Jump to content

Recommended Posts

vor einer Stunde schrieb IndianaJones:

Macht ein R-Adapter M an der M11 überhaupt Sinn?

 macht keinen Sinn, weil das ist die falsche Übersetzung aus dem Englischen (von 'to make sense'), ... 😉 nee, jetzt ernsthaft:

Ich habe selbst keine M, nur R, halte es aber schon für sinnvoll, wenn man R-Objektive hat; selbst wenn ein Visoflex vorhanden ist, denn der scheint mir doch, wenn ich mir das so betrachte umständlich zu handhaben zu sein. Dagegen wäre die Verwendung des 24er und des 60er Macros mittels R-Adapter an einer M mit elektronischem Sucher (oder auch über's Display) wohl eine gute (kostengünstige) Ergänzung.

Edited by Andreas_Kreuz
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

 macht keinen Sinn, weil das ist die falsche Übersetzung aus dem Englischen (von 'to make sense'), ... 😉 nee, jetzt ernsthaft:

Ich habe selbst keine M, nur R, halte es aber schon für sinnvoll, wenn man R-Objektive hat; selbst wenn ein Visoflex vorhanden ist, denn der scheint mir doch, wenn ich mir das so betrachte umständlich zu handhaben zu sein. Dagegen wäre die Verwendung des 24er und des 60er Macros mittels R-Adapter an einer M mit elektronischem Sucher (oder auch über's Display) wohl eine gute (kostengünstige) Ergänzung.

Guten Morgen Andreas!

Endlich sagt's mal einer - also das mit dem "equal goes it loose" 😉

Ich glaube Du bist in die Falle der in meinen Augen unglücklichen Gebrauchtnamensverwertung getappt: Ein Visoflex 2 ist kein Visoflex 2. Abgesehen davon dass der Visoflex 2 an der M auch mit R-Adapter den R-Objektiven  keine sinnvolle Verwendbarkeit eröffnen würde. Der Visoflex 2 hingegen schon.

Freundliche Morgengrüße

Wolfgang

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Moin

 

Habe meine R-Linsen (Apo's 100 - 800mm) mit Adapter an der M10 genutzt, mit dem Visoflex Typ 020.

Technisch geht das gut zu adaptieren, wie mit jeder anderen Spiegellosen.

Die optische Qualität ist top

Bei der M gibt's bei der Auslösung Verzögerung, weil im Live-View der Verschluss erst zugehen muss bevor der Belichtungsvorgang startet. Wie die aktuell bei der M11 gelöst ist kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Vielleicht hilft hier der elektronische Verschluss?

Das Handling mit der Sucherlupe ist leider auch nicht sehr ergonomisch.

Aufgrund der Größe und Gewicht der R-Objektive habe ich an der M10 immer einen Thumbie und Handgriff verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 11
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ab 1990 war ich zunächst mit R6.2 und später mit R9+DMR, natürlich mit diversen Objektive, unterwegs. Nach dem irreparablen aus für R9 mit DMR habe ich 2012 ziemlich angesäuert den gesamten R-Krempel verkauft und nur mein geliebtes Vario 21-35 mm behalten. 2020 habe ich mir dann eine M 10-R zugelegt und auch den R to M Adapter erstanden, um das Vario so an meiner M 10-R auszuprobieren.

Fazit: Es funktioniert einwandfrei, ist allerdings schon ein dicker Brocken und stört so die Optik der doch zierlicheren M (und vor allem mich).

Link to post
Share on other sites

Ich verwende die R-Telebrennweiten 135 und 180 an der M (240) und M10. Wenn man das Visoflex-Scharfstellen (und seine Toleranzen) über das Peaking akzeptiert, dann kann man die R-Objektive mit sehr guten Ergebnissen nutzen. Ich tue das vor allem beim Fotografieren in der Fliegerei (Luft- und Bodenziele 😉).

LG Wolfram

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb wpo:

Ein Visoflex 2 ist kein Visoflex 2. Abgesehen davon dass der Visoflex 2 an der M auch mit R-Adapter den R-Objektiven  keine sinnvolle Verwendbarkeit eröffnen würde. Der Visoflex 2 hingegen schon.

Daher war es ja auch sinnvoll, dass Leitz den Visoflex II Visoflex II und nicht Visoflex 2 genannt hat:
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die Aufnahme ist übrigens mit dem 60mm Macro-Elmarit-R und einer M entstanden, wozu der R-Adapter-M nicht nur sinnvoll, sondern zwingend notwendig ist, denn es gibt keine Möglichkeit, R-Objektive an der M ohne einen derartigen Adapter zu verwenden.  Den Visoflex 2 habe ich dafür nicht gebraucht, weil die Betrachtung auf dem Display bei solchen Stativaufnahmen zweckmäßiger ist. Sinnvoll ist der Visoflex 2 allerdings, wenn ein R-Objektiv mit dem Adapter an der M freihändig verwendet werden soll. 

 

 

 

  • Like 3
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

9 hours ago, Bauerbach said:

funktioniert sehr gut mit dem Visoflex und eröffnet neue Möglichkeiten/Brennweiten. Sogar die Zooms machen Spaß

Mit R-Objektiven kannst du die M gelegentlich in Bereichen verwenden, die mit M-Objektiven nicht möglich sind. Zum Beispiel Makro- und lange Teleobjektive. Insbesondere Makro funktioniert sehr gut. Bei langen und schweren Objektiven ist ein Leica SL-Gehäuse viel praktischer, aber gelegentlich ist es auf jeden Fall machbar. Leica R-Objektive haben in der Regel auch einen kürzeren Mindestfokussierabstand.

8 hours ago, Bauerbach said:

beeindruckend ist das Auflösungsvermögen der R-Objektive (vor allem die Apo´s) an 60 Megapixel

R-Objektive waren genauso teuer oder sogar teurer als die M-Objektive. Sie waren in vielen Fällen technisch überlegen, ähnlich wie die SL-Objektive heute. Dies lag daran, dass sie nicht durch die Anforderungen des Suchersystems der M eingeschränkt waren.

 
 
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb IndianaJones:

Ja, ich meinte natürlich den aktuellen Visoflex, der zur M11 passt. Bei der M11 funktioniert der ganz gut. An der M 10 R ist der aktuelle Visoflex 2 nicht ganz so überzeugend. Aber allgemein scheint ja doch Zustimmung zum R-Adapter M zu herrschen.

Ich finde das "alte" Visoflex besser für Einstellungen im Nahbereich, das "neue" jedoch für alles "normale". Beispiel: M 10-R plus APO-Summicron 35mm oder 75 mm.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb dg4mgr:

Ich finde der Adapter rentiert sich schon alleine wegen dem 60er Macro

So mache ich das auch an der M10-D in Kombination mit dem Visoflex für Makroaufnahmen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

Ja, so ist's - ich dachte spontan an den von UliWer gezeigten Visoflex II ... 

... und genau so hatte ich das auch verstanden. Wenn man wenigstens das elektronische Teil beispielsweise als Visoflex-E 02 o.ä. bezeichnet hätte. Reflexionen gibt es darin sowieso nicht mehr ...

Link to post
Share on other sites

Inspiriert durch den Thread, habe  ich gestern einen Spaziergang mit dem Summilux 80 und M11 gemacht. Bin begeistert, nochmal eine ganz andere Anmutung als das M-75 Summilux.

Was auch Spaß macht, ist das Spiegelobjektiv Telyt 500/F8. Da es sehr leicht ist, lassen sich die 500mm gut aus der Hand fotografieren (entsprechendes Licht vorausgesetzt).

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...