Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 5 Stunden schrieb Reini:

Bis 1/200 die sind ok.

Noch eine Frage zur Contax II: Hat sie 1/200 oder 1/250?

Die ersten Serien hatten 1/200, was dann in die heute üblichen 1/250 geändert wurde, Dann müsste die Seriennummer aber eigentlich mit Buchstabe Z oder A anfangen; es gibt allerdings verwirrenderweise frühe mit diesen Buchstaben, die schon 1/250 hatten. Auch der Aufzugsknopf war anders: mit senkrechten Rillen, hier gibt es aber auch „Mischformen“: alte 1/200 aber neue Version des Aufzugsknopfes. Mit Buchstaben J sollte die Seriennummer auch im Sucherschuh eingraviert sein statt nur an der Innenseite der Rückwand, dort  mit kleiner Gravurschrift. Es gab ferner eine Änderung der „Zeiss Ikon“ Prägung auf der Rückseite: die späteren hatten runde „ss“, die frühen eckige (hatte allerdings nichts mit der kriminellen Organisation zu tun).  Schließlich gab es noch leichte Änderungen beim „Contax“-Schriftzug auf der Vorderseite, auf der Abbildung oben sieht es so aus, als sei es die spätere Variante. (Alle Informationen aus Hans-Jürgen Kuc, „Auf den Spuren der Contax“).

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Uliwer!

Zu deinen Fragen: Sie hat 1/250. Seriennummer oben und am Rückdeckel sind mit dem J ident. Die beiden s sind eckig. Laut ist sie schon. Die M3 ist wesentlich leiser.Vielleicht wird sie etwas leiser, wenn ich sie geschmiert hab!?

Heute oder morgen kommt das Contax Buch von Croy, Ausgabe von 1953. Da wird aber nicht viel zur Geschichte drin stehn.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Reini:

Guten Morgen Uliwer!

Zu deinen Fragen: Sie hat 1/250. Seriennummer oben und am Rückdeckel sind mit dem J ident. Die beiden s sind eckig. Laut ist sie schon. Die M3 ist wesentlich leiser.Vielleicht wird sie etwas leiser, wenn ich sie geschmiert hab!?

Heute oder morgen kommt das Contax Buch von Croy, Ausgabe von 1953. Da wird aber nicht viel zur Geschichte drin stehn.

Guten Morgen Reini,

ich empfehle Dir dringend die beiden Bücher von Kuc: Auf den Spuren der CONTAX,  Bd. I und Bd. II. Das dürften die wohl umfänglichsten Informationsquellen zur Geschichte der CONTAX sein. Das Croy´sche CONTAX Buch ist "nur" eine zwar interessante und gute Beschreibung der Anwendung des Zubehörs, welches seinerzeit lieferbar war, aber eben eine stark erweiterte Betriebsanleitung in der zur Geschichte und Entwicklung der Modelle nkaum etwas zu finden ist. Zum Stereo System ist auch darin nicht viel zu finden. Da bringt der Kuc insgesamt mehr und zur Anwendung leistet der "Vierling" recht gute Dienste.

Viel Spaß mit Deinem tollen Stück. Es wird ganz sicher viel Freude machen, damit das zu tun wofür das Teil vor mehr als 80 Jahren gemacht wurde: Bilder produzieren.

Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wegen Büchern werd ich mich umsehen. Das Contax Buch hatt zumindest weniger als das Porto gekostet.

Dafür hab ich schon was gutes in meiner Tasche. Twillich Uhrenöl 3-5 und Fett für -10 bis +80 Grad.

Kazm zu glauben. Sowas gibrs sogar in Wien zu kaufen. Geht also auch ohne Amazon und Ebay.

Link to post
Share on other sites

Kurz.zur Contax II.

Innen gereinigt und mit dem Uhrmacheröl und Fett sehr sensibel >gesalbt<

Die Zeiten  1/250, 1/500, 1/1250 sind nur mehr um ca. 1/3 langsamer. Darunter passt alles ganz genau.

Der Selbstauslöser hat ziemlich gestottert. 1 Tropfen Waschbenzin und dann etwas Öl lässt ihn nun geschmeidig ablaufen.

Die Federspannung hab ich gelassen. Möchte die gut aussehenden Bänder nicht überstrapazieren.

Nun hab ich zumindest die Gewissheit, dass sie sauber ist. Ausserdem tendiere ich komischerweise meistens eh zum unterbelichten. Morgen kommt ein Film rein. Aif die Linse als Schutz ein BuW UV Filter und eine hübsche Voigtländer Geli.

 

Link to post
Share on other sites

Wenn Sie 1/250 hat, bin ich beruhigt - mit 1/200 und der Seriennummer wäre sie furchtbar selten gewesen...(laut Kuc wurden nur 1000 Stück mit 1/200 gebaut, aber mit einer J-Nummer ...).

Gegen einen B+W-UV-Filter ist ja kaum was einzuwenden, ich hoffe sie haben noch welche mit 40,5mm und ich habe sie nicht alle weggekauft. Problematisch könnte aber die Filterfassung am Objektiv werden. Das war eine Zeiss-Krankheit: das Filtergewinde ist in einem hervorstehenden Aluminiumkranz untergebracht; wenn man damit irgendwo nur leicht anstößt, ist das Gewinde verzogen und kein Filter passt mehr.

Aber eine Voigtländer-Gegenlichtblende???

Die zum Sonnar aus Vorkriegszeit hieß 1281/9 "idvec" zum Aufstecken (wegen der Filterfassungen...) oder 1283/15 "ifmob" mit Schraubfassung. Sie waren schwarz und sind heute kaum noch zu finden. Nicht selten sind die hellen Nachkriegsvarianten 1119 S 40,5 oder 1115 A42:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by UliWer
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 19 Minuten schrieb UliWer:

Wenn Sie 1/250 hat, bin ich beruhigt - mit 1/200 und der Seriennummer wäre sie furchtbar selten gewesen...(laut Kuc wurden nur 1000 Stück mit 1/200 gebaut, aber mit einer J-Nummer ...).

Gegen einen B+W-UV-Filter ist ja kaum was einzuwenden, ich hoffe sie haben noch welche mit 40,5mm und ich habe sie nicht alle weggekauft. Problematisch könnte aber die Filterfassung am Objektiv werden. Das war eine Zeiss-Krankheit: das Filtergewinde ist in einem hervorstehenden Aluminiumkranz untergebracht; wenn man damit irgendwo nur leicht anstößt, ist das Gewinde verzogen und kein Filter passt mehr.

Aber eine Voigtländer-Gegenlichtblende???

 

Deswegen war es mir wichtig, so schnell wie möglich einen Filter draufzuschrauben. (von meinen 4 Kiev Objektiven, Jupiter und Helios, sind 2 Gewinde hinüber.)
40,5mm sind recht selten zu finden.
Hab da ein 40,5mm Set in Lederetui von Voigtländer aufgetrieben. Darin sind: UV Filter, Nahlinse, Sonnenblende-Siehe Bild.
Der UV Filter ist aber etwas fleckig, darum noch einen gesucht und einen gebrauchten schönen BuW gefunden.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Reini
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Reini:

Morgen kommt ein Film rein.

Noch was Besserwisserisches:

Auf die Parallaxe achten! Der stark versetzte Sucher zeigt bei mittleren oder kürzeren Entfernungen keinesfalls das, was auf's Bild kommt. Bei der Schraubleica ist das Bild nur vertikal nach unten versetzt. Bei der Contax ist - deutlich stärker - nach unten und nach rechts versetzt. Im Unterschied zur Gebrauchsanleitung zur Leica erwähnt Zeiss das selbstredend mit keinem Wort, denn der Sucher ist ja schließlich überragend...

Und mit einem Sonnar sollte man möglichst keine geraden Linien aufnehmen. Es verzeichnet massiv. Die Verzeichnung war eben der Preis, den Bertele beim Design der hervorragenden Sonnare zahlen musste. Die "biederen" Leica-Linsen von Berek erlaubten sich solche Späße nicht. Nachtrag: übrigens zeigt auch das 1,8/53mm Helios 103 im Unterschied zum Jupiter keine Verzeichnung - es war eben kein Sonnar-Imitat. 

 

  

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb UliWer:

Noch was Besserwisserisches:

Auf die Parallaxe achten! Der stark versetzte Sucher zeigt bei mittleren oder kürzeren Entfernungen keinesfalls das, was auf's Bild kommt.

 

Das kann ich mir gut vorstellen. Die beiden Fenster der Contax sind mehr als doppelt soweit auseinander wie bei einer Schraubleica! 🙄

Link to post
Share on other sites

Stilecht wenn auch unpraktisch, vermittelt aber "Küppenbendersches feeling"

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

wg der 40,5-Filter hättest Du mal was sagen können, von Voigtländer habe ich noch einiges, war damals für Bessamatic & Co gängig

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

@Romanus. Ja, Original Sonnenblende schaut gut aus. Find sie aber unpraktisch, weil man sie zum Blende verstellen immer abnehmen muss.

@ralf3. Die Vorkriegscontax hatten eine recht dünne Chromschicht.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb ralf3:

Hey, bei der Contax gibt es ja sogar in der verchromten Version Brassing 😉.

und aktusisches brassing beim Aufziehen, hört sich an, als ob gleich die Zahnräder rausbröseln (sollte ich endlich mal ölen)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb Reini:

@Romanus. Ja, Original Sonnenblende schaut gut aus. Find sie aber unpraktisch, weil man sie zum Blende verstellen immer abnehmen muss.

Genau das ist doch "Küppendbender"; durch die teleskopierte Bauweise aber sehr effektiv und man kommt schon mit den Fingern an den Blendenring, Entfernungseinstellung natürlich über das "geniale" Zahnrad oben.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb romanus53:

und aktusisches brassing beim Aufziehen, hört sich an, als ob gleich die Zahnräder rausbröseln (sollte ich endlich mal ölen)

Ich hatte mal eine Automatikuhr, die sich anhörte wie ein Stein in einer Blechdose - lief aber gut 😉.

Link to post
Share on other sites

Ein lange gehegter Wunsch,relativ günstig erfüllt.

Der Robot Royal 36.

Die Kamera ist stark gebraucht, aber funktioniert bestens.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 

Gruß
Thomas

  • Like 11
Link to post
Share on other sites

Ich glaube, ich hätte wohl auch noch ... was sich eben so in über 50 Jahren Knipserei so ansammelt. Feuchtländer mit 40,5 war mal alles mögliche, "selten" gehörte nicht dazu

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...