Reini Posted June 24, 2020 Share #3881 Posted June 24, 2020 Advertisement (gone after registration) Nein das Compur Summicron ist eine komplette Einheit. Ich glaub das ist das teuerste Leica Objektiv was es gibt. 🤑 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 24, 2020 Posted June 24, 2020 Hi Reini, Take a look here Kaviar. I'm sure you'll find what you were looking for!
Marek Posted June 24, 2020 Share #3882 Posted June 24, 2020 (edited) vor 16 Minuten schrieb Reini: Das ist ein Vorteil. Ein andere Ausdruck ist Zentralverschluss. Weil sich alles von der Mitte her abspielt ist die Belichtung gleichmässiger als beim Schlitzverschluss. Weniger mechanik, ruhiges/erschütterungsfreies Auslösen. Dafür geht er nur bis 1/500. Belichtungszeit 1/200 oder 1/100 Kamera Einstellung - B Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 24, 2020 by Marek 2 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3998434'>More sharing options...
Marek Posted June 24, 2020 Share #3883 Posted June 24, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3998435'>More sharing options...
Marek Posted June 24, 2020 Share #3884 Posted June 24, 2020 vor 11 Minuten schrieb Stefan2010: Wird da einfach der Objektivkopf des Summicron reingeschraubt (wusste gar nicht, dass man den abnehmen kann...)? Das ist eine normale schraub Objektiv. Auslöser muss man aber mit Kamera und objektiv einstellen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Marek Posted June 24, 2020 Share #3885 Posted June 24, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=3998439'>More sharing options...
Stefan2010 Posted June 24, 2020 Share #3886 Posted June 24, 2020 vor 1 Minute schrieb Marek: Das ist eine normale schraub Objektiv. Auslöser muss man aber mit Kamera und objektiv einstellen. Vielen Dank Marek, auch für die ausführliche Beschreibung. Wurden diese Objektive damals für einen besonderen Einsatzzweck entwickelt? Blitzen konnte man ja auch schon mit vielen anderen Schraubleicas und die etwas längere Belichtungszeit dürfte damals bei den niedrig empfindlichen Filmen doch kein Problem gewesen sein, oder? VIele Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 24, 2020 Share #3887 Posted June 24, 2020 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 32 Minuten schrieb Stefan2010: Wurden diese Objektive damals für einen besonderen Einsatzzweck entwickelt? Ich denke, es ging tatsächlich nur um das Blitzen mit einer kürzeren Verschlussgeschwindigkeit, denn das Compur-Summicron erlaubt lediglich die Einstellung einer 1/100s und 1/200s als Belichtungszeit. Wichtig war das nur bei Verwendung elektronischer Blitzgeräte, denn die hatten ja eine deutlich kürzere Blitzzeit als z.B. Blitzbirnchen (für Blitzbirnchen ist das Compur-Summicron gar nicht geeignet, weil seine längste Verschlusszeit von 1/100s kürzer ist als die Abbrennzeit eines Blitzbirnchens, die etwa bei 1/25 - 1/30s liegt). Lange gab es das Compur-Summicron glaube ich auch nicht, aber da weiß Marek sicher besser Bescheid. Grüße, Andreas Edited June 24, 2020 by wizard Korrektur 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 24, 2020 Share #3888 Posted June 24, 2020 (edited) vor 1 Stunde schrieb wizard: Wichtig war das nur bei Verwendung elektronischer Blitzgeräte, denn die hatten ja eine deutlich kürzere Blitzzeit als z.B. Blitzbirnchen (für Blitzbirnchen ist das Compur-Summicron gar nicht geeignet, weil seine längste Verschlusszeit von 1/100s kürzer ist als die Abbrennzeit eines Blitzbirnchens, die etwa bei 1/25 - 1/30s liegt). Moin Andreas! Ich glaube umgekehrt wird der Schuh eher passen: Bei der Benutzung elektronischer Blitze ist man weniger auf kurze Belichtungszeiten in der Kamera angewiesen, da dessen Leuchtzeit ja sowieso derart kurz ist, dass Bewegungsunschärfe kaum ein Problem wird. Da muss nur der Blitz zünden wenn der der Verschluss voll geöffnet ist, das ist alles. Das ist er bei den alten Schlitzverschlüssen eben nur bei 1/30stel oder so. Jetzt möchte man aber gerne auch mit Birnchenblitz mal kurz belichten ... ??? Klar, es gab auch die lang abbrennenden Birnen für den M-Kontakt, aber die waren noch teurer und ein Zentralverschluss entschieden komfortabler und flexibler. Mit 1/200stel kann man als Reporter bei einem Boxkampf schon eher was werden. Warum nicht noch kürzer? Das hat vielleicht technische (Platz-) Gründe - der Durchmesser des Summicrons darf ja nicht zu stark anwachsen wegen des Entfernungsmessers, und dann bietet eine solche Blitzbirne ja auch nicht Licht ohne Ende. 21-24/10° DIN waren damals sehr schnelle Filme ... Ich bin mir außerdem nicht sicher ob man die Kontaktzahlen der alten Schraubleicas auf M-Birnchen einstellen konnte? Freundliche Grüße vom Wolfgang Edited June 24, 2020 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 24, 2020 Share #3889 Posted June 24, 2020 (edited) vor 57 Minuten schrieb wpo: Ich glaube umgekehrt wird der Schuh eher passen: ... Moin Wolfgang, aus meiner Sicht sprechen zwei Gründe gegen dein Verständnis: 1.) Wenn ein Kameraverschluss nur 1/200s lang öffnet, das Blitzbirnchen aber ca. 1/30s zum Abrennen braucht, dann bekommt man bei Verwendung eines Blitzbirnchens nur einen geringen Teil der von dem Blitzbirnchen entwickelten Helligkeit tatsächlich auf den Film. Man könnte sich dann nicht einmal mehr ansatzweise nach der vom Blitzbirnchenhersteller angegebenen Belichtung richten (denn die basiert ja auf der gesamten vom Blitzbirnchen abgegebenen Lichtmenge), sondern müsste die Blende entsprechend weiter aufmachen, um zu korrekten Ergebnissen zu kommen. Noch dazu müsste man bei Verwendung von 1/100s als Verschlusszeit eine andere Belichtung bzw. Blende wählen als bei Verwendung von 1/200s. 2.) In der von Marek oben "abgedruckten" Gebrauchanweisung für das Compur-Summicron ist extra angegeben, dass als Blitzkontakt nicht der kameraseitige Blitzkontakt, sondern ausschließlich der objektivseitige X-Kontakt dient und dass dieser X-Kontakt nur für Elektronenblitzgeräte gedacht ist (for electronic flash only). Beste Grüße Andreas P.S.: Soweit mir bekannt dienten die verschiedenen Werte der Blitzkontakteinstellung bei den Schraubleicas gerade dazu, den Blitzkontakt entweder auf verschiedene Blitzbirnchen oder eben auf ein Elektronenblitzgerät einzustellen Edited June 24, 2020 by wizard Ergänzung 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted June 24, 2020 Share #3890 Posted June 24, 2020 Habe mal Google befragt. In diesem Beitrag wird die Entstehung des Objektivs auf die damals modernen Anforderungen der Blitzlichtfotografie von amerikanischen Berufsfotografen zurückgeführt. Da sind wohl 150 Summicron und zuvor 6 Summitar entstanden, die allerdings nicht wie geschnittenes Brot weg gingen: https://www.leica-historica.de/de/component/k2/item/download/6272_2f70e59976d59f4849b7c2b6d52b993d Über die Hälfte ist dann wohl später an Werksangehörige gegangen. Die Zeit bis zur IIIg und M3 war wohl zu knapp. Auf jeden Fall soll es eines der seltensten Objektive sein. Gruß Stefan 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted June 24, 2020 Share #3891 Posted June 24, 2020 vor 15 Minuten schrieb wizard: P.S.: Soweit mir bekannt dienten die verschiedenen Werte der Blitzkontakteinstellung bei den Schraubleicas gerade dazu, den Blitzkontakt entweder auf verschiedene Blitzbirnchen oder eben auf ein Elektronenblitzgerät einzustellen Habe ich auch so in Erinnerung. Bei meiner IIIf klappt es auf jeden Fall mit einem alten Metz CT Stabblitz ausgezeichnet. Blitzbirnen habe ich nie probiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 24, 2020 Share #3892 Posted June 24, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb wizard: 1.) Wenn ein Kameraverschluss nur 1/200s lang öffnet, das Blitzbirnchen aber ca. 1/30s zum Abrennen braucht, dann bekommt man bei Verwendung eines Blitzbirnchens nur einen geringen Teil der von dem Blitzbirnchen entwickelten Helligkeit tatsächlich auf den Film. Das habe ich auch oben so beschrieben. Allerdings waren die früher, also zu Beginn der Blitzerei mit dem VakuBlitz, nicht blau eingefärbt, was mindestens einen Lichtwert, eher eineinhalb bis zwei Lichtwerte brachte, und zweitens gab es eine ganze Reihe unterschiedlicher Größen, also unterschiedlicher Leistungsfähigkeit. Wobei ich nicht(!) die großen Dinger mit Edison-Gewinde meine, sondern größere (und kleinere) Blitzbirnen mit dem gleichen Stecksockel für die üblichen Kondensator- VakuBlitz-Geräte. vor einer Stunde schrieb wizard: Noch dazu müsste man bei Verwendung von 1/100s als Verschlusszeit eine andere Belichtung bzw. Blende wählen als bei Verwendung von 1/200s. Das ist wohl so. Allerdings gab es eine Zeit in der Photographie, wo man "so etwas konnte", und zwar einfach so, ohne größeres Rechnen und nachdenken, ganz einfach weil es zum anspruchsvolleren Knipsen dazu gehörte. Erstens gab es dafür zur Blitzbirne die Leitzahlangabe als Grundlage für Überlegungen und Änderungen, zweitens nie nicht keine Automatik und drittens habe ich nirgends behauptet dass dies ein Technik für Jedermann gewesen sei. Andererseits ist dies die Blitztechnik, die zu jener Zeit für jeden Zentralverschluss gegolten hat. Musste also im Grunde jeder Blitzanwender der vom Standard abweichen wollte, irgendwie beherrschen - oder bleiben lassen .... und klar, es ging auch oft genug etwas daneben. Entsinnen wir uns: das Photohobby hatte zu früheren Zeiten etwas von umständlich, kompliziert und - nicht zuletzt - teuer. vor einer Stunde schrieb wizard: 2.) In der von Marek oben "abgedruckten" Gebrauchanweisung für das Compur-Summicron ist extra angegeben, dass als Blitzkontakt nicht der kameraseitige Blitzkontakt, sondern ausschließlich der objektivseitige X-Kontakt dient und dass dieser X-Kontakt nur für Elektronenblitzgeräte gedacht ist (for electronic flash only). Der X-Kontakt ist immer derjenige für den Elektronenblitz, aber an und für sich sollte zusätzlich ein M-Kontakt, bzw. ein Umschaltungsmöglichkeit vorgesehen sein. Sollte dies nicht vorhanden sein, wäre die Ausschließlichkeit wohl so zu verstehen, aber trotzdem blöd. Denn gerade diese Möglichkeit war der große Vorteil des Zentralverschlusses gegenüber dem Schlitzverschluss - zu Zeiten wo man noch garnicht wusste wer Edgerton, geschweige denn was ein Elektronenblitz war. Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: das Bild in #3885 passt dann aber auch irgendwie nicht so recht - odr ...? Edited June 24, 2020 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 24, 2020 Share #3893 Posted June 24, 2020 vor einer Stunde schrieb wpo: das Bild in #3885 passt dann aber auch irgendwie nicht so recht - odr ...? Da hast Du allerdings recht. Aber wenn, wie Stefan2010 oben schreibt, die "Entstehung des Objektivs auf die damals modernen Anforderungen der Blitzlichtfotografie von amerikanischen Berufsfotografen" zurückzuführen ist, dann spricht das doch eher für die Verwendung des seinerzeit modernen Elektronenblitzes, oder? Wenn die beispielsweise Sportaufnahmen mit Blitz in hell erleuchteten Hallen machen mussten, dann hat die bisher übliche, längere Öffnungszeit der Verschlüsse beim Blitzen mit Elektronenblitz sicher gestört, weil die Helligkeit in einer solchen Halle dann zu einer schemenhaften Nachbelichtung auf dem Foto führte, die sicher nicht erwünscht war. Wenn man aber dank des Compur-Summicrons bei der Elektronenblitzfotografie 1/200s statt 1/30s verwenden konnte, dann dürfte es zu keiner solchen "Doppelbelichtung" mehr gekommen sein. Oder anders gesagt, das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert sich auf diese Weise um ca. 3 EV. Beste Grüße Andreas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted June 24, 2020 Share #3894 Posted June 24, 2020 die us-profis verwendeten damals fast ausschließlich die speed graphic mit blitzbirnen. eingestellt auf 1/250 und blende 16 und drei meter. damit war im nahbereich bis zehn meter alles scharf und mit dem damals üblichen kodak 32 asa planfilm am tag auch richtig belichtet, der blitz hellte dann die schatten auf 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted June 26, 2020 Share #3895 Posted June 26, 2020 Am 24.6.2020 um 19:28 schrieb harryzet: die us-profis verwendeten damals fast ausschließlich die speed graphic mit blitzbirnen. eingestellt auf 1/200 und blende 16 und drei meter. damit war im nahbereich bis zehn meter alles scharf und mit dem damals üblichen kodak 32 asa planfilm am tag auch richtig belichtet, der blitz hellte dann die schatten auf 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted July 9, 2020 Share #3896 Posted July 9, 2020 (edited) 135 mm Brennweite und Lichstärke passte bei Leica lange nicht zusammen, erst spät gab es das dann neu gerechnete Elmar 1:4/135 mm auch für Schraubleicas, vorher musste man sich mit 1:4,5 begnügen - oder auf Fremdanbieter ausweichen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bildergebnisse: Edited July 9, 2020 by romanus53 verlinkung 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Bildergebnisse: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4006457'>More sharing options...
Reini Posted July 11, 2020 Share #3897 Posted July 11, 2020 (edited) Ich zeig euch hier mein outfit für den Wander und Fossiliensuch-Urlaub. Soll oldscool und gut geschützt sein. Beginnt schon bei der kleinen Tasche die in den Rucksack passen soll. M4-P, Summaron 35/3,5 - Elmar 90/1:4 - Klemmfilter Gelb, für beide passend - Selbstauslöser - Drahtauslöser - Stativ - Gossen Digisix - Rollei RPX 400 (SW) p.s.: Eigentlich würde der Gossen Sixtino besser passen, passt aber nur wenn dann sehr streng rein... pps.: Ein kleines altes feines Borstenpinselchen rechts oben. Es wird sicher etwas staubig...😬 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 11, 2020 by Reini 10 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4007386'>More sharing options...
romanus53 Posted July 11, 2020 Share #3898 Posted July 11, 2020 vor 30 Minuten schrieb Reini: Ich zeig euch hier mein outfit für den Wander und Fossiliensuch-Urlaub. Soll oldscool und gut geschützt sein. Beginnt schon bei der kleinen Tasche die in den Rucksack passen soll. M4-P, Summaron 35/3,5 - Elmar 90/1:4 - Klemmfilter Gelb, für beide passend - Selbstauslöser - Drahtauslöser - Stativ - Gossen Digisix - Rollei RPX 400 (SW) p.s.: Eigentlich würde der Gossen Sixtino besser passen, passt aber nur wenn dann sehr streng rein... pps.: Ein kleines altes feines Borstenpinselchen rechts oben. Es wird sicher etwas staubig...😬 35/90 ist schon eine klassische Kombi, 90er-Makro-Elmar mit Brille wäre zwar nicht ganz oldschool, aber den Fossilien angemessen. Viel Glück und Erfolg beim Suchen! 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted July 11, 2020 Share #3899 Posted July 11, 2020 FULDY New York Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die ältere Ausführung kommt noch ohne Lupe, dafür mit diversen Verlängerungstuben, die spätere Ausführung mit COOMI und 90er- Kopf. 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die ältere Ausführung kommt noch ohne Lupe, dafür mit diversen Verlängerungstuben, die spätere Ausführung mit COOMI und 90er- Kopf. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/95318-kaviar/?do=findComment&comment=4007402'>More sharing options...
Reini Posted July 11, 2020 Share #3900 Posted July 11, 2020 vor 2 Minuten schrieb romanus53: 35/90 ist schon eine klassische Kombi, 90er-Makro-Elmar mit Brille wäre zwar nicht ganz oldschool, aber den Fossilien angemessen. Viel Glück und Erfolg beim Suchen! Danke Romanus! Üblicherweise haben wir am Nachhauseweg genug zu schleppen...pfff War auch der Hintergedanke kleine Ausrüstung. Alte Objektive für vintage stil, leichtes und nicht zu heikles Equipement. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now