Jump to content

Leica M EV1: Die erste M mit EVF statt Messssucher


Recommended Posts

vor 9 Stunden schrieb Krusty:

Doch spielt schon auch eine Rolle, aber es ist halt einfach nervig, wenn der Sucher nach ein paar Jahren komplett getauscht werden muss. Das ist aus meiner Sicht der größte Schwachpunkt der Q. 
 

Schau doch die ganzen Elektrogeräte an, die prinzipiell noch funktionieren würden, aber wg klebriger Oberfläche nicht mehr bedient werden können… das ist fast schon geplante obsoleszenz. Bin dann mal gespannt, wenn man sich eine 10 oder 15 Jahre alte Q aus dem Classic Store holt… wird’s da noch möglich sein, den Sucher zu tauschen oder nicht.

wäre alles nicht so schlimm, wenn man nur den Gummi tauschen könnte, so wie beim Visoflex2 oder dem Messucher 

Warum soll der EFV nach ein paar Jahren getauscht werden? Die Technik ist vollkommen ausgereift! Bildschirme halten immer länger. Vorrausgesetzt die verbaute Elektronik ist auch hochwertig, wobei ich bei Leica von ausgehe. Meine Lumix G1 aus dem Jahr 2008 funzt wie am ersten Tag! Auch werden die verbauten Mini Displays nicht durch Dauerbetrieb sehr beansprucht!

Bei einem hochkomplexen Messsucher ist eine nötige Reparatur für mich da eher wahrscheinlich.

Übrigens, darfst du bei deinem Zweifel keine digitale M kaufen, die ist vollgestopft mit elektronischen Bauteilen. Die einzige alternative ist dann eine analoge M. (solange es noch bezahlbare Filme gibt).

Die nach Jahren klebrig gewordenen Gummibelederungen werden bei neueren Kameras nicht mehr so häufig auftreten, da die Kamerahersteller darauf reagiert haben. Bei anderen Produkten ist es was anderes.

Edited by achim
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb achim:

Warum soll der EFV nach ein paar Jahren getauscht werden? Die Technik ist vollkommen ausgereift! Bildschirme halten immer länger. Vorrausgesetzt die verbaute Elektronik ist auch hochwertig, wobei ich bei Leica von ausgehe. Meine Lumix G1 aus dem Jahr 2008 funzt wie am ersten Tag! Auch werden die verbauten Mini Displays nicht durch Dauerbetrieb sehr beansprucht!

Bei einem hochkomplexen Messsucher ist eine nötige Reparatur für mich da eher wahrscheinlich.

Übrigens, darfst du bei deinem Zweifel keine digitale M kaufen, die ist vollgestopft mit elektronischen Bauteilen. Die einzige alternative ist dann eine analoge M. (solange es noch bezahlbare Filme gibt).

Die nach Jahren klebrig gewordenen Gummibelederungen werden bei neueren Kameras nicht mehr so häufig auftreten, da die Kamerahersteller darauf reagiert haben. Bei anderen Produkten ist es was anderes.

Aus dem gleichen Grund, wieso der Sucher der Q2 getauscht werden muss… die Sucherumrandung ist fest mit dem Sucher verbunden. So wie wenn man beim Reifenwechsel jedesmal die Felgen mittauschen muss.

das Ding reibt sich ab, wenn man die Kamera am Körper hängen hat. Man müsste sie mit der Linse am Körper tragen.

Aber hier wurde ja geschrieben, dass es ein anderes Material als bei der Q2 ist. Mit dem Q2 Problem bin ich nicht alleine 

 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb digiuser:

... Vielleicht wäre es bei der EV2 sinnvoll, in der großen Fläche vorne wieder ein Fenster, allerdings diesmal mit einer Solarzelle, einzubauen.

Mal bei Ricoh ... äh ... Pentax nachfragen. Es gab mal eine XR-X mit Solarpaneelen auf dem Sucherbuckel.

Link to post
Share on other sites

Die Kamera ist schon das was ich mir gewünscht habe. Alleine daran das es der Nachfolger meiner M8 werden sollte, kann man erahnen, das sich viel geändert hat seit dem. 

Sie ist locker 12 Jahre zu spät für mich, für dass ich sie dennoch kaufe ca 6 Jahre zu spät. 

M Linsen hab ich schon lange nicht mehr und so aktiv in Sachen Foto bin ich auch nicht mehr. 

Aber bestimmt gibt es sie, die neue Generation, für die die Cam das ist worauf sie gewartet haben. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 12 Stunden schrieb Krusty:

Doch spielt schon auch eine Rolle, aber es ist halt einfach nervig, wenn der Sucher nach ein paar Jahren komplett getauscht werden muss. Das ist aus meiner Sicht der größte Schwachpunkt der Q. 
 

Schau doch die ganzen Elektrogeräte an, die prinzipiell noch funktionieren würden, aber wg klebriger Oberfläche nicht mehr bedient werden können… das ist fast schon geplante obsoleszenz. Bin dann mal gespannt, wenn man sich eine 10 oder 15 Jahre alte Q aus dem Classic Store holt… wird’s da noch möglich sein, den Sucher zu tauschen oder nicht.

Krusty, ich halte das für Blödsinn und eine üble Unterstellung (geplante "Obsolenz") beim Sucher.

Ich habe nun durchgehend seit 10 Jahren irgendwelche Qs im Einsatz und kein Sucher sah so aus wie Deiner. Eigentlich sahen die immer aus wie am ersten Tag. Weder war das Deckglas vom Sucher so übelst verkratzt, noch hat sich das Gummi von alleine aufgelöst oder war klebrig oder es fehlten Stücke im Gummi.

Du solltest Dir lieber mal Gedanken machen, wie Du Deine Kamera behandelst und ob Du sie in einer geeigneten Art reinigst statt hier Leica irgendetwas zu unterstellen.

  • Thanks 6
Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb nocti lux:

Mal bei Ricoh ... äh ... Pentax nachfragen. Es gab mal eine XR-X mit Solarpaneelen auf dem Sucherbuckel.

Mit euren ganzen Solar- und Akkukurbel-Diskussionen überschätzt ihr deutlich die mögliche Stromzufuhr durch solche Lösungen und unterschätzt gleichzeitig den Verbrauch der Kamera und die Leistung des Akkus. Das liegt mindestens eine wenn nicht zwei Zehnerpotenzen auseinander.

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb jmschuh:

Krusty, ich halte das für Blödsinn und eine üble Unterstellung (geplante "Obsolenz") beim Sucher.

Ich habe nun durchgehend seit 15 Jahren irgendwelche Qs im Einsatz und kein Sucher sah so aus wie Deiner. Eigentlich sahen die immer aus wie am ersten Tag. Weder war das Deckglas vom Sucher so übelst verkratzt, noch hat sich das Gummi von alleine aufgelöst oder war klebrig oder es fehlten Stücke im Gummi.

Du solltest Dir lieber mal Gedanken machen, wie Du Deine Kamera behandelst und ob Du sie in einer geeigneten Art reinigst statt hier Leica irgendetwas zu unterstellen.

daher hatte ich auch "fast" geschrieben. Ist sicher nicht beabsichtigt von Leica aber halt von Generation zu Generation auch keine Lernschleife drinnen. Ich bin ein Hobbyfotograf, d.h. die Kamera ist also nicht besonders viel im Einsatz. Der Haupt-"Killer" bei mir war das quer um den Körper tragen. Bin aber mit dem Problem auch kein Einzelfall. 

Bei dem Visoflex 2 der M11 habe ich schon dazugelernt... Da muss man als erstes mit einem Tape die Dioptrin-Einstellung zukleben, denn da kommt Staub rein https://alikgriffin.com/leica-visoflex-2-review/ (ich hab auch 3-4 Punkte drinnen, dann hab ich den Artikel gelesen)

 

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

vielleicht ist dieses Suchergummi-Thema etwas für einen eigenen Thread? Nach meiner Erfahrung werden Gummi- Silikon- und/oder Kunststoffteile gerne dann spröde, weich, matschig oder sogar fast flüssig wenn sie mit bestimmten Gasen dauerhaft in Berührung kommen.

Ich habe zB einen IKEA-Schrank, in dessen Schubladen jede noch so frische Rolle Isolierband binnen Wochen zu einer matschig-unbrauchbaren Plastkpampe wird weil der Klebstoff sich darin auflöst. Legt man eine Kontrollrolle Isolierband aus der selben Charge im selben Zimmer in die andere Ecke verändert sich dessen Zustand in derselben Zeit überhaupt nicht. ich tippe da auf Formaldehyd...

  • Like 3
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb jmschuh:

Mit euren ganzen Solar- und Akkukurbel-Diskussionen überschätzt ihr deutlich die mögliche Stromzufuhr durch solche Lösungen und unterschätzt gleichzeitig den Verbrauch der Kamera und die Leistung des Akkus. Das liegt mindestens eine wenn nicht zwei Zehnerpotenzen auseinander.

Das hab ich schon berücksichtigt. Fünf Minuten kurbeln für ein oder zwei Bilder. Das würde auch disziplinieren und könnte die Bilderflut eindämmen 😜

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb arno_nyhm:

vielleicht ist dieses Suchergummi-Thema etwas für einen eigenen Thread? Nach meiner Erfahrung werden Gummi- Silikon- und/oder Kunststoffteile gerne dann spröde, weich, matschig oder sogar fast flüssig wenn sie mit bestimmten Gasen dauerhaft in Berührung kommen.

Ich habe zB einen IKEA-Schrank, in dessen Schubladen jede noch so frische Rolle Isolierband binnen Wochen zu einer matschig-unbrauchbaren Plastkpampe wird weil der Klebstoff sich darin auflöst. Legt man eine Kontrollrolle Isolierband aus der selben Charge im selben Zimmer in die andere Ecke verändert sich dessen Zustand in derselben Zeit überhaupt nicht. ich tippe da auf Formaldehyd...

Ja hast recht... Ich geb jetzt eh ruhe, ich will die Diskussion nicht mehr nur in diese Richtung lenken... Ist trotzdem eine coole Kamera die vorgestellt wurde und sie wird sich hoffentlich gut verkaufen... 

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb elmars:

Genau das nehme ich auch an. 

Weißt Du eigentlich, wie schrecklich diese Annahme wäre? 

Das würde bedeuten, dass hier Leica wissentlich (also geplant) ein Produkt, das nicht dem Stand der Technik und den eigenen Möglichkeiten entspricht, für 8000 Euro den eigenen treuen Kunden unterjubelt, um zu schauen, ob die Kunden das mit sich machen lassen und ob das womöglich angenommen wird. Das wäre ein erschütternder Gedanke gegenüber Leica als zuverlässigen ehrlichen Partner in Geschäftsdingen und für ein "Luxusunternehmen", so wie Herr Kaufmann Leica selbst beschreibt, total unangemessen.

Das wäre auch extrem weit weg von Ernst Leitz II: "Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert.", in einer Zeit miserabelster wirtschaftlicher Umstände, die in nichts mit der heutigen (wirtschaftlichen) Situation von Leica zu vergleichen ist.

Ich nehme doch an, dass bei den Gewinnen, die Leica heute (und seit Jahren) einfährt, so viel Geld für R&D vorhanden sein sollte, dass man die Entwicklungskosten stemmen kann, ohne sich einen Versuchsballon durch die Kunden finanzieren lassen zu müssen. Dafür gibt es heute ausgereifte Werkzeuge für Umfragen um die Interessenslage im Vorfeld einer Produkteinführung beim Kunden abzuklären.

Ich halte es für viel wahrscheinlicher, dass Leica mal wieder mal der Mut fehlte und man aus Gewohnheit den seit Jahren typischen Weg er kleinsten Schritte gegangen ist. Nicht mehr und nicht weniger.

An ein "wir könnten viel mehr" aber machen erstmal einen Test ("Versuchsballon") möchte ich ehrlicherweise nicht glauben (müssen). Unternehmertum sollte sich auch immer durch Risiko-Bereitschaft für neue Ideen und Investitionen in die Zukunft auszeichnen und nicht in einem "das haben wir schon immer so gemacht", wie man es eher aus der Verwaltung und anderen staatlichen Organisationen kennt. Nur dann kann man auch nach 100 Jahren mit Stolz auf die Vergangenheit zurückschauen.

  • Like 2
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

vor 47 Minuten schrieb digiuser:

Das hab ich schon berücksichtigt. Fünf Minuten kurbeln für ein oder zwei Bilder. Das würde auch disziplinieren und könnte die Bilderflut eindämmen 😜

Das wird wohl eher auf 5 Stunden Kurbeln für ein Foto hinauslaufen. 😉 Oder bei so einem kleinen Solardings 50 Stunden in die Sonne legen (Mittagssonne).

Könnte natürlich bei dem einen oder anderen zu besseren Fotos führen, wenn man sich genau überlegen muss, welches Plümchen jetzt an der Reihe ist. 😎

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Talker:

Ist der "Deckel"  der M EV1 höher geworden.... oder täusche ich mich? Ich meine.. nicht so harmonisch, gleichgewichtig die Front-Ansicht wie die der Vor-Modelle. ??

Die rechte Seite des Deckels ist wegen der Größe des Sucherfensters bei den digitalen Ms normalerweise etwas weiter nach unten gezogen, was hier ja nicht nötig ist und daher schließt der Deckel bei der M EV1 sowohl rechts als auch links in gleicher Höhe ab. So wie bei den analogen Ms, bei denen das Sucherfenster noch kleiner war.

Was man nun als harmonischer empfindet bleibt einem ja selbst überlassen, wobei ich immer für ein Logo auf der rechten Seite plädiert hätte, weil ich das als optisch deutlich ausgewogener empfinde. Aber offensichtlich ist man bei Leica der Meinung, dass ein mittiges Logo zum Markenkern einer M gehört, während man es bei anderen Kameras ja durchaus auch rechts positioniert.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...