UliWer Posted August 25, 2018 Share #5781 Posted August 25, 2018 Advertisement (gone after registration) ... Lästig ist, daß man den Trageriemen erst abmachen muß, bevor er auf die Kamera paßt. Das Sucherbild des Universalsuchers ist bei 85 mm etwas größer, bei 135 mm deutlich größer. Allerdings ist meiner innen etwas verstaubt. In einer ruhigen Minute werde ich ihn mal öffnen. Daß das Planar selten ist, freut mich. Ich war zunächst enttäuscht, kein Biogon zu haben. ... Ja, ich sehe gerade in einer Prospektabbildung, dass der Sucher-Vorsatz von der Tragriemenöse gehalten wird. Das ist wirklich nicht praktisch. Das Planar kostete laut Prospekt von 1954 255,-DM, das Biogon 460,- DM (das Summaron kostete 220,-DM). Im Contax-System galt aber schon damals der Grundsatz, den man heute bei Leica wiederfindet "...wenn schon, dann auch richtig teuer". Daher haben sich die teureren Sachen wohl besser verkauft als die preiswerteren, die deshalb heute schwer zu finden sind. Das 50cm Tessar aus Stuttgarter Produktion ist nach meiner Wahrnehmung ein ausgesprochen seltenes Teil. Bei Leitz war damals dieser "Snob-Effekt" anscheinend noch nicht so stark ausgeprägt - aber mit der M veränderte sich das zunehmend. Interessant wäre deshalb, ob das Planar wirklich auch in der Abbildungsleistung deutlich hinter dem Biogon zurückblieb. In der Literatur wird das Planar im Vergleich zum Biogon, dem der Bertele-Mythos vorauseilt, meist etwas geringschätzig behandelt, was aber nie nachvollziehbar begründet wird. Leider kann man die Contax-Weitwinkel wegen der ausladenden "Hinterteile" nicht ohne Weiteres an digitalen Gehäusen adaptieren, so dass ein direkter Vergleich schwer möglich ist. Das Biogon würde ich in Etwa so einschätzen wie das 1:2,8 Summaron - also gut. Wenn das Planar am Ende gar besser wäre.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 25, 2018 Posted August 25, 2018 Hi UliWer, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted August 26, 2018 Share #5782 Posted August 26, 2018 Besser oder schlechter gibt es bei Objektiven schlichtweg nicht. Grundsätzlich ist jeder Objektivrechung ein Kompromiß aus vielen von geometrischen Eigenschaften. Darum gilt erstens, daß der Verwendungszwecek die größere oder geringe Eignung eines bestimmten Objektivs bestimmt, zweitens daß ein Objektiv weit geöffnet an der Grenze der Brauchbarkeit ist, abgeblendet jedoch hervorragend (e.g. bei Leica das erste 2.8/50 oder das erste 1.4/35), drittens daß bestimmte Eigenarten wie Randabfall, dezente Unschärfe etc. der Ästhetik zuliebe gern gesehen werden. Natürlich wird dem in #5782 nicht widersprochen und natürlich ist es richtig, daß es mehr zu bevorzugende und weniger zu bevorzugende Rechnungen vergleichbarer Objektive gibt. Das aber wird mißverständlich, wenn es pauschal ausgedrückt ist: »... hinter dem Biogon zurückblieb«. Was den snob-Effekt von Leica angeht: Bald wird Herr Dr. Kaufmann erreicht haben, daß man so unmöglich eine Leica tragen möchte wie eine Rolex, außer natürlich, wenn man zeigen muß, daß man dabei sein will. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 26, 2018 Share #5783 Posted August 26, 2018 Es ginge ja noch, wenn wenn jemand eine Leica trägt oder eine Rolex. Aber beides..... nä! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted August 26, 2018 Share #5784 Posted August 26, 2018 Zurück zum Ernst des Themas! Ich habe weder Kosten noch Mühen gescheut, mir ein legendäres Schacht Ulm Travenar zu sichern! Hier an einer passenden Profikamera der Zeit: PICT0091.jpg immerhin inkl. raffinierter Schärfentiefenanzeige und vollautomatischer Druckblende! PICT0089.jpg Ich denke, daß die Schacht - Objektive gar nicht schlecht sind. Aus eigener Anschauung kenne ich die Linse nicht. Jedoch hat die Firma für Braun, Wirgin u. a. Objektive gebaut. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 26, 2018 Share #5785 Posted August 26, 2018 Schacht Travenare mit 85 und 135mm gab es auch mit M39 Schraubanschluss für die Leica. Zu einem 1:3,5/35mm Travegon heißt es hier schön, es sei auch mit Leica Schraubanschluss „aufgetaucht“: https://olypedia.de/index.php?title=Albert_Schacht%2C_Ulm&redirect=no Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 26, 2018 Share #5786 Posted August 26, 2018 dreiklassengesellschaft Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3579750'>More sharing options...
wpo Posted August 26, 2018 Share #5787 Posted August 26, 2018 Advertisement (gone after registration) dreiklassengesellschaft opl.jpg Nicht unhübsch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 26, 2018 Share #5788 Posted August 26, 2018 Vor allem nicht unpraktisch: Die Fassung des 1:19 und 1:2.8 scheint die gleiche zu sein. xyz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted August 26, 2018 Share #5789 Posted August 26, 2018 So ist es. Von oben sehen beide Objektive gleich aus bis auf die Blendenskala. Alle OPL-Objektive bis auf das 3.5/50 und das festverbaute 3.5/35 der Foca-Standard sind bezüglich der Fassung von vorne gleich, von 28 bis 135 mm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted September 2, 2018 Share #5790 Posted September 2, 2018 1.4 normal + weit Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3584696'>More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 2, 2018 Share #5791 Posted September 2, 2018 Wegen des 1,4/24 SSC Aspherical habe ich manches mal sabbernd in der Langen Reihe vor dem Schaufenster von 1000 Töpfe gestanden, aber das stand WIMRE ein Betrag von über 2000,-DM auf dem Preisschild und ich war noch Student ... Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted September 2, 2018 Share #5792 Posted September 2, 2018 Wegen des 1,4/24 SSC Aspherical habe ich manches mal sabbernd in der Langen Reihe vor dem Schaufenster von 1000 Töpfe gestanden, aber das stand WIMRE ein Betrag von über 2000,-DM auf dem Preisschild und ich war noch Student ... Damals hatte ich auch nur die Kamera ohne die Sahnestücke, war trotzdem gut:-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 2, 2018 Share #5793 Posted September 2, 2018 1.4 normal + weit 20180902_A4259_100_Makro-Planar.jpg Wegen des 1,4/24 SSC Aspherical habe ich manches mal sabbernd in der Langen Reihe vor dem Schaufenster von 1000 Töpfe gestanden, aber das stand WIMRE ein Betrag von über 2000,-DM auf dem Preisschild und ich war noch Student ... Damals hatte ich auch nur die Kamera ohne die Sahnestücke, war trotzdem gut:-) Zwei FTbn - eine silberne und eine schwarze - kamen gebraucht hinzu, weil man mit dem Messrechteck exakter die Belichtung ermitteln konnte als mit der mittenbetonten Integralmessung der A-1, besonders bei Hochformat mit dann unterschiedlichen Werten für links und rechts. Objektivwahl genau umgekehrt: 2.0-24mm und Asphäre1.2-50L, auf beide passten E52-Filter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 2, 2018 Share #5794 Posted September 2, 2018 Meine FD 1.2 Aspherical "Normalbrennweite" hat 55 mm. Vielleicht gab es auch andere Ausführungen, vielleicht auch nicht. Jedenfalls ist das ein sehr frühes Objektiv mit einer asphärischen Linse (geschliffen oder gepresst?) wegen dem Sammler nicht so aus dem Häuschen sind, wie bei den tatsächlich erzielten Preisen für das M-1,2/50. Verstehen kann man das, ohne die Sammlerehrfurcht vor allem worauf Leitz steht zu berücksichtigen kaum, wenn man sich die Bilder anschaut, die mit dem 1.2/55mm Aspherical Canon FD (auch auf neueste Digitalchips) gemacht werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 3, 2018 Share #5795 Posted September 3, 2018 Meine FD 1.2 Aspherical "Normalbrennweite" hat 55 mm. Vielleicht gab es auch andere Ausführungen, vielleicht auch nicht. Jedenfalls ist das ein sehr frühes Objektiv mit einer asphärischen Linse (geschliffen oder gepresst?) wegen dem Sammler nicht so aus dem Häuschen sind, wie bei den tatsächlich erzielten Preisen für das M-1,2/50. Verstehen kann man das, ohne die Sammlerehrfurcht vor allem worauf Leitz steht zu berücksichtigen kaum, wenn man sich die Bilder anschaut, die mit dem 1.2/55mm Aspherical Canon FD (auch auf neueste Digitalchips) gemacht werden. Das FD 1.2-55mm Aspherical mit Filterdurchmesser 55mm ist die frühe 1.Version mit Chromring. Später wurde es durch das asph. FD 1.2-50mm L mit Filterdurchmesser 52mm und innen liegendem Bajonett ersetzt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! http://www.canonclassics.com/canon-fd-prime-lenses/ Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! http://www.canonclassics.com/canon-fd-prime-lenses/ ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3584991'>More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 3, 2018 Share #5796 Posted September 3, 2018 Ich als armer Schlucke habe nur das ohne "ASPHERICAL" Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aber das ist schon beeindruckend gut. Man beachte die Meßwerte (Danke lieber Kameradoktor! Wenig Punkte sind hier übrigens besser als viele Punkte!): und 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! aber das ist schon beeindruckend gut. Man beachte die Meßwerte (Danke lieber Kameradoktor! Wenig Punkte sind hier übrigens besser als viele Punkte!): und ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=3585053'>More sharing options...
romanus53 Posted September 3, 2018 Share #5797 Posted September 3, 2018 Das Noctilux 1:1,2/50 besitzt sicher eine geschliffenen asphärische Linse und bei den zeitgenössischen japanischen Konkurrenten wurde ebenfalls geschliffen, gepresste Asphären waren gut für Kondensorlinsen oder Scheinwerfer, nicht aber für abbildende Objektive. Das änderte sich erst in den 80er Jahren, wenn ich mich richtig erinnere (blankgepresst, CNC-nachgeschliffen). Bei den handgeschliffenen waren die Kosten höher und die Serienstreuung leider ebenfalls. Der Test (Danke für's Zeigen) tut dem dort getesten Noctilux insofern etwas Unrecht, da es die 1,0-Version ist, das ist optisch schon anspruchsvoller. Immerhin haben alle noch heute ihre Qualitäten und Liebhaber. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 3, 2018 Share #5798 Posted September 3, 2018 1,0/50 ist 1,0/50 ist 1,0/50. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted September 3, 2018 Share #5799 Posted September 3, 2018 (edited) Ich als armer Schlucke habe nur das ohne "ASPHERICAL" C-Ware2.jpg aber das ist schon beeindruckend gut. Man beachte die Meßwerte (Danke lieber Kameradoktor! Wenig Punkte sind hier übrigens besser als viele Punkte!): und hach. walter e. schön at its best Edited September 3, 2018 by harryzet Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 3, 2018 Share #5800 Posted September 3, 2018 Das FD 1.2-55mm Aspherical mit Filterdurchmesser 55mm ist die frühe 1.Version mit Chromring. Später wurde es durch das asph. FD 1.2-50mm L mit Filterdurchmesser 52mm und innen liegendem Bajonett ersetzt. canon-fd-55mm-f1.2-ssc-aspherical_jpg_240KB.jpgcanon-nfd-50mm-f1.2L_jpg_150KB.jpg http://www.canonclassics.com/canon-fd-prime-lenses/ Das 2. von dir abgebildete, das 1.2/50 also, ist m W kein Aspherical. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now