Jump to content

veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

"Ich habe fertig! " :D

... und zwar reise ich gerne mit kleinem Gepäck. Und drei Ladegeräte widersprechen dieser Philosophie.

 

Ich suche deshalb ein Universalladegerät das folgende Mindestvoraussetzung erfüllt

_ laden von M8/9 Akuus

_ laden /entladen AAA/AA (R6) Normakkus

_ USB Anschluss (zum Laden)

Optional sollten zukünftige Nikon Akkus (ENel3a) geladen werden.

 

Hat jemand ein solches Gerät in Nutzung / getestet ?

Wie sind die Praxiserfahrungen ?

Danke im voraus !

Link to post
Share on other sites

Ich habe extreme Zweifel ob es überhaupt ein Universal ladegerät gibt das M8/9 Akkus lädt.

Mir ist keins bekannt und ich finde auch keins.

 

Ein Ladegerät, was für all diese Akkuformen über ein passgenauen Einschub verfügt, wird es wohl nicht geben.

 

Ladegeräte, die den Ladestrom individuel anpassen können gibt es natürlich schon.

Das wird aber unter Umständen ein Verständnis für Elektronic voraussetzen, das ich nicht habe.

 

So was vielleicht?

Link to post
Share on other sites

Ich habe eines von Hähnel (oder so ähnlich), das theoretisch alle genannten Voraussetzujngen erfüllt. Sogar der Akku der M8/9 passt mit etwas Fummelei rein (anders als beim Anssmann Universallader). Es gibt auch Auto- und USB-Abschluss. Aber das ist alles nur Theorie: Das Ding lädt die Leica Akkus allenfalls zu 80 % auf; so sagt es jedenfalls die Anzeige der Kamera. Ich habe es deswegen nur als Notfallreserve im Kofferraum liegen. Wenn jemand ein funktionierendes Gerät kennen würde, wäre ich danbar, das mir die Ladegerätschlepperei im Urlaub auf den zeiger geht.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

ja, auf der Suche war ich auch mal, bis...

 

ich feststellen musste, dass fast alle Akkus täglich geladen werden wollten.

 

Also sind die Ladegeräte alle mehr oder weniger gleichzeitig in Betrieb. Ein Universalladegerät sollte also alle Akkus gleichzeitig laden können, denn einen Wecker stellen, um die Akkus zu tauschen will ich natürlich auch nicht.... ;)

 

m.E. bringt das nicht wirklich einen Vorteil.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe auch mal so gedacht und deshalb für unsere erste Islandreise ein Gerät von Annsmann gekauft. Damit konnte ich meine Kameraakkus und die meiner Frau laden und jeden beliebigen Li-Ionen-Akku. War verstellbar/anpaßbar. Man mußte nur rausfinden, welche die richtigen Kontakte (es sind ja meist mehrere vorhanden) sind.

 

Ganz kleines Gepäck.

 

Als ich dann beim Aufenthalt auf den Färoer- Inseln am ersten Abend einen Akku laden wollte, ist das Mistding ausgestiegen. Keine Chance zu reparieren, ich hatte sehr schlechte Laune. Zum Glück habe ich dann in Torshavn ein Ersatzgerät gekriegt, so mit mehreren Aufsätzen (viel bequemer als die verstellbaren Kontaktstifte beim Annsmannding), das sich für alle Panasonic-Akkus eignet. Sonst wäre ich ohne Kamera rund um Island gefahren, oder ich hätte mir in Torshavn ne neue Ausrüstung kaufen müssen.

 

Nie wieder reise ich mit nur einem Ladegerät für alles!!!

 

Bis denn...

Frank

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Habe auch ein Gerät von Ansmann, das (ob es an mir liegt?) nicht immer zuverlässig lädt. Im Gegensatz zu meinen Vorrednern würde ich aber gerne nur ein Ladegerät benutzen, so ess denn zuverlässig ist.

Mich würde interessieren, ob die PIXO Geräte besser sind als die von Ansmann.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Habe auch ein Gerät von Ansmann, das (ob es an mir liegt?) nicht immer zuverlässig lädt.

 

Ansmann ist jedenfalls ein seriöser Hersteller.

Die originalen Ladegeräte zur M8 (und vermutlich auch M9) stammen von Ansmann.

Link to post
Share on other sites

Nie wieder reise ich mit nur einem Ladegerät für alles!


Ich werde nicht einmal mit nur einem Ladegerät für die M8/9 auf eine längere Reise gehen. Für einen kaputten Lader von Cikon oder Nanon kann man ja eventuell selbst in exotischen Regionen noch Ersatz bekommen, aber Leica?! Da ist der Fotospaß defintiv vorbei, sobald man das Gerät im Hotelzimmer vergessen hat.

Ob die Industrie es irgendwann mal auf die Reihe bekommt, Akkus ähnlich wie Batterien zu standardisieren?
Link to post
Share on other sites

Ansmann ist jedenfalls ein seriöser Hersteller.

Die originalen Ladegeräte zur M8 (und vermutlich auch M9) stammen von Ansmann.

 

Sicher seriös, aber auch preisbewusst...Jedenfalls federt einer der verschiebbaren Kontakte in meinem Ladegerät schon nicht mehr richtig (ohne gerechnet zu haben, vielleicht 100 Anwendungen). Ich nehme an, bie den Ladegeräten für die M8/9 hat man etwas weniger auf den Preis geachtet.

Link to post
Share on other sites

Für einen kaputten Lader von Cikon oder Nanon kann man ja eventuell selbst in exotischen Regionen noch Ersatz bekommen, aber Leica?! Da ist der Fotospaß defintiv vorbei, sobald man das Gerät im Hotelzimmer vergessen hat.

 

Das ist der Grund, weshalb ich nur mit Kameras ohne Batterien oder maximal mit Mignonzellen auf Reisen gehe. Ganz ohne Strom hat man überhaupt kein Problem, Mignonzellen gibt es mittlerweile im tiefsten Busch auf der ganzen Welt.

 

Ob die Industrie es irgendwann mal auf die Reihe bekommt, Akkus ähnlich wie Batterien zu standardisieren? [/schmal]

 

Ohne Eingriff des Gesetzgebers wohl nicht, läßt sich doch ohne Standard mehr geld verdienen.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

danke @ all: soweit ich es sehe sind drei Möglichkeiten vorhanden die og. Anforderungen

theoretisch zu erfüllen:

_ Hähnel (unipal?)

_Ansmann (Vario pro ??)

In der Praxis - so euer Resümee - taugen beide nix.

_zu dem Pixo C-USB liegen keine Erfahrungen vor.

 

Das ist der Grund, weshalb ich nur mit Kameras ohne Batterien oder maximal mit Mignonzellen auf Reisen gehe. Ganz ohne Strom hat man überhaupt kein Problem, Mignonzellen gibt es mittlerweile im tiefsten Busch auf der ganzen Welt.

Das wäre wirklich die beste aller Welten - nur leider ist sie nicht.

Im Nachgang einer der üblichen Diskussionen hier (R8/9 Winder) habe ich mal den Produktmanger angemailt ob für die M8/9 ein Batterypack angedacht ist. Die Antwort war sehr ernüchternd.

Alternativ werde ich mir jetzt ein Universalladegerät zulegen* und perspektivisch dazu eine CL - die ist auch nicht grösser als der M8/9 Lader, nimmt die M Objektive und kommt ohne Batterie aus. :D

 

* ich werde nochmal im internationalen Teil (grössere Leserbasis) nachfragen.

Link to post
Share on other sites

 

ich feststellen musste, dass fast alle Akkus täglich geladen werden wollten.

 

 

 

das ist auch meine Erfahrung dazu, zumal das kleine Ladegerät der M Serie in Kombination mit den anderen (USB) Ladern in meiner Tasche in Summe immer noch kleiner ist als eine große Zahl der Universallader

Link to post
Share on other sites

danke @ all: soweit ich es sehe sind drei Möglichkeiten vorhanden die og. Anforderungen

theoretisch zu erfüllen:

_ Hähnel (unipal?)

_Ansmann (Vario pro ??)

In der Praxis - so euer Resümee - taugen beide nix.

_zu dem Pixo C-USB liegen keine Erfahrungen vor.

 

Pixo streichen wir:

aus dem handbuch:

folgende Typen können nicht geladen werden:

Accus, die mit der Kamera oder dem Original-Ladegerät Daten austauschen.

Zum Beispiel .... Accus mit besonderen Kontaktierungen. Zum Beispiel

Koyocera BP-800/1000 oder Leica M8.

Link to post
Share on other sites

Ich habe seit eineiger Zeit ein Soligor BCS-200 Universalladegerät. Damit lade ich die unterschiedliche Akkus von meinen Canon DSLR-s und diversen Kompaktdigitalen. Gefällt mit besser als die Original Ladegeräte, da es auch eine prozentuale Ladeanzeige hat. Lädt auch AA Akkus und müsste auch die komischen Leica Akkus laden, da die Stifte verstellbar sind.

 

Gruß, josef

Link to post
Share on other sites

Hast Du Leica M Akkus schon jemals gesehen und in der Hand gehabt?

Ich habe die Akkus nur auf Abbildungen gesehen, demnach könnten die mit dem Ladegerät geladen werden. Aber du wolltest mit deine Frage wahrscheinlich auf etwas hinweisen. Nur zu, man kann nur daraus lernen.

 

Gruß, josef

 

PS: Übrigens, das Ladegerät Soligor - Herzlich willkommen hat auch USB Anschuss.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Akkus nur auf Abbildungen gesehen, demnach könnten die mit dem Ladegerät geladen werden. Aber du wolltest mit deine Frage wahrscheinlich auf etwas hinweisen. Nur zu, man kann nur daraus lernen.

.

 

Akkus für M8 und M9 haben keine freiliegenden Kontakte der Art, wie man sie mit universell verstellbaren Pins bedienen könnte... das müßten verschiebbare L-förmige Pins mit etwa 1mm Durchmesser sein, die man dann in dieses Plastikteil hineinstecken kann.

 

Hier sieht man den Teil des Akkus, der sonst nicht auf den Fotos abgebildet wird:

 

http://www.smallbattery.company.org.uk/bli-312-rear.jpg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...