waechter Posted March 7, 2009 Author Share #121 Posted March 7, 2009 Advertisement (gone after registration) [ Hast Du nicht gerade erstmal für teuerstes Geld R-Klamotten gekauft? Zwei R9 oder so? Du glaubst noch an die große Zukunft von und mit Analogfotografie? Hallo, solange es noch Filme gibt, ist Analog für mich noch lange nicht tot, - aus Gründen der Datensicherheit. Für mich ist der analoge Film immer noch das bessere, weil einfach zu handhabende Archivierungsmedium. Ein Film wird belichtet, entwickelt, in Negativ-Hüllen gesteckt, in Ordner abgelegt und an einem dunklen, trockenen und nicht zu warmen Ort gelagert. Damit ist die Archivierungstätigkeit beendet. Das mache ich seit 45 Jahren so, und auch meine ersten SW-Negative sind immer noch OK. Einige Farb-Dias aus den 60-iger und frühen 70-iger Jahren sind zwar etwas vergilbt, aber immer noch brauchbar. Für Papierbilder oder für die digitale Projektion werden die gewünschten Fotos von mir digitalisiert, digital aufbereitet und gedruckt, so wie ich die Fotos wünsche. Diese digitalen Bilder werden auf CD gebrannt und parallel dazu auf zwei externe Festplatten gespeichert. Datenmigration ist aber auch hier für mich kein Thema. Wenn die Daten nicht mehr lesbar sind, wird einfach neu gescannt und bearbeitet. Ich hab dann mein Know-How in der Bildverarbeitung erweitert, es gibt leistungsfähigere Bearbeitungsprogramme, das erneut digitalsierte Bild wird besser werden, und die heutigen Filme sind sehr gut scanbar. Natürlich ist die digitale Fotografie auch für mich sehr verführerisch, und verlangt viel Selbstdisziplin, und ich verbringe heute schon viel zu viel Zeit am PC, um meine digital aufgenommenen Bilder zu pflegen. Aber ich blicke in die Zukunft, und ich will mich auch noch im Rentenalter ohne großen Archivierungsaufwand an meinen Fotos erfreuen, um dann endlich mehr großformatige Drucke machen zu können. Deshalb werden die mir wichtigen Dinge analog fotografiert. Das ist meine Sicht der Dinge, und deshalb werde ich solange analog fotografieren wie nur irgend möglich. Und deshalb hab' ich in analoge Gehäuse investiert. Falls es tatsächlich irgendwann keinen analogen Film mehr geben sollte, dann hab ich eben Pech gehabt. Wenn die Film-Industrie dafür sorgt, dass ihre Produkte gut zu digitalieren sind, dann hat meiner Meinung nach die Analog-Fotografie eine Zukunft. Viele Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2009 Posted March 7, 2009 Hi waechter, Take a look here Zukunft der analogen M-Linie?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted March 7, 2009 Share #122 Posted March 7, 2009 Das Problem aktueller M-Leicas scheint die Haltbarkeit aller früheren voll-mechanischen Leicas zu sein. Ein wahrhaft skurriles Problem, das nach meiner Einschätzung digitalen Kameras wohl nicht beschieden sein wird. Solange alles von M2 bis M6 (M7 kenne ich nicht, bin aber skeptischer) entweder nicht schadhaft wird oder noch repariert werden kann, muss der Umsatz in dieser winzigen Nische klein bleiben --- vielleicht zu klein für wirtschaftliches Handeln. Schade! Aber vielleicht kommt noch die Zeit, in der jeder den Begriff der 'Nachhaltigkeit' besser versteht. Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem Kamera-Reparateur aus Hannover (), der meinte, Deutschland sei doch eigentlich keine Wegwerf-Gesellschaft. Wir wurden uns einig, dass dies leider nicht generell gilt. Schönes Wochenende! Lenn P.S.: Ich hoffe, ich habe mit hinreichendem Bestand mechanischer Leicas vorgesorgt. Abhängig von der Entwicklung auf dem Filme-Markt und dem Verarbeitungs-Markt bleibe ich dennoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #123 Posted March 7, 2009 Deshalb werden die mir wichtigen Dinge analog fotografiert. ...Zustimmung ! Das sehe ich genauso. Der Arbeitsproß des digitalisieren von Negativen /Dias sollte in Zukunft wirklich mehr von der Industrie ins Visier genommen werden und pflegeleichter, sowie kostengünstiger werden. ( leider ist z.Z ein gegenläufiger Trend wahrnehmbar ) Zu guter letzt bleibt - für alle Fälle - immer noch das eigene Labor. Das aber auch ersteinmal wieder ! aufgebaut werden müßte. Mal frei zitiert von der Firma METZ "mit Tradition in die Zukunft" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 7, 2009 Share #124 Posted March 7, 2009 Wer am Ende digitale Ergebnisse haben möchte, der kann am einfachsten eine digitale Kamera benutzen. Wozu dem umständliche und qualitativ zweifelhafte Umweg über Film und Scannen? Nur um das Negativ als Langzeitarchiv in Reserve zu haben? Ich benutze auch so einen hybriden Workflow, weil das für mich der einfachste Weg ist, meine analogen Kameras ohne Dunkelkammer zu nutzen. Eine Notlösung halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted March 7, 2009 Share #125 Posted March 7, 2009 Werner, eigentlich bist DU schuld. Ich erinnere mich noch an deine flammenden Beiträge, daß eine Leica wirklich totaler Quatsch ist und daß man stattdessen mit einer Bessa dieselben Ergebnisse bekommt. Volker, hast Du Dir etwa aufgrund meiner Beiträge eine Bessa gekauft..? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #126 Posted March 7, 2009 Nur um das Negativ als Langzeitarchiv in Reserve zu haben? Genau das ist der Hintergrund.! ( zumindest bei mir ) Da ein Negativ/Dia selbst bei einem digitalen Supergau reproduzierbar ist Analog ( in meinen Augen fast wichtiger ) wie Digital. Und scheinbar bin nicht nur ich dieser Meinung. Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted March 7, 2009 Share #127 Posted March 7, 2009 Advertisement (gone after registration) [ Hallo, solange es noch Filme gibt, ist Analog für mich noch lange nicht tot, - aus Gründen der Datensicherheit. Für mich ist der analoge Film immer noch das bessere, weil einfach zu handhabende Archivierungsmedium. Ein Film wird belichtet, entwickelt, in Negativ-Hüllen gesteckt, in Ordner abgelegt und an einem dunklen, trockenen und nicht zu warmen Ort gelagert. Damit ist die Archivierungstätigkeit beendet. Das mache ich seit 45 Jahren so, und auch meine ersten SW-Negative sind immer noch OK. Einige Farb-Dias aus den 60-iger und frühen 70-iger Jahren sind zwar etwas vergilbt, aber immer noch brauchbar. Grundsätzlich ok, aber dann baut jemand eine U-Bahn und deine ganze Archivierung ist futsch, digital habe ich immer Kopien außerhalb meiner Behausung gelagert, und wenn man auf gängige Formate achtet un die ggf. alle 10 Jahre oder so umkopiert hat man digital ein geringeres Verlustrisiko. Wer allerdings alle Daten ungesichert auf einer Festplatte lagert fährt analog um längen sicherer. Dennoch ist für mich analog noch lange nicht tot, aber für mich heißt analog fast nur noch 645. Und ich habe gerade wieder eine größere Menge Rollfilme bestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 7, 2009 Share #128 Posted March 7, 2009 Genau das ist der Hintergrund.! ( zumindest bei mir )Ich stehe aber scheinbar nicht alleine da. Ja, die Diskussion wird immer wieder leidenschaftlich geführt, mit guten Argumenten auf beiden Seiten. Wenn du dich so sicherer fühlst, dann ist das mMn für dich der richtige Weg. Für mich spielt dieser Aspekt keine Rolle, wenn ich analoge Kameras benutze. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #129 Posted March 7, 2009 Bei uns auf dem LAND werden keine U-Bahnen gebaut. Wann ist dieser "running-gag" eigentlich mal Geschichte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 7, 2009 Share #130 Posted March 7, 2009 Bei uns auf dem LAND werden keine U-Bahnen gebaut. Wann ist dieser "running-gag" eigentlich mal Geschichte. Es reicht ein Zimmerbrand oder ein Wasserschaden und das gesamte Analog-Archiv ist zerstört! Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted March 7, 2009 Share #131 Posted March 7, 2009 Es reicht ein Zimmerbrand oder ein Wasserschaden und das gesamte Analog-Archiv ist zerstört! ..und wenn Frau Müller aus Versehen den Blumentopf vom Balkon schubst weiss niemand mehr, wo die ausgelagerten Dateien zu finden sind...! Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted March 7, 2009 Share #132 Posted March 7, 2009 Bei uns auf dem LAND werden keine U-Bahnen gebaut. Wann ist dieser "running-gag" eigentlich mal Geschichte. Ich finde das weniger einen running gag, sondern habe das als Beispiel genommen dafür wie unerwartet von jetzt auf gleich ein Totalverlust drohen kann, genauso kann es (auch auf dem Land) zu einem Hausbrand, Überschwemmung... kommen wo der Totalverlust unabwendbar ist. Digital ist eine redundante Datenhaltung mit extern gelagerten Sicherungen halt sehr viel einfacher als analog. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 7, 2009 Share #133 Posted March 7, 2009 Mein Argument für den Glaubenskrieg Analog - Digital. Wenn es das Filmmaterial ( Glasplatten, Zelluloid, Negativfilm, Diafilm etc. ) nicht gegeben hätte, könnten wir uns über die Geschichte nicht so ein gutes Bild machen. Ob das dann in 70 Jahren digital auch so möglich ist - wage ich zu bezweifeln. Unabhängig von Unfällen, Naturgewalten oder Krieg dem man FAST ohn- mächtig ausgesetzt ist, würde schon aufgrund der jünsten globalen Ent- wicklungen Stromknappheit - oder zeitlich begrenzte Stromschaltzeiten - für eine Absolute Abhängigkeit der Verfügbarkeit sorgen ( schon das simple Aufladen von akkus würde sich als Problem erweisen ). Von der vermeintlichen Datensicherheit mal abgesehen. Und für die investigativen unter Euch. Wer will dann noch Digital aktuelle Ereignisse dokumentieren. Die - wie wir uns darüber freuen - der Nachwelt als Dokumentation zur Verfügung steht. Ich arbeite auch nicht mit dem Abakus und Karteikarten , habe aber diese Risiken immer auf dem Schirm. ( freies Zitat Aussenminister a.D. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted March 7, 2009 Share #134 Posted March 7, 2009 Über längere Zeiträume gesehen ist analog sicher die bessere Archivierungsmethode, da nicht alle x Jahre "umkopiert" werden muss. Der "Fotograf" mag ja dazu noch motiviert sein, aber sind es auch seine Kinder? Negative können getrost mal von ein oder zwei Generationen "vergessen" werden, und sind dann immer noch "da"! Link to post Share on other sites More sharing options...
orchidee Posted March 7, 2009 Share #135 Posted March 7, 2009 Sicher, wer seine Bilder ausschließlich am Monitor ansehen und im web präsentieren möchte, der kann das mit einer digit. Kamera "direkt" verwirklichen. Allerdings habe ich schon viele analoge Bilder (vom Dia und Negativ) digitalisiert gesehen, die mir besser gefallen haben als die aus einer digit Kamera. Ist aber relativ. Wer aber - wie ich z.B. - die Farbbrillianz und überragende Diaqualität liebt, der hat mit einer Leica das Optimum. Die beeindruckenden Diavorträge der Reisefotografen aus aller Welt bestätigen das. Und - es gibt genügend Beispiele für ebenfalls hervorragende Scans vom Dia - also optimale Voraussetzungen dafür, daß "analog" und damit "Leica analog" weiterhin bestehen bleiben sollte. Fazit: Man kann beides haben: analog und digital - mit nur einer Ausrüstung, d a s ist es was mich z.B. zu "analog" geführt hat und da bin ich sicher keine Ausnahme. Servus Inge Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted March 7, 2009 Share #136 Posted March 7, 2009 Unabhängig von Unfällen, Naturgewalten oder Krieg dem man FAST ohn- mächtig ausgesetzt ist, würde schon aufgrund der jünsten globalen Ent- wicklungen Stromknappheit - oder zeitlich begrenzte Stromschaltzeiten - für eine Absolute Abhängigkeit der Verfügbarkeit sorgen ( schon das simple Aufladen von akkus würde sich als Problem erweisen ). Von der vermeintlichen Datensicherheit mal abgesehen. Und für die investigativen unter Euch. Wer will dann noch Digital aktuelle Ereignisse dokumentieren. Die - wie wir uns darüber freuen - der Nachwelt als Dokumentation zur Verfügung steht. Wie schön, dass es dir gelingt ohne Energieeinsatz analoge Fotos zu machen, zu entwickeln, abzuziehen bzw. als Dia zu präsentieren. Ich denke nicht, dass Strom auf Dauer unser Problem ist, das Problem wird eher das Ausbleiben der fossilen Brennstoffe sein, die aber für die Stromherstellung nicht benötigt werden. Aber das ist alles eher OT. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted March 7, 2009 Share #137 Posted March 7, 2009 Die Diskussion zur Haltbarkeit von Analog vs. Digital wurde schon oft geführt. Der Threadtitel lautet "Zukunft der analogen M-Linie?" und da gibt es doch hoffentlich noch mehr zu diskutieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted March 7, 2009 Share #138 Posted March 7, 2009 Also ich fotografiere analog weil mir zum Einen die analogen Ms besser gefallen als die M8 und zum Anderen weil für mich, trotz hybrider Technik, die Grautöne eines SW Films einfach besser gefallen als SW aus digitalen Kameras. Die Archivierung spielt für mich dabei keine Rolle, außer dass ich im Rentenalter dann vielleicht mal die Zeit habe analoge Ausbelichtungen zu machen. Für Farbe würde mir eine digitale M9 auch gut gefallen, wobei ich auch mit den Portra Ergebnissen sehr zufrieden bin, nur das Abgeben im Labor nervt mich. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 7, 2009 Share #139 Posted March 7, 2009 ich denke, dass die analoge M ggf jederzeit wieder neu aufgelegt werden könnte, sofern die Zulieferer (Gehäuse/Gussteile usw) noch liefern könnten. Da ich aber davon ausgehe, dass die Werkzeuge für diese Teile von Zulieferern nicht ewig vorgehalten werden und Leica sich bestimmt nicht die Lager mit den Einzelteilen volllädt, sieht es eher mau aus. Also bleiben die "vergessenen" Lagerbestände bei den Händlern und der Gebrauchtmarkt. Filme wird es deshalb schon noch geben, weil nicht jeder in Digis sein Geld versenken und die passende Infrastruktur zusätzlich haben will (Computer, Drucker, Speicher). Man denke da auch nur an die Gelegenheitsknipser, die auf einen Film zwei Jahrgänge Weihnachten ablichten oder mal im Urlaub ein oder zwei Filme belichten. Und deren gibt es viele. Und die Menschen in den Ländern ohne weitere Infrastruktur wollen ggf auch mal knipsen (Afrika, Südamerika, Indien). Gemeint sind hier nicht die aufsteigende Generation und Globalisierungsgewinner, sondern diejenigen die an der Schwelle stehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted March 7, 2009 Share #140 Posted March 7, 2009 Die Diskussion zur Haltbarkeit von Analog vs. Digital wurde schon oft geführt. Der Threadtitel lautet "Zukunft der analogen M-Linie?" und da gibt es doch hoffentlich noch mehr zu diskutieren? Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Kleinstserie MP noch Jahre lang kostendeckend produziert werden kann. Wenn es nur die Kosten deckt und keinen Gewinn einbringt, so bringt es für Leica immer noch einen Imagegewinn und der ist unternehmerisch auch nicht zu unterschätzen. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.