Jump to content

Film-Scanner - Beispiel und Sammelthread


Recommended Posts

  • 11 months later...
x
Hasselblad bietet übrigends auch ( endlich ) Funktionsweisen in Form eines Filmchens an:

Flextight Movie

 

Diese Scanner sind wirklich über jeden Zweifel erhaben :cool:

( ausser beim Preis :o )

 

Außer beim Preis? Warum das denn nur? Gerade der Preis beseitigt doch den letzten Zweifel.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich schleppe inzwischen viele Jahre den Gedanken mit mir rum einen Scanner anzuschaffen.

 

Angefangen mit unbefriedigenden Tests mit Minolta- & Nikon-Scannern (Auflösung, Planlage, Maximaldichte, Langzeitqualität...) bis hin zu Versuchen mit verschiedenen Imacons. Gerade bei diesen gehen die Meinungen stark auseinander, ich habe sehr guter Ergebnisse mit einem 949 bekommen und grausige mit einem Flextight II - da die Unterschiede auch in der Schärfe liegen, glaube ich inzwischen an die These der Wartungsbedürftigkeit, es gibt sehr viele Imacons die nicht mehr ihre volle Leistung erbringen!?

 

Vor zwei Jahren überschlugen sich die Ereignisse und ich erwarb einen Howtek D4000 Trommelscanner, leider hatte er bei sehr hohen Auflösungen ein "Jitter"-Problem, welches ich ohne weitere Demontage nie lösen konnte. Dann einen Creo Eversmart Pro II, den ich durch Zufall für 1€ fand... Weniger Macken als der Howtek aber die Trockenmontage auf der Glasscheibe ist leider nur für schnelle Tests wirklich einfacher. Will man eine richtige Position, Planlage und Sauberkeit, ist es nicht schneller als das Montieren auf der Trommel. Die Ergebnisse hingegen können sich durchaus mit dem Howtek messen.

 

Dann letzten Monat völlig unverhofft einen Linotype Hell Tango mitsamt Zubehör. 250kg für einen angeblich mittelmäßigen (O-Ton von selbsternannten Spezialisten, nicht selten verbandelt mit den noch aktiven Herstellern Aztek & ICG) Trommelscanner? Der Preis war sehr gut, also Augen zu und durch. Inzwischen läuft das gute Stück, wenn auch vorerst mit alter Software an einem schrulligen G4.

Was soll ich sagen? Transport war ein Krampf, der Rest ist allererste Sahne! Endlich professionelle Qualität, eine richtige Montagestation (die 1. Generation vom Howtek war eine Katastrophe), durchdachtes Design & Handhabung. Was mich am meisten verwundert: die Profile ignoriert und standardmäßig "TIFF RGB" ausgewählt - die Farben sitzen auf Anhieb! Keine Probleme selbst mit dichtesten Vorlagen, alles wird rauscharm erfasst, super Dynamik, keine Streuungseffekte (die sind mir beim Eversmart erst im Vergleich wirklich aufgefallen) und überlegene Schärfe, selbst bei niedrigeren Auflösungen. Tatsächlich sind runterskalierte 11000ppi>4800ppi nochmal einen Tick besser als native 4800ppi! Schon nach 2 Tagen behaupte ich zu sagen: meine Odyssee ist vorüber!

Ich merke schon: es gibt viel zu sagen und vielleicht wäre eine extra Blog o.ä. dafür das bessere Medium. Ich stehe nach am Anfang, aber hier mal ganz unverfänglich drei kleine Beispiele:

 

Velvia 100, Summicron 90AA Offenblende 1/250s Freihand, ca. 4800ppi Ausgabeauflösung (Schärfen verkraften die JPGs anscheinend nicht gut, hier also ohne/kaum geschärft). Die Schattenwiedergabe entspricht den Details auf dem Leuchtpult, die reale Auflösung des Gesamtsystems (Scanner + Aufnahme) dürfte um die 3000ppi liegen, der A3+-Ausdruck ist ein Stück geschmeidiger und detailierter als meine M8-Aufnahmen - wirklich brillieren soll der Tango aber erst beim Großformat (letztes Beispiel - gescannt mit 2400ppi, 100% Crop der "kleinen" 80MP-Variante - Provia 100F, Symmar-S 240mm f22).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Die Software ist Linocolor 6 auf einem Mac G4. Sie speichert leider nur in 8Bit Farbtiefe, ich habe aber noch keine negativen Effekte bemerkt (die Farbdias musste ich aber auch nicht nachträglich korrigieren). Paradoxerweise läuft die Geschichte stabiler als Silverfast (Howtek) auf meinem Win7-Rechner und Oxgen 2.3.5/2.6 (Eversmart) auf einem G5 - selbst beim Handeln des 1.4GB 8x10"-Scan vom vorigen Post!? Ich kann sogar als JPG speichern, wobei sich mein Photoshop und Paint.net regelmäßig selbst auf meinem Core I5 (20-50x schneller als der G4?) aufhängen.

 

Danke, vielleicht finde ich die nächsten Wochen Zeit für einen richtigen Vergleich der drei Scanner und eine Dokumentation der Ergebnisse.

 

Zum Abschluss noch ein letztes Bild in S/W:

SLX35Asph, f4, 1/500s, Freihand, Kodak TP in Neofin Doku + Orange-Filter @ 11000ppi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Dann letzten Monat völlig unverhofft einen Linotype Hell Tango mitsamt Zubehör. 250kg für einen angeblich mittelmäßigen (O-Ton von selbsternannten Spezialisten, nicht selten verbandelt mit den noch aktiven Herstellern Aztek & ICG) Trommelscanner? Der Preis war sehr gut, also Augen zu und durch. Inzwischen läuft das gute Stück, wenn auch vorerst mit alter Software an einem schrulligen G4.

 

Danke für die Scans, die schauen wirklich großartig aus. Hast Du mal ein Bild vom Scanner, würde gern mal sehen wie so ein gutes Stück ausschaut..

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe ich "kapere" den Thread damit nicht zu sehr...

 

Es ist ein vertikaler Trommelscanner, d.h. um Platz zu sparen, ist die Trommel stehend montiert und das Gerät braucht mit 62x66cm nicht mehr Standfläche als ein großer Flachbettscanner, nur die elektrisch betriebene Haube (was für eine Show ;-) fährt bis auf rund 210cm Gesamtöhe. Im Inneren der Trommel fährt wie ein Periskop die Beleuchtung nach oben aus, auf der Rückseite parallel dazu der Aufnahmekopf mitsamt Optik. Er ist schwer gebaut, inkl. einem massiven Grauguss-Maschinenbett um die Führungen etc. aufzunehmen, massiver Edelstahl-Flansch, gewuchtet, alles läuft schwer und ruhig - kein Vergleich mit dem Howtek (immerhin 70kg) , der US-Garagencharme versprüht...

 

Hier ein Link zur Brochüre (der Primescan D7100 ist praktisch baugleich zum Tango - nur eine Namenänderung durch die Übernahme durch Heidelberg):

http://www.mondragonfineart.com/heidelberg_primescan_en.pdf

 

Ein Bild von meinem Tango (O-Ton der Frau: "Blumenvase aus Star Trek" ;-):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by georg
  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Schaut scho recht spannend aus :) Klebst Du die Negativstreifen auf die Walze oder gibts eine Halterung? Wenn ersteres, dann erscheint mir die ganze Scannerei recht aufwändig..?

 

Bei Trommelscannern muss (leider) immer geklebt werden.

Aber vermute hier kommt auch mit Dry-Mounting zurecht oder?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...