Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich (Leica und Swarovski Nutzer) habe vor wenigen Tagen durch ein bildstabilisiertes Canon Glas (8x25) sehen können, das war schon beeindruckend. Auch wenn die letzten Feinheiten hinsichtlich der Brillanz und ähnlicher Kennzeichen vielleicht nicht gegeben sind, macht das ruhige Sucherbild das doch ziemlich gut wett, so jedenfalls mein Eindruck. Ich bin ins Grübeln gekommen, das 10x42 L IS WP reizt mich.

 

-krauklis

Link to post
Share on other sites

Ich (Leica und Swarovski Nutzer) habe vor wenigen Tagen durch ein bildstabilisiertes Canon Glas (8x25) sehen können, das war schon beeindruckend. Auch wenn die letzten Feinheiten hinsichtlich der Brillanz und ähnlicher Kennzeichen vielleicht nicht gegeben sind, macht das ruhige Sucherbild das doch ziemlich gut wett, so jedenfalls mein Eindruck. Ich bin ins Grübeln gekommen, das 10x42 L IS WP reizt mich.

 

-krauklis

 

 

Also - ich kann mein 10x25 Trino ganz gut in der Hand halten, ohne dass das Bild allzu stark wackelt. Muss dazu sagen, bin Brillenträger und drücke das Glas an meine optische Linse :-) bei Stabilisierung mit den Zeigefingern an den Augenbrauen. Warum benötigt man dann überhaupt bei einem Canon 8(!)x25 eine Bildstabilisation? Sofern man die Stabi-Tast dann wie bei den Zeiss-Gläsern auch dauernd drücken muss, verkrampft man da nicht auch schnell?

Edited by Digitom
Link to post
Share on other sites

JA, es liegt weit über dem gesteckten Rahmen, aber ich hatte gestern auf der Minikina die 8x32 und 10x32 Ultra-HDs in der Hand.

Ich überlege ernsthaft, mein altes 10x50 zu verkaufen (da ich es nur 10% nachts einsetze, und dann meist ncoh größere Gläser zur Verfügung stehen).

Die beiden neuen sind ja so was von klasse ...

CLEAR SKIES

Torsten

Link to post
Share on other sites

Meines Erachens ist die optische Bildstabilisierung erst bei einer Vergrößerung von deutlich über 8x notwendig. Selbst habe ich das Canon 15x50 IS seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden damit, denn eine solche Vergrößerung läßt sich ohne Stabilisierung aus der Hand nicht mehr vernünftig nutzen. Optisch allerdings kommt das Glas nicht mit den neuesten Kreationen von Zeiss, Leica und Swaro mit.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...

Also die neuen bildstabilisierten Modelle von Canon (gerade das 15X50 IS AW hier) sind schon wirklich eine Klasse für sich. Wer aber ein Hobby wie die Jagd ernsthaft betreibt (mache ich seit 6 Jahren und weiß daher, wovon ich spreche), der wird um die Marken Swarovski, Zeiss und auch Leica nicht herumkommen. Zumindest in meinem Bekanntenkreis benutzen 100% aller Jäger ein Fernglas der genannten Marken.

Link to post
Share on other sites

  • 10 years later...

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich möchte ein sehr kompaktes Fernglas zum Wandern, natürlich am Liebsten ein Leica/Leitz.

Da es ca. 300,- Euro nicht übersteigen soll, hadere ich zwischen folgenden zwei:

1. Leitz Trinovid 8x20 C

2. Leitz Leica Trinovid 10x25 BC

3. (oder könnt Ihr mir zu einem anderen Leica in dieser Preisklasse raten?)

Könnt Ihr mir sagen, ob es reine Geschmackssache (Größe usw.) ist, oder ob es qualitativ wesentliche Unterschiede gibt?

Hab auch schon mal gelesen, dass die "neuen" Trinovid (also irgendwas ab 1991) wesentlich besser sein sollen - gehören die zu den Neuen?

 

Danke 

Edited by matzervaych
Link to post
Share on other sites

Moin!

Ich kann zu einem etwaigen Unterschied zwischen dem 8fachen und dem 10fachen nichts sagen, aber ich besitze das 10x25 BC seit sicher bald 25 Jahren und es ist mit Abstand mein meistgenutzten Glas, obschon auch noch drei andere Gläser sehr gute aber größere Gläser im Hause sind. Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Vielleicht heute nicht mehr absolute Spitze, schon weil die Vergütungen - und damit die Kontrastleistungen - im letzten Vierteljahrhundert beständig verbessert wurden, aber für den angestrebten Kaufpreis erhält man unbedingt ein mechanisch-optisches Spitzenprodukt. 

Bitte, gerne geschehen. 

Edited by wpo
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich denke auch dass man bei Leica, Zeiss oder Swarovski nichts falsches kauft.

Selber nutze ich ein Leica Trinovid 10x42, hervorragende Optik aber auch schwer. Dies nutze ich wenn ich wirklich nur zur Naturbeobachtung unterwegs bin. In den Bergen, ich meine keine Hügel denn Berge sind in der CH relativ hoch, nutze ich ein Swarovski Habicht 8x25, wegen der Größe und Gewicht. Die 8-fache Vergrößerung empfinde ich in den Bergen als Vorteil, da ich mich körperlich schon sehr anstrenge, lässt sich die 8-fache Vergrößerung etwas ruhiger halten. Wenn ein passendes Leica Glas: Ich würde ich das 8x20 nehmen.

Markus

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Das Leica Trinovid 8x20 BCA gibt es nagelneu für € 370,- (habe gerade schnell nachgeschaut). Da würde ich mir kein 10 oder 20 Jahre altes gebrauchtes Glas desselben Typs antun. Ich besitze selbst ein über 30 Jahre altes 8x20 BCA, das mich in der ganzen Welt begleitet hat, aber vor einiger Zeit habe ich es in den wohlverdienten Ruhestand geschickt, weil die neueren Gläser doch spürbar besser sind (heller und kontrastreicher).

Wenn es nicht ganz so klein sein muss, dann kann ich das Swarovski 8x25 CL Pocket sehr empfehlen. Es kostet allerdings ca. 550,- €. Ein Swarovski Habicht 8x25 wie im vorstehenden Beitrag erwähnt gibt es zumindest heute nicht mehr neu zu kaufen (ich kenne auch keine älteren Habicht-Gläser in 8x25; vielleicht ist ja das von mir genannte 8x25 CL Pocket gemeint).

Eine 8fache Vergrößerung reicht völlig, 10fach lässt sich bei den kleinen Gläsern nur schlecht ruhig halten, außerdem sind die 10fach Gläser auch größer.

Grüße, Andreas

Edited by wizard
Ergänzung
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb wizard:

Wenn es nicht ganz so klein sein muss, dann kann ich das Swarovski 8x25 CL Pocket sehr empfehlen. Es kostet allerdings ca. 550,- €. Ein Swarovski Habicht 8x25 wie im vorstehenden Beitrag erwähnt gibt es zumindest heute nicht mehr neu zu kaufen (ich kenne auch keine älteren Habicht-Gläser in 8x25; vielleicht ist ja das von mir genannte 8x25 CL Pocket gemeint).

Ja, ich meine das Pocket. Ich dachte das heißt auch Habicht, aber Danke für den Hinweis. Jedenfalls würde ich es nicht mehr hergeben wollen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Matterhorn:

Jedenfalls würde ich es nicht mehr hergeben wollen.

Ich auch nicht. Es ist schlicht hervorragend. Und weil es so kompakt ist, nimmt man es auch gerne mit.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend allerseits,

auch wenn wir alle dem roten Punkt frönen, möchte ich gerne die Zeiss Dialyts in die Diskussion bringen.
Da gibts im genannten Preisrahmen ganz gute Gebrauchte. Schau mal nach dem 8x30b.
Wäre vielleicht eine Überlegung wert.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb M3Tom:

Guten Abend allerseits,

auch wenn wir alle dem roten Punkt frönen, möchte ich gerne die Zeiss Dialyts in die Diskussion bringen.
Da gibts im genannten Preisrahmen ganz gute Gebrauchte. Schau mal nach dem 8x30b.
Wäre vielleicht eine Überlegung wert.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Hensoldt (ZEISS) Dialyt 8X56 & 15x60. Stammen ja auch aus der Nachbarschaft, nur ein paar Straßen weiter 😊

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

17 hours ago, wizard said:

Ich auch nicht. Es ist schlicht hervorragend. Und weil es so kompakt ist, nimmt man es auch gerne mit.

Stimme zu, unseres ist bei jeder Wanderung dabei. Die optische Qualitaet ist ausgezeichnet.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wizard:

Zum Wandern?? Nicht wirklich, oder?

Naja, kommt darauf an wie lang die "Wanderung" ist. Ich kann mich da durchaus an Zeiten entsinnen wo ich neben der Kamerausrüstung (Leicaflex oder M-Leica und Visoflex mit langer Wechseloptik und(!) Stereokamera und Filme) und Wasser auch noch das 22x80 Tordalk einige Stunden mitgeschleppt habe. Aber ich nehme auch heute noch gerne eines beiden ZEISS Gläser mit. Allerdings nur noch dann, wenn ich ohne Kamera losziehe, was eher selten der Fall ist und wo dann eben dieses kleine 10x25 in seinem Etui immer noch einen Platz im Photorucksack findet. Manchmal hätte ich lieber eines der großen Gläser dabei, aber man wird eben nicht jünger und ich kann mich andererseits allen DSLM-Verlockungen zu Trotz nicht von der großen Kamera mit ihren langen Brennweiten trennen. Neben dem Elan bleibt eben im Laufe der Zeit leider auch noch etwas anderes auf der Strecke oder - wie sich etwas pathetischer liest - einen Tod stirbt man immer ... gleich, schon beim packen der Ausrüstung. Mit dem zweiten möchte man ja meist noch etwas warten.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Mein Zeiss Victory 8x20 BT ist schon über 30 Jahre mein Wanderbegleiter. Mein Sohn bekam seinerzeit ein kompaktes 8x20 Trinovid von Leica. Beide einfach Klasse Gläser. Ich denke da kann man auch heute nichts falsch machen. Bei den Bregenzer Festspielen wird Swarowsky beworben und verliehen, ok im eigenen Land, aber auch deren Qualtität ist über jeden Zweifel erhaben, also drei zur Auswahl gibt es auf jeden Fall.     

Link to post
Share on other sites

Übrigens habe ich allem unken zum Trotz keine wirklichen Probleme bei Gebrauch der stärkeren Gläser. Natürlich wäre ein Stabilisator von Vorteil, keine Frage - und wackeln tue ich natürlich auch, aber ich vermeide nach Möglichkeit das freihändige Halten des Fernglases. Erstens gibt es in vielen Fällen irgendwo eine Möglichkeit zum auflegen, früher habe ich das mit dem Bohnensack, den ich ohnedies häufig dabei habe, ergänzt (ohne die schweren Bohnen, Styroporkugeln beispielsweise sind leichter). Heute kommt meist ein verstellbarer Wanderstab von Novoflex (LEKI) zum Einsatz. Der leistet mir sowohl beim Gehen gute Dienste als auch als Auflage für das Fernglas und unter dem abgeschraubtem Griff verbirgt sich ein Photogewinde, worauf sich ein 2-Wege-Neiger oder Gugelgobf für die Kamera oder auch eine Fernglasklemme aufschrauben lässt. Weil er zusammenschiebbar ist, tut er sowohl beim Sitzen auf dem Falthocker oder in der Hocke, als auch im Stand seinen Dienst. Nur beim Verfolgen von Geflügel ohne oder auch mit Motor mit der Kamera und 560mm ist das Ding dann wieder zu unflexibel, obschon es -flex im Namen führt ☹️ 😉

Edited by wpo
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...