ErichF Posted August 9, 2008 Share #41 Posted August 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe keine R8 oder R9, aber das ist ja erschreckend, was man da sieht und hört. So viel Filme wie Jan habe ich natürlich nicht gemacht, aber mir gerade meine ältesten Kameras angesehen, eine Contax II mit Metall-Rollo-Verschluß aus den 50ern, der sieht noch aus wie neu. Aber viel habe ich mit der nicht fotografiert. Wesentlich mehr schon mit der Contax RTS I von 1975, aber die hat einen Tuchverschluß, der waagrecht wie bei der Schraubleica abläuft. Der sieht ebenfalls noch einwandfrei aus. Auch der Verschluß der R4 Anfang der 80er, mit der ich sehr viel gearbeitet habe, vor allem hatte ich die viel mit Motor gebraucht. Der Verschluß sieht wie neu aus, obwohl er wie bei den anderen Kameras auch beim Filmwechsel auf dem Präsentierteller liegt. Scheint doch an der Kombi R9-DMR zu liegen, aber warum nur an ein paar Kameras? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 9, 2008 Posted August 9, 2008 Hi ErichF, Take a look here R9 Verschluss. I'm sure you'll find what you were looking for!
Homunkulus Posted August 9, 2008 Share #42 Posted August 9, 2008 Scheint doch an der Kombi R9-DMR zu liegen, ...... Vermute ich auch, meine R8, die nie das DMR-Modul gesehen hat, sieht noch heute verschlussseitig wie neu aus. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 9, 2008 Share #43 Posted August 9, 2008 Scheint doch an der Kombi R9-DMR zu liegen, aber warum nur an ein paar Kameras? Ich finde auch interessant, dass Ihr das erst jetzt aufs Trapez bringt ? Oder habt Ihr das DMR nie vom Gehäuse abgemacht - wahrscheilich? Da schlummern dann ja vielleicht noch einige böse Überraschungen ? OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 9, 2008 Share #44 Posted August 9, 2008 Scheint doch an der Kombi R9-DMR zu liegen, aber warum nur an ein paar Kameras? Noch habe ich daran Zweifel, aber wer weiß? Wenn man den Energieteil des DMR zur Sensorreinigung abnimmt, nach der Reinigung wieder ansetzt und das erste Foto schießt, zieht der Motor den Verschluss nicht vollständig auf. Man muss mit dem Filmtransporthebel einmalig nachhelfen. Ob das eine Auswirkung auf die Lamellen hat? Ich werde weiterhin fleißig mit der R9 + DMR sehr viele Fotos machen und bei jeder Sensorreinigung mal einen Blick auf die Verschlusslamellen werfen... Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 9, 2008 Share #45 Posted August 9, 2008 Weder bei meiner R8 noch bei meiner R9, die beide nur mit Film geladen werden, habe ich Schwierigkeiten mit dem Verschluß. Dieser sieht in beiden Kameras noch wie neu aus. Allerdings achte ich peinlich darauf, die Kamera nicht auszulösen, solange noch das Filmende aus der Patrone ragt. Deshalb spule ich den Film grundsätzlich vollständig in die Patrone zurück. Andererseits habe ich keine Erklärung dafür, wie der beschriebene Schaden bei der R8/R9 mit dem DMR zustande kommen kann. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted August 9, 2008 Share #46 Posted August 9, 2008 halloleider stellte ich fest, durch Zufall eigentlich, dass eine Lamelle des Verschlusses aus irgendwelchen Gründen zwei Kerben hat.....ist da mal was reingefallen gewesen? ... Der Verschluss läuft normal, soll - kann man das lassen.. oder soll man das reparieren? Hallo Hier meine Beobachtungen zur Funktion des R9 Verschlusses und Feststellungen anhand Deiner Fotos. Genaueres könnte ich nur herausfinden, wenn ich den Verschluss ausgebaut in der Hand hätte und damit herumspielen, Lamellen aufeinanderschieben, etc. könnte. Allgemeine Funktion des Verschlusses: Das Bild zeigt den ersten Vorhang im aufgezogenen Zustand. Der zweite Vorhang befindet sich am oberen Rand dahinter in zusammengeschobenem Zustand. Der Verschluss läuft von oben nach unten, das heisst die Lamellen des ersten Vorhangens schieben sich von oben nach unten übereinander nach dem Auslösen. Auf der Objektivseite wird direkt nach dem ersten Vorhang der zweite Vorhang "entfaltet" ebenfalls von oben nach unten. Beim Aufziehen wird der erste Vorhang nach oben entfaltet und dahinter im gleichen Vorgang auch der zweite Vorhang nach oben eingeschoben. Sowohl im ausgelösten wie im aufgezogenen Zustand ist immer nur ein Vorhang zwischen Linse und Film. Diese Abläufe sind wesentlich anders bei der R6.2, die ich ebenfalls überprüfen konnte. Den Verschluss kann man übrigens sehr wohl auslösen mit geöffneter R9: Links vom Filmfach, wo der Verschlusshaken für die Rückwand ist, findet man direkt darunter eine zweite silberfarbene kleine Falle. Diese kann man mit einem Zahnstocher nach innen drücken. Jetzt ist die R9 im Zustand wie bei geschlossener Kamera. Beschädigungen am Verschluss: Die Dellen auf Deiner Foto sind an der Unterkante der obersten Lamelle. Wenn Dreck oder Filmmaterial hineingeraten wäre, so würdest Du andere Spuren zusätzlich finden: Schleif- und Kratzspuren auf der Oberfläche der Lamellen. Störungen bei der Lamellenbewegung: Ich habe noch nie eine R9 zerlegt, hatte noch nie einen R9 Verschluss in der Hand und besitze leider kein Wartungshandbuch dazu. Also bleibt mir nichts übrig, als bei geöffnetem Kamerarückdeckel die Bewegungsabläufe zu studieren. So wie es aussieht, wird diese oberste Lamelle am weitesten nach unten rechts gedreht und nicht nur geschoben. Sie muss an verschiedenen genieteten Gelenken der "Schiebehebel" vorbeigleiten. Auf Deiner Foto sind zwei dieser Lamellen-Schiebehebel oben rechts zu sehen als Teil des Verschlusses. Mögliche Ursachen: Ich könnte mir folgenden Hergang vorstellen: Der Verschluss wurde nicht ganz flach eingebaut. Denkbar wäre eine Verwindung oder zu starkes Anpressen einiger Stellen beim Montieren. Wenn jetzt die Lamellen nicht genau parallel fliegen, so könnte eine davon an weiteren Verschlussteilen anschlagen, anstatt an diesen vorbeizugleiten. Zum Beispiel könnte die erste Lamelle an der Kante der nächsten anschlagen. Der Abstand zwischen den Kerben wäre dann vorgegeben durch die Winkel an den rechten Lamellen-Enden. Oder die Lamelle könnte an den genieteten Gelenken anschlagen. Dann wären die Kerben auf der Foto gegeben durch den Abstand der Nieten. Ablaufgeschwindigkeit als Kontrollmass: Wie "normal" läuft der Verschluss? Ich möchte den gerne nachgemessen haben. Ich habe soeben meine R9 ausgemessen. Beide Vorhänge laufen über 20 Auslösungen sehr regelmässig mit Laufzeiten zwischen 2.00ms und 2.04ms. Bei keiner der Auslösungen war der erste Vorhang mehr als 0.01ms schneller als der erste Vorhang. Das macht übrigens eine Geschwindigkeit von 12m/s oder 43km/h. Auswirkungen auf die Belichtung: Mit dem Schaden an Deinem Verschluss würde ich erwarten, dass der erste Vorhang ein wenig zu langsam abläuft. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten – von 1/1000 Sekunde an aufwärts – würde man feststellen, dass das Bild gegen unten immer dunkler belichtet wird als am oberen Rand. .für mich war es immer das DMR, was vielleicht etwas (zu) nahe am Verschluß ist und durch die bekannten "Transportprobleme" (Kontakte der Stromversorgung) etwas unruhig aufgezogen wird und dadurch vielleicht den Verschluß minimalst zum Wölben bringt und einfach am DMR hängen bleiben...... Jan, Deine Vermutung geht in die gleiche Richtung wie die meine: Unter der ungleichen Last könnte der Verschluss leicht gewölbt werden. Allerdings braucht diese Wölbung nicht so stark zu sein, dass der Verschluss am DMR festhängt. Es genügt, wenn beim Zusammenschieben eine Lamelle an weiteren festklemmt. Jetzt ist ein erster Schaden, Kerbe entstanden. Diese wird weitere Verschlussbestandteile drücken, wölben, biegen und irgendwann fliegt dann das ganze auseinander und der Schrott zerkratzt Dein DMR. .... An einer Lamelle zwei dicke, nach der Filmseite hin aufgebogen Scharten im Abstand von ca. 1.5 cm. Rätselhaft, wovon die stammen könnten. Vielleicht von einem Fallschaden aus rund 1 m Höhe auf Betonboden. Nach zunächst einwandfreiem Arbeiten nach vielleicht 100 Auslösungen dann der Generalcrash mit total verwuschtelten Lamellen. ..... Inzwischen hat mit der Service ein neues Gehäuse und einen neuen Verschluss verpasst... Hallo Karl, Dein Erlebnis passt ebenfalls zu meiner Vermutung. Der Sturz auf den harten Boden war genug, um das Gehäuse zu verziehen. Nachher flogen die Lamellen nicht mehr flach aneinander vorbei sondern waren etwas gewoben, gewölbt oder verwunden. So konnte dann eine Lamelle an die andere, oder an die Hebelnieten dran schlagen und das Unglück nahm wie beschrieben seinen Fortgang. Grüsse an alle Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 9, 2008 Share #47 Posted August 9, 2008 Advertisement (gone after registration) HalloHier meine Beobachtungen Sind ja kaum zu übersehen - aber in sich schlüssig wie ich finde , im Grunde doch ein Kamikazeverschluss OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted August 9, 2008 Share #48 Posted August 9, 2008 Sind ja kaum zu übersehen Hallo Olaf He nu, ich habe in den letzten beiden Tagen daran herumstudiert und die Messungen gemacht. Zudem hatte ich vorige Woche noch ein anderes Verschlussproblem zu lösen. So habe ich jetzt den Bericht über zwei Stunden Arbeit geschrieben. Ich hoffe, es ist übersichtlich, verständlich und auch interessant herausgekommen. Entscheidend ist, ob der Abstand der Kerben mit anderen Teilen auf der Flugbahn der Verschlusslamelle übereinstimmt. Ohne, dass ich das überprüfen kann, bleibt mein Bericht leider nur gut recherchierte Spekulation. Grüsse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 9, 2008 Share #49 Posted August 9, 2008 Jan, Deine Vermutung geht in die gleiche Richtung wie die meine: Unter der ungleichen Last könnte der Verschluss leicht gewölbt werden. Allerdings braucht diese Wölbung nicht so stark zu sein, dass der Verschluss am DMR festhängt. Es genügt, wenn beim Zusammenschieben eine Lamelle an weiteren festklemmt. Jetzt ist ein erster Schaden, Kerbe entstanden. Diese wird weitere Verschlussbestandteile drücken, wölben, biegen und irgendwann fliegt dann das ganze auseinander und der Schrott zerkratzt Dein DMR. Grüsse an alle Juerg Danke für die Überlegungen... . .mir war bei dem Ersten Verschluß der R8, die das DMR zerstört hatte aufgefallen, das die Nieten "gekappt" waren... ..die Kratzer auf dem DMR können natürlich auch später passiert sein, als der Verschluß schon in Teilen in der Kamera war... .es ereignete sich auch in einem Studio Shooting, also mitten drin, ohne Veränderung der Parameter... . ..zum Glück hatte ich ja meine SL2 noch zur Verfügung.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 9, 2008 Share #50 Posted August 9, 2008 Ist eigentlich in der M8 der gleiche Verschluss drin wie in der R9? Da hat´s ja wohl auch schon ein paar zerfetzt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted August 10, 2008 Share #51 Posted August 10, 2008 Ist eigentlich in der M8 der gleiche Verschluss drin wie in der R9? Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 10, 2008 Share #52 Posted August 10, 2008 ..... man sollte demzufolge immer Ersatzkameras dabei haben, so wie dieser Olympics Equipment Gallery - Page 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 10, 2008 Share #53 Posted August 10, 2008 ..... man sollte demzufolge immer Ersatzkameras dabei haben, so wie dieser Olympics Equipment Gallery - Page 1 Oder eine E3 z.B. Wenn allerdings die Kombi R8/9 und DMR der Auslöser wäre, hätte der Verschluß in der M8 keine Probleme. Zumindest Fallstöße hält die Kamera ganz gut aus . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 10, 2008 Share #54 Posted August 10, 2008 Ist eigentlich in der M8 der gleiche Verschluss drin wie in der R9? Da hat´s ja wohl auch schon ein paar zerfetzt... deswegen mach ich bei der m8 nie das rückteil ab;) das mit den verschlüssen ist eh-wie die spiegelkästen- eigentlich ein relikt vergangener zeiten. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted August 10, 2008 Share #55 Posted August 10, 2008 Zu #54 Kannst Du bei der M8 den Verschluß von der Sensorseite her überhaupt anschauen ohne vorher die Kamera zu demontieren? Wieviele M8 sind vielleicht mit dem gleichen Problem unterwegs? MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 10, 2008 Share #56 Posted August 10, 2008 M8- Verschluß Umbau auf 1/4000stel und schwächere Antriebsfeder???? Nachtigal, ik hör dir trapsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest camera Posted August 10, 2008 Share #57 Posted August 10, 2008 Ist eigentlich in der M8 der gleiche Verschluss drin wie in der R9? Da hat´s ja wohl auch schon ein paar zerfetzt... DAS ist jetzt wohl der Fluch der schlechten Tat! Ein _japanischer_ Billigverschluss (Harakiri) in der vorgeblich deutschesten aller "Made in Germany" - Kameras. Der Verschluss ist das Herz einer Kamera. Man stelle sich nur vor, Mercedes würde Toyota-Motoren einbauen oder Rolex hätte Citizen-Quarzuhrwerke. Der Leitz-Gummi-Tuchverschluss stand Jahrzehnte für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und seine legendäre, flüsterleise Auslösung. Wofür der aktuelle Japanverschluss steht wird jetzt langsam deutlich? Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: was ist überhaupt noch Leica an Leica? Bestenfalls die anerkanntermaßen gefällige Produktgestaltung; eher jedoch die seit Jahren geschickt betriebene Wertabschöpfung in Verbindung mit den unverschämten Preiserhöhungen. Vielleicht sollte Leica seine Leicas - wie Zeiss - bei Cosina bauen lassen und dies einfach offen und ehrlich seinen Kunden sagen. Das wäre zumindest ehrlicher als diese bemühte "Made in Germany"-Mythologisierung. Realistische Preise wären möglicherweise die Chance für einen ersten Schritt heraus aus der Nische. Grüße M. Übrigens: habe Kaufmann in NTV-Motor (Interview) gesehen; er hat auch Freude an alten teuren Autos und exklusiven Oldtimer-Rallyes (sehenswert). Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted August 10, 2008 Share #58 Posted August 10, 2008 Man stelle sich nur vor, Mercedes würde Toyota-Motoren einbauen... Und? Mein 8 Jahre alter Yaris schnurrt wie am ersten Tag und hatte noch nie einen Defekt. ...nur mal so Toyota war nun der denkbar schlechteste Vergleich, wie wärs mit Lada?! Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest camera Posted August 10, 2008 Share #59 Posted August 10, 2008 Und?Mein 8 Jahre alter Yaris schnurrt wie am ersten Tag und hatte noch nie einen Defekt. ...nur mal so Toyota war nun der denkbar schlechteste Vergleich, wie wärs mit Lada?! Grüße, Thomas. Thomas, mein X-Trail ist auch ein Ausbund an Zuverlässigkeit; toi toi! Dass Toyota erstklassige und höchst innovative Motoren baut (Hybrid!), ist wohl unbestritten. Mit meiner Aussage wollte ich eigentlich auch keinen Vergleich anstellen, sondern die These in den Raum stellen, dass es wahrscheinlich bei den Kunden der genannten Premium-Hersteller einen KUNDENAUFSTAND geben würde, wenn "Made in Germany" respektive "T Swiss T" geheuchelt würde um den Kunden ... ach lassen wir das ;-{ Beste Grüße Michael {Macht Jana noch Fotos oder hat sie mittlerweile andere Interessen?} Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 10, 2008 Share #60 Posted August 10, 2008 Der Leitz-Gummi-Tuchverschluss stand Jahrzehnte für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und seine legendäre, flüsterleise Auslösung. Wofür der aktuelle Japanverschluss steht wird jetzt langsam deutlich?. Der Gummi-Tuchverschluss stand für mich immer für "keine kurzen Zeiten","Brandlöcher und Löcher auf dem Vorhang" und "Laufzeitabweichung nach ein paar hundert Auslösungen" und "regelmäßiges Justieren". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.