MAX Posted March 7, 2009 Share #141 Posted March 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Die Diskussion zur Haltbarkeit von Analog vs. Digital wurde schon oft geführt. Der Threadtitel lautet "Zukunft der analogen M-Linie?" und da gibt es doch hoffentlich noch mehr zu diskutieren? eingentlich nicht ! Sondern einfach ein "weiter so" !!!. mit der Aufrechterhaltung der Produktion von analogen M-Kameras. Auf lange Sicht wird LEICA im analogen Meßsuchersegment die Domäne sein. Zeiss Ikon oder Voigtländer ( Bessa ) halte ich in da für weniger geeignet. Im Spiegelreflexbereich wurde die analogschiene neben LEICA auch bei C. und N. bekannterweise schon eingestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2009 Posted March 7, 2009 Hi MAX, Take a look here Zukunft der analogen M-Linie?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest volkerm Posted March 7, 2009 Share #142 Posted March 7, 2009 Sondern einfach ein "weiter so" !!!.mit der Aufrechterhaltung der Produktion von analogen M-Kameras. Wünsch ich mir ja auch. Ich hab gerade mal gerechnet mit den 3 MP pro Tag, die oben genannt wurden. Bei 250 Arbeitstagen im Jahr sind das 750 Kameras. Bei einem geschätzten Abgabepreis von 2000€ je Stück wären das 1.5 Mio € Umsatz. Das sind ca. 3% vom Leica-Umsatz im Systemkamerabereich. Klingt wenig, aber wenn die Werkzeuge vorhanden sind und einige Gleichteile für andere Kameras ohnehin benötigt werden .... Und Rolands Gedanke mit der MP als Imageträger ist auch sehr berechtigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #143 Posted March 7, 2009 Und Rolands Gedanke mit der MP als Imageträger ist auch sehr berechtigt. ABSOLUT - und wirklich nicht zu unterschätzen !. Zudem wird auf diese Weg auch Kompetenz vermittelt. Deine Berechnung dürfte in etwa die Realität treffen. Da für die MP ja kein Entwicklungsaufwand mehr nötig ist und übersichtlich kalkuliert die Produktion entsprechend Nachfrage bedient werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 7, 2009 Share #144 Posted March 7, 2009 Wünsch ich mir ja auch. Ich hab gerade mal gerechnet mit den 3 MP pro Tag, die oben genannt wurden. Bei 250 Arbeitstagen im Jahr sind das 750 Kameras. Bei einem geschätzten Abgabepreis von 2000€ je Stück wären das 1.5 Mio € Umsatz. Das sind ca. 3% vom Leica-Umsatz im Systemkamerabereich. Klingt wenig, aber wenn die Werkzeuge vorhanden sind und einige Gleichteile für andere Kameras ohnehin benötigt werden .... Und Rolands Gedanke mit der MP als Imageträger ist auch sehr berechtigt. wird das Gehäuse und die wesentlichen Teile von Leica selber gefertigt? Wieviel wird zugeliefert? Und wenn zugeliefert wird, wie lange können die Zulieferer dies mitmachen? Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted March 7, 2009 Share #145 Posted March 7, 2009 Die Diskussion zur Haltbarkeit von Analog vs. Digital wurde schon oft geführt. Der Threadtitel lautet "Zukunft der analogen M-Linie?" ... Sicher, aber das gehört nun mal mit dazu. Schliesslich ist das "Negativ" oft genug Grund für die Anschaffung einer anlogen M. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #146 Posted March 7, 2009 wird das Gehäuse und die wesentlichen Teile von Leica selber gefertigt? Wieviel wird zugeliefert? Und wenn zugeliefert wird, wie lange können die Zulieferer dies mitmachen? Meiner Auffassung nach sind die Zulieferer in Zukunft um die Ecke im Leitz-Park Also fußläufig zu erreichen Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted March 7, 2009 Share #147 Posted March 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Kleinstserie MP noch Jahre lang kostendeckend produziert werden kann. Wenn es nur die Kosten deckt und keinen Gewinn einbringt, so bringt es für Leica immer noch einen Imagegewinn und der ist unternehmerisch auch nicht zu unterschätzen. Grüße Roland Im Prinzip kann Leica die MP auch einfach produzieren und hinterher ausrechnen, was sie Kosten muss. Der Preis ist `eh in Regionen, wo es auf einen Tausender mehr oder weniger nicht mehr ankommt. Wer wirklich eine Neue haben will, wird sie sowieso kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted March 7, 2009 Share #148 Posted March 7, 2009 Wer wirklich eine Neue haben will, wird sie sowieso kaufen. Wenn sie im A la Cart Programm mal eine MP mit dem Sucher der M3 (Deckkappe wäre auch schön, muss aber nicht sein) anbieten, dann schlage ich auch bei einer Neuen zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2009 Share #149 Posted March 7, 2009 Die aktuelle MP hat als analoge Krönung das Zeug zum Klassiker, man muss sie nicht unbedingt umbauen, nur um sie am Leben zu erhalten. Natürlich sind ein paar einfach realisierbare Sonderserien auch ganz nett und machen die Fans und Leica selbst glücklich. Es gibt trotz guter Gebrauchtmarktlage immer wieder Leute, für die nur ein Neuteil in Frage kommt. Durch die gute Verfügbarkeit von Kleinbildfilm sehe ich für die MP auch mehr Überlebenschancen als z.B. für eine analoge 8x11 Minox, die es ja angeblich auch noch zu kaufen gibt (vermutlich eher aus alten Lagerbeständen?). Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #150 Posted March 7, 2009 Die aktuelle MP hat als analoge Krönung das Zeug zum Klassiker, man muss sie nicht unbedingt umbauen, nur um sie am Leben zu erhalten. Natürlich sind ein paar einfach realisierbare Sonderserien auch ganz nett und machen die Fans und Leica selbst glücklich. Es gibt trotz guter Gebrauchtmarktlage immer wieder Leute, für die nur ein Neuteil in Frage kommt. Durch die gute Verfügbarkeit von Kleinbildfilm sehe ich für die MP auch mehr Überlebenschancen als z.B. für eine analoge 8x11 Minox, die es ja angeblich auch noch zu kaufen gibt (vermutlich eher aus alten Lagerbeständen?). besonders sind es solche Sonderserien ( Neuware ), die das Fotografenherz höher schlagen lassen. https://www.leicashop.com/catalog/product_info.php?cPath=71_68_35&products_id=276 und bei MINOX wissen wir beide ja wohl einstimmig, woran diese Entwicklung liegt. Ein Blick auf das junge Managment erklärt dabei vieles. Gerechterweise muß aber erwähnt werden das eine 5MP Knopf Kamera ( Handy ) die unauffällige Fotografie 8x11 ersetzt hat. Wobei ich mir bei großen Abzügen da noch nicht so sicher wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 7, 2009 Share #151 Posted March 7, 2009 ... und bei MINOX wissen wir beide ja wohl einstimmig, woran diese Entwicklung liegt. Ein Blick auf das junge Managment erklärt dabei vieles. Gerechterweise muß aber erwähnt werden das eine 5MP Knopf Kamera ( Handy ) die unauffällige Fotografie 8x11 ersetzt hat. Wobei ich mir bei großen Abzügen da noch nicht so sicher wäre. Also bei Minox scheint die Sache komplizierter zu sein, weil da der "Markt" noch VIEL kleiner ist. Es machte wohl schon Sinn, ein gewisses Lot an analogen 8x11-Kameras auf Lager zu produzieren, solange noch die alten Leute dazu in der Lage und vor allem auch da sind, die jetzt nach und nach die Rentengrenze erreicht haben und wegfallen. Das "junge" Management ist um diese und vor allem noch ganz andere Sorgen absolut nicht zu beneiden! Es ist für diese Firma und das "junge" Management wirklich nicht leicht, die glorreiche Vergangenheit am Leben zu erhalten. Das Produkt hat sich einfach bis zur Quasi-Nichtnutzung total überlebt. Jeder verkaufte und entwickelte 8x11 Film soll Minox richtig Kohle kosten, die verdienen da angeblich nix dran, sondern machen das nur aus Tradition. Davon ist Leica (noch) etwas entfernt, man stelle sich vor, sie müssten den KB-Film noch selbst konfektionieren und distributieren. Die Dienstleistung "SW-Labor" haben sie schon seit Jahren im Programm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 7, 2009 Share #152 Posted March 7, 2009 Meiner Auffassung nach sind die Zulieferer in Zukunft um die Ecke im Leitz-Park Also fußläufig zu erreichen ich glaube die Vormontage geschieht im Werk in Portugal, oder? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #153 Posted March 7, 2009 ich glaube die Vormontage geschieht im Werk in Portugal, oder? Gruß OLAF Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies auch für die MP`s zutrifft. ? Bei der M8 ist es definitiv Portugal. d.h. aber noch nicht das die Komponenten auch aus Portugal stammen. Vorstellen kann ich mir das jedenfalls nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 8, 2009 Share #154 Posted March 8, 2009 Bei 3 MP pro Tag würde ich die Endmontage an altgediente Leica-Mitarbeiter, die nach Hause geschickt wurden, als Heimarbeit auslagern. Anders rechnet sich dies keinesfalls. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 8, 2009 Share #155 Posted March 8, 2009 .... oder eine kleine GmbH gründen, die sich ausschließlich um die Produktion von M7/MP und um den Service von allem analogen Kram (M und R) kümmert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 8, 2009 Share #156 Posted March 8, 2009 Bei 3 MP pro Tag würde ich die Endmontage an altgediente Leica-Mitarbeiter, die nach Hause geschickt wurden, als Heimarbeit auslagern. Anders rechnet sich dies keinesfalls. Man sollte das Know-How schon im Werk behalten. Vorschlag: ein Gebäude im Leicapark wird für betreutes Wohnen umgewidmet, und die verdienten Mitarbeiter können dort einige Stunden am Tag die MP zusammenbauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 8, 2009 Share #157 Posted March 8, 2009 Bei 3 MP pro Tag würde ich die Endmontage an altgediente Leica-Mitarbeiter, die nach Hause geschickt wurden, als Heimarbeit auslagern. Anders rechnet sich dies keinesfalls. So hat die Uhrenindustrie in der Schweiz viele Arbeitsgänge an kleinere Unternehmer abgegeben. Die Freundin meiner Mutter hatte als Kind mehr Rolex Gehäuse in der Hand als alle Forenten hier mit Verwandtschaft am Arm..... Die Solinger Messerindustrie machte dies ebenfalls....quasi alles qualitätsbehaftete Produktgruppen mit Stil und Renommée... Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted March 8, 2009 Share #158 Posted March 8, 2009 Das könnte ich ja noch nachvollziehen, wenn ich mir die Verkäufe der Filmindustrie nicht anschauen würde. Fotografiert den wirklich noch irgendwer analog? Mein Fotohändler sagt, er würde in der Woche 2-3 Filme verkaufen, den Rest verschenkt er, damit die Ware nicht überlagert. Er meinte, in der Stunde gingen mehr Speicherkarten weg als Filme in einer Woche. Und Speicherkarten werden ja immerhin wiederverwendet. Natürlich gibt es immer noch ein paar Analogfans, wahrscheinlich versammeln sich alle hier im Leicaforum. Aber das hat doch keine Zukunft! Die ganzen riesigen Maschinen, die bei Leica rumstehen, mein Gott, wenn man nichts mehr davon regelmäßig fertigt, bindet das doch nur Geld. Warum sollte es denn dort anders sein als bei Analog-R? Da hat man doch auch nur noch Restbestände verkauft. Da wurde auch nicht mehr aktiv gefertigt. Wieso sollte es bei M anders sein als bei R? Analog ist einfach tot, definitiv. ...ja, z.B. ich ! Und zwar vor allem mit Nikonkameras und Nikon- und Zeiss ZF-Objektiven. Und über die analoge Fotografie wird auch, z.B.in Nikon-foren, noch ausgesprochen positiv gesprochen. Ich - wie viele andere, sehen es so, daß sowohl analog wie digital ihre Berechtigung haben. Ich weigere mich seit Jahren, nur den einen oderen anderen Weg zu gehen. Und lese bei den Nikon-Fans, daß viele, auch und gerade in Verbindung mit der Nikon F3, die analoge Schiene wieder aufleben lassen.sehr gerne auch mit eigener S/W-Vergrößerung! Doch ein paar Worte zur M: ich schwärme geradezu von diesen Kameras, seit Jahren. habe mir aber bis heute (bin 53 J.alt) noch keine geleistet. Überlegte zuletzt 2004 diesen Weg zu beschreiten. Entschied mich dann für Nikon.Weil: Leica für mich keine bezahlbare digitale Möglichkeit anbot, und selbst gebraucht wesentlich teurer war. Und M: Da sehe ich, für mich, das große Manko darin: Blitzsynchronzeit nur die 1/50 sec (von den eingeschränkten Möglichkeiten der M7 abgesehen) und noch immer keinen Selbstauslöser. Ich dokumentiere mit meinen Kameras meine Reisen, u.a. per Fahrrad, und projiziere, auch öffentlich, mit 3 Leica RT-s Projektoren. Aber wenn M, dann müßte ich eine alte M4 erwerben, und eine Zeiss-Ikon, um annähernd meine Vorstellungen abzudecken. Und eine, zumindest für mich superteure M8, um damit auch digital zu fotografieren. Von den sowieso sehr sehr teuren Objektiven abgesehen. Aber da ließe sich auch bei Zeiss-Ikon was machen. Groß von einem großen Leica-Fan - ohne eigene Leica ! Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted March 8, 2009 Share #159 Posted March 8, 2009 Das Ende neuer Film-Ms naht. Sind überhaupt noch qualifizierte Mitarbeiter im Werk tätig, die eine analoge M komplett zusammenbauen können oder machen das vielleicht doch schon einige Leitz-Rentner in Heimarbeit, denen man damals die alten Maschinen gleich mit in die Abfindung gepackt hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Photograph Posted March 8, 2009 Share #160 Posted March 8, 2009 ich mag Leica M, kann mir aber nur schwer vorstellen dass leica aktiv noch analoge M-kameras baut. drei pro woche habe ich hier hier schon letztes jahr gelesen, so viele sind das heutzutage nicht. die verkaufen nur noch von halde. das wir so laufen wie bei r und wird ganz eingestellt werden wegen unwirtschaftlichkeit Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.