Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin mir noch nicht sicher: Vom Auflagemaß müsste es klappen, aber das 28 und das 35 ragen ziemlich tief in die Kamera hinein, beinahe so weit wie ein versenktes Elmar 3.5/50, und könnten mit irgendwas kollidieren. Ich habe den originalen Fuji-Adapter für M-Objektive, aber da ist das 'Loch' in der Mitte etwas zu eng für ein Foca-Objektiv. Der Durchlass wird allerdings eingeengt durch die Elektronik-Kontakte zu modernen Objektiven, einen simplen Adapter kann der freundliche Spanier ja weiter ausdrehen. Bleibt halt abzuwarten, was geht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x

Wo ja aktuell so viel vom Summilux die Rede ist:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das Canon 50mm 1:1.4 - zum Ärger der Canonisten auch "japanisches Summilux" genannt.

Das Gewicht wäre für die Schraubleica fast ideal, aber der Durchmesser ist zu groß (Filterfassung 48mm), so dass  fast die Hälfte des Suchers abgedeckt wird, obwohl die Gegenlichtblende sehr sparsam ausgelegt ist. Das 1:1,5/50mm Summarit deckt auch schon viel ab, ist aber ein gutes Stück schlanker.

An der M - mit der ich es auch nutzen möchte - passt es aber sehr gut. 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Es gibt auch ein japanisches Sonnar 1,5/50mm von Canon das deutlich schlanker wäre. Ob es besser als das Summarit ist weiß ich nicht. Abgeblendet vermutlich nicht, da hat das Summarit eine sagenhaft gute Auflösung!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

An einer Schraubleica benutze ich  das 1.4-Canon mit dem Leitz-Aufstecksucher 50 mm, da ragt auch die Gegenlichtblende (T-50-2) nur wenig in das Blickfeld, und man hantiert ja ohnehin mit zwei Sucher-Einblicken. 48mm ist ein unglückliches Maß, aber dafür ist die Blende auch zerlegbar und für Serienfilter angelegt. Auf jeden Fall viel Spaß mit dem schönen Objektiv!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Funktioniert, aber nur obere Hälfte des E-Messer-Feldes. Bei den älteren Schraub-Canons sitzt der Sucher halt weiter rechts, von vorne gesehen. Selbst bei der 'Canon 7', mit der das 1.4 vermutlich meist verkauft wurde, ragt die Blende störend in den 50er-Leuchtrahmen hinein, der E-Messer funktioniert aber einwandfrei. Man erspart sich schon was, wenn man mit dem 1.8/50 und seiner deutlich kleineren Geli vorlieb nimmt.

Eine Firma in den USA, TELESAR, bot zumindest für 40mm Filterdurchmesser (auch ein Canon-Maß) geschlitzte Blenden an. Ich habe eine davon, die zwar für das 2/35 gedacht ist, aber prima funktioniert am 1.8/50. Vielleicht bauten die auch eine für das 1.4-er.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nö, der Entfernungsmesser bleibt frei. Der wird allenfalls von der Blende eines Summarex verdeckt - vermutlich ein Grund, weshalb man in unzähligen Variationen mit dieser Blende experimentiert hat. 

Und trotz meines Avatars: der 50mm Zusatzsucher taugt nicht für ein normales Schraubleicagehäuse, wofür er auch nie gedacht war, sondern nur für die I-Modelle, die den Aufsatz für Sucher und Entfernungsmesser nicht hatten. Die Parallaxe - die schon beim normalen Sucher zu berücksichtigen ist, was auch die Bedienungsanleitungen erwähnen - wird mit dem viel zu hoch sitzenden Zusatzsucher kaum noch beherrschbar. Es ist kein Zufall, dass die Canon-Gehäuse eine Vorrichtung im Sucherschuh hatten, die den Sucher mit der Fokussierung nach vorn neigt, um die Parallaxe zu korrigieren. Zwar irgendwie "overengineered", aber nicht falsch.

An der M, mit der ich das Canon-Objektiv auch benutze, ist das alles kein Thema.  

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Selbst China wird nicht viel helfen: im Sucher der IIIf ragt schon der schwarze Fokussierring hoch ins Bild, die Gegenlichtblende liegt viel weiter vorn und fällt dagegen kaum noch auf. Wie gesagt: trotz Schraubgewinde nicht für die Schraubleica gemacht (die war ja 1959, als das Canon herauskam, praktisch schon Geschichte) und an der M gibt es kein Problem. 

Link to post
Share on other sites

Ha! Ich hatte Recht Jerzy! Ich habe ein Bild von Deinem FED 4,5/28mm im Internet gefunden!!

Die Seriennummer ist 44940 und nicht 4940 :)  Die Fotos unten stammen von hier.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by ALUX
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb ALUX:

Ha! Ich hatte Recht Jerzy! I

Danke! Ich habe mein Fehler sofort bemerkt und dachte, dass ich ihn korrigiert habe, anscheinend nicht. Aber die Liste die Du angehängt hast ist nicht richtig, ich glaube nicht dass mein Objektiv jemals auf ebay war. Ich habe es im 1991 im Moskau gekauft, habe bei der Westlicht Auktion 33 angeboten, wurde aber nicht verkauft und ist noch immer bei mir. Die Fotos die dieser Sergey zeigt sind tatsächlich bei Westlicht gemacht worden. Hier ein besseres Foto von mir, die erste 4 ist schwach

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Jerzy,

zur Richtigkeit der Liste kann ich natürlich nichts sagen. Aber 1991 gab es noch kein Ebay, das ist sicher und insofern hast Du recht. Ich nehme an dass dieser Sergey einfach eine Liste mit allen Seriennummern zusammengestellt hat die er irgendwo im Netz oder sonstwo finden konnte. Wahrscheinlich hat er die Westlicht-Fotos irgendwann heruntergeladen und beim Eintragen in seine Liste fälschlich gedacht er hätte sie von Ebay. Aber ist ja auch egal. Ich finde es interessant daß es die Liste gibt und werde sie mal privat für mich ergänzen mit den Nummern von neuen Exemplaren die im Netz auftauchen. Das gibt es gewisses Gefühl dafür wie viele Exemplare es noch geben könnte. Ich denke sie sind auf jeden Fall deutlich seltener als das HOOPY! 🙂

Link to post
Share on other sites

Meine eigene FED-28mm-Liste enthält jetzt 56 Einträge. Deinen habe ich korrigiert, Jerzy.
Interessanterweise habe ich auf Ebay ein Exemplar mit der Seriennummer 25219 gefunden!

Die Zusatzzahlen geben mir Rätsel auf. Auf die querliegende Null bin ich jetzt zweimal gestoßen. Daran daß es was mit der Gehäusenummer zu tun hat glaube ich auch nicht mehr. Eine einstellige Nummer wäre kaum ausreichend für eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Gehäuse. Und warum gibt es Zahlen vor und hinter der Bohrung? Eigenartig...

Bild 5 von 12

Das oben gezeigte Objektiv wurde übrigens für 547€ aus der Ukraine heraus verkauft. Ich habe meines bei Boris Jamchtchik für 299€ erworben.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb ALUX:

Die Zusatzzahlen geben mir Rätsel auf.

Hallo Alex, die Bedeutung von den zusätzlichen Zahlen ist mir auch unbekannt, auf anderen FED Objektiven kann man sie auch ab und zu finden. Hier sind meine: ein früher F3,5 50mm (obwohl ich ich auch meine Zweifel habe ob 1702 auch die Seriennummer ist aber darüber später), F2 50mm und F6,3 100mm. Alle haben die Zahlen nur hinten eingestanzt.
dagegen ein späteres F3,5 50mm hat die Nummer nur vorne und nichts hinten

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bei der Auktion 37 hat Westlicht FED 1765 (Kamera) mit Objektiv 1827 versteigert. Schneckengang bei dem Objektiv geht fast 360 Grad, so wie bei Elmaren 11Uhr. Bei meinem 1702 ist die Steigung steiler, es sind nur cca 180 Grad zwischen unendlich und 1m (wie bei 7 Uhr Elmar). Deswegen meine Zweifel. Wer weiss, ich habe mich nie ausführlich mit den russischen Sachen beschäftigt

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb jerzy:

Hallo Alex, die Bedeutung von den zusätzlichen Zahlen ist mir auch unbekannt, auf anderen FED Objektiven kann man sie auch ab und zu finden. Hier sind meine: ein früher F3,5 50mm (obwohl ich ich auch meine Zweifel habe ob 1702 auch die Seriennummer ist aber darüber später), F2 50mm und F6,3 100mm. Alle haben die Zahlen nur hinten eingestanzt.
dagegen ein späteres F3,5 50mm hat die Nummer nur vorne und nichts hinten

Bei der Auktion 37 hat Westlicht FED 1765 (Kamera) mit Objektiv 1827 versteigert. Schneckengang bei dem Objektiv geht fast 360 Grad, so wie bei Elmaren 11Uhr. Bei meinem 1702 ist die Steigung steiler, es sind nur cca 180 Grad zwischen unendlich und 1m (wie bei 7 Uhr Elmar). Deswegen meine Zweifel. Wer weiss, ich habe mich nie ausführlich mit den russischen Sachen beschäftigt

Ah, das FED-"Summar"! Das würde mich auch noch reizen! Hast Du es jemals ausprobiert? Würde mich interessieren wie es sich im Vergleich zum Summar an einer Digitialen schlägt. Ich habe mich auch noch nicht so wirklich tief mit den sowjetischen Meßsuchersystemen beschäftigt, da ich immer glaubte es seien einfach nur Kopien (in meist schlechterer Qualität als die Originale). Damit lag ich aber teilweise falsch. Wenn es eigenständige Entwicklungen sind, wie das FED f:4,5/28; FED f:2,0/50mm; FED f:6,3/100mm, Orion-15 f:6/28mm oder Russar-MP2 f:5,6/20mm dann stoßen sie bei mir aber durchaus auf Interesse. Das Russar hat mir an der analogen Leica M schon gute Dienste geleistet aber leider ist die Optik sehr dicht am Sensor, so dass die Bildränder stark unter der Problematik der sehr schräg einfallenden Lichtstrahlen leiden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb ALUX:

Ah, das FED-"Summar"!

wie hast Du das wissen können?🙂

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Zu meine Schande (oder doch nicht) - es macht mir Spass die Dinge zu reparieren aber Fotos  damit mache ich nicht

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

zumindest die alten Objektive sollte man schon benutzen, bietet sich bei Digital doch an ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb jerzy:

wie hast Du das wissen können?🙂

Zu meine Schande (oder doch nicht) - es macht mir Spass die Dinge zu reparieren aber Fotos  damit mache ich nicht

Nein, daß da wirklich Summar drauf steht habe ich nicht gewußt! Ich habe bisher nur welche mit FED Gravur gesehen!

Das ist aber wirklich schade daß Du die Sachen nicht benutzt! Nein, eigentlich ist es schon eine Sünde!  👿  ;)

Schau mal hier rein, was die alte FED 4,5/28mm "Scherbe" heute noch leistet:

 

Edited by ALUX
Link to post
Share on other sites

Ich konnte nicht widerstehen...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Sie ist aber noch nicht angekommen, das sind nur die Ebay-Fotos.

Edited by ALUX
  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...