Reini Posted June 10, 2020 Share #7381 Posted June 10, 2020 Advertisement (gone after registration) Contax I, II, ....die hat noch in der Familie gefehlt. Contax IIIa von 1954. Sogenannte >Red Dial< mit Blitzsynchroisation. Wunderschönes vergütetes T Sonnar. Neuwertiger Zustand. Alles lässt sich sehr geschmeidig bedienen. Das Auslösegeräusch ist um einiges leiser als bei den Vorgängermodellen. Den Belichtungsmesser konnte ich nachjustieren, er zeigt realistische Werte an. Bei den kurzen Zeiten ist so ungewohnt flott. Da hat's jemand gut gemeint, die Zeiten sind um 1/3 kürzer als sie sein sollen. Trotzdem seh ich momentan keine Veranlassung sie zu öffnen. Durch die etwas kleinere Bauweise liegt sie besser in der Hand als die II. p.s.: Wollte mir sowieso das neue Geschäft von JoGeier ansehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3990922'>More sharing options...
Advertisement Posted June 10, 2020 Posted June 10, 2020 Hi Reini, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted June 10, 2020 Share #7382 Posted June 10, 2020 Eine Contax IIIa hatte ich auch mal. Sogar mit 2 Wechselobjektiven. Technisch sehr schön und alles hat geschmeidig funktioniert. Aber ich habe sie wieder verkauft. Mir war der Objektivwechsel zu fummelig und auch das Einstellrädchen für die Entfernung. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted June 10, 2020 Share #7383 Posted June 10, 2020 Ich habe die Contax nur von Kiev 😉. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3990982'>More sharing options...
Lmax Posted June 10, 2020 Share #7384 Posted June 10, 2020 Sucher ohne Mess-, geht auch mal. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3990998'>More sharing options...
Lmax Posted June 10, 2020 Share #7385 Posted June 10, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nochmals ein Sucher, der sein Objektiv gefunden hat. Zum «Überwasser-Sucher» der Nikonos gibt es nicht viel Objektivauswahl. Bei diese Kombination bleibt man vermutlich besser bei Aufnahmen jenseits der zehn Meter. 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nochmals ein Sucher, der sein Objektiv gefunden hat. Zum «Überwasser-Sucher» der Nikonos gibt es nicht viel Objektivauswahl. Bei diese Kombination bleibt man vermutlich besser bei Aufnahmen jenseits der zehn Meter. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3991020'>More sharing options...
Lmax Posted June 11, 2020 Share #7386 Posted June 11, 2020 (edited) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kaviar? Aber nicht einen Hauch von, wie ich kürzlich lernte — hier im Elite-Forum.... 🙂 Edited June 11, 2020 by Lmax 7 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kaviar? Aber nicht einen Hauch von, wie ich kürzlich lernte — hier im Elite-Forum.... 🙂 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3991305'>More sharing options...
wpo Posted June 11, 2020 Share #7387 Posted June 11, 2020 Advertisement (gone after registration) vor 2 Minuten schrieb Lmax: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kaviar? Aber nicht einen Hauch von, wie ich kürzlich lernte — im Elite-Forum.... Ich weiß jetzt noch nicht sicher, was mir besser gefällt. Kamera , Belichtungsmesser oder Text? 2 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted June 11, 2020 Share #7388 Posted June 11, 2020 Text......😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 11, 2020 Share #7389 Posted June 11, 2020 "Sucher ohne Mess-" Tja, man ist halt verwöhnt. https://casualphotophile.com/2019/03/17/pontiac-super-lynx-camera-review/ http://camera-wiki.org/wiki/Super_Lynx http://camera-wiki.org/wiki/Baby_Lynx http://camera-wiki.org/wiki/Lynx https://de.wikipedia.org/wiki/C.F._Foth_%26_Co. Neben dem ursprünglichen 3 x 4 Format wurde auch die etwas seltsam anmutenden Zeitenreihe (1/75 !?) - wäre es die Synchronzeit, wäre nichts dagegen einzuwenden - sowie die Platte, die das Objektiv trägt, von der Foth Derby übernommen. Es gab auch eine französische Gallus Derby Lux (in Lizenz?), bei der besagte Platte Sinn machte. Es ist jedoch gerade dieses Teil (mit den vier großen Schrauben), die den besonderen Reiz der französischen 127er Luchse ausmacht und zu einer Art Erkennungsmerkmal geworden ist. Das schöne Alu-Gehäuse, dessen feine fischgrätenartige Strukturen (schwarz lackiert oder unlackiert) eine Belederung ersetzten, ist ein weiteres Highlight. Hier wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Das gezeigte KB-Kamera ist ohne Seriennummer, wurde aber mit Sicherheit vor 1951 gebaut, da es noch die Aufschrift "Pontiac Paris" trägt. Der schlampigen Bearbeitung (grobe Schleifspuren a la Wica) zufolge, könnte es sich um ein Exemplar aus dem ersten Baujahr 1948 handeln. Ich werde nie verstehen, was die Materialknappheit in der Nachkriegszeit mit Nachlässigkeit hinsichtlich der Bearbeitung der Teile zu tun hat. Selbst ein Mangel an geeigneten Schleif- bzw. Poliermaschienen hätte mit ein bisschen Handarbeit ausgeglichen werden können. Alpa konnte das, aber glücklicherweise war ja die Schweiz vom 2. WK nicht so stark betroffen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch meine Freude über die Familie Leitz zum Ausdruck bringen, die immer auf Distanz zum NS-Verbrecher-Regime war und trotz der hohen Gefahr jüdischen Mitmenschen geholfen hatte. Das nötigt viel mehr Respekt ab, als technische Meisterleistungen. Weil von Sinnlosigkeit die Rede war: Die erste Foth war im KB-Format, aber geladen wurde sie mit 127er Rollfilm! Die darauf folgenden Modelle waren dann im 30 x 40 Format. Man hatte wohl eingesehen, dass Modeströmungen nicht alles sind. Der süße kleine Baby-Luchs hat wie die Mama (Super Lynx) KB-Format. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3991730'>More sharing options...
mazdaro Posted June 11, 2020 Share #7390 Posted June 11, 2020 Und ja, das ist das Trylor (Dreilinser), das massiv von Fungus befallen war. Das Berthiot Flor 2.8 ist ein Sechslinser. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3991736'>More sharing options...
M3Tom Posted June 13, 2020 Share #7391 Posted June 13, 2020 Grandios, Roland! Wo gräbst Du diese Dinger aus? Oder laufen die Dir zu? 🤨 Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 13, 2020 Share #7392 Posted June 13, 2020 Danke, Tom! Der kleene Luchs ist mir in der Bucht zugelaufen. Katzen scheinen mich zu mögen. Der große Luchs lässt sich kaum blicken. Einen zu erhaschen, ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Sogar den Lenn habe ich eingespannt. Aber der Fangsack hatte Löcher: weg war die Katz. Beste Grüße Roland PS: Hast Du den Claus schon gefragt, ob er (nach dem Coroa-Zirkus) Lust hätte? Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted June 13, 2020 Share #7393 Posted June 13, 2020 (edited) Hi Roland, nee, hab ich noch nicht. Melde mich, wenns passt. Gruß Tom Edited June 13, 2020 by M3Tom Rechtschreibung Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 18, 2020 Share #7394 Posted June 18, 2020 Mal wieder was aus Jena: 1:2/8,5cm Sonnar (an Contax II); zum Vergleich links die Nachkriegsvariante an IIa: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wirklich schlau wird man aus den Zeiss-Objektiven nicht: die Vorkriegsvariante ist ein 5-Linser und unvergütet, die aus Oberkochen eine neue Rechnung mit 6 Linsen und natürlich vergütet. Man sollte also meinen, dass es einen erheblichen Unterschied gibt...er ist aber bei größeren Entfernungen nur ganz marginal: weder ist der Farbkontrast bei der späten Version spürbar höher, wie man es von einem vergüteten Objektiv kennt, noch gibt es einen merklichen Unterschied in der Auflösung. Das heißt allerdings nicht, dass das Objektiv irgendwie mau wäre: einem 25 Jahre jüngeren 90mm Summicron steht es nur wenig nach (auch in der Vorkriegsversion). Man fragt sich allerdings, warum man den ganzen Aufwand mit zusätzlicher Linse und der Vergütung getrieben hat, wenn die Unterschiede so gering sind. Eine Antwort auf die Frage bekommt man, wenn man beide im Nahbereich vergleicht: hier ist die Vorkriegsversion bei Offenblende deutlich matter und wirkt viel kühler, bei der aus Oberkochen leuchten die Farben stärker und es löst auch höher auf. Der Unterschied wird aber beim Abblenden wieder schwächer. Aaaber...: mit Ergonomie hatten die es in Jena nun wirklich nicht! Der Blendenring ist auch mit nicht zu groben Fingern kaum zu fassen, man braucht eigentlich eine Pinzette. Das ist in der späten Version etwas besser gelöst, wenn auch noch längst nicht gut. 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wirklich schlau wird man aus den Zeiss-Objektiven nicht: die Vorkriegsvariante ist ein 5-Linser und unvergütet, die aus Oberkochen eine neue Rechnung mit 6 Linsen und natürlich vergütet. Man sollte also meinen, dass es einen erheblichen Unterschied gibt...er ist aber bei größeren Entfernungen nur ganz marginal: weder ist der Farbkontrast bei der späten Version spürbar höher, wie man es von einem vergüteten Objektiv kennt, noch gibt es einen merklichen Unterschied in der Auflösung. Das heißt allerdings nicht, dass das Objektiv irgendwie mau wäre: einem 25 Jahre jüngeren 90mm Summicron steht es nur wenig nach (auch in der Vorkriegsversion). Man fragt sich allerdings, warum man den ganzen Aufwand mit zusätzlicher Linse und der Vergütung getrieben hat, wenn die Unterschiede so gering sind. Eine Antwort auf die Frage bekommt man, wenn man beide im Nahbereich vergleicht: hier ist die Vorkriegsversion bei Offenblende deutlich matter und wirkt viel kühler, bei der aus Oberkochen leuchten die Farben stärker und es löst auch höher auf. Der Unterschied wird aber beim Abblenden wieder schwächer. Aaaber...: mit Ergonomie hatten die es in Jena nun wirklich nicht! Der Blendenring ist auch mit nicht zu groben Fingern kaum zu fassen, man braucht eigentlich eine Pinzette. Das ist in der späten Version etwas besser gelöst, wenn auch noch längst nicht gut. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3995270'>More sharing options...
Reini Posted June 18, 2020 Share #7395 Posted June 18, 2020 vor 55 Minuten schrieb UliWer: Aaaber...: mit Ergonomie hatten die es in Jena nun wirklich nicht! Der Blendenring ist auch mit nicht zu groben Fingern kaum zu fassen, man braucht eigentlich eine Pinzette. Das ist in der späten Version etwas besser gelöst, wenn auch noch längst nicht gut. Und eine Lupenbrille. Die Ablesbarkeit der winzigen dünnen Zahlen ist auch eine Kritik wert. Ebenso bei den 50er Sonnaren u.ä. Da gibts wenigstens 2 eckige Knubbel um den Blendenring zu verstellen. Hätten sie hier ruhig auch machen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted June 19, 2020 Share #7396 Posted June 19, 2020 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Billigkram? Nur relativ. 7 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Billigkram? Nur relativ. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3995652'>More sharing options...
Reini Posted June 19, 2020 Share #7397 Posted June 19, 2020 Lmax sag einmal...hast du mal in den 60ern ein Geschäft aufgekauft? Deine Kameras schaun ja alle wie neu aus. Eine Augenweide. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted June 19, 2020 Share #7398 Posted June 19, 2020 Hallo Reini, Nachbarschafts-Fund. Ich wollte eigentlich das dranhängende Tessar 2.8/50 für die Topcons, aber dann war da diese freundliche junge Dame, und "die Kamera vom Opa aus Sachsen, aber sowas will doch heute keinMensch haben." Sie war erstaunt, dass ich über den Preis für Exa plus Tessar (in Höhe eines Leica-Objektivdeckels) nicht mal ansatzweise verhandeln wollte. Ja, es ist «Jahreswagenzustand», der Opa war wohl sehr sorgfältig. Primotar und Trioplan stehen der Kamera aber besser, finde ich. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted June 19, 2020 Share #7399 Posted June 19, 2020 Die Kleine ist schnuckelig. Ich war vor einem Monat nahe dran eine Rheimetall zu ersteigern. Bei den Preisen dafür kann man wirklich nicht meckern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted June 19, 2020 Share #7400 Posted June 19, 2020 Am 4.6.2020 um 21:48 schrieb UliWer: Und mit einem Sonnar sollte man möglichst keine geraden Linien aufnehmen. Es verzeichnet massiv. War heute mit der M und dem Sonnar Opton unterwegs. Da hilft kein verzerren, perspektivisch neigen,....oder sonstaws. Da braucht man ein Morph Programm. 😁 Und meine alten Geschäfte schaun gleich noch schäbiger aus. 😆 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now