stek Posted October 1, 2023 Share #1 Posted October 1, 2023 Advertisement (gone after registration) Das verlockende SL2-Angebot mit Vario Elmarit 24-70 oder doch Fixoptik. Zusätzliche noch das Sigma f2,8 14-24 mm. Ich bin unschlüssig…. bin gespannt auf Meinungen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 1, 2023 Posted October 1, 2023 Hi stek, Take a look here Sigma f2,8 14-24 mm für SL2-Kit als Zusatzvariante. I'm sure you'll find what you were looking for!
TeleElmar135mm Posted October 2, 2023 Share #2 Posted October 2, 2023 vor 12 Stunden schrieb stek: Das verlockende SL2-Angebot mit Vario Elmarit 24-70 oder doch Fixoptik. Zusätzliche noch das Sigma f2,8 14-24 mm. Ich bin unschlüssig…. bin gespannt auf Meinungen Hi und Hallo im Forum! Das kommt ganz darauf an, ob Du ein "Vario-Mensch" "Festbrennweiten-Mensch" bist. Ich konnte das 14-24er mal testen. Sehr schöne, scharfe Optik, randscharf aber nicht Alltagstauglich bedingt durch das Gewicht und die riesige Frontlinse und den zwar genialen Frontdeckel, der aber auch riesig ist und nie einen Platz in der Tasche findet. Das 24-70er ist schön, aber ich habe mich für das 24-90 er entschieden, da es m.E. die bessere Tiefenstaffelung in den Bilder wiedergibt. Das ist übrigens auch der Vorteil der hier angebotenen Festbrennweiten, die - im Unterschied zu den Sigmas Pendents - meines Erachtens vielleicht nicht ganz so scharf (alles auf hohem Niveau) sind, dafür aber die Tiefenstaffelung einer Landschaft besser herausarbeiten. Bei beiden Lösungen ist aber zu beachten, dass sowohl das 24-70 als auch die im Kit angebotenen Linsen auf Sigma bzw. Panasonic - Rechnungen basieren und es auch schon Meldungen hier im Forum gab, dass es z.B. Staubproblem gab. Für mache ist das ein Nogo für andere Nutzer nicht. Die einen sagen so, die anderen so. Das muss jeder für sich entscheiden. Am besten einfach mal ausprobieren, was einem am besten in der Hand liegt und was man fotografisch gesehen "braucht". 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
stek Posted October 2, 2023 Author Share #3 Posted October 2, 2023 Danke für die klare und erklärende Antworte , ich bin weiter am überlegen, Berichte lesen und an einer Entscheidung „feilen“!👍 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Tpau17 Posted October 2, 2023 Share #4 Posted October 2, 2023 (edited) Ich habe sowohl das 14-24er als auch das 24-70er Art sowie das 24-90…. Das 14-24.DG.DN.Art ist für mich wirklich sehr hochwertig und die Ergebnisse sind nicht ganz aber fast am Leica 16-35 (welches ich einmal über ein Wochenende testen durfte. Da ich diese BRennweite unterhalb von 24mm nicht so häufig nutze, ist diese Zoom ideal. Klar, das Gewicht und die Außenmaße sind schon nciht außer acht zu lassen ggü den 20er und 24Festbrennweiten. Aber die Blende war für mich nicht relevant (bei Landschaftsaufnahmen ist 2,8 und mehr in Ordnung, da muss ich nicht an 1.x/2.0 gehen. Aufgrund der Bauart ist jedoch kein (Schutz)Filter an der Frontlinse möglich, hier bist Du auf (ND)Filter“Plättchen“ innen festgelegt (Pol gibt es auch, war hier im Forum mal die Info). Das 24-70er Art-Sigma ist wirklich außergewöhnlich gut, ich habe es in Frankfurt am Airport im Shop mal gegen das Leica-Pendant ausprobiert (wenn man auf den Flieger wartet hat man ja etwas Zeit) und später in CaptureOne eigentlich keinen Unterschied am 5k-Monitor gesehen. Anders ist es mit dem 24-90er, das ist einfach in einer anderen Liga, sowohl vom <Preis>, <Abbildungsqualität Farbbrillianz> als auch <Gewicht und Maße>… Aber alle drei Dinge muss man bereits sein, „einzubringen“. In der Festbrennweite hast Du ja neben SL auch die M-Objetkive (okay, Preis-Faktor hoch, aber Größe und Blende klein) oder Sigma/Pana bzw. auch die oft unterbewerteten R-Objektive (ich habe z.B. das R180/3.4Apo und das ist umwerfend von den Ergebnissen). So aus dem Bauch heraus, ohne Dich und Deine Fotorichtung zu kennen, würde ich mit den zwei Zoom anfangen und dann in der „Lieblings/Primär-Brennweite“ ein oder zwei hochwertige Festbrennweiten-Linsen kaufen (und z.B. das 24-70er als Allrounder weiter nutzen). Wenn Du jedoch weisst, dass Du im Ultra-Weitwinkel (ist für mich <24mm) viel / vorwiegend fotografierst, dann würde ich nicht das 14-24 sondern gleich eine (Sigma)Linse kaufen. Ein 21er SL von Leica steht ja schon mehr als aus, ob und wie es kommt, mal sehen. -thomas Edited October 2, 2023 by Tpau17 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted October 3, 2023 Share #5 Posted October 3, 2023 21 hours ago, TeleElmar135mm said: dass es z.B. Staubproblem gab. Ich habe das 24-70 und hatte Staubprobleme. Leica hat das anstandslos behoben. Seitdem tritt das Problem nicht mehr auf. Ich vermute, dass eine Dichtung ausgetauscht werden musste. Es ist ein tolles Objektiv. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted October 3, 2023 Share #6 Posted October 3, 2023 (edited) vor 2 Stunden schrieb paulleica: Ich habe das 24-70 und hatte Staubprobleme. Leica hat das anstandslos behoben. Seitdem tritt das Problem nicht mehr auf. Ich vermute, dass eine Dichtung ausgetauscht werden musste. Es ist ein tolles Objektiv. Auch ich habe das Leica 24-70 mm und bin total begeistert. Festbrennweiten habe ich an meiner M und bin daher froh das ich an der SL auch mal eine Zoom-Alternative habe. Das „Staubproblem“ habe ich allerdings auch nicht. Scheint also kein Serienproblem zu sein. Das Leica 24-70 mm (das Sigma kenne ich nicht) kann ich daher vorbehaltlos empfehlen. Die Haptik und Bildqaulität ist grandios aber es ist halt etwas schwerer als das Sigma. Edited October 3, 2023 by Ramesse Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
buj Posted October 18, 2023 Share #7 Posted October 18, 2023 Advertisement (gone after registration) bei dem 24-70 (leica version) ist zu bedenken, dass das zoom in die "andere" Richtung dreht. das war der Grund warum ich auf das 24-90 zurückgewechselt bin. sonst ist es ein super linse Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jannes Posted October 18, 2023 Share #8 Posted October 18, 2023 Dieses Sigma-Objektiv ist großartig. Ich verwende es sehr gerne für Architekturaufnahmen und es ist verzerrungsfrei. Auch die Farbwiedergabe entspricht dem Vario-Elmarit und man wird keinen Unterschied erkennen können. Gruss, Jannes 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jannes Posted October 19, 2023 Share #9 Posted October 19, 2023 Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 f/2.8 ASPH. - Overview | Leica Camera AG (leica-camera.com) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Joshi_H Posted October 20, 2023 Share #10 Posted October 20, 2023 (edited) Hallo @stek, ich bin auch mit dieser Kombi unterwegs: Kit SL2-S mit Leica 24-70 und dem Sigma 14-24. Letzteres hatte ich schon am Sony-System und das war auch dort schon richtig gut. Es kommt zwar nicht so oft zum Einsatz wie das 24-70, aber es ist trotzdem immer dabei, wenn ich mal mit der SL2-S losziehe. Ein paar Shots (nichts Tolles) kannst du hier auf Flickr anschauen, einfach auf das Bild klicken: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 20, 2023 by Joshi_H 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/382580-sigma-f28-14-24-mm-f%C3%BCr-sl2-kit-als-zusatzvariante/?do=findComment&comment=4878305'>More sharing options...
tom0511 Posted October 20, 2023 Share #11 Posted October 20, 2023 Ich finde den Bereich 16-35 flexibler im Vgl. zu 14-24. Bei 16-35 kann man auch mal das 24-70 zu Hause lassen, und ggf. noch mit einem 75 oder 90 kombinieren. 5 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted October 20, 2023 Share #12 Posted October 20, 2023 vor 30 Minuten schrieb tom0511: Ich finde den Bereich 16-35 flexibler im Vgl. zu 14-24. Bei 16-35 kann man auch mal das 24-70 zu Hause lassen, und ggf. noch mit einem 75 oder 90 kombinieren. ja, hatte einige wichtige Events genau so, mit 16-35 + 90, hat sich bewährt 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Joshi_H Posted October 20, 2023 Share #13 Posted October 20, 2023 vor 34 Minuten schrieb tom0511: Ich finde den Bereich 16-35 flexibler im Vgl. zu 14-24. Bei 16-35 kann man auch mal das 24-70 zu Hause lassen, und ggf. noch mit einem 75 oder 90 kombinieren. Schön, dass es unterschiedliche Meinungen gibt, sonst bräuchten die Hersteller Objektive wie das 24-70 nicht bauen. 😉 Ich sehe das - abhängig vom Anwendungsfall - etwas anders. Ich lasse dann lieber schon mal das 14-24 zu Hause und wenn ich dann wirklich f < 24 brauche, kann ich immer ggfs. immer noch zwei Aufnahmen zusammenführen. Die Lücke zwischen 35 und 75 bzw. 90 wäre mir persönlich dann zu groß. Und ich erinnere mich noch an meine aktiven Zeiten: bei Events war für mich das 24-70 absoluter Standard... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted October 22, 2023 Share #14 Posted October 22, 2023 Am 20.10.2023 um 11:49 schrieb Joshi_H: Schön, dass es unterschiedliche Meinungen gibt, sonst bräuchten die Hersteller Objektive wie das 24-70 nicht bauen. 😉 Ich sehe das - abhängig vom Anwendungsfall - etwas anders. Ich lasse dann lieber schon mal das 14-24 zu Hause und wenn ich dann wirklich f < 24 brauche, kann ich immer ggfs. immer noch zwei Aufnahmen zusammenführen. Die Lücke zwischen 35 und 75 bzw. 90 wäre mir persönlich dann zu groß. Und ich erinnere mich noch an meine aktiven Zeiten: bei Events war für mich das 24-70 absoluter Standard... Ich verwende auch oft den mittleren brennweiten bereich und ein 2470 oder 2490. kann man auch gut mit einem 21 sem ergänzen. ich meinte nur für den fall dass man ein uwa zoom doch mitnehmen will, finde ich 16-35 flexibler als 14-24. meine persönliche meinung, weil ich auch weiter als 16mm nicht benötige. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bewi Posted October 23, 2023 Share #15 Posted October 23, 2023 Am 22.10.2023 um 14:41 schrieb tom0511: Ich verwende auch oft den mittleren brennweiten bereich und ein 2470 oder 2490. kann man auch gut mit einem 21 sem ergänzen. ich meinte nur für den fall dass man ein uwa zoom doch mitnehmen will, finde ich 16-35 flexibler als 14-24. meine persönliche meinung, weil ich auch weiter als 16mm nicht benötige. Das kann ich nur bestätigen, 14mm brauche ich nicht, aber 35mm sind ein Muß, war am Wochenende in Brügge mit dem 16-35 unterwegs, perfekt! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
SJ2018#2 Posted October 24, 2023 Share #16 Posted October 24, 2023 Am 20.10.2023 um 11:43 schrieb MediaFotografie: ja, hatte einige wichtige Events genau so, mit 16-35 + 90, hat sich bewährt Genau das ist auch meine Kombi. Vom 24-90 hatte ich mich schon vor Jahren getrennt und setze jetzt nur noch das 16-35er, 90er oder 50er ein. Das 14-24 wird mich mit Sicherheit nicht reizen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted October 24, 2023 Share #17 Posted October 24, 2023 Am 20.10.2023 um 11:43 schrieb MediaFotografie: ja, hatte einige wichtige Events genau so, mit 16-35 + 90, hat sich bewährt 👍🏻 - wenn das 16-35 nicht so groß und schwer - wär 😃 -ich würde sofort meine Q einschläfern und mir zum 16-35 das 75er oder 90er Apo SL holen und meinen Frieden mit einer SL3 haben...😉 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted October 24, 2023 Share #18 Posted October 24, 2023 vor 3 Stunden schrieb kretsche: 👍🏻 - wenn das 16-35 nicht so groß und schwer - wär 😃 -ich würde sofort meine Q einschläfern und mir zum 16-35 das 75er oder 90er Apo SL holen und meinen Frieden mit einer SL3 haben...😉 da hast Du mit allem Recht; wäre eine Traum-Kombination, aber das Gewicht ist nichts für den unbeschwerten Alltag; SL3 sind wir alle hier gespannt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkZ Posted December 12, 2023 Share #19 Posted December 12, 2023 Als WW-Zoom ist das Lumix 14-28mm sehr gut. Das ist superkompakt, vollständig abgedichtet und optisch sehr gut. Das hat mein Sigma 16-28mm ersetzt. Das Lumix 24-70 F2.8 wird selten erwähnt, ist aber optisch auf sehr hohem Niveau, zudem sehr robust und vermutlich weniger von dem Staubproblem des Sigma 24-70 betroffen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.