Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 44 Minuten schrieb jgeenen:

Ja, das ist wohl das statistische Mittel. Mir sagte man am CS Telefon, das es in Ausnahmefällen (Verfügbarkeit von Ersatzteilen) auch länger dauern könne. @FilmSpiel scheint da wohl wenig Glück zu haben - seine M6 wird nicht fertig und er hat jetzt Angst, dass es seiner MP genauso ergehen könnte (ich halte das für nicht unwahrscheinlich - wenn der Spannhebel abbricht, könnten auch die darunter liegenden Zahnräder, Achsen und Lager gelitten haben, das könnte Dauer und Preis in die Höhe treiben). Ob es dann 12 Monate und 1000 Euro werden, weiß heute keiner.

 

 

Ich sitze ungern tatenlos rum und unternehme lieber etwas. Noch unlieber lass ich mir (unnötig) viel Geld aus der Tasche ziehen. Also direkt bei meinem Händler des Vertrauens angerufen, das Teil geordert.

Stand heute, bekomme ich bis Dienstag kommende Woche zugeschickt.

Es ist eigentlich traurig, weil es ohne einen solchen work around nicht klappt. Ich gehe stark davon aus, dass es daran liegt, dass mein Händler weiß wie viel Geld ich jährlich bei ihm ausgebe und Leica Camera in Wetzlar  keine auf diese Information, ohne somit auch keine Priorität für sie hat.

 

Scheinbar weiß meine Händler doch mehr um Kundenbindung und Service als der Herstellers selbst

 

Link to post
Share on other sites

Bin ich froh, dass die Antwort des CS auf meine E-Mail-Anfrage zu einem Ersatzgummi-Deckel für die Leica X-U (der alte hat sich irgendwie über die Jahre geweitet und hielt nicht mehr) nur 2 1/2 Wochen dauerte und nach einer Überweisung von rd. 68 EUR nochmals 1 1/2 Wochen, bis er kam.

Mein teuerstes Gummiersatzteil ever. Dafür dauerte es nur 4 Wochen. 🤪

Link to post
Share on other sites

7 hours ago, FilmSpiel said:

(Meine M6, welche ich bei Leica gekauft habe, ist bereits seit April 25 im Service und meine letzte Nachricht war, bis März 26 sollte sie fertig werden 🙂 )

 

Die Dinger kosten 5 Scheine, und niemand fühlt sich verantwortlich eine schnelle Lösung für ein sehr kleines Problem zu finden. Ich zahle gerne hohe Preise bei gewissen Dingen, aber dann erwarte ich Qualität und Service. Und zwar nicht nur beim Kauf. Das 2 Mitarbeiterinnen aus dem "Customer Care" nicht mal eine Kamera kennen, welche seit 20 Jahren täglich verkauft wird ist ja auch schon eine Ansage.

 

Vor ein paar Jahren gab es dort noch eine Frau G.A. und einen Herrn U.S. Die waren so kompetent und kundenorientiert wie die nun neuen Mitarbeiter/innen zusammen...

Mein Kontakt mit dem Service ist schon etwas länger her (5+ Jahre), da hat man mir eine Schraube für den Rückspulhebel kostenfrei zugeschickt. Das ging damals sehr schnell...


Darf man fragen, warum Ihre M6 beim Service ist? Geht es da um die "neue" M6 von 2022?

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb jgeenen:

Ja, das ist wohl das statistische Mittel. Mir sagte man am CS Telefon, das es in Ausnahmefällen (Verfügbarkeit von Ersatzteilen) auch länger dauern könne. @FilmSpiel scheint da wohl wenig Glück zu haben - seine M6 wird nicht fertig und er hat jetzt Angst, dass es seiner MP genauso ergehen könnte (ich halte das für nicht unwahrscheinlich - wenn der Spannhebel abbricht, könnten auch die darunter liegenden Zahnräder, Achsen und Lager gelitten haben, das könnte Dauer und Preis in die Höhe treiben). Ob es dann 12 Monate und 1000 Euro werden, weiß heute keiner.

 

 

Und genau das ist vielleicht auch der Grund, warum der Service sich die Teile für eigene Reparaturen vorbehält. Wer sagt, dass bei dem Sturz nicht eben doch mehr in Mitleidenschaft gezogen worden ist, so dass ein professioneller Service dann eben besser ist. Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, ist es doch so, dass sich erfahrungsgemäß die meisten Leute sehr mit den Fähigkeiten und vor allem den Fachkenntnissen für Selbstreparaturen überschätztn und am Ende dann doch der Fachmann ran muss.

Link to post
Share on other sites

Moin

 

Das ursprünglich für den Service vorgesehene Kontingente für die normale Produktion zweckentfremdet werden ist ja eine gängige Vorgehensweise, das machen andere Hersteller ja auch.

Aber ärgerlich für den hilfesuchenden Kunden ist das natürlich immer schon. Ist aber auch immer eine Frage wie man sowas kommuniziert.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo,

ich möchte nicht verleugnen das es hier und da keine Schwierigkeiten geben mag, jedoch ist meine Erfahrung die, dass wenn viele andere Firmen sich ein Beispiel am Kundendienst der Fa. Leica nehmen würden, viel geschafft wäre. Und das über Jahrzehnte hinweg, auch wenn es vor Jahren einmal eine etwas dunklere Zeit gegeben hat. 

Weder hatte ich im Fall der Fälle jemals große Schwierigkeiten mit der Kommunikation, mit der zeitlichen Beantwortung oder mit der Ausführung der Arbeiten. Dabei ist deutlich zu bemerken, dass man dem Kunden helfen möchte. In Solms und Wetzlar hatte ich immer den Eindruck, dass man im Zweifel meist immer für den Kunden entschied. 

Ich für meinen Teil kann mich, wie zuletzt vor einigen Wochen, nicht beschweren und sollten Missverständnisse hier und da aufgetreten sein, konnten diese selbstredend gelöst werden.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 2
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Als bei meiner M6 das Okular verloren ging, rief ich zuerst den CS an. Aussage am Telefon: Oh, das ist schlecht, kein Vorrat. Die werden erst in ein paar Wochen nachproduziert. Stand heute kann ich nicht genau sagen wann. 
Ok - dann ist das eben so, dachte ich mir. 
Am Freitag der selben Woche lag ein Briefumschlag im Briefkasten. Darin eine handgeschriebene Notiz, und ein kleines Plastiktütchen mit einem Okular. "...ich habe noch einmal in der Werkstatt in alle Schubladen geschaut und für Sie ein gebrauchtes Okular gefunden." Kosten: 0. Hat mich natürlich sehr gefreut. Ein paar Wochen später kam noch einmal Post. Das nachbestellte, nagelneue Okular. Ebenfalls mit Rechnungsbetrag 0.

Ich hab es an anderer Stelle schon mal geschrieben. Das ist im Prinzip Manufakturfertigung. Wenn sich bei einem Service oder Reparatur zeigt, daß ein Teil eben gerade nicht verfügbar ist, muß man eben warten bis genau diese Zahnrädchen wieder in Produktion gehen. Genauso wird es sich mit dem Aufzugshebel verhalten. Zumal die Dinger ja auch durchaus begehrt sind, im freien Handel oder der Bucht zu eigentlich unglaublichen Preisen gehandelt werden. Da kann ich mir schon vorstellen, daß die Teile nicht gern einfach verschickt werden. Was auch die Praxis vieler anderer Firmen ist: Ersatzteile werden höchstens an autorisierte Händler herausgegeben. Normale Werkstätten oder Privatpersonen bekommen nichts.
 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 5 Minuten schrieb espelt:

Genauso wird es sich mit dem Aufzugshebel verhalten. Zumal die Dinger ja auch durchaus begehrt sind, im freien Handel oder der Bucht zu eigentlich unglaublichen Preisen gehandelt werden. Da kann ich mir schon vorstellen, daß die Teile nicht gern einfach verschickt werden.

das kommt noch hinzu. Einer der Gründe damals dafür, dass das mit den schwarzen Leica-Punkten endete. Plötzlich fand man die Teile zu Höchstpreisen angeboten bei Ebay & Co.

Gruß
Thomas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb hasenvater:

Und genau das ist vielleicht auch der Grund, warum der Service sich die Teile für eigene Reparaturen vorbehält. Wer sagt, dass bei dem Sturz nicht eben doch mehr in Mitleidenschaft gezogen worden ist, so dass ein professioneller Service dann eben besser ist. Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, ist es doch so, dass sich erfahrungsgemäß die meisten Leute sehr mit den Fähigkeiten und vor allem den Fachkenntnissen für Selbstreparaturen überschätztn und am Ende dann doch der Fachmann ran muss.

Na, das liegt dann aber wohl in meinem Ermessen ob ich die Kamera zur Prüfung einschicke und damit einen Service buche oder explizit nur nach Instandsetzung des Teils bitte.

Ich hatte mir letztens auch einen Bodendeckel bei Leica für meine M-A bestellt, und niemand hat nachgefragt: wieso, weshalb, warum, könnte vielleicht eine Reparatur notwendig sein?!

 

Vielleicht bin ich ja Feinmechaniker von Beruf und Fachmann?!? 🤪

Wie auch immer, ich hake die Geschichte ab.

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb KlarNebel:

Mein Kontakt mit dem Service ist schon etwas länger her (5+ Jahre), da hat man mir eine Schraube für den Rückspulhebel kostenfrei zugeschickt. Das ging damals sehr schnell...


Darf man fragen, warum Ihre M6 beim Service ist? Geht es da um die "neue" M6 von 2022?

Ich tippe auf einen defekten Verschluss. Die Prüfung seitens Leica steht dazu aber noch aus  🙃

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb FilmSpiel:

Ich tippe auf einen defekten Verschluss. Die Prüfung seitens Leica steht dazu aber noch aus  🙃

Ein defekter Verschluss bei einer Kamera, die maximal 3 Jahre alt sein kann, ist natürlich bitter.

Die Qualitätskontrolle bei der M6 (2022) scheint nicht die beste zu sein...

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb FilmSpiel:

Na, das liegt dann aber wohl in meinem Ermessen ob ich die Kamera zur Prüfung einschicke und damit einen Service buche oder explizit nur nach Instandsetzung des Teils bitte.

Ich hatte mir letztens auch einen Bodendeckel bei Leica für meine M-A bestellt, und niemand hat nachgefragt: wieso, weshalb, warum, könnte vielleicht eine Reparatur notwendig sein?!

 

Vielleicht bin ich ja Feinmechaniker von Beruf und Fachmann?!? 🤪

Wie auch immer, ich hake die Geschichte ab.

Natürlich liegt das in deinem Ermessen ob du die Kamera einschickst oder nicht. Ebenso liegt es aber in Leicas Ermessen, ob und an wen Ersatzteile herausgegeben werden. Bei einem Deckel, der auch mal verloren gehen kann und wo keinerlei Montagearbeiten erforderlich ist, wird das eben anders gehandhabt.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb KlarNebel:

Die Qualitätskontrolle bei der M6 (2022) scheint nicht die beste zu sein...

Ein Verschluss kann immer mal den Geist aufgeben, dass passiert auch bei anderen Herstellern. Was das mit der Qualitätskontrolle zu tun hat, verstehe ich nicht. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Ein Verschluss kann immer mal den Geist aufgeben, .... 

Das kann ich bestätigen. An meiner S5 war nach weniger als 10k Auslösungen innerhalb der Garantiezeit der Verschluss defekt. Ebenso das hintere Einstellrad. Reparaturlaufzeit incl. DHL 17 Tage. Erneuert wurden Verschluss, Hauptplatine und Deckkappe mit allen Rädern und Knöppen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb nocti lux:

Das kann ich bestätigen. An meiner S5 war nach weniger als 10k Auslösungen innerhalb der Garantiezeit der Verschluss defekt. Ebenso das hintere Einstellrad. Reparaturlaufzeit incl. DHL 17 Tage. Erneuert wurden Verschluss, Hauptplatine und Deckkappe mit allen Rädern und Knöppen.

Das kann, wie geschrieben bei jeder Kamera passieren, nur die Reparaturdauer ist auffallend kürzer, als alle Leica Laufzeiten!

Woran das wohl liegt!? Ich habe mal von einem ehemaligen Mitarbeiter gehört,(er hat gekündigt) das neben dem Fachkräftemangel, die nicht allzu üppige Bezahlung ein Grund ist. Nach dem Motto, hier ist das Leben eben günstiger als in einer Metropole wie Frankfurt oder Köln! Überprüfen konnte ich die Aussage leider nicht.

Vorstellen kann ich mir das! Mir wurde mal vor ca. 20 Jahren ein Job im Sauerland ca. 30% weniger als in Düsseldorf bei meinem damals aktuellen Job angeboten. Auch nach dem Motto, in Sundern ist das Leben viel günstiger. Ich bin lachend aufgestanden und habe mich für den Kaffee bedankt!

Edited by achim
Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb achim:

Das kann, wie geschrieben bei jeder Kamera passieren, nur die Reparaturdauer ist auffallend kürzer, als alle Leica Laufzeiten!

Laut den Angaben von Leica für Reparatureinsendungen unterscheiden sich die durchschnittlichen Laufzeiten (zzgl. Versand) für SL- und Q-Modelle ganz erheblich von den M-Modellen. Für die SL-Modelle, die technisch einer Lumix S5 am nächsten kämen, liegen lt. Auftragsbestätigung die Durchlaufzeiten bei 0,4 Wochen (also 2 Arbeitstage). Dazu kommen noch eine Woche für Hinschicken, Angebot und Bestätigung und vielleicht noch mal so lange für Bezahlung, und Rückversand. Damit wären wir dann in exakt derselben Größenordnung wie Panasonic.

Allerdings wirkt Geissler in Reutlingen schon noch professioneller in der Abwicklung (ich hatte das schon mal beschrieben) - z.B. während bei Leica zwischen dem Abliefern durch die DHL in der Versandabteilung und der Eingangsbestätigung durch den Customer Service gerne mal 4 Arbeitstage liegen, wurde dieselbe Aktivität bei Geissler gleichtägig erledigt (mal ganz abgesehen davon, dass man Geissler bei der Online-Auftragserfassung gleich einen Versandaufdruck bekommt, während man bei Leica das Formular am PC ausfüllen und beilegen darf). (Beides meine persönlichen Erfahrungen Ende 2024 bei Panasonic/Geissler und Mitte 2025 bei Leica)

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jgeenen:

Laut den Angaben von Leica für Reparatureinsendungen unterscheiden sich die durchschnittlichen Laufzeiten (zzgl. Versand) für SL- und Q-Modelle ganz erheblich von den M-Modellen. Für die SL-Modelle, die technisch einer Lumix S5 am nächsten kämen, liegen lt. Auftragsbestätigung die Durchlaufzeiten bei 0,4 Wochen (also 2 Arbeitstage). Dazu kommen noch eine Woche für Hinschicken, Angebot und Bestätigung und vielleicht noch mal so lange für Bezahlung, und Rückversand. Damit wären wir dann in exakt derselben Größenordnung wie Panasonic.

Allerdings wirkt Geissler in Reutlingen schon noch professioneller in der Abwicklung (ich hatte das schon mal beschrieben) - z.B. während bei Leica zwischen dem Abliefern durch die DHL in der Versandabteilung und der Eingangsbestätigung durch den Customer Service gerne mal 4 Arbeitstage liegen, wurde dieselbe Aktivität bei Geissler gleichtägig erledigt (mal ganz abgesehen davon, dass man Geissler bei der Online-Auftragserfassung gleich einen Versandaufdruck bekommt, während man bei Leica das Formular am PC ausfüllen und beilegen darf). (Beides meine persönlichen Erfahrungen Ende 2024 bei Panasonic/Geissler und Mitte 2025 bei Leica)

…na, ja.

Das ist aber vom Regen in der Traufe - und zwar richtig.

Wenn ich eine Kamera ganz sicher nicht mehr brauche, dann würde ich sie ggf. zu Geissler nach Reutlingen scicken. Ansonsten nach meiner Erfahrung mit diesem Laden, ganz sicher nicht.

VG,

Jens

Link to post
Share on other sites

Klasse, der Beißreflex! der Leica Service ist seit längerem verbesserungswürdig!

Ich kann es ja verstehen, wenn man so viel Geld ausgibt, dann muss ja auch der Service klasse sein. Träumt weiter!😂😂

Link to post
Share on other sites

Am 20.8.2025 um 14:46 schrieb FilmSpiel:

Die Dinger kosten 5 Scheine, und niemand fühlt sich verantwortlich eine schnelle Lösung für ein sehr kleines Problem zu finden. Ich zahle gerne hohe Preise bei gewissen Dingen, aber dann erwarte ich Qualität und Service. Und zwar nicht nur beim Kauf. 

...............pfffuhhh stöhn............ der Service eines Herstellers sollte so sein, wie er seine Produkte bewirbt. Alles andere ist für mich inakzeptabel. Die ganzen modearten Erklärungsversuche klingen wie eine Loyalität, die in Leugnung endet. Am Ende also ist das so wie es ist vollkommen normal - sicher nicht.

Zitat

Das 2 Mitarbeiterinnen aus dem "Customer Care" nicht mal eine Kamera kennen, welche seit 20 Jahren täglich verkauft wird ist ja auch schon eine Ansage.

das ist keine Ansage, die unbequeme Wahrheit ist, es ist eine Fleisch gewordene Inkompetenz. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...