Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zurück noch mal zum 1.4/85er:

Es müssen die ganz frühen 80er gewesen sein, als mein bester Kumpel und ich Pernod-Cola in einem Luxemburger Café goutierten.

Auf dem Tisch die R3en mit Leitzgläsern und einem eigens umgebauten 28er PC Nikkor auf Leica R Bajonett (wo sich das heute wohl rumtreibt? Hatte ich eigens für meinen Kumpel umbajonettet).

Da kamen wir beide ins Schwärmen über hochlichtstarke Portraitlinsen. Beim Zahlen war der Entschluss gefasst, eigens zusätzlich zum R-Geraffel noch eine Contax RTS mit dem 1.4/85er zu kaufen, das gab es von Leitz damals noch nicht.

Gott- und Geldbeutel sei Dank wurde es nichts daraus, die Contax hätte auch schon lange ihr Leben ausgehaucht…..

 

 

Aber mir ist gerade so Rollei:

 

Hier der klägliche Überrest einer weiteren (muss ich’s eigens erwähnen? - natürlich defekten) Pretiose aus Braunschweig:

Wer’s errät welche Kamera, dem zeige ich das gerippte Objektiv, das irgendwann mal an die Sony soll… 'n Tipp: das dreizackige Federteil ist modelltypisch!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by duckrider
  • Like 6
Link to post
Share on other sites

x

Die beiden genannten Einsvierer sind ein must-have für den Fotojunkie, sind sie doch die einzigen Glasansammlunen mit einer dreieckigen Blende.

ZEISS

Das hat schon Martin Scorsese im Taxi Driver zur großen Freude der Bokefetischisten (gab's das Wort damals schon?) umgesetzt.

Gebt zum Spaß mal "taxi driver bokeh" in eine Suhmaschine ein.:rolleyes:

 

Eine bekannte technische Richtlinie unter Filmern lautet: "Wenn sich der Zuschauer über mangelnde technische Qualität (hier:Bokeh) beklagt, hat das Drehbuch nichts getaugt!"

Ich nehmen daher an, dass Herrn Scorsese dieser Punkt entschieden weniger wichtig war, als die Tatsache, bei die Szenen mit der angestrebten sparsamen Beleuchtung überhaupt auf den Film bringen zu können.

 

Nichtsdestotrotz bot ZEISS mit diesen Dingern ein ausgezeichnetes Linsengericht.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Den Pulitzer-Preis hat er zweimal gewonnen....

 

:D...ja, einer meiner absoluten FAVs....ein super Fotograf ....er war am längsten in Vietnam und hatte die meisten Einsätze....

 

 

Grüße,

Jan

 

ich war in den 1980er jahren mal mit der österreichischen fußballnationalmannschaft in barcelona - in dem hotel, in dem wir untergebracht waren, fand auch die schach-wm statt, ich glaube spassky spielte damals. im keller hatte ich meine dunkelkammer aufgebaut, gleich daneben zwei spanische ap-fotografen. faas war damals schon europa-chef in london, ich hörte mit, wie er die spanier am bildfunk-telefon zur sau machte: "eure bilder sehen aus wie von der pravda, was soll dieser mist". die sind verfallen. aber es saßen halt nur zwei leute an einem tisch, da war die action eher spärlich

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ach, an dem Faden haben sich schon ganz andere aufgehängt ...

 

Der Faden "integriert" ja nicht nur Zeit- und DIN/ASA-Einstellung um das Beli-Meßwerk zu verdrehen, sondern auch noch die Blendeneinstellung. Prochnow verteidigt das Prinzip im Rollei-Report 3 und bedauert, daß man sich ob so eines vordergründigen Themas hat dazu breitschlagen lassen, statt der SL 350 die Voigtländer-Mißgeburt aufzupeppen und zu fertigen ...

 

Das fehlende Filtergewinde am 4/18 schützt die Sterblichen vor Vignettierung (zur Contarex gab es überbaute Spezialfilter WIMRE). Zum 1,4/85 nutze ich eine Zeiss-Ikon Geli mit 67mm, keine Ahnung, wozu die ursprünglich mal gedacht war (Pro-Tessar?). Im Prospekt zur SL 35 M (oder ME?) werden "dedicated" Gegenlichtblenden zu den beiden fetten 1,4ern erwähnt, gesehen hat sie noch niemand (im Gegensatz zur "dedicated" Geli und Polfilter zum 2,8/25 und den allgemeinen Gelis).

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die Nummer mit dem Faden ist gar nicht so schlecht!

Grundsätzlich eine sehr dauerhafte Lösung.

Wenn ich mir die Skalenseile in den Röhrenradios so ansehe...

Die reißen fast nie!

Mein Vorkriegs-Mende hat immer noch das Originalseil!!! :eek:

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Nochmal ein paar Schritte zurück zu Alpa?

 

"Du hast Doch 'n Gesicht wie 'ne Kroko-Handtasche!" "Und Du wie eine Alpa-Bereitschaftstasche!" (Kunstleder, sah neu bestimmt anders aus)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gewolltes Heimwerker-Styling mit der Schraubplatte um den Selbstauslöser rum:

 

ASA/DIN-Tabelle und Memory-Halter

 

Anschluß für Winder und "Japan" ...

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Und wenn wir schon dabei sind, schnell noch das Vivitar Autofokusobjektiv rausholen!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Der Stift ist da, weil man nicht mehr an den Blendenring kommt - oder eine Hommage an irgendso'nen Ami-Reporter?

 

OK, Batterieprüfung sagt, Saft ist da, aber ich kriege den AF nicht zum laufen, bleibt ein 200er mit interner Fokussierung.

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Habe ich sonst noch eine Kamera, die ich noch nicht gezeigt habe, und die irgendwie hierher passen könnte? Mal gucken ...

 

Fällt irgendwem irgendwas auf?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Oder so?

 

Wenn ein Schwan stirbt, gehören Orgelpfeifen dazu!

 

Schöner Rücken mit unpraktischem Memo-Halter

 

Das Vario .. (die Naheinstellgreneze ein Grund zum weinen, das nur nebenbei)

 

Wer vor mir seine Selectronic 1 & 2 und das 1,4/50 rauskriegt ... ist schneller.

Edited by Jan Böttcher
  • Like 12
Link to post
Share on other sites

... Aber mir ist gerade so Rollei:

 

Hier der klägliche Überrest einer weiteren (muss ich’s eigens erwähnen? - natürlich defekten) Pretiose aus Braunschweig:

Wer’s errät welche Kamera, dem zeige ich das gerippte Objektiv, das irgendwann mal an die Sony soll… 'n Tipp: das dreizackige Federteil ist modelltypisch!

Passe. Aber eine funktionierende RTS (1) sollte schon irgendwo aufzutreiben sein.

Link to post
Share on other sites

Herrschaftszeiten, die ALPA 3000Si:

Zu meinen Zeiten als Fernstudent in Mainz (der Uni immer fern gelblieben, um Mainzer und Wiesbadener Fotohändler zu nerven), stand ich allen Ernstes vor der Entscheidung, sollst'e schwach werden. An eine 11Si war überrrrrrrhaupt nicht zu denken, aber die 3000er im Schaufenster hätte nach einem weiteren Aushilfsjob mein werden können....

Bin ich froh, dass es damit nix wurde!!!

Zurück zum Braunschweiger:

Das gleichschenklige Federblech, keiner hat's erraten, gehört natürlich zu einem quadratischen Spiegel.

Zitat wiki:

Rolleiflex SL 26

Mit der Rolleiflex SL 26 erschien sogar eine Instamatic-Kamera mit Wechselobjektiven. Sie galt zwar als die beste Kamera für Filmkassetten vom Typ 126, diese Kassetten sprachen aber nur Einsteiger an. Zwar hielt Kodak ebenfalls eine Instamatic-Spiegelreflexkamera im Programm, man wollte damit aber vor allem auf den selbst geschaffenen Filmtyp aufmerksam machen und nicht unbedingt Geld verdienen. So verschlang die SL 26 hohe Werkzeugkosten, konnte aber nur etwa 28.000 Mal produziert werden. Die SL 26 stand mit 628,23 DM in der Preisliste, ihre beiden Zusatzobjektive mit 232,43 DM für das Weitwinkel Pro-Tessar f/3,2, 28 mm und 282,88 DM für das Pro-Tessar f/4, 80mm.

Wer um alles in der Welt konnte auf diese Schnapsidee kommen, unter Zuhilfenahme der Instamatic Kassetten allen Ernstes eine derart hochwertige und -preisige SLR zu bauen?

Wer, außer den Braunschweigern...- ach ich vergaß: Zeiss Ikon mit der Contaflex 126 wollte natürlich nicht hintan stehen!

Alle Welt hat billige Plastikkameras um die Kassette konstruiert, Rollei baut die SL26!

Damit nicht genug, hat man das gleich in guter Deutscher Tradition (hab‘ ich die Contaflex schon erwähnt? :p) mit einer Satzoptik gemacht, wo nur die Vorderglieder gewechselt wurden. Die miserable Naheinstellgrenze der Televorsätze sei nur als ein Manko genannt.

Lieber Gott, mach mal einer 'ne Liste: Wie viele KB Kamera mit Satzlinsen und Zentralverschluss kamen aus Japan, wie viele aus Deutschland!

Langer Rede, kurzer Sinn: Heute kannst Du nix mehr mit den Instamatic Dingern anfangen.

Außer Optik rippen und digitalisieren, hier ein schönes Beispiel:

http://forum.mflenses.com/rolleiflex-sl26-lenses-on-a-sony-nex-camera-t65285,highlight,%2Brolleiflex+%2Bsl+%2B26.html

Warum ich kein eigenes Foto meiner SL26 einstelle? Ganz einfach: Optik ist demontiert, Gehäuse flog in den Schrottcontainer.

Edited by duckrider
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Tele-Rolleiflex 4.0-135mm, in Luis Trenkers Film "Sein bester Freund" (1962) am Halse eines Fabrikanten im schweizerischen Grindelwald baumelnd:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Apropos Rollei.......

...hier könnt ihr alle Teile des alten Werkszeugs und Kamera Rohlinge von der ehemaligen Franke&Heidecke GmbH kaufen, die Nachfolgefirma hat es auch schon wieder nicht geschafft - Insolvenzversteigerung....

 

Katalog: Insolvenzversteigerung des Kameraherstellers DHW Fototechnik GmbH (ehem. Franke & Heidecke GmbH), Salzdahlumer Str. 196, 38126 Braunschweig | Proventura Industrie-Auktion GmbH | Insolvenz-Auktion Konkursware Versteigerungen

 

Grüße,

Jan

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Und wenn kein Prinz auf 'nem weißen Pferd angeritten kommt, ist "Rollei Made in Germany" dann ein ebenso abgeschlossenes Sammelgebiet wie Briefmarken der Deutschen Demokratischen Republik.

 

naja, im grunde war es das schon längst ;)

Link to post
Share on other sites

naja, im grunde war es das schon längst ;)

? Der Hy6 folgte eine Hy6 mod2, das hat man nur in D nicht kommuniziert, wohl aus Angst jemand könnte die kauen wollen.

 

Der 2,8FX folgte noch eine überarbeitete Version mit dem Fokusmechanismus der Tele (4,0FT) und somit deutlich kürzerer Naheinstellgrenze (die Geheimhaltung hat man bei der auch ganz gut hinbekommen) - da war in den letzten Jahren nicht nur der Schrein mit den drei vergoldeten Kameras und eine Fktu von "Prototypen" in absurden Farben.

 

Mal ein Blick auf die Desinformation werfen?

Rolleiflex Twin-Lens Reflex

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...