Jump to content

stativ??? - Einbein???


hverheyen

Recommended Posts

x
  • Replies 154
  • Created
  • Last Reply

Seit gestern habe ich den kleinsten Magic ball von Novoflex am neuen Monostat RS16 K Carbon. Die voluminöse Monostat-Stellschraube liegt im Schrank, weil der Magic ball diesen zusätzlichen Ballast nicht benötigt. Für meine M eine Einheit wie gewachsen und mit dem großen Führungs-/Feststellgriff konstruktionsbedingt nicht beschränkt auf nur eine ergonomisch ungünstige Ausfräsung gegenüber der Stellschraube eines konventionellen Kugelneigers. Sehr empfehlenswert!

Link to post
Share on other sites

Seit 3 Monaten habe ich als kompakten und leichten Kopf den Arca Swiss p0 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Nach kurzer Eingewöhnung lässt er sich sehr gut bedienen und er hält wesentlich besser die Position als mein Magicball 50.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 1 year later...

Standpunkt:

 

Position oberhalb der Standfläche eines Monostat-Fuß:

 

Einfache Einbeinstative mit Spitzen sind selten lagestabil – es sei denn sie ruhen, liegen herum, oder man hält sie fest und zwingt sie bewusst in eine andere Position. Stative mit Monostat-Fuß liegen nicht nur herum, sondern bleiben auch stabil innerhalb ihrer Standfläche stehen. Der Monostat-Fuß gewährleistet dem Einbein Bistabilität - im Gegensatz zur Monostabilität beim Einbein mit Spitze! :cool:

Andererseits lassen sie sich Monostat-Einbeinstative weniger gut als Erdnägel-Stative gebrauchen. Auf die Spitze getrieben sind hierfür die anderen einfachen Einbeinstative sicherlich geeignet.Diese versinken hingegen fast von selbst im Untergrund und man muss sie anschließend auch noch ausgraben.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

l: [thread=122118]CL Case Study 2012/3[/thread] auf Gitzo GM2541 mit Monostat-Fuß

m: © Leica Dao

r: Leica Visoflex auf Gitzo GM2561T mit [thread=223280] modifizierten Ersatzfuß nach ‚Monostat-Pinzip’[/thread]

 

Selbstverständlich darf Leika nicht alles!

 

Mit sicheren Stand .

Gruß Thorsten :D

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Guest Wolfgang Sch

Bisher habe ich von einem Einbeinstativ abgesehen, weil es mir beim Ausprobieren erschien, als ob die seitliche Verwacklung bei mir eher stärker war, als bei Gebrauch ohne Stativ. Wird die seitliche Bewegung beim Monostat ebenfalls durch den Fuß gedämpft, bzw. gehemmt?

Link to post
Share on other sites

>> Ja - zu: seitliche Bewegung !

 

Hallo und guten Tag 'nik.lei'

 

gerade die Reibung im beweglichen Monostat-Fuß ermöglicht erst die notwendige Dämpfung und damit die gewünschte Ruhe und Stabilität für Aufnahmen.

Diese Eigenschaft wollte ich mit meiner Demonstration und Überspitzung (#148) hervorheben. Hierbei kommt gute Beweglichkeit des Fuß leider zu kurz. Funktioniert tatsächlich - felsenfest (;-) .

 

Viele Hinweis auf Berichte zum Monostat-Fuß von WinSoft - K.S. finden sich im 'www' (Suchbegriff im 'www': Monostat, "rotativen Verzitterung" (Alexander Borell), ... )

- Vielen Dank an Herr K.S. - WinSoft !

 

... auch von mir, mit freundlichen Gruß

Thorsten

Link to post
Share on other sites

Ok, sämtliche Äußerungen betreffen den Monostat Fuß - von dem ich auch sehr überzeugt bin, weshalb ich auch alle bisherigen Einbeine mit eben diesem ausgerüstet habe.

Meine Frage bezog sich auch mehr direkt auf das Stativ, also die Festigkeit der Verschraubung. Denn auch dieses Stativ würde ich wieder mit einem Monostat Fuß ausrüsten wollen.

;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...