Snooopy Posted September 30, 2024 Share #341 Posted September 30, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) @Nifty Fifty wo ist das Problem? @EUSe hat sich eine Q3 43 gekauft und möchte sich einarbeiten. Hast du diese Kamera finanziert, dass für dich die Einarbeitung ein Problem darstellt? Edited September 30, 2024 by Snooopy 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2024 Posted September 30, 2024 Hi Snooopy, Take a look here Leica Q3 43 – erste Kommentare. I'm sure you'll find what you were looking for!
jgeenen Posted September 30, 2024 Share #342 Posted September 30, 2024 vor 6 Minuten schrieb Nifty Fifty: Da liegst Du falsch. Diese Antwort habe ich erwartet.... Link to post Share on other sites More sharing options...
iMattes Posted September 30, 2024 Share #343 Posted September 30, 2024 Was mir eine gewisse Einarbeitung abfordert ist die Tatsache, dass man durch die jahrelange Benutzung einer Q mit 28mm jetzt oft zu dicht am Objekt steht. Es fühlt sich so gewohnt an und ist doch anders. 😃 Scherz, keine Einarbeitung aber ich war schon ab und zu zu dicht dran 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
SteelyDan Posted September 30, 2024 Share #344 Posted September 30, 2024 vor 2 Stunden schrieb EUSe: P.S. 40 mm kenne ich vom Canon Pancake f/2.8, hat mir gefallen. Ich habe das Sigma 40/1.4 ART für Nikon. Ist okay 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 30, 2024 Share #345 Posted September 30, 2024 vor 35 Minuten schrieb Snooopy: Hast du diese Kamera finanziert, dass für dich die Einarbeitung ein Problem darstellt? Wieso sollte das ein Problem für mich sein? Vielleicht liest Du einfach nochmal ganz unaufgeregt, was ich überhaupt geschrieben habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted September 30, 2024 Author Share #346 Posted September 30, 2024 vor 55 Minuten schrieb allans1976: Bei YouTube merkt jemand kritisch an, dass die neue Gegenlichtblende keinen Filter (insbesondere im Makro-Modus) zulässt. Wer einen Filter nutzen mag, kommt nicht um die alternative Leica-Gegenlichtblende oder um eine Drittanbieterlösung herum. So ist es auch. Ein Filter normaler Größe, also nicht Slim, passt noch, aber sehr knapp. Polfilter sicherlich nicht. In Makro-Einstellung keine Chance. Man hat echt alles getan, um die Maße der Q3 zu halten. In der Abwägung finde ich es OK. Ich habe die andere GeLi schon geordert. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted September 30, 2024 Share #347 Posted September 30, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 7 Stunden schrieb jgeenen: Die Frage ist schon berechtigt. Sobald sich im Innern von Objektiven Abstände von Linsen zueinander ändern, kann es zu Veränderungen der Brennweite.. Das APO-Summicron setzt - wie fast alle modernen AF-Objektive auch - auf Innenfokussierung zur schnellen Autofokus-Scharfstellung und damit wird eine gewisse Brennweitenveränderung bewußt in Kauf genommen. Da aber die Brennweitenveränderung nur ein Nebeneffekt ist und keine wichtige Eigenschaft des Objektivs, spricht man weiter von einer Festbrennweite. Endlich die Q Zoom…😎 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted September 30, 2024 Share #348 Posted September 30, 2024 vor 5 Stunden schrieb Snooopy: Hört sich gut an, dann gibt’s bald die ersten Gebrauchten. Bis dahin habe ich mich mit der „gottgleichen“ D109, gefixt auf 43mm, ebenfalls „eingearbeitet“. Ich freue mich schon auf das 43mm sehen und die damit verbundene Motivsuche. Leica wirkt unglaublich inspirierend. Da kommt man immer auf neue Ideen. Leica ist Fotografie. 📸 Auch mit der Q43 oder erst recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 30, 2024 Share #349 Posted September 30, 2024 vor 4 Stunden schrieb Nifty Fifty: Ähnlich wird es wohl jmschuh gehen. Ich versuche Dich so gut wie möglich zu ignorieren. Aber Du machst es einem wirklich nicht leicht. 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 1, 2024 Author Share #350 Posted October 1, 2024 vor 7 Stunden schrieb jmschuh: Ich versuche Dich so gut wie möglich zu ignorieren. Wir schaffen das! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/412771-leica-q3-43-%E2%80%93-erste-kommentare/?do=findComment&comment=5637786'>More sharing options...
redcam Posted October 1, 2024 Share #351 Posted October 1, 2024 vor 17 Stunden schrieb jgeenen: Die Frage ist schon berechtigt. Sobald sich im Innern von Objektiven Abstände von Linsen zueinander ändern, kann es zu Veränderungen der Brennweite.. Das APO-Summicron setzt - wie fast alle modernen AF-Objektive auch - auf Innenfokussierung zur schnellen Autofokus-Scharfstellung und damit wird eine gewisse Brennweitenveränderung bewußt in Kauf genommen. Da aber die Brennweitenveränderung nur ein Nebeneffekt ist und keine wichtige Eigenschaft des Objektivs, spricht man weiter von einer Festbrennweite. Hi, d.h. dann, unabhängig vom Hersteller, tritt dies bei jedem innenfokussierten Objektiv auf? Im Umkehrschluss sind dann nicht innenfokussierte Objektive, egal ob AF oder manuell, brennweitentreu? Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted October 1, 2024 Share #352 Posted October 1, 2024 vor 9 Stunden schrieb Bernd1959: Bis dahin habe ich mich mit der „gottgleichen“ D109, gefixt auf 43mm, ebenfalls „eingearbeitet“. Ich freue mich schon auf das 43mm sehen und die damit verbundene Motivsuche. Leica wirkt unglaublich inspirierend. Da kommt man immer auf neue Ideen. Leica ist Fotografie. 📸 Auch mit der Q43 oder erst recht. Da ist jeder anders, mich inspiriert die Umgebung, Menschen, Objekte, Orte, die ich fotografiere. Die Kamera ist zweitrangig, natürlich muss diese mir zusagen aber ob da Fuji, Lumix, Nikon oder Leica draufsteht ist mir egal. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted October 1, 2024 Share #353 Posted October 1, 2024 vor 47 Minuten schrieb redcam: Hi, d.h. dann, unabhängig vom Hersteller, tritt dies bei jedem innenfokussierten Objektiv auf? Im Umkehrschluss sind dann nicht innenfokussierte Objektive, egal ob AF oder manuell, brennweitentreu? Viele Grüße Man kann Innenfokussierung auch so gestalten, dass die Brennweitenveränderung korrigiert wird. Das ist aber ein zusätzlicher Aufwand, der oft nicht gerechtfertigt ist. Das ist herstellerübergreifend so. Suche nach dem Begriff Focus Breathing, bei Objektiven mit Schwerpunkt auf Video gilt die Brennweitenveränderung als Nachteil. umgekehrt wird das Verschieben von Linsenelementen gerne zur Korrektur von Bildfehlern eingesetzt (Stichwort Floating Elements), auch bei Objektiven mit Auszugsverlängerung. Ich habe Brennweitenveränderungen schon bei Makroobjektiven wahrgenommen, weil dann plötzlich die Auszugsformel nicht mehr funktionierte. Aber bei „starren“ Objektiven bleibt die Brennweite fest. Mit AF hat das nichts zu tun. Also, es ist eigentlich wie immer: Im Prinzip ja, aber … 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 1, 2024 Share #354 Posted October 1, 2024 (edited) Hallo zusammen, vor 16 Stunden schrieb Nifty Fifty: 43mm muss man sich nicht mehr erarbeiten als 35, 40, 50 oder 55mm. Ebensowenig erfordert sie mehr Sorgfalt oder planerisches Denken. Ich weiß wirklich nicht, wie du auf so eine Idee kommst. vor 16 Stunden schrieb Nifty Fifty: Todernst. Oder kannst Du mir erklären, was an 43mm schwieriger sein soll als an 40mm oder 50mm? Ganz ernsthaft. vor 15 Stunden schrieb EUSe: Dann auch von mir ernsthaft: Das hängt davon ab, was Du gewöhnlich so fotografierst. Du wirst mir wohl zustimmen, dass Objektive im 40-mm-Bereich eher selten sind verglichen mit 35ern und 5Oern, besonders für Leica M. Da gab es mal das 40er Summicron und auch ein f/2.8. oder manuelle Voigtländer. Das hat schon seinen Grund. Für Architektur sind schon 35 mm knapp, 28 oft auch noch. 35 und 50 benutze ich höchst selten, für Schnappschüsse, 50 noch am wenigsten, Street mache ich nicht, Portraits auch nicht. Meine Liga ist 24 mm für Landschaft, 100 mm für Makro und 400 für Tele. Zooms im Bereich 24-75 oder 24-105 finde ich praktisch am großen Besteck, auch 14-35. Die mag ich aber nicht immer schleppen. Ich finde es interessant, den neuen Rahmen von 43 mm zu denken und zu sehen. Die anderen kenne ich schon P.S. 40 mm kenne ich vom Canon Pancake f/2.8, hat mir gefallen. vor 14 Stunden schrieb jgeenen: Nein, um diese These ging es nicht. Die hast du allein ins Spiel gebracht. Im Originalpost beschreibt ein Anwender den Umstieg von einer Q auf einer Q43 aus seiner Sicht. um das Ganze etwas Erden zu wollen. Hin und wieder gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Ja, das hat @EUSe so geschrieben, aber so unrecht hat er nicht. Bestenfalls etwas "eckig ausgedrückt", aber das können wir ja alle, hin und wieder, recht gut. Ein Beispiel: Die 35mm Brennweite ist für viele, besonders bei Leica, eine "heilige Kuh". Ja, ich schätze diese Brennweite, besitze sie selbst, aber ich tue mich schwer mit ihr. Schon im R-System war ich in der Regel mit 24/50/90 unterwegs. Hin und wieder kam das 35er hinzu, aber die meisten Bilder machte ich mit 24/50/90. Das ist wie bei mir mit 28mm. Ja, nett, aber mein Favorit sind eindeutig die 24mm, obwohl ich auch mit einem 28er Bilder machen könnte. Nach 35mm ist es bei mir das 50er, welches ich von seinen Möglichkeiten her fast schon als spektakulär bezeichnen würde. Am längeren Ende ist es dann das 90er, was mir weitaus mehr bringt, als zum Beispiel eine Endbrennweite von 70mm. Jetzt darf man natürlich sagen, warum ich mir eine SL mit einem 24-70 zugelegt habe? Ich gebe gerne zu das ich das 24-90 interessanter finde, es mir aber zu groß, zu schwer und zu teuer war. Jedoch sehe ich, dass meine meisten Bilder um die 24mm- und 50 bis 60mm herum entstehen und so war es schon bei meiner ersten Leica mit 28-70mm Vario. 28mm, ja, 35mm selten, 50 bis 60mm ja, 70mm sehr selten. Ein Wiederspruch? Nein. Wie gesagt schätze ich 28mm, 35mm und 70mm, tue mich aber schwerer damit als mit 24mm, 50mm, 90mm. Oder anders gesagt: Ich denke lieber in 84°, 45° oder 27° Grad bei der visuellen Erfassung, aus dessen Winkel sich die Brennweiten ergeben und daraus wieder die erzielte Bildwirkung (Linien, Flucht, Perspektive). Apropos SL. Im Fundus habe ich ein 135er. An der R kam ich nie damit zurecht und die Optik stand recht lange im Schrank rum. An der SL habe ich es für mich neu entdeckt. Auch so kann es gehen. Wir waren vor einigen Seiten bei den Bildwinkeln und es wurde gesagt, dass es für die Bildgestaltung den Sucher gibt. Darauf wies ich "auf den Schritt davor" hin. Gemeint war, die Erkennung des Motivs als Solches und die Überlegung wie man es angeht. Detail, Totale u.s.w. Im Kopf spielen sich zu diesem Zeitraum Szenarien und Bildwinkel ab. Die Komposition entsteht hingegen über den Sucher. Die Erkennung eines Motivs ist für mich ebenso spannend, wie hinterher das fertige Bild. Bei einer Festbrennweite, drehe ich nicht eben einmal am Zoomring. Früher hat man "Turnschuhoptik" gesagt. Mit der vorhandenen Brennweite sich ein Motiv erarbeiten. Vor und zurück, rechts und links, das für sich Interessante herausstellen wollen. Ich könnte mir vorstellen, dass @EUSe das mit "nicht für Faule" meinte? Sollte einmal eine Q für mich in Frage kommen, weiß ich für mich nicht recht, ob das die 43er würde? Eher tendiere ich hier zur Q mit 28mm. Zur 43er müsste ich mich, so könnte ich es mir vorstellen etwas zwingen Denn zwischen ca. 56° und 45° ist mehr Luft als man gemeinhin denkt. Gruß Thomas Edited October 1, 2024 by thowi 5 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 1, 2024 Share #355 Posted October 1, 2024 vor 12 Stunden schrieb kretsche: Endlich die Q Zoom…😎 Die wird es ja eben nicht geben.... war immer die Antwort einiger besser Informierten... wenn ich diese Frage, eher ein Wunsch von mir, stellte. Nun sitze ich da mit meiner 28er. Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 1, 2024 Share #356 Posted October 1, 2024 Ich oute mich als jemand, der sich 43mm erarbeiten müsste. Warum? Ich bin der 50er und 28er Mensch bei der M und schon beim 35er, das ich selten verwende stehe ich einfach immer falsch, was sich dann aber irgendwann gibt, da ich das 35er meistens alleine mitnehme. 43mm kommen in meinem eingeschränkten Horizont nicht vor und schon mit der SL und dem 45er Sigma habe ich so meine Probleme. Insofern verstehe ich jeden, der sich die 43mm erarbeiten muss. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted October 1, 2024 Share #357 Posted October 1, 2024 Mir wäre eine Q3 mit 50er, auch auf die Gefahr hin, dass das Objektiv etwas länger geworden wäre, lieber gewesen und ich hätte ernsthaft über sie nachgedacht, was ich so jetzt nicht tue. Für mich ist definitiv die Q3 mit dem 28er die bessere Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 1, 2024 Share #358 Posted October 1, 2024 Das ist auch sicherlich alles eine Frage der Gewöhnung. Vor der Q dachte ich auch immer, ich wäre der 35mm-Typ und habe gedacht, notfalls croppt man mit der Q halt auf 35mm. Letztendlich musste ich dann aber feststellen, dass mir die 28mm viel mehr liegen, als es die 35mm jemals taten. Das lag wohl u.a. auch daran, dass ich vor der Q eher in der Reihung 21mm, 24mm, 35mm, 50mm gedacht habe. Da kam ein 28er gar nicht vor. Auch in den letzten Jahren habe ich festgestellt, gerade jetzt auch wo bei den anderen Herstellern durch die spiegellosen neuen System der Objektivpark allmählich wächst, dass die Hersteller immer ganz schnell dabei sind ein lichtstarkes 24er und 35er anzubieten, aber bei einer lichtstarken (und guten) 28er Brennweite sieht es mehrheitlich mau aus. Mittlerweile liebe ich die 28mm sehr und würde auch nicht mehr darauf verzichten wollen. 50mm hatte ich bisher immer mit der Q328 gecroppt, die Auflösung und die Pixelschärfe der Q tat ihr übriges, dass ich damit zufrieden war. Eigentlich wäre mir ein 50er auch lieber gewesen als ein 43er und eigentlich auch mehr Lichtstärke. Aber das wäre wahrscheinlich zu groß geworden. Aber es ist wie es ist, immerhin komme ich mit der neuen Q343 zu besseren Auflösungen im Porttrait-Bereich (75mm & 90mm). Für die wenigen Portraits die ich mache, sollte das reichen. 90% meiner Aufnahmen sind bisher mit der Q328 ungecroppt mit 28mm entstanden. Vielleicht ändert sich das nun. Spannend finde ich die Brennweite für Street. Mal schauen, was da rauskommt und wie ich damit zurecht komme. Im Augenblick habe ich den Eindruck, aber das ist im Augenblick mehr gefühlt als gemessen, dass der AF des 28ers schneller sitzt und im Macro-Bereich zuverlässiger arbeitet. Aber das habe ich noch nicht direkt verglichen, das kommt erst die nächsten Tage. Nervig finde ich, dass trotz gleicher Firmware-Versionen, die Profil-Dateien zwischen den Kameras nicht austauschbar sind. Da es sich um lesbare Textdateien handelt, werde ich die zweite Kamera mal 1:1 gleich konfigurieren und mal schauen, ob die Dateien sich wirklich in mehr als nur der Bezeichnung des Kameratyps unterscheiden. Sollte es ansonsten keine Unterschiede geben, könnte man gebenenfalls durch Austausch des Namens mit einem Texteditor die Profileinstellungen der einen Kamera auf die andere übertragen. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 1, 2024 Share #359 Posted October 1, 2024 Ach, eins habe ich noch vergessen: Der neue "Multifunctional Protector Q3". So richtig Freude kommt mit dem Teil bei mir nicht auf, dennoch werde ich ihn behalten. Endlich ein Halfcase, dass auch bis an die Oberkante der Kamera geht, dort wo der Schutz gegen Beschädigungen durch Anstoßen am Wichtigsten ist. Der Handgriff ist auch eine große Hilfe, damit die Kamera besser in der Hand liegt. Daher kam der "normale" Protektor für mich auch nicht in Frage, weil ich die Kamera damit noch schlechter halten konnte, als ohne Protektor. Schön: Man kann den Akku wechseln, ohne den Protektor abnehmen zu müssen. Und das Teil ist Arca-Swiss kompatibel. Wobei ich mittlerweile gar kein Stativ mehr habe, aber andere wird es sicherlich freuen. Schlecht: Die SD-Karte kann ich nicht wechseln, dafür muss der Protektor abgemacht werden. Wäre es nur die Schraube unten, könnte ich damit leben. Aber wenn ein Gurt an der Kamera ist, müsste man jeweils den Gurt auf beiden Seiten abfummeln, was ich als ziemlich aufwändig und umständlich empfinde. Ich gehöre bisher auch zu denenjenigen, die lieber die SD-Karte aus der Kamera nehmen und in den Rechner stecken, als mit Kabel oder über WLAN die Bilder zu übertragen. Es geht einfach viel viel schneller, zumal wenn man auch richtig schnelle V90-Karten hat (300 Mbyte/Sek.). Gut, mit der Idee die Bilder per Kabel zu übertragen könnte ich ja irgendwie noch leben, aber im Prinzip muss ich mir jetzt für längere Touren größere SD-Karten kaufen (die 128Gbyte reichen für zwei Wochen nicht), damit ich unterwegs nicht in die Verlegenheit komme, die SD-Karte wechseln zu müssen. Ohne Gurt an der Kamera geht es für mich, gerade wenn man jetzt mit zwei Qs unterwegs ist, aber irgendwie auch nicht. Notfalls hat man eine um den Hals hängen und zieht die zweite aus der Tasche. Was hat Leica sich dabei gedacht? Wäre es jetzt so ein großes Problem gewesen, da noch ein Loch für die SD-Karte reinzumachen? Irgendwie unglaublich. So und da ich jetzt neue größere SD-Karten benötige: Zwei UHS-II V90er Karten in 256Gbyte kosten gut und gerne ca. 400 Euro. Irgendwie blöd, wenn man schon einige 128Gbyte-Karten rumfliegen hat, die man jetzt nicht mehr benötigt. UHS-II V60er-Karten sind aber erheblich preiswerter, dafür halt auch langsamer. Hat hier jemand praktische Erfahrungen, vornehmlich mit dem Serienbildmodus der Q3, ob die Q3 die Daten auf einer UHS-II V60 Karte wirklich langsamer wegschreibt auf als auf einer V90er Karte? Letztendlich ist die Frage, welche Maximalgeschwindigkeit das UHS-II-Interfache der Q3 schafft. Wenn die Kamera eh nur 150 Mbyte/Sek. schreiben kann, dann würde ja auch eine V60er-Karte reichen. Also: Hat da draußen jemand Erfahrung oder das jemals selbst gemessen oder Unterschiede zwischen UHS-II V60-Karten und UHS-II V90-Karten (in der Q3) ausmachen können? Danke. P.S.: Erfahrungen zu UHS-I-Karten interessieren mich nicht und subjektive Zufriedenheit auch nicht. 😉 Nur Fakten zählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted October 1, 2024 Share #360 Posted October 1, 2024 Ohne jetzt das ganze Thema gelesen zu haben ... Mit 28mm kann ich ganz bequem 43mm erzeugen. Mit 43mm kann ich keine 28mm erzeugen. Oben drauf: f 1,7 gegen f 2,0. Ich habe lange überlegt, ich finde nichts für mich was passen könnte. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now