Jump to content

Recommended Posts

vor 19 Stunden schrieb UliWer:

Man benötigt den Adapter mit der Aussparung, sonst bleibt die Unendlich-Stellung versperrt. Der Adapter verhindert allerdings die Nutzung der Objektiverkennung, die bei diesem Objektiv nützlich ist, denn es vignettiert recht stark und zeigt sogar an der M10 leichte Farbverschiebungen nach magenta und cyan in den Ecken. Stärker jedenfalls als ein 28mm Elmarit (3. Version) oder ein 28mm Summicron mit ausgeschalteter Objektiverkennung. Wer es also an der (Farb-)M benutzen möchte, ist mit der Version mit M-Bajonett vermutlich besser bedient und müsste dann austesten, welche Objektiverkennung am wirkungsvollsten ist.

Stimmt gar nicht! Man kann auch einen Adapter ohne Aussparung benutzen, so dass die manuelle Auswahl von Objektiverkennungen möglich ist. Mit denen für das Elmarit (11804) oder auch das Elmarit asph. gibt es keine spürbaren Farbstiche an den Rändern mehr.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Panfoto:

Das Objektiv würde mich für die IIIf auch interessieren. Gibt es irgendwo Bilder zu sehen die damit gemacht wurden? Danke für einen Link, oder noch besser für ein Bild das Du gemacht hast 😀

Ein Bild habe ich Dir gemailt.

So sieht das Ensemble an meiner IIIf aus.  Habe mir dazu den Sigma Sucher gekauft, der wunderbar klein und sehr hell ist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

"Früher war mehr Lametta."  Nicht nur bei den Hoppenstedts.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Am 8.12.2023 um 11:14 schrieb samiba:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

War gerade auf der Seite vom Jo. Die Maus hat, fast ohne mein Zutun, den Bestellbutton für das Schwarze gedrückt. Kann ich nach Sprocky mitbringen, wenn gewünscht.

Dann hat das 40er das adäquate Brüderlein.

Edited by nocti lux
Erg.
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Lmax:

"Früher war mehr Lametta."  Nicht nur bei den Hoppenstedts.

Die IIa ist aber auch die schönste, wenngleich ... der Schwingspiegel fehlte ihr noch .... und schön abgelichtet hast Du sie auch.

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Lmax:

Schwingspiegel? Da ist doch ein schönes Zitat überliefert aus der damaligen (west-)deutschen Foto-Industrie: "Was wir nicht verbauen, benötigt der Kunde auch nicht!"

Das war wohl nicht "die" westdeutsche Photoindustrie, sondern dem Vernehmen nach eine Verlautbarung aus der Kundendienstabteilung eines in der hessischen Diaspora angesiedelten feinwerktechnischen Betriebes. Immerhin hat Voigtländer im niedersächsischen Braunschweig selbst einer Kamera mit Deckel´schem Zentralverschluss und Wechseloptik einen Rückschwingspiegel verpasst (Ultramatic).... neben einer rein mechanisch gesteuerten Belichtungsautomatik mit einem  Selenphotoelement als alleiniger Stromquelle. Hat der westdeutschen Photoindustrie letztlich auch nicht mehr geholfen, aber immerhin ....

Edited by wpo
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb nocti lux:

War gerade auf der Seite vom Jo. Die Maus hat, fast ohne mein Zutun, den Bestellbutton für das Schwarze gedrückt. Kann ich nach Sprocky mitbringen, wenn gewünscht.

Dann hat das 40er das adäquate Brüderlein.

Hättest Du ihm vorher ne Mail geschrieben, dann hättest Du vielleicht wie ich einen ordentlichen Rabatt bekommen 😉

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wpo:

Das war wohl nicht "die" westdeutsche Photoindustrie, sondern dem Vernehmen nach eine Verlautbarung aus der Kundendienstabteilung eines in der hessischen Diaspora angesiedelten feinwerktechnischen Betriebes. Immerhin hat Voigtländer im niedersächsischen Braunschweig selbst einer Kamera mit Deckel´schem Zentralverschluss und Wechseloptik einen Rückschwingspiegel verpasst (Ultramatic).... neben einer rein mechanisch gesteuerten Belichtungsautomatik mit einem  Selenphotoelement als alleiniger Stromquelle. Hat der westdeutschen Photoindustrie letztlich auch nicht mehr geholfen, aber immerhin ....

Bei der Ultramatic C S ist er wieder weggefallen, weil das Ganze sehr störanfällig war.

Gruß 

Thomas 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

So würde es aussehen, wenn ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

man noch einen neuen 127er Film in die Rollfilmkasette eines Verascope einlegt

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das Filmeinfädeln gestaltet sich etwas [...], dann ist es an der Zeit, die Glasplatte vor der Schichtseite zu platzieren

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Anschließend kann man die Kasette schließen und spult bis zur vertrauten 1 im Rotfenster vor

Abschließend blockiert man den Filmtransport, genialerweise drückt dieser Knebelschalter wieder die Andruckplatte gegen den Film und diesen gegen die Glaspaltte, wodurch eine absolute Planlage gewährleistet ist.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb thomas_schertel:

Bei der Ultramatic C S ist er wieder weggefallen, weil das Ganze sehr störanfällig war.

Gruß 

Thomas 

Weiß ich wohl, aber man hat in Braunschweig mit viel Gehirnschmalz zumindest versucht, die von Herrn Küppenbender nachdrücklich gewünschte Bindung von Voigtländer´schen Entwicklungen an Zeiss-eigene Fertigung (Deckel Compur-Verschlüsse) in eine fortschrittliche Richtung zu lenken. Ich nehme an dass man das deshalb gemacht hat, weil man zumindest bei Voigtländer durchaus in der Lage war zu merken dass aus dem o.a. Zitat:"Was wir nicht einbauen ...." eben nur umgekehrt ein Schuh wird, der auch passt: "Was wir nicht einbauen, sucht sich der Kunde anderswo!" 

Bloß weil Küppenbender mit der CONTAX eine potente Konkurrenz zur Leica entwickelt hatte, war er keineswegs davor gefeit eine Reihe wenig weiser Entschlüsse für das Produktportfolio von ZEISS IKON  am Markt zu fassen.

Edited by wpo
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

habe jetzt nicht alle Seiten durchgeschaut........... 

aber die dürfen doch auch nicht fehlen .........

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 12
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...