Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'leicaflex'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Leica Forum

  • International User Forum
    • Leica M System
    • Leica L-Mount
    • Leica Q3 / Leica Q2 / Leica Q
    • Leica X
    • Leica D-Lux / Digilux / V-Lux / C-Lux
    • Leica R System
    • Leica S System
    • Leica FOTOS App / Leica LUX App
    • Leica Collectors & Historica
    • Photo Forum
    • Leica & General Discussions
    • Leica Forum Discussions
    • LSI Member Forum
    • Events & Member Meetings
  • Deutsches Leica Forum
    • Leica M-System
    • Leica L-Mount
    • Leica Q3 / Leica Q2 / Leica Q
    • Leica X
    • Leica D-Lux / Digilux / V-Lux / C-Lux
    • Leica R System
    • Leica S System
    • Leica FOTOS App / Leica LUX App
    • Leica Sammler & Historica
    • Foto-Forum
    • Leica & Allgemeine Diskussionen
    • Leica Forum Diskussionen
  • Challenges / Wettbewerbe
    • Digi - Lux Challenge
    • Leica X Challenge
    • Leica Mini Challenge
    • Leica One Challenge
    • Barnack Challenge

Categories

  • Leica Q
  • Leica M (Typ 240)
  • Leica SL (Typ 601)

Categories

  • Leica Q
  • Leica M (Typ 240)
  • Leica M Monochrom (Typ 246)
  • Leica SL (Typ 601)

Categories

  • Leica M
    • Leica M Cameras
    • Leica M Lenses
    • Leica M Accessories
    • Leica M Wanted
  • Leica L-Mount
  • Leica S System
  • Leica Q
  • Leica X
  • Leica D-LUX / V-LUX / DIGILUX
  • Historica
    • Leica R System
    • Screwmount Leica
  • Misc

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


MSN


Website URL


ICQ


AIM


Yahoo


Jabber


Skype


Member Title


Location


Interests


City


Hobbies


Job


Your Leica Products / Deine Leica Produkte


Website

Found 8 results

  1. Hi ! I need your help and knowledge I own a leicaflex SL and the Sl 2 black. The leicaflex SL that I own is in really neat condition but the weak part of those model is the red plastic lens lock button. And this piece snapped in two this week. (see pictures attached). The screw and the sping attached to the red button are intact. (see pictures) I am looking for a replacement' s piece, I do know it's a common thing on those model to have this weak part to snap. I read somewhere that a METAL LENS LOCK BUTTON has been created and distributed for the Leica SL as a replacement for this common issue. But i can't seem to easily find it online (US or EUROPE market - I'm From France). Do you guys know where I can find a spare leicaflex lens lock button ? Is there a 3D printed 's piece maybe ? If someone is recreating leica pieces through 3d model to share Thanks a million ! Regards B.
  2. Salve, I’ve broken open my Leicaflex SL2 and I’m stuck with a stuck meter needle. I’m wondering if the wonderfully knowledgeable people here have ideas how to proceed. One day the meter suddenly stopped working. The needle was just out of view and wouldn’t come down for either the meter switch or the battery test. I confirmed with an ohm meter that the circuits seem to be working. So I carefully took the top off and popped the prism out and it seems as if the needle is stuck, just out of view. It jiggles ever so slightly when I activate the meter. How could this have happened, and what can I do? Taking the whole meter assembly out looks prohibitively complicated. FYI, I commenced with the repair myself very hesitatingly, because I cannot afford a professional repairman. Last year I fixed my Summilux at home, which saved me about 250 euros right there. EDIT: here are some photos of the disassembly phase.
  3. My first Leica R series camera. I picked this up the other day and am very excited to use it! I sent it to DAG camera repair and it should be in my hands next week! Don is doing a complete overhaul on the camera, plus modifying the metering system to accept a modern battery. What can you tell me about this camera?
  4. Advice please, I have a Leicaflex. I am under the impression that 3 cam lenses (except 24 mm ) will work with it. I find that on later (but non rom ) lenses the aperture ring is stiff as it rubs against the camera. I tried a 1.4 85 and it was hard to turn the aperture ring, like wise a 3 cam 1.4 50mm. Put on a SL2 battery cover didn't help No problem with my early generation 50m cron. Am I doing something wrong? So the question is there a 1.4 lens for the Leicaflex I can use without this sticky aperture problem In advance thanks Adam
  5. Hey dear Leica community, I recently got two offers for two Leica cameras. The first one is a Leicaflex (The original one, no TTL) with a Summicron 50mm f/2 (V1) and the second offer was a Leica R4 with a 35-70 f/3.5. I even got an offer for a Leica R3 (Made in Germany!) for around the same price. All cameras (inculding the lens) are somewhere from 250€ - 300€ (245$-290$) Which one should I buy, I am very new to the Leica world, since I mainly used Nikon yet. Or should i sell my whole Nikon System to get a Leica M camera? Greetings from Germany
  6. Hallo zusammen Ich besitze M-Kameras und eine SL, neu möchte ich auch ins R-System einsteigen. Zu diesem Zweck kaufte ich mir eine Leicaflex SL2. Nun ist die Frage, welches das beste Objektiv dafür ist. Auf einer Webseite wurde das 50mm Summicron-R f2 II empfohlen (Artikel Nr 11215). Nun ist es gar nicht so einfach, dieses Objektiv zu finden. Häufiger sehe ich die Artikel Nr. 11216, welche auch als 50mm Summicron-R f2 II bezeichnet wird. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen und welche ist besser? Ist das 11216 auch mit der Leicaflex SL2 kompatibel und könnt ihr es empfehlen? Danke für eure Hilfe und lieber Gruss David
  7. Bonsoir Messieurs-Dames , mein langjähriges Schwärmen für die schönen Gehäuseformen der Schraubleica - verbunden mit dem generellen Interesse an Sucher-Systemkameras und dem Interesse an der Leicaflex - hat mich darauf gebracht, mich hier mal anzumelden. Ach ja, und wenigstens etwas habe ich von Leitz: zwei schöne Pradovits (RA150 und C2500) mit drei Objektiven (Colorpan 2,5/90, Elmaron 2,8/150, Elmaron 4/250). Leider habe ich keine Schraubleica, und die Leicaflex bleibt wohl erst mal deshalb ein Objekt der Begierde, weil ich so schon viel zu viel schönes Geraffel habe 😋. Ich fotografiere seit Anfang/Mitte der 80er, mit einer Pause von 2007 bis ca. 2018/2020. Meistens Architektur und Landschaften, gerne Nachtaufnahmen in der Stadt, früher auch gerne Konzertfotos wie das hier 1986 bei einem Auftritt des McCoy Tyner Trios feat. Freddie Hubbard (der Bassist war Avery Sharpe) mit einem auf C/Y adaptierten Zeiss Jena Zebra-Sonnar 2,8/180 auf Ilford HP5 (ISO 3200/36°, Microphen), Blende 2,8 : Vorwiegend auf analogem Diafilm (ich habe zwar eine Sony A7 mit allen möglichen Objektivadaptern, aber die nutze ich fast nur, wenn ich mal Fotos für Internetauktionen machen muß). Momentan zu glatt 90% Schwarzweiß: Diafilm in Farbe - früher Kodachrome 25 😍, dann ab den 90ern parallel Ektachrome 400, der letzte eisgekühlte mit guten Ergebnissen kam 2018 aus der Kamera; heute notgedrungen mit Ektachrome E100, Fujichrome Velvia 50 und bei schlechtem Licht mit Provia 100, belichtet nach ISO400/27° und passend entwickelt. Diafilm in Schwarzweiß: früher Agfa Scala, heute Fomapan R100 selbstentwickelt; Tri-X-Pan und Delta3200 sind noch im Test-Stadium und Schwarzweiß-Infrarot: Rollei-Infrarot 400 selbst umkehrentwickelt, denn mich interessiert eigentlich nur Diafotografie. Wozu hat man zwei Pradovits? 😋 Technisch habe ich in den 80ern mit Exakta Varex aus den 50ern angefangen (sind bis heute da, zwei von drei Gehäusen inzwischen in einer Görlitzer Werkstatt überholt und gerade mit ihrem Lichtschachtsucher sehr schön), in den 90ern wurden dann Contax RTS IIen meine Haupt-Kameras und sind es bis heute, mit einer Orgelpfeifenreihe von Zeiss-Festbrennweiten. Zwar gefallen mir Leitz-Objektive bei Vergleichstests mit ihrer etwas wärmeren Farbwiedergabe besser - aber jetzt habe ich nun mal die vielen Zeissige, und gleichwertige Leitz-Optiken würden mich heute ein Vermögen kosten 😉. Daneben seit einer Weile für schlechtes Wetter, Schnee und Kälte die wunderbar massive Canon New F-1 mit ihrem tollen Baukastensystem und speziell dem Canon FD 2,8/35 TS für Architekturfotos - und für Reisen mehrere Sucher-Contax aus den 30ern und 50ern mit der vierteiligen Biogon/Sonnar-Objektivreihe 35-50-85-135 mm: eine leichte und doch vielseitige Reise-Ausrüstung, die eben nur einen Bruchteil von Leica-M-Material kostet (das ich mir nie leisten konnte, auch wenn ich den M-Sucher brauchen könnte). Die Contax IIIa ist zwar längst nicht so formschön wie die elegante Leica IIIf, aber man bekommt mit ihr auch lange Belichtungszeiten wie hier aus der Hand überraschend gut gehalten (Soester Dom 2024, Sonnar 2,0/85mm von 1947, Blende 2, Fomapan R100) : Dazu noch als kleine schnelle Immer-dabei-Kamera eine Rollei 35 TE von 1980, meist geladen mit Fomapan R100. Besonders angetan haben es mir in letzter Zeit die unvergüteten Vorkriegs-Sonnare mit ihren poetischen Unvollkommenheiten in bestimmten Lichtsituationen, wie bei dieser (verunglückten) Aufnahme im bretonischen Nantes im Spätsommer 2023 (Sonnar 2,0/50 von 1937, Blende 2, Fomapan R100) : Ich freue mich drauf, hier im Forum erst mal auf Entdeckungsreise zu gehen 😎. Michael
  8. Bonsoir Messieurs-Dames, ich weiß, ich bin verrückt 😊 - aber mit meinem wiedererwachten Faible für mechanisches Schwermetall konnte ich nicht widerstehen... Das ist also meine erste Leitz-Optik abseits meiner schönen Diaprojektoren. Natürlich soll sie gebührend ihre Stärken zeigen - etwa im Vergleich zu meiner seit langem vorhandenen und geschätzten Orgelpfeifenreihe aus Zeiss-C/Y-Optiken, inklusive des bekannten Planar 1,4 / 50 mm AEJ. Und da überlege ich, auf welchen Dia(!)-Filmen das Summicron seine Stärke besonders ausspielen könnte: schon in Schwarzweiß (was ich meist nutze) oder noch besser auf Farbfilm? 🤨 Was würdet ihr als Leitz-Erfahrene da sagen? Im Farbbereich zur Auswahl stünden Ektachrome 100D, Ektachrome E100, Fujichrome Provia 100 und Fujichrome Velvia 50. Im Schwarzweißbereich ist Fomapan R100 mein Standardfilm (normalerweise belichtet nach Nennempfindlichkeit, einen Teststreifen nach ISO 50 / 18° habe ich noch nicht entwickelt) ; der erste Testfilm in der Leicaflex ist momentan ein Fomapan 400, der als Teststreifen mit einer Belichtungsreihe für Umkehrentwicklung geplant ist. Kamera und Objektiv stammen übrigens den Nummern nach etwa von 1971. Die Leicaflex selber funktioniert soweit, nur hat sie beim Vorbesitzer offenbar über 30 Jahre im Schrank gelegen: Batterie ausgelaufen, Lasche gebrochen, die Kamera war sogar noch geladen, ein uralter Agfachrome CT100 mit alter Leverkusener Postleitzahl. Beim ersten Spannen und Auslösen hakte noch was in der Mechanik, aber das war schnell verschwunden. Sehr gediegene Kamera mit schön schwerem Objektiv 👍. Für mich genau das Richtige. Für nächstes Jahr plane ich eine Überholung bei Paepke in Düsseldorf. Evtl. gleich mit Umrüstung auf 1,5-V-Batterien. Aber: Farbe oder Schwarzweiß ? Merci für jeden guten Tip 🙂. Michael
×
×
  • Create New...