Search the Community
Showing results for tags 'schraubleica'.
-
Bonsoir Messieurs-Dames , mein langjähriges Schwärmen für die schönen Gehäuseformen der Schraubleica - verbunden mit dem generellen Interesse an Sucher-Systemkameras und dem Interesse an der Leicaflex - hat mich darauf gebracht, mich hier mal anzumelden. Ach ja, und wenigstens etwas habe ich von Leitz: zwei schöne Pradovits (RA150 und C2500) mit drei Objektiven (Colorpan 2,5/90, Elmaron 2,8/150, Elmaron 4/250). Leider habe ich keine Schraubleica, und die Leicaflex bleibt wohl erst mal deshalb ein Objekt der Begierde, weil ich so schon viel zu viel schönes Geraffel habe 😋. Ich fotografiere seit Anfang/Mitte der 80er, mit einer Pause von 2007 bis ca. 2018/2020. Meistens Architektur und Landschaften, gerne Nachtaufnahmen in der Stadt, früher auch gerne Konzertfotos wie das hier 1986 bei einem Auftritt des McCoy Tyner Trios feat. Freddie Hubbard (der Bassist war Avery Sharpe) mit einem auf C/Y adaptierten Zeiss Jena Zebra-Sonnar 2,8/180 auf Ilford HP5 (ISO 3200/36°, Microphen), Blende 2,8 : Vorwiegend auf analogem Diafilm (ich habe zwar eine Sony A7 mit allen möglichen Objektivadaptern, aber die nutze ich fast nur, wenn ich mal Fotos für Internetauktionen machen muß). Momentan zu glatt 90% Schwarzweiß: Diafilm in Farbe - früher Kodachrome 25 😍, dann ab den 90ern parallel Ektachrome 400, der letzte eisgekühlte mit guten Ergebnissen kam 2018 aus der Kamera; heute notgedrungen mit Ektachrome E100, Fujichrome Velvia 50 und bei schlechtem Licht mit Provia 100, belichtet nach ISO400/27° und passend entwickelt. Diafilm in Schwarzweiß: früher Agfa Scala, heute Fomapan R100 selbstentwickelt; Tri-X-Pan und Delta3200 sind noch im Test-Stadium und Schwarzweiß-Infrarot: Rollei-Infrarot 400 selbst umkehrentwickelt, denn mich interessiert eigentlich nur Diafotografie. Wozu hat man zwei Pradovits? 😋 Technisch habe ich in den 80ern mit Exakta Varex aus den 50ern angefangen (sind bis heute da, zwei von drei Gehäusen inzwischen in einer Görlitzer Werkstatt überholt und gerade mit ihrem Lichtschachtsucher sehr schön), in den 90ern wurden dann Contax RTS IIen meine Haupt-Kameras und sind es bis heute, mit einer Orgelpfeifenreihe von Zeiss-Festbrennweiten. Zwar gefallen mir Leitz-Objektive bei Vergleichstests mit ihrer etwas wärmeren Farbwiedergabe besser - aber jetzt habe ich nun mal die vielen Zeissige, und gleichwertige Leitz-Optiken würden mich heute ein Vermögen kosten 😉. Daneben seit einer Weile für schlechtes Wetter, Schnee und Kälte die wunderbar massive Canon New F-1 mit ihrem tollen Baukastensystem und speziell dem Canon FD 2,8/35 TS für Architekturfotos - und für Reisen mehrere Sucher-Contax aus den 30ern und 50ern mit der vierteiligen Biogon/Sonnar-Objektivreihe 35-50-85-135 mm: eine leichte und doch vielseitige Reise-Ausrüstung, die eben nur einen Bruchteil von Leica-M-Material kostet (das ich mir nie leisten konnte, auch wenn ich den M-Sucher brauchen könnte). Die Contax IIIa ist zwar längst nicht so formschön wie die elegante Leica IIIf, aber man bekommt mit ihr auch lange Belichtungszeiten wie hier aus der Hand überraschend gut gehalten (Soester Dom 2024, Sonnar 2,0/85mm von 1947, Blende 2, Fomapan R100) : Dazu noch als kleine schnelle Immer-dabei-Kamera eine Rollei 35 TE von 1980, meist geladen mit Fomapan R100. Besonders angetan haben es mir in letzter Zeit die unvergüteten Vorkriegs-Sonnare mit ihren poetischen Unvollkommenheiten in bestimmten Lichtsituationen, wie bei dieser (verunglückten) Aufnahme im bretonischen Nantes im Spätsommer 2023 (Sonnar 2,0/50 von 1937, Blende 2, Fomapan R100) : Ich freue mich drauf, hier im Forum erst mal auf Entdeckungsreise zu gehen 😎. Michael
- 6 replies
-
- 8
-
-
- leicaflex
- schraubleica
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, da ich mich über meine Neuerwerbung sehr freue, muss ich dies hier kund tun. Ich habe zuletzt etliche Jahre mit einer Leica X1 fotografiert, dann bin ich vor 5 Jahren auf eine M9 umgestiegen. Damit fotografiere ich regelmäßig und es macht mir eine Menge Spaß. Als Erbstück von meinen Eltern (meine Mutter war Fotografin) habe ich eine Leica IIIc (Baujahr 1949) mit einem Summitar (von 1951) 5 cm, 1:2, die sich - damit Objektiv - in einem sehr schönen und voll funktionsfähigen Zustand befindet. Damit habe ich in den letzten Wochen 2 Filme belichtet, um zu sehen, ob ich überhaupt noch analog und jede Automatik fotografieren kann. Es hat funktioniert. Da die Schraubleica nicht wirklich einfach in der Handhabung ist (Sucherfenster und Entfernungsmesser separat) habe ich über die Anschaffung einer M3 oder M2 nachgedacht. Für die M3 spricht, dass Sie über einen besonders großen Fenster verfügt. Für die M2 sprach ihr Aussehen (sehr schlicht - sehr schön) und die Tatsache, dass man mit ihr problemlos ein 35 mm Objektiv nutzen kann. Nun ist es eine M3 - Kauf per Ebay (trotz grundsätzlicher Bedenken) geworden und ich kann meine Leica-Optiken (meistgenutzt: 50 mm) für den Oldtimer nutzen. Ich bin gespannt darauf, sie in der Hand zu halten und den ersten Film zurück zu erhalten. Beste Grüße Dieter M.
-
Hallo Freunde der analogen Fotografie, seit einer Weile fotografiere ich nun schon analog, erst mit einer Canon AE1 und jetzt mit einer Olympus OM1, da ich vollmechanische Kameras mehr mag, so kommt es auch, dass ich mir jetzt eine alte Leica zulegen will. Da mein Budget als Schüler begrenzt ist und ich Schraubleicas bald schöner als dass M-System finde, habe ich meine Suche auf die IIIF, IIIC und IIIG eingegrenzt, wobei die IIIG auch schon fast zu teuer ist. Dazu soll es noch ein schönes Elmar, Summitar oder sogar Summicron sein. Da ich Händlern generell mehr vertraue bin ich auf 2 Angebote gestoßen: Leica IIIC mit Summitar 50mm f/2 und Beli für 500€: https://www.meister-camera.com/de/gebraucht/5297/leica-iii-c Leica IIIF VLW mit Elmar 50mm f/2 für 445€: https://www.leica-store-muenchen.de/de/gebraucht/15166/leica-iiif-vlw-3550mm Ich weiß wirklich nicht, welches Angebot ich nehmen soll, da beide Kameras ziemlich gleich sind (Der Blitzanschluss der IIIF ist mir egal). Die IIIC hat halt noch einen Belichtungsmesser und das bessere Objektiv für Naturlichtfotografie, jedoch, hat Sie kein Rückgaberecht, der Zustand ist schlechter (das Chrome blättert ab), sie hat Selbstauslöser (eigentlich ein cooles Feature, was jedoch kein Muss ist) und ich habe von vielen gehört, dass es nur selten ist, dass man ein Summitar ohne Kratzer findet, da dass Glas sehr weich ist. Objektiv und Kamera sind beide von ca. 1949/50. Die IIIF hat an sich ein (licht-)schwächeres Objektiv (ist das ein großer Unterschied?), keinen Belichtungsmesser (welchen ich eigentlich nicht wirklich brauche, jedoch ist dieser ganz nett) und ist ein Umbau (was nicht unbedingt schlecht ist?). Jedoch hat der Body einen besseren Zustand, die Kamera hat ein Rückgaberecht und ist 50€ günstiger. Der Body ist auch so von 1949/50, von dem Objektiv kenne ich aber Jahr, was auch bedeuten könnte, dass es keine Vergütung hat. Ich gehe bei beiden Kameras davon aus, dass ich sie noch justieren lassen muss, dazu will ich sie für 120€ zu Oleg Khalyavin schicken, hat da jemand Erfahrung? Schon mal vielen Dank im Vorraus für eure Antworten! Max
- 59 replies
-
- kaufentscheidung
- schraubleica
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, mit einer Mischung aus Fragezeichen und Groll wende ich mich an das Schwarmwissen des Forums. Ich habe das Glück eine wunderschöne Leica II im Netz geschossen zu haben und freute mich schon auf die Ergebnisse. Bereits zwei Filme habe ich mit ihr verschossen und beide haben kein einziges Bild hergegeben. Ich denke beim ersten Film war es ein Bedienfehler beim einlegen. Beim zweiten Mal allerdings habe ich auf alles geachtet und bin trotzdem ergebnislos geblieben. Meine Fehleranalyse bisher war: Dass sich beim weiterdrehen auch der Auslöser mitdreht, der Film wurde also transportiert. Die Blende funktioniert auch einwandfrei. Das Belichtungsrädchen springt bei jeder Auslösung schnell zurück, es sollte also nicht verklebt sein oder ähnliches. Was mir allerdings aufgefallen ist: Wenn ich das Objektiv abschraube und die Kamera (ohne Film) spanne, dann läuft im Body das Tuch normal und ohne Löcher in die entsprechende Richtung. Drücke ich dann den Auslöser springt es einfach nur in den Ausgangszustand zurück. Müsste es nicht kurz den Film sichtbar machen? Oder läuft das über die "Naht" im Tuch? Vllt hat jmd aus der Community ja eine Idee und kann mir weiterhelfen. Ich danke im Voraus und wünsche ein schönes Wochenende mit bestem Fotowetter. Grüße B
-
Hallo zusammen, Ich bin schon seit einiger Zeit stiller Leser hier, nun habe ich eine Frage an euch. Könnt ihr mir helfen dieses Modell zu bestimmen. Mich verwirrt erstens, dass sie oben schwarz ist( auch der Schriftzug) nur das Leica wurde freigekratzt:( Zweitens die Seriennummer ! die ist 10994 Bin gespannt auf eure Meinung Gruss Jürgen
-
Sachen gibts !? Da tropft einem der Zahn : 200421973681 in der Bucht, und die anderen Angebote, alles tolle Sachen für meine IIIf, wenn das bloß nicht so teuer wäre. Übrigens, ich habe keine persönlichen Interessen daran, möchte nur daß ihr mitleidet. Gruß, Philipp
-
....bringt er meistens neue Spielsachen. Die liebste aller Ehefrauen macht ein Gesicht, das ich das Paket lieber erst mal zur Seite stelle. Am nächsten Tag:< Schatzi, guck mal meine neue Leica >. Der Hund geht mit seinem ausgeprägtem Instinkt vorsichtig in Deckung. Ich murmele was wie: <Die war gar nicht teuer. Und den Gurt habe ich sowieso noch gehabt> Erst kommt ein kurzer, ziemlich desinteressierter Blick, dann ein zweiter längerer Blick und dann: < Ooch, ist die schön! Die ist ja so klein. Ist die für mich? > Glück gehabt! Morgen frage ich, ob ich mir die Leica mal kurz ausleihen darf. Claus
- 8 replies
-
- iif
- schraubleica
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi - unter Beruecksichtigung aller Forumsregeln, suche ich einen Experten der mir eine Wertermittlung in Muenchen und Umgebung erstellen kann. Ich habe eine komplette Sammlung mit folgenden Kameras: 210122, 555100, 796387 und Objektiven 1241211, 518681, 415962 und vielen exotischen Zubehoerteilen, Taschen, Originalverpackingen etc.. nun suche ich einen vertrauenswuerdigen Spezialisten zur Wertermittlung. Vielen Dank - viele Gruesse WoSo
-
Hallo zusammen, gibt es hier im Forum jemanden, der Erfahrungen mit einer Schraubleica in einem Fotostudio hat? Ich habe meine IIf mit einem IR-Blitzauslöser verbunden, um damit die Blitzköpfe zu steuern, leider haben diese entweder zu früh oder zu spät ausgelöst - jedenfalls ist der ganze Film schwarz :-( Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich Belichtungszeit und Einstellung der Kontaktscheibe? Die alte Bedienungsanleitung gibt hier für mich nicht viel her. Vielen Dank schon mal und schöne Grüße Ingo