, der Passus "Nach Rücksprache" kann hoffen lassen. Ich interpretiere es so, daß bestimmte Maßnahmen durchaus noch durchgeführt werden können, andere aber, die wahrscheinlich bestimmte Ersatzteile erfordern, eben nicht mehr. Es kommt also auf den Einzelfall an. Grundsätzlich ist es aber der nächste Tritt von Leica in den Allerwertesten der R-Kunden:mad:

Mir ist es jedenfalls eine Lehre.

Link to post
Share on other sites

Na Ja, da die Liste ja von der Homepage stammt, gehe ich davon aus, daß es sich wohl nur um Schreibfehlter handelt (hat der Praktikant geschreiben;) ) und an der tatsächlichen Einordnung wohl nichts zu rütteln ist.

Ich denke aber, der Passus "Nach Rücksprache" kann hoffen lassen. Ich interpretiere es so, daß bestimmte Maßnahmen durchaus noch durchgeführt werden können, andere aber, die wahrscheinlich bestimmte Ersatzteile erfordern, eben nicht mehr. Es kommt also auf den Einzelfall an. Grundsätzlich ist es aber der nächste Tritt von Leica in den Allerwertesten der R-Kunden:mad:

Mir ist es jedenfalls eine Lehre.

 

Sehe ich es genauso wie Du auch. :)

 

Nur leider ist es zu spät, alles wieder rückgängig zu machen. Also lebe ich weiterhin damit, denn verschenken will ich das System auch nicht, dann lieber im Koffer verstauben. ;)

 

Ab und an ein Film (oder auch zwei) und die wieder mal überragende Haptik der R spüren ...!

Link to post
Share on other sites

Vielleicht muss es sich erst 'rumsprechen?

 

jetzt bin ich wach, nachdem 3 von 4 R objektiven auf der 'mal sehen' liste stehen (nur das 19er elmarit ist brav (?)).

 

aber - grosses aber - bis jetzt muesste gar nichts an meine gebrauchte R objektiven gemacht werden. daher habe ich noch nicht gefragt ob meister reinhardt oder van manen auch R objektiven instandsetzen und warten???

 

gruesse

 

rick

Link to post
Share on other sites

Ist schon aufgefallen, dass manche Typen doppelt - also sowohl mit "Instandsetzung möglich" als auch "nach Rücksprache" aufgeführt sind?

 

Es gibt aber andere Angaben zu den Bestellnummern. Welche Unterschiede sich bei den einzelnen Objektiven hinter den verschiedenen Bestellnummern verbergen, weiß ich allerdings nicht.

Link to post
Share on other sites

Ist schon aufgefallen, dass manche Typen doppelt - also sowohl mit "Instandsetzung möglich" als auch "nach Rücksprache" aufgeführt sind?

 

Es gibt aber andere Angaben zu den Bestellnummern. Welche Unterschiede sich bei den einzelnen Objektiven hinter den verschiedenen Bestellnummern verbergen, weiß ich allerdings nicht.

 

Na ja, die etwas unsaubere Liste ist schon aufgefallen, macht es aber insgesamt nicht besser!

 

Teilw. sind Objektive im lfd. Prozess geändert worden (oder es gab neuer Modelle), daher auch unterschiedliche Bestell.-Nr.!

Link to post
Share on other sites

Hab mal geblättert:

 

Im Leica-Handbuch 2000/2001 war das Apo-Elmarit-R 1:2,8/180mm mit Bestellnummer 11273 verzeichnet - nach der Liste "Instandsetzung möglich". In der Preisliste 2006 mit Bestellnummer 11357 - nach der Liste "nach Rücksprache".

 

Bei anderen Objektiven gibt es andere zeitliche "Verschiebungen" zwischen den unterschiedlichen Bestelnummern und Einreihungen in die Liste.

 

Vielleicht sollte man die Liste nochmal "nach Rücksprache" überdenken.

Link to post
Share on other sites

...

 

Vielleicht sollte man die Liste nochmal "nach Rücksprache" überdenken.

 

Nicht die schlechteste Idee. Da aber die Liste auf der Leica-Seite eingestellt ist, wäre das dann wohl deren Aufgabe ...?

Link to post
Share on other sites

...Im Leica-Handbuch 2000/2001 war das Apo-Elmarit-R 1:2,8/180mm mit Bestellnummer 11273 verzeichnet - nach der Liste "Instandsetzung möglich". In der Preisliste 2006 mit Bestellnummer 11357 - nach der Liste "nach Rücksprache"...

 

Hallo,

 

die beiden 180'er unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum voneinander, da die Fassung gleich ist. Jedoch wurde die zweite Version optisch so verändert, daß man mir ihr den APO Extender 1,4x (Art. Nr. 11249) verwenden konnte. Hierzu wurde u.a. die Hinterlinse weiter in die Fassung gebaut.

 

Die erste Version des APO Elmarit 1:2,8/ 180mm (Art. Nr.: 11273) konnte hingegen nur mit dem zweifach Extender verwendet werden.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Moin!

 

Tja, sicher unschön, zu sehen, daß Leica so peu a peu die Reparatur der R Optiken aufgibt. Zum Glück sind Objektive aber oft nicht im eigentlichen Sinne defekt, sondern bedürfen nur einer Überholung ( verölte Blendenlamellen, trockene Schmierung des Fokus) - Reinigung, Neuschmierung und Abstimmung und diese kann, insbesondere bei den älteren R Optiken, auch von freien Werkstätten durchgeführt werden. Werden Ersatzteile benötigt, kann es natürlich problematisch werden.

Generell dürfte es aber freien Werkstätten leichter fallen, Objktive am Leben zu erhalten, als die R Kameras.

 

Gruß,

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Erschreckend! :mad:

 

Schließt man sich also jetzt auch der "Ex und hopp - Mentalität" an? - Wie will man seitens Leica noch Vertrauen schaffen für die Nutzer und potentiellen Käufer z.B. einer M oder S im Hinblick auf die Wertbeständigkeit der (teuren) Produkte?:confused:

 

.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...