Greiffenclau Posted March 3, 2009 Share #1 Posted March 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Hi, habe mir gerade eine M8 zugelegt und möchte an ihr meine bisherigen M-Objektive weiter nutzen. Insbesondere für die Weitwinkel empfiehlt sich dabei aber eine Nachrüstung mit 6-bit-Code, um Vignettierungen zu vermeiden. Leica berechnet für eine Codierung so an die 200 Euro. Im Internet wird nun eine Schablone angeboten, mit der man die Objektive mit Hilfe von Schwarz- (Sharpie) und Weiß- (Edding) Stiften selbst codieren kann. Das kostet nur etwa 1/10 des Preises. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das eine langfristig brauchbare Lösung ist. Bei häufigem Objektivwechsel müssten die Farben doch abgenutzt werden, so dass die Kamera den Code dann fehlinterpretiert oder gar nicht mehr erkennt. Hat jemand mit diesem Verfahren persönliche Erfahrungen gesammelt? Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 3, 2009 Posted March 3, 2009 Hi Greiffenclau, Take a look here 6-bit-Codierung von M-Objektiven. I'm sure you'll find what you were looking for!
jaapv Posted March 3, 2009 Share #2 Posted March 3, 2009 Hallo -Du bist jetzt im Internationalforum, wo die Sprache Englisch ist. Zu dieser Kodierung - es gibt viele, viel Themen mit diesem Subjekt, die über man über die Such-Funktion finden kann Link to post Share on other sites More sharing options...
andit Posted March 3, 2009 Share #3 Posted March 3, 2009 Hallo Walter, Die Sache mit dem stift ist das sie nach einer sehr kurzen zeit abgeht. Ich habe hier im Forum gelesen das es nach zwei mal schon ab ist. Ich hatte letztes Jahr eine 21mm Elmarit nach Solms geschickt für die Codierung. Es ist es alle mal wert um das so machen zu lassen. Leica kann dann auch gleich ein CLA Service machen und das objektiv zu Standard einstellen. Hoffe das dir das etwas weiter hilft. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted March 3, 2009 Share #4 Posted March 3, 2009 Die Lösung ist, dass man, sobald die Filzschreiberkodierung richtig ist, mit zB. Dremel kleine Dellen fräst an schwarze Stellen, und mit Mattlack ausfüllt. Glas schützen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 4, 2009 Author Share #5 Posted March 4, 2009 Vielen Dank, genau das hatte ich befürchtet. Also lassen wird doch lieber. Gruß Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 4, 2009 Author Share #6 Posted March 4, 2009 Hallo Jaap, besten dank für die Antwort und den Lösungshinweis. Aber der Preis für die Schablone hat sich inzwischen (nachfragebedingt?) deutlich erhöht. Ich werde daher doch lieber den Leica-Service bemühen. Gruß Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
andybarton Posted March 4, 2009 Share #7 Posted March 4, 2009 Advertisement (gone after registration) I have moved this for you Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted March 4, 2009 Share #8 Posted March 4, 2009 Der Preis für die Codierung der Objektive ist bei Leica stark angestiegen. Ich halte den Preis von EUR 200,-- für ziemlich daneben, nachdem er ursprünglich glaublich bei knapp der Hälfte lag. Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted March 4, 2009 Share #9 Posted March 4, 2009 Der Preis für die Codierung der Objektive ist bei Leica stark angestiegen. Ich halte den Preis von EUR 200,-- für ziemlich daneben, nachdem er ursprünglich glaublich bei knapp der Hälfte lag. Er lag ursprünglich bei 100 € und nun bei 160 €, jeweils plus Märchensteuer. Leica begründet dies mit dem zu niedrig geschätzten Aufwand, der mit den jeweiligen Justagen verbunden ist. Dass dieser Aufwand höher als vermutet war, wurde mir glaubwürdig von einem Mitarbeiter von Leica bestätigt, mit dem ich neulich über eine evtl. Codierung meines APO-Telyts telefonierte. Versandkosten habe ich übrigens (über Händler eingesandt) nie gehabt. Ich war definitiv damit einverstanden, mir durch diese zusätzliche „Investition“ die Zukunftssicherheit meiner in über 20 Jahren angeschafften Objektive sicher zu stellen - auch in den Fällen, in denen es „nur“ um die Übermittlung der EXIF-Daten zu gehen schien. Um schon profitiere ich von Auto-ISO (benötigt die Objektivdaten) und möglicherweise bei der Nutzung des neuen Blitzes (benötigt die Objektivdaten) … Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted March 4, 2009 Share #10 Posted March 4, 2009 Leica hat das bei meinen alten Objektiven von 1986 super gemacht (inkl. Überholung) Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted March 4, 2009 Share #11 Posted March 4, 2009 Auch bei meinen 6 Objektiven hat das alles bestens geklappt. Alle wurden auch noch grundüberholt und angepasst an die M8, die ich gleich mitgeschickt hatte. Billig war das nicht gerade. Aber ich weiß jetzt, dass meine Objektive wieder top sind. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted March 5, 2009 Share #12 Posted March 5, 2009 Das Geld für die Codierung ist gut angelegt. Weil bei der Gelegenheit die Objektive auch gleich abgeglichen werden. Zumindest für die Objektive, welche man ständig benutzt. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted March 5, 2009 Share #13 Posted March 5, 2009 Er lag ursprünglich bei 100 € und nun bei 160 €, jeweils plus Märchensteuer. Leica begründet dies mit dem zu niedrig geschätzten Aufwand, der mit den jeweiligen Justagen verbunden ist. Das känn ich mir einfach nicht vorstellen. Für das Codieren meiner drei Objektive hätte ich mir auch das ZM 2/50 neu kaufen können. Für EUR 100,-- hatein bekannter Leicaservice letztes Jahr ein älteres Summicron komplett zerlegt, alle Linsen und die verschmierten Blendenlamellen gereinigt, das Objektiv wieder zusammengebaut und justiert. Leica will sich hier mE einfach ein ziemlich heftiges Körberlgeld verdienen. Wir sind an diese Abzocke leider schön gewöhnt. 18 Mulden fräsen, mit Farbe hinterlegen und anschließend drei Optiken justieren für knapp EUR 600,-- finde ich ziemlich heftig und nicht gerechtfertigt. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
inkognito007 Posted March 5, 2009 Share #14 Posted March 5, 2009 Er lag ursprünglich bei 100 € und nun bei 160 €, jeweils plus Märchensteuer. Leica begründet dies mit dem zu niedrig geschätzten Aufwand, der mit den jeweiligen Justagen verbunden ist. Dass dieser Aufwand höher als vermutet war, wurde mir glaubwürdig von einem Mitarbeiter von Leica bestätigt, mit dem ich neulich über eine evtl. Codierung meines APO-Telyts telefonierte. Versandkosten habe ich übrigens (über Händler eingesandt) nie gehabt. Ich war definitiv damit einverstanden, mir durch diese zusätzliche „Investition“ die Zukunftssicherheit meiner in über 20 Jahren angeschafften Objektive sicher zu stellen - auch in den Fällen, in denen es „nur“ um die Übermittlung der EXIF-Daten zu gehen schien. Um schon profitiere ich von Auto-ISO (benötigt die Objektivdaten) und möglicherweise bei der Nutzung des neuen Blitzes (benötigt die Objektivdaten) … Also ich habe auch die Schablone benutzt und die taugt nichts. Dann habe ich mit Dymo codiert, das hält besser, muss aber regelmäßig erneuert werden - alle 2 Monate. Nachdem meine M8 eh zum CS mußte, habe ich mir gedacht, schickste die Objektive gleich mit und läßt diese codieren. Das kostet pro Objektiv 140,- Euro plus Märchensteuer und Versand (dieser ist pro Auftrag fällig). Nachdem das ganze erst vor 2 Wochen war, denke ich, dass die Preise sich nicht geändert haben. Die Teile kommen vom CS zurück, wie aus dem Ei gepellt. Ich bin echt zufrieden und finde jeder Euro ist gut investiert. In diesem Zusammenhang würde ich den CS auch gleich bitten, die Objektive auf Backfocus zu überprüfen. Das habe ich auch gemacht und seitdem sind die Teile auch wirklich dort scharf, wo sie scharf sein sollten - ist laut CS nur bei Normal- und Tele-Brennweiten nötig. Das kostet noch nicht mal extra. Also gib Dir einen Ruck und schick sie nach Solms. Du bist eine "Sorge" los, und das Geld ärgert Dich im Nachhinein auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted March 5, 2009 Share #15 Posted March 5, 2009 Das kostet pro Objektiv 140,- Euro plus Märchensteuer und Versand (dieser ist pro Auftrag fällig). Nachdem das ganze erst vor 2 Wochen war, denke ich, dass die Preise sich nicht geändert haben. Sonderbar, ich habe Anfang Jänner direkt bei Leica nachgefragt, da lag der Preis noch bei 160,-- zzgl USt. Die Sinnhaftigkeit der Codierung durch Leica stelle ich nicht in Frage, die Preispolitik und die unterschiedlichen Auskünfte zu den Preisen allerdings schon. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted March 5, 2009 Share #16 Posted March 5, 2009 Hallo Jaap! Die Lösung ist, dass man, sobald die Filzschreiberkodierung richtig ist, mit zB. Dremel kleine Dellen fräst an schwarze Stellen, und mit Mattlack ausfüllt. Glas schützen! Das ist der bisher beste Tip zum Kodieren von Frembobjektiven. Wenn du es nicht jetzt geschrieben hättest, dann hätte ich das getan, weil ich so gestern mein Distagon 4/18 "bearbeitet" habe :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 5, 2009 Share #17 Posted March 5, 2009 Gibt es eine öffentlich zugängliche Liste der Codierungen? Falls ja, wo findet man diese? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 5, 2009 Share #18 Posted March 5, 2009 Leica M8 Lens Codes Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 5, 2009 Share #19 Posted March 5, 2009 Vielen Dank, Holger! Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted March 5, 2009 Share #20 Posted March 5, 2009 Hallo Jaap! Das ist der bisher beste Tip zum Kodieren von Frembobjektiven. Wenn du es nicht jetzt geschrieben hättest, dann hätte ich das getan, weil ich so gestern mein Distagon 4/18 "bearbeitet" habe :-) Glas schützen ist dabei aber das wichtigste, am besten geht das indem man den Bajonett Ring einfach abschraubt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.