Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb LikeAC:

sehr gĂŒnstig war (2.3k)

Was angesichts Pilzzucht im Inneren relativ ist bzw. im Auge des Betrachters liegt. 
Mir drĂ€ngt sich ab und an der Verdacht auf, die Gebrauchtpreise mĂŒssen irgendwie durch Verknappung in die Höhe getrieben worden sein, damit sich der aktuelle Kram besser verkauft. Und man Futter fĂŒr die Leitz Auktion hat. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Da kann man als R- System Besessener nur Staunen und mit dem Kopf schĂŒtteln.

Sehr gĂŒnstige M7 fĂŒr 2300 Euronen:o+ Service 2000 Euro.....

Meine R5 Kameras zum Kaufpreis zwischen 90 und 150 Euro , R7 zwischen 170 und 250 Euro , R4 (Neuzustand:50 Euro)

machen seit vielen Jahren was sie sollen. Filme belichten.

Da hab ich wohl alles richtig gemacht. Ich Fuchs🩊 8 Kameras die funktionieren fĂŒr weniger als 2000 Euro. 

Einzig meine R6.2 habe ich als Neuware gekauft. Und die funzt auch seit 30 Jahren.

Zugegeben hatte ich auch 2 gebrauchte R4 die Defekte bekamen, aber der Verlust entsprach nicht mehr als einem Taschengeld.

Edited by R-ler
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Vorwort: Ich bin ja nun ganz neu hier... Ist allerdings nicht mein erstes Forum und ich finde es irgendwie putzig, wie man immer wieder auf die gleichen Charaktere an Forennutzern trifft. Glaubenskrieger, Trolle, Realisten, TrÀumer etc.

Zum Thema: NatĂŒrlich ist eine Leica M fĂŒr sich als Kamera der Wahl nicht nur eine Vernunftentscheidung (Objektive, VerschlussgerĂ€usch, Wiederverkaufswert, Made in Germany etc.). Ich hab sie einfach haben wollen, schon seit 1987, als die M6 gerade aktuell war(?) . Damals, als Foto-Azubi aber natĂŒrlich nicht leistbar.

Nun ging es endlich und da ist es eine M7 geworden. Als ErgÀnzung meiner M10R und meiner Minox 35GT-E . Ich finde die zehn Monate Warten auch doof (von wegen Abenteuer... Augenroll), aber ich denke, es lÀuft etwas falsch, wenn man heutzutage als Fotograf eine M7 BRAUCHT und nicht zehn Monate warten kann, weil man dann, tja, was nicht mehr, nicht mehr fotografieren kann?

Denn fĂŒr die Wartezeit kommt sie danach von Leica zurĂŒck, gewartet, hoffentlich heil und schön. Nach meinem DafĂŒrhalten besser, als wenn ich eine Gebrauchte ohne solche Wartung fĂŒr 3.800,- bis 4.500,- kaufe. Und wie gesagt, mMn hat sie keinen Fungus, ich kann beim besten Willen und voll aufgedrehtem Adlerauge keinen erkennen. Aber ich werdÂŽs ja erfahren.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb R-ler:

putzig

find ich die aktuellen Preise von M6 oder M7. Und dann noch eine Reparatur mit 10 Monaten Wartezeit obendrauf? No Way....  
2.3 wĂ€r mir fĂŒr eine M7 mit MĂ€ngeln jedenfalls viel zu viel. Und ob es bei den 2 K fĂŒr die Wartung bleibt, sei auch noch dahingestellt. Denn was wirklich nötig ist sieht man erst wenn das Ding offen vor einem auf dem Tisch liegt. Bei solchen OPÂŽs kann sich alles mögliche zeigen. Auch hĂ€tte mir die M7 zu viel Elektronik. Der ich in dem Fall und mit dem Fungus Verdacht nicht trauen wĂŒrde.  Dann lieber eine ordentliche vom HĂ€ndler mit Garantie. Foto Görlitz hat z.Bsp. eine schwarze mit 1 Jahr Garantie fĂŒr 4.4. Dto. in silber fĂŒr 4.2.
Sollte es unbedingt eine M7 sein - fĂŒr mich wĂ€r der Fall klar. 
Aber das muß und darf jeder selbstverstĂ€ndlich machen wie er lustig ist. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Preise sind fĂŒr meine Empfindung völlig ĂŒberzogen. 

Ich selber wĂŒrde fĂŒr eine betagte M7 als Ü-Ei Paket so einen Preis nicht hinlegen. Damit meine ich sowohl die 2300+ x als auch 4000+x .

Absolut niemals. 

Vor einigen Jahren spielte ich mal mit dem Gedanken an eine M7 - da gab es die noch gebraucht fĂŒr 1700 Euro.

Allerdings gibt mir das M System keinerlei Mehrwert und ein weiteres viel teureres aber nicht besseres analoges System "neu" starten?

Da hat die Vernunft glĂŒcklicherweise gesiegt.

Ein analoges System reicht mir. Das ist und bleibt das R System. 

Das ist natĂŒrlich allein meine Ansicht.  Wer durch nichts zu halten ist, soll halt sein GlĂŒck und seinen Frieden auf der Reise M finden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Was ist denn an Preisen ĂŒberzogen?
VerkÀufer einer M7 bekommen von KÀufern einer M7 den Preis, auf den die beiden sich geeinigt haben. Ohne Zwang, Druck oder vorgehaltener Knarre.
Bei jedem einzelnen GeschÀft wird auf den Cent genau der Betrag den Besitzer wechseln, auf den sich KÀufer und VerkÀufer geeinigt haben. 
Und Menschen die nicht einer beiden Vertragspartner sind, sind sicherlich nicht qualifiziert, einem von beiden Vertragspartnern zu unterstellen, er hĂ€tte ĂŒberzogen viel geliefert oder ĂŒberzogen viel gezahlt.
Sicher scheint mir allerdings, dass diese Menschen Preisvorstellungen haben, die am Markt nicht bedient werden können. Und falls jemand von ihnen einen M7 zu verkaufen hat, kann er mit seinem Angebot auch gerne weit unter den aktuell aufgerufenen Preisen bleiben.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb LikeAC:

Vorwort: Ich bin ja nun ganz neu hier... Ist allerdings nicht mein erstes Forum und ich finde es irgendwie putzig, wie man immer wieder auf die gleichen Charaktere an Forennutzern trifft. Glaubenskrieger, Trolle, Realisten, TrÀumer etc.

Zum Thema: NatĂŒrlich ist eine Leica M fĂŒr sich als Kamera der Wahl nicht nur eine Vernunftentscheidung (Objektive, VerschlussgerĂ€usch, Wiederverkaufswert, Made in Germany etc.). Ich hab sie einfach haben wollen, schon seit 1987, als die M6 gerade aktuell war(?) . Damals, als Foto-Azubi aber natĂŒrlich nicht leistbar.

Nun ging es endlich und da ist es eine M7 geworden. Als ErgÀnzung meiner M10R und meiner Minox 35GT-E . Ich finde die zehn Monate Warten auch doof (von wegen Abenteuer... Augenroll), aber ich denke, es lÀuft etwas falsch, wenn man heutzutage als Fotograf eine M7 BRAUCHT und nicht zehn Monate warten kann, weil man dann, tja, was nicht mehr, nicht mehr fotografieren kann?

Denn fĂŒr die Wartezeit kommt sie danach von Leica zurĂŒck, gewartet, hoffentlich heil und schön. Nach meinem DafĂŒrhalten besser, als wenn ich eine Gebrauchte ohne solche Wartung fĂŒr 3.800,- bis 4.500,- kaufe. Und wie gesagt, mMn hat sie keinen Fungus, ich kann beim besten Willen und voll aufgedrehtem Adlerauge keinen erkennen. Aber ich werdÂŽs ja erfahren.

Tja, warum hast Du dann von der so langen Wartezeit im ersten post geschrieben, wenn das alles nicht so schlimm ist? Meine letzte Leica- Rechnung ist von 2012, da wurde in meine

 gebraucht erworbene (um 2018 herum) M4-2 ein lt. Rechnung "neuer Sucher" einegbaut, Kosten ca. 500 Euro (oder 700? ich mĂŒĂŸte den genauen Betrag nachschauen.).

Gezahlt habe ich 500.- fĂŒr die voll funktionsfĂ€hige Kamera. So mal als Relation fĂŒr aktuelle Preise.

Nur so viel: Wer ernsthaft diese BetrĂ€ge fĂŒr eine alte M7 mit Fungus + Service ausgibt, hat die Hype- Kröte wohl voll geschluckt. Irgendwie putzig 🙂

Aber sie hat ja eigentlich keinen Fungus, daher voll supi.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb R-ler:

echt jetzt? Das mĂŒsste ich dir erklĂ€ren?

Es ist ganz einfach.
Die M7 ist mir mit Abstand die liebste Leica und die einzige, die ich wirklich haben will.
Und ich bin begeistert, dass ich sie fĂŒr 3.000 oder 4.000,-€ bekommen kann. Sie ist damit billiger, als eine Q oder eine M6 oder sĂ€mtliche digitalen Ms nach der M9.
Die realistischen Preise auf dem Gebrauchtmarkt liegen ĂŒbrigens aktuell unter 3.000,-€ und das kann ich sicher sagen. Die M6 wird höher gehandelt bzw. es wird mehr fĂŒr sie verlangt.
Wir können also feststellen, dass die M7 im Moment ein echtes SchnĂ€ppchen ist. WĂŒrde sie fĂŒr 1.000,-€ mehr gehandelt, wĂ€re sie immer noch eins.
Alles andere sind nur Befindlichkeiten, die weit weg der RealitÀt ihre Ursache haben.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Fotoklaus:

gebraucht erworbene (um 2018 herum) M4-2 ....  Gezahlt habe ich 500.- fĂŒr die voll funktionsfĂ€hige Kamera.

Diese Zeiten sind allerdings tatsĂ€chlich lange vorbei. Auch ich habe etwa um dieselbe Zeit fĂŒr eine spĂ€te M3 in hervorragendem Zustand zusammen mit einem Summicron rigid 50mm 1000,- € bezahlt. Manche Dinge (M Leicas und Objektive) steigen im Wert, andere (R8, R9) fallen, so ist das halt.

Link to post
Share on other sites

Am 9.11.2023 um 19:23 schrieb Fotoklaus:

Tja, warum hast Du dann von der so langen Wartezeit im ersten post geschrieben, wenn das alles nicht so schlimm ist? Meine letzte Leica- Rechnung ist von 2012, da wurde in meine

 gebraucht erworbene (um 2018 herum) M4-2 ein lt. Rechnung "neuer Sucher" einegbaut, Kosten ca. 500 Euro (oder 700? ich mĂŒĂŸte den genauen Betrag nachschauen.).

Gezahlt habe ich 500.- fĂŒr die voll funktionsfĂ€hige Kamera. So mal als Relation fĂŒr aktuelle Preise.

Nur so viel: Wer ernsthaft diese BetrĂ€ge fĂŒr eine alte M7 mit Fungus + Service ausgibt, hat die Hype- Kröte wohl voll geschluckt. Irgendwie putzig 🙂

Aber sie hat ja eigentlich keinen Fungus, daher voll supi.

Was fĂŒr ein emotionales Forum... komich. 🙂

@Fotoklaus  "Rechnung von 2012" - alte weisse MĂ€nner erzĂ€hlen vom Krieg, wĂŒrden meine Söhne zu so etwas sagen.

Und mal so ganz generell: Die Firma Leica hat an mir noch nicht einen einzigen Cent verdient. Ich habe alles gebraucht gekauft. Wovon sollen die bitte leben? NatĂŒrlich kostet Service Geld. Schon 1987 hat mein damaliger Chef den Verkauf von Kameras eingestellt, weil die Kunden zwar gern zu ihm gekommen sind, um sich alles stundenlang erklĂ€ren zu lassen, nur gekauft haben sie dann lieber bei Foto Koch o.a.. Da gabÂŽs Mediamarkt noch gar nicht, der dann letztlich Schuld an der 1998er Pleite des Fotohandels meines Schwiegervaters war. Beratungsdiebstahl nannten wir das ganz einfach. Service wollen sie alle, nur bezahlen wollen sie nicht. 

 Und hast Du/ habt Ihr Euch schon mal die Preisentwicklung so ganz generell angesehen? Handwerker, GehÀlter, Benzin, Mieten?

Meine GĂŒte. Entspannt Euch. Ich hab ja gesagt, dass ich dazu stehe, mir mit der M7 einen irrationalen Traum zu erfĂŒllen. Ich stehe wenigstens dazu. Was soll dieses Bashing "neuer" Leica-Nutzer, die nicht schon 1967 in Vietnam mit der M3 rumgekrochen sind... . Wie wĂ€re es mal mit ein bisschen Freundlichkeit und sowas wie Kameradschaft, darauf habe ich mich hier eigentlich gefreut. 

Liebe GrĂŒĂŸe

 

Edited by LikeAC
Irrtum
  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb LikeAC:

Was fĂŒr ein emotionales Forum... komich. 🙂

@Fotoklaus  "Rechnung von 2012" - alte weisse MĂ€nner erzĂ€hlen vom Krieg, wĂŒrden meine Söhne zu so etwas sagen.

Und mal so ganz generell: Die Firma Leica hat an mir noch nicht einen einzigen Cent verdient. Ich habe alles gebraucht gekauft. Wovon sollen die bitte leben? (...)

 - Komischer Satz , irgendwie widersprĂŒchlich ...? In meinem Fall ist es so, dass ich sehr wohl beim Leica-HĂ€ndler gekauft habe. 

Meine GĂŒte. Entspannt Euch. Ich hab ja gesagt, dass ich dazu stehe, mir mit der M7 einen irrationalen Traum zu erfĂŒllen. Ich stehe wenigstens dazu. Was soll dieses Bashing "neuer" Leica-Nutzer, die nicht schon 1967 in Vietnam mit der M3 rumgekrochen sind... . Wie wĂ€re es mal mit ein bisschen Freundlichkeit und sowas wie Kameradschaft, darauf habe ich mich hier eigentlich gefreut. 

Ich bin zwar nicht 1967 in Vietnam mit einer M3 oder M4 herumgekrochen, aber ich denke ich bin korrekt gewesen und habe niemanden beleidigt. Ich bin mit meinem Leica-HĂ€ndler mehr als zufrieden, da er mir eine M6 fĂŒr die Zeit der Reparatur ausgeliehen hat. Auf eine Antwort von seitens Leica warte ich immer noch - ich nehme an, dass irgendwann da was kommt. Dass die Leica-Chefs momentan Probleme haben um ordentliche  Handwerker heran zu bilden, das kann man verstehen. Aber dann muss das in einer Premium-Firma eben geĂ€ndert werden. 



 

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb blackandwhite:

 (...) Dass die Leica-Chefs momentan Probleme haben um ordentliche  Handwerker heran zu bilden, das kann man verstehen. Aber dann muss das in einer Premium-Firma eben geÀndert werden. 
 

Das Problem ist die Heranbildung, die dauert und du brauchst erst mal Menschen, die die Ausbildung machen wollen. Handwerk ist halt nicht mehr sehr beliebt - da muss man sagen schade. Aber wie sah es denn aus: In den 70, 80 und 00er Jahren war es Ă€hnlich. Alle Welt wollte studieren und das Handwerk wurde von den "Kindern der Gastarbeiter" aus den 60er und den SpĂ€taussiedlern am Leben erhalten. Und heute sind es doch eher z.B. die Informatikberufe oder die "Hippe Verdienstmöglichkeiten" z.B. im Internet. Da können ich die "Chefs" nicht so viel und schnell dran Ă€ndern - und Wetzlar ist halt auch nicht - und das kommt hinzu - Frankfurt, Berlin, Hamburg oder MĂŒnchen - also Orte die "angesagt" sind. (Wobei ich nicht den Charme von Wetzlar in Abrede stellen will - ganz im Gegenteil).

Das Problem ist halt auch, dass die analogen im Moment "in" sind, viele einige Jahre auf dem Buckel haben und es noch eine aktuelle Produktion gibt. War - so muss man fragen - der analoge hype vorhersehbar? Ja und nein, die Wellenbewegung bei "abgelösten" Technologien ist - wie bei der Schallplatte - nicht immer vorhersehbar. Mal schauen, was die Zeit sagt ...

Das einzige, was ich aber nicht möchte, ist dass die Chefs jetzt selbst Hand anlegen in der Reparaturabteilung - auch wenn es einige gibt, die das durchaus könnten und deren Werdegang ĂŒber eine Ausbildung vor Ort ging.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 14.11.2023 um 14:15 schrieb LikeAC:

Was fĂŒr ein emotionales Forum... komich. 🙂

@Fotoklaus  "Rechnung von 2012" - alte weisse MĂ€nner erzĂ€hlen vom Krieg, wĂŒrden meine Söhne zu so etwas sagen.

Und mal so ganz generell: Die Firma Leica hat an mir noch nicht einen einzigen Cent verdient. Ich habe alles gebraucht gekauft. Wovon sollen die bitte leben? NatĂŒrlich kostet Service Geld. Schon 1987 hat mein damaliger Chef den Verkauf von Kameras eingestellt, weil die Kunden zwar gern zu ihm gekommen sind, um sich alles stundenlang erklĂ€ren zu lassen, nur gekauft haben sie dann lieber bei Foto Koch o.a.. Da gabÂŽs Mediamarkt noch gar nicht, der dann letztlich Schuld an der 1998er Pleite des Fotohandels meines Schwiegervaters war. Beratungsdiebstahl nannten wir das ganz einfach. Service wollen sie alle, nur bezahlen wollen sie nicht. 

 Und hast Du/ habt Ihr Euch schon mal die Preisentwicklung so ganz generell angesehen? Handwerker, GehÀlter, Benzin, Mieten?

Meine GĂŒte. Entspannt Euch. Ich hab ja gesagt, dass ich dazu stehe, mir mit der M7 einen irrationalen Traum zu erfĂŒllen. Ich stehe wenigstens dazu. Was soll dieses Bashing "neuer" Leica-Nutzer, die nicht schon 1967 in Vietnam mit der M3 rumgekrochen sind... . Wie wĂ€re es mal mit ein bisschen Freundlichkeit und sowas wie Kameradschaft, darauf habe ich mich hier eigentlich gefreut. 

Liebe GrĂŒĂŸe

 

Ich habe mir Deine BeitrÀge jetzt mehrfach durchgelesen, verstehe aber immer noch nicht, was Du uns sagen willst.

Bitte nicht mißverstehen, aber das ist wirklich so

Link to post
Share on other sites

Am 22.11.2023 um 19:58 schrieb maxs:

Ich habe mir Deine BeitrÀge jetzt mehrfach durchgelesen, verstehe aber immer noch nicht, was Du uns sagen willst.

Bitte nicht mißverstehen, aber das ist wirklich so

Das tut mir leid. Mir ging es einerseits darum, um VerstĂ€ndnis fĂŒr Leica zu werben, was die Reparaturpreise und die -zeiten angeht (auch, wenn ich die Zeiten nicht gut finde) und andererseits verstĂ€ndlich zu machen, dass die Preise fĂŒr gebrauchte Leica-Kameras und -Objektive heute nicht mehr so sind wie 2012 und dass ich es unschön finde, so verĂ€chtlich auf diejenigen herabzublicken, die heute eine gebrauchte Leica wollen und dann eben diese Preise bezahlen. Aber das ist natĂŒrlich nur meine subjektive Meinung.

Vielleicht  - wenÂŽs interessiert - noch etwas von Informationswert: meine bei MPB mit angeblichem Fungus fĂŒr 2.300,- gekaufte M7 hat, von Leica bescheinigt, tatsĂ€chlich keinen, dafĂŒr werden nun fĂŒr alles in allem 1.059,- folgende Dinge erledigt:

  • Demontage
  • Friktion instand setzen
  • Bedienelemente instand setzen
  • Belederung instand setzen
  • RĂŒckwicklung instand setzen
  • Lichtdichtungen instand setzen
  • Verschluss instand setzen
  • Verschlussbremse instand setzen
  • EmpfĂ€nger instand setzen
  • Filmtransport instand setzen
  • Autokollimation
  • Maske / Rahmeneinspiegelung justieren
  • E-Messer/Sucher reinigen
  • E-Messer justieren
  • El. / mech. Baugruppenabgleich
  • Reinigung des GerĂ€tes
  • Endkontrolle

 

Wenn es Fungus gewesen wÀre, wÀre die Kamera erst zu einem externen Dienstleister eingeschickt worden, was dann allein schon 400,- gekostet hÀtte.

Somit habe ich dann fĂŒr ca. 3.360 Euro eine generalĂŒberholte M7. Ich bin damit sehr zufrieden. Nun heisst es nur eben warten... .

Viele GrĂŒĂŸe und auf ein gutes Miteinander.
PS: Die Belederung ist nicht mehr die gleiche, sondern eine neuere ("Vulkanit"). Die alte Belederung gibt es nicht mehr. Da ich kein Sammler bin, stört mich das eher nicht.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...