Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb Stefan2010:

Nach meiner Erinnerung ist es nach der Entkopplung aber für Europäer in der Schweiz teurer geworden, da der Franken aufgewertet wurde. 

(habe damals ein paar Tage die Woche über einige Jahre in der Schweiz gearbeitet, das war super. Es gab mit der Freigabe des Franken für uns dann direkt mehr € :))

Die Schlangen bei Edeka auf der deutschen Seite waren aber riesig. Ich meine, bis zu einer bestimmten Grenze bekamen die Schweizer auch die Mehrwertsteuer beim Zoll erstattet. Leider brauchte der Schweizer an der Kasse dafür immer ein Formular, was die Wartezeit noch zusätzlich erhöhte ...

Ja, das ist wohl so, es gibt aber auch bestimmte Freigrenzen für best. Artikel die eingeführt werden und andersherum sogar bestimmte Einfuhrverbote für best. Artikel. Und die Erstattung der deutschen Mehrwertsteuer führt dann  aber gleichzeitig zur Besteuerung mit der schweizerischen Steuer ( die aber geringer ist als die deutsche) .

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x
vor 26 Minuten schrieb Talker:

Ja, das ist wohl so, es gibt aber auch bestimmte Freigrenzen für best. Artikel die eingeführt werden und andersherum sogar bestimmte Einfuhrverbote für best. Artikel. Und die Erstattung der deutschen Mehrwertsteuer führt dann  aber gleichzeitig zur Besteuerung mit der schweizerischen Steuer ( die aber geringer ist als die deutsche) .

Ich kaufe meine Zigarren immer noch gerne beim Urs in der Schwiez. Das ist einfach seit Jahren ein besonderes Erlebnis. Wir fahren dann zu dritt "rüber", können ganz korrekt 150 Stück kaufen, erhalten nicht nur 10% Rabatt und sondern auch die Umsatzsteuer zurück.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe mir mal die Preise für Alu und Messing von heute geben lassen.
Jeweils für Abnahme von nur 100kg, flach 60 x 20

Am 22.2.2023 um 13:01 schrieb 9000 Kelvin:

Gehäuse aus Aluminium
Preisanstieg für Aluminium von Jan 2020 - Januar 2022 um 100 Prozent
Im Januar 23 sind es immer noch 50 Prozent mehr als im Jan 2020

Preis heute: 7,31€/kg
Wenn dieser Preis also 50% über dem von 2020 liegt, bedeutet es, dass 1 kg heute 2,44€ teurer ist, als 2020.
Wir tun mal so, als würde bei der Produktion eines Kameragehäuses viel Abfall anfallen und gehen von 2kg Material aus, die benötigt werden.
Die Materialkosten sollten, nach dieser sehr großzügigen Rechnung, also mit 5,-€ mehr zu Buche schlagen, als vor drei Jahren. 

 

Am 22.2.2023 um 13:01 schrieb 9000 Kelvin:

Gehäuse aus Messing (Besteht zu 50 Prozent aus Kupfer, 40 Prozent aus Zink, circa, nagelt mich nicht fest)
1. Preisanstieg für Kupfer von Jan 2020 - Januar 2022 um 80 Prozent
    Im Januar 2023 sind es immer noch 61 Prozent mehr als im Jan 2020
2. Preisanstieg für Zink von Jan 2020 bis Januar 2022 um über 100 Prozent 
    Im Januar 2023 sind es immer noch 56 Prozent mehr als im Jan 2020

Preis heute: 11,52€/kg
Hier gehen wir mal davon aus, dass sich der Preis seit 2020 um 60% erhöht hat und bleiben auch mal bei den 2kg, die für die Produktion anfallen. Es würde dann pro Gehäuse Mehrkosten von 8,64€ ausmachen.

Wir reden also von noch nicht einmal 14,-€ pro Gehäuse höhere Materialkosten, als in 2020.
Dabei bitte im Hinterkopf behalten, dass Leica oder Leicas Zulieferer deutlich mehr Material abnehmen und daher deutlich weniger dafür bezahlen und die angenommenen 2kg Material pro Gehäuse dürfte auch über der tatsächlich benötigen Menge liegen.

Bei den anderen Punkten, sind die Kosten sicherlich ebenfalls höher, als sie 2020 waren, aber können sie ernsthaft die Preise bzw. Preisanstiege rechtfertigen?

Ich kann verstehen, dass es nicht angenehm ist, wenn man eigentlich erkennen müsste, dass der liebste Kamerahersteller sein VKs vollkommen von den Herstellungskosten abkoppelt und sich ausschließlich an dem orientiert, was möglich ist.
Was ich nicht verstehen kann, ist der Glaube daran, dass Leica tatsächlich drei mal so hohe Kosten hat wie die Konkurrenz, um eine Kamera herzustellen.
Es beeindruckt mich aber sehr, wie sich die Käufer hier für den guten Ruf ihrer Firma einsetzen.
Leica ist zu einer Luxusmarke geworden. Leica hat den Mathelehrer aus dem Kreise seiner potentiellen Kunden gestrichen und sich Menschen mit höheren Einkommen zugewandt.
Und Leica befindet sich damit offensichtlich auf dem goldrichtigen Weg. Ich bin Leica wegen nichts böse. Leica hat verdammt nochmal erfolgreich zu sein und genau das sind sie. Und das Ziel für die Zukunft ist selbstverständlich noch erfolgreicher zu sein. Die Umfragen könnten allerdings darauf hindeuten, dass Leica beginnt darüber nachzudenken, was passiert, wenn der Kunde den Bogen als überspannt wahrnimmt...

  • Like 4
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Man kann ja alles so oder so rechnen. Aber Leica ist für mich seit 1955 emotione grandissimo, wie meine Alfas (allerdings erst seit 30 Jahren). In beiden Fällen hat man im Freundeskreis so einige Lästerein zu überstehen, aber ...

Das ist der richtige Weg, mit Leica und den Preisen umzugehen. Von jeder Vernunft abkoppeln und Freude haben.
So, wie das mit Alfa, jedenfalls vor 30 Jahren, auch war.

Edited by B. Lichter
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 8 Minuten schrieb B. Lichter:

dass der liebste Kamerahersteller sein VKs vollkommen von den Herstellungskosten abkoppelt und sich ausschließlich an dem orientiert, was möglich ist.

Das sagte schon vor vielen Jahren ein damaliger BMW Vorstandsvorsitzender. O-Ton:

Unsere Verkaufspreise haben nichts, aber auch gar nichts mit den Herstellungskosten zu tun. 

Hat man im Luxussegment schon immer so gemacht.

Link to post
Share on other sites

Wenn wir jetzt nach Kilopreis gehen, erinnere ich mich an eine Geschichte bei der Oldtimer-Werkstatt in den 1990ern.

Der Meister musste kleine Arbeiten am Alfa der Frau seines besten Mercedes-Kunden mitmachen, weil der Kunde ihm mehr traute als dem "Maestro" der  Alfa-FIAT-Bastelbude im Ort. Der Meister mal privat zu mir: Der Alfa da ist kompletter Mist. Der Kilopreis geradezu der reinste Wucher. Die Kiste kostete neu 17.000,- DM (Anfang der 1970er), eine Tonne Gülle beim Bauern ist viel günstiger und genauso Mist. Es war ein rarer Junior Zagato, der wog ziemlich genau eine Tonne 😉

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Ich kenne diesen Spruch von meinen früheren Citronen her: "Nach 3 Jahren kommt der sowieso nur noch auf die Waage". Aber die Alfas haben schon etwas und sind heute schon o.k.. Und der 85jährige tritt auch noch gerne auf die Tube und muß dann Knöllchen zahlen. Nur auf den neuen - den 7. - warte ich jetzt schon 8 Monate.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 19.2.2023 um 20:30 schrieb Andreas_Kreuz:

Da gibt es so ein Sprichwort: Besser eine schlechte Presse als gar keine Erwähnung

Und auch aus dem "Shit-Storm" hier kann Leica Erkenntnisse gewinnen.

Genau, Toilettenpapier mit Leica Schriftzug. 10 Euro die Rolle.

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Ich kaufe meine Zigarren immer noch gerne beim Urs in der Schwiez. Das ist einfach seit Jahren ein besonderes Erlebnis. Wir fahren dann zu dritt "rüber", können ganz korrekt 150 Stück kaufen, erhalten nicht nur 10% Rabatt und sondern auch die Umsatzsteuer zurück.

Und wie ist es dann in Deutschland, fällt da nicht an der Grenze Einfuhrumsatzsteuer an?

Link to post
Share on other sites

Normalos wie ich kaufen doch eh schon lange Leica nur gebraucht. Die nun gelaeufigen Leica-Preise zielen nicht auf Leute wie mich ab, sondern auf Sammler, Investoren, und wenige Enthusiasten, die sich die Preise leisten koennen. Diese Gruppe wird bei Leica Camera den Hauptprofitanteil ausmachen, wohin auch das Luxus-Emblem gerichtet ist. Das Umfrageergebnis wird daher keineswegs Leica veranlassen, Preise zu senken. Allein schon deswegen ist die Umfrage nutzlos. 

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Martin B:

Das Umfrageergebnis wird daher keineswegs Leica veranlassen, Preise zu senken. Allein schon deswegen ist die Umfrage nutzlos. 

Für uns Nutzer ist Umfrage im besten Falle nutzlos.
Sehr viel wahrscheinlicher ist aber, dass sie für uns zum Nachteil wird.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Fürnix:

Und wie ist es dann in Deutschland, fällt da nicht an der Grenze Einfuhrumsatzsteuer an?

Wenn der Zoll es mitbekommt, daß man sich die Umsatzsteuer hat erstatten lassen ...

 

vor 3 Stunden schrieb Ramesse:

Wie kriegen wir denn jetzt die Kurve zu unserem ursprünglichen Thema?

Wenn man sich in der Schweiz eine Leica kauft, sich die Umsatzsteuer erstatten läßt, ... dann kostet so 'ne Leica schon deutlich weniger

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Bernd1959:

Im Grenzgebiet zu der Schweiz, so die eigene ALDI-Auswertung seiner dortigen Filialen, werden doppelt so viel Fleisch- und Wurstwaren in den Geschäften umgesetzt. Da muss ja geschmuggelt werden, was das Zeug hält.

Es gibt auch (stichpunktartige) Kontrollen des schweizer Zolls von in die Schweiz zurückfahrenden Kfz mit schweizer Kennzeichen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb B. Lichter:

Was ich nicht verstehen kann, ist der Glaube daran, dass Leica tatsächlich drei mal so hohe Kosten hat wie die Konkurrenz, um eine Kamera herzustellen.

Glaubt das denn wirklich noch jemand? (Ich würde eher glauben, daß die Marge dreimal so hoch ist wie bei der Konkurrenz.)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...