Jump to content

Recommended Posts

Alles klar, Horst. Es sieht einfach komisch aus. Und Späßle darf doch auch,.. oder?

Claus

 

DAS sieht einfach komisch aus...

 

http://www.kenrockwell.com/leica/m9/titanium.htm

http://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Leica-M-Edition-60

https://a-la-carte-configurator.leica-camera.com/?lang=de&DEF=definitions_Germany

http://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Accessoires

 

...und in Zusammenhang mit seriöser Fototechnik - sieht DAS noch komischer aus.

http://de.leica-camera.com/Die-Leica-Welt/0.95

 

;) - Alles klar

Edited by MAX
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Michael, kann es sein, dass sich bei dir ein Zahlendreher eingeschlichen hat/du dich verguckt hast und dass du statt Balgen 18608 den "Universal-Einstellbalgen-R" 16860 meinst?

 

Ich habe diesen Balgen zwar nicht real gesehen, aber wenn ich die Abbildung aus Laney, Cameras Zubehör, S. 31 betrachte, spricht nichts dagegen ihn an irgendeiner Kamera der von mir behandelten Kamerasysteme einzusetzen.

 

attachicon.gifUniversal-Einstellbalgen_kl.jpg

Universal-Einstellbalgen-R, Abbildung aus Laney, Cameras Zubehör, S. 31

 

Dieser Balgen zeigt an seinem zur Kamera zeigenden Ende ist nichts, was ein Einrasten der Kamera insp Bajonett verhindern könnte.

Er hat hält ja nicht Platz für einen Spiegelkasten, ist er doch für eine Reflexkamera gedacht.[/

 

Sorry für die verspätete Antwort Kalle. Nein die Nummer ist korrekt.

Vielleicht helfen die Bilder des ominösen Balgens weiter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Guten Abend zusammen,

 

das ist doch der Balgen, der an den Visoflex I passt, oder?

Der objektivseitige Gewindering des Viso I findet in den Innenkonus des Balgens und der Viso I wird von der Schraube mit dem gekeilten ZwischenstĂĽck angedrĂĽckt.

Meiner ist schon ein bißchen älter und hat noch nicht die fünfstellige Nummer, sieht aber genauso aus.

 

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Makro Elmar 90mm+Raynox=

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Marek
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Guten Abend zusammen,

 

das ist doch der Balgen, der an den Visoflex I passt, oder? ...

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

 

Ja Tom, sehe ich auch so. Man kann ein entsprechendes Exemplar des "Universal Balgengerät I" in Laney, Leica Cameras Zubehör, S. 47 mit Abbildung und Beschreibung finden.

Das Büchlein, wie auch das in gleicher Größe und Ausführung erschienene Tompkins, Cameras Pocket Book, sind übrigens für Kaviar-Liebhaber sehr zu empfehlen  :)

 
BĂĽchlein, die Appetit auf Kaviar machen:
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

 

Ja Tom, sehe ich auch so. Man kann ein entsprechendes Exemplar des "Universal Balgengerät I" in Laney, Leica Cameras Zubehör, S. 47 mit Abbildung und Beschreibung finden.

Das Büchlein, wie auch das in gleicher Größe und Ausführung erschienene Tompkins, Cameras Pocket Book, sind übrigens für Kaviar-Liebhaber sehr zu empfehlen  :)

 
BĂĽchlein, die Appetit auf Kaviar machen:
 

 

Guten Abend Kalle,

 

freut mich, daĂź Du das auch so siehst.

Diese zwei Büchlein habe ich mir neulich auch (antiquarisch) gegönnt. Die machen wirklich Lust auf noch mehr Kaviar.

Was mir auffiel: Viele Bilder (Schemazeichnungen) sind identisch mit dem Rogliatti. Dazu die Frage: wer hat da von wem abgeschrieben? Sind diese Bilder Katalogzeichnungen, die bei Leitz irgendwann mal entstanden sind ? Alte Kataloge habe ich leider nicht.

 

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

...

Was mir auffiel: Viele Bilder (Schemazeichnungen) sind identisch mit dem Rogliatti. Dazu die Frage: wer hat da von wem abgeschrieben? Sind diese Bilder Katalogzeichnungen, die bei Leitz irgendwann mal entstanden sind ? Alte Kataloge habe ich leider nicht.

 

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

 

Von Rogliatti besitze ich nur das Buch 'Leica von 1925 bis heute', 3. Auflage. Da sind mir keine vergleichbaren Schemazeichnungen aufgefallen. Vielleicht meinst du aber auch ein anders Buch von Rogliatti. Ebenfalls von ihm ist ja das Kompendium 'Objektive fĂĽr Leica Kameras von 1924 bis heute'.

 

Mit Sicherheit hat Leitz die Schreiber durch Freigabe entsprechender Dokumentationen unterstützt, so dass identische Darstellungen parallel auftauchen können.

Und Abschreiben ist ja nicht nur bei 'Möchtegerndoktoren' aus der Politik in Gebrauch  :angry:

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Kalle und alle anderen natĂĽrlich auch,

 

ich meine diesen Rogliatti, 1. dt. Auflage 1978:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In dieser Ausgabe sind solche Bilder im Kapitel "Zubehör" zu finden:

 

 

Es steht aber auch dabei, daß diese Bilder aus Katalogen und anderen Veröffentlichungen aus dem Hause Leitz sind.

Die Frage ist also damit geklärt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

Tompkins, Laney und andere werden es nicht anders gemacht haben.

 

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

 

 

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

 

Guten Abend Kalle und alle anderen natĂĽrlich auch,

 

ich meine diesen Rogliatti, 1. dt. Auflage 1978:

 

attachicon.gif a.jpeg

 

In dieser Ausgabe sind solche Bilder im Kapitel "Zubehör" zu finden:

 

attachicon.gif b.jpeg

 

Es steht aber auch dabei, daß diese Bilder aus Katalogen und anderen Veröffentlichungen aus dem Hause Leitz sind.

Die Frage ist also damit geklärt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

Tompkins, Laney und andere werden es nicht anders gemacht haben.

 

GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

 

Danke Tom für Deine Mühe! Die schöne Ausgabe, die Du hier zeigst, besitze ich leider nicht.

In meiner Ausgabe - 'Leica von 1925 bis heute', 3. Auflage - sind die Leica-Pretiosen in erster Linie fotografiert oder fotokopiert.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Die behandelten Objektive zum Teil gezeichnet. Diese Zeichnungen haben aber keine Ähnlichkeit mit denen in den Büchlein von Tompkins und Laney. 

 

PS: Ich halte meinen Rogliatti trotz des verwendeten Glanzpapiers für verzichtbar.

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Signore Rogliatti war der erste der zu uns kam.

Lange vor Lager; PHvH und allen anderen. 

Immer eine Persönlichkeit und sehr beindruckender Mensch.

Er fotografierte viel bei uns…

Er schrieb von niemanden ab.

 

FĂĽr eines seiner letzten BĂĽcher, plante er die Abbildung einer

0-Serien Leica, als Teilemodell.

 

Daraufhin wurde die Leica #116, Eigentum von Georg Mann,

demontiert um als Explosionsmuster die Einzelteile darzustellen.

Die Demontage der Kamera fand bei Leitz statt.

 

Zu der Aufnahme und dem Buch, kam es aus persönlichen Gründen von Signore Rogliatti

leider nicht mehr.

 

Voller Vertrauen verbliebt genannte #116 im Werk;

Eigentum von Georg Mann…

 

Es gab den Zeitraum, wo Leitz/Leica nur durch den Verkauf seiner Kronjuwelen ĂĽberleben konnte.

Das ist oft bedauert, besprochen und diskutiert worden.

 

In diesem Zusammenhang verschwand auch #116

immer noch Eigentum von Georg Mann

 

 

Jahre später wurde die Kamera bei Westlicht versteigert…

Edited by DDM
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

....was fĂĽr eine beeindruckende Geschichte.

Den Verlauf und den Ausgang bedaure ich sehr!

Naive Frage dazu: wie konnte eine Kamera dieser Ausprägung versteigert werden, wenn der bekannte und rechtmäßige Eigentümer nicht mit einverstanden war?

DaĂź sich Signore Rogliatti nicht des Plagiats schuldig gemacht hat ist mir sonnenklar. "Abschreiben" war sicherlich die falsche Wortwahl, ich meinte vielmehr die Verwendung der Leitz-Katalogbilder.

 

Vielen Dank fĂĽr die Antworten und GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Lieber Tom,

 

aus verständlichen Gründen, verweise ich immer ganz gerne auf die Geschichte und den Eigentümer der #116 hin.

Möchte mich dazu hier, aber nicht weiter äussern...

 

Wichtiger ist mir aber in diesem Thread, die WĂĽrdigung von Sig. Rogliatti

Edited by DDM
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

 

aus verständlichen Gründen, verweise ich immer ganz gerne auf die Geschichte und den Eigentümer der #116 hin.

Möchte mich dazu hier, aber nicht weiter äussern...

 

Wichtiger ist mir aber in diesem Thread, die WĂĽrdigung von Sig. Rogliatti

Guten Tag zusammen,

 

erstes verstehe ich selbstverständlich, zweites ist klar angekommen.

 

Danke und GruĂź aus Stuttgart

 

Tom

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Die plötzliche Geheimniskrämerei ist mir nicht ganz verständlich, da sich mir aus Beitrag #1036 eigentlich ein klares Bild zumindest über den Ursprung der unrechtmäßigen Karriere der Nummer 116 zeichnet.

Link to post
Share on other sites

auch die handlungen der Fa. Leitz waren zu unterschiedlichen zeiten nicht immer frei von geheimniskrämerei ...

 

GruĂź Dr. No

 

 

Die plötzliche Geheimniskrämerei ist mir nicht ganz verständlich, da sich mir aus Beitrag #1036 eigentlich ein klares Bild zumindest über den Ursprung der unrechtmäßigen Karriere der Nummer 116 zeichnet.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...