LUF Admin Posted May 6, 2021 Share #1 Posted May 6, 2021 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica stellt mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. ein neues lichtstarkes Standardzoom für das Leica SL System vor. Es ist ab sofort für 2550,- Euro (UVP) erhältlich. Leica bietet es auch in zwei verschiedenen Kits an. Mit der Leica SL2-S kostet es 6490 € Mit der Leica SL2 sind es 7990 € Wie üblich hat Jono bereits ein Review zum neuen Objektiv: Die Pressemitteilung: Neu: Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. Leica präsentiert ein universell einsetzbares Zoomobjektiv sowie zwei neue Sets für den Einstieg in das Leica SL-System. Wetzlar, 06. Mai 2021. Die Leica Camera AG erweitert das Leica SL-Objektiv Portfolio um ein leistungsstarkes Zoomobjektiv. Egal ob Reportage-, Reise-, Studio-, Architektur-, Landschaftsfotografie, Porträts, Nahaufnahmen oder Videoproduktionen – durch seinen großen Brennweitenbereich und die durchgängig hohe Lichtstärke von 2,8 ist das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. das neue Universalobjektiv, welches auch durch sein Preis-Leistungsverhältnis den Einstieg in das Leica SL-System so einfach wie nie zuvor macht. Zusätzlich sind die beiden neuen Sets der Kamerafamilie ganz auf System-Neueinsteiger ausgerichtet und bieten dementsprechend ebenfalls eine äußerst attraktive Preisstellung. Eine aufwendige Konstruktion mit 19 Linsen in 15 Gruppen sorgt für eine hohe optische Leistung, wobei gleich drei Linsen beidseitig asphärische Oberflächen aufweisen und neun Sondergläser mit anomaler Teildispersion die chromatische Korrektur über den gesamten Brennweitenbereich sicherstellen. Die Innenfokussierung durch eine leichte Einzellinse nutzt einen leisen Schrittmotor für den schnellen und präzisen Autofokus. Für den Einsatz unter rauen Bedingungen ist das robuste Metallgehäuse des Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. mit einem Schutz gegen Spritzwasser und Staub ausgerüstet. Die kompakte Bauweise verdankt das Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. dem Verzicht auf einen im Objektiv integrierten optischen Bildstabilisator. Im Zusammenspiel mit der Leica SL2 und SL2-S übernimmt der beweglich aufgehängte Bildsensor der Kameras die sehr effektive Bildstabilisierung. Beim Fotografieren genauso wie im Einsatz für Filmaufnahmen. Die aus 11 Einzellamellen bestehende Blende sorgt für ein harmonisches, rundes Bokeh. Die kürzeste Aufnahmeentfernung von nur 18 Zentimetern bei kürzester und 38 Zentimetern bei längster Brennweite ab Bildsensor sorgt außerdem für außergewöhnliche Abbildungsleistungen auch im Nahbereich. Das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24-70 ASPH. ist ab sofort zum Preis von 2550,- Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich. Zeitgleich bietet Leica auch zwei besonders attraktive Set-Angebote an. Das Set bestehend aus der Leica SL2-S und dem neuen Objektiv ist zum Preis von 6490,- Euro (UVP) erhältlich. Das Objektiv zusammen mit der Leica SL2 ist für den Set-Preis von 7990,- Euro (UVP) verfügbar. Bestellnummer Schwarz eloxiert 11 189 Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 × 36 mm) 24 mm: 82.3°/72.1°/51.8° │ 70 mm: 35.3°/29.6°/20.0° Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder 19/15 Zahl der asphärischen Flächen 6 Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett 24 mm: 88,6 mm │ 70 mm: 57,1 mm Arbeitsbereich 24 mm: 0,18 m bis unendlich │ 70 mm: 0,38 m bis unendlich Entfernungseinstellung Einstellung Wahlweise automatisch (Autofokus) oder manuell, Betriebsarten werden an der Kamera eingestellt Kleinstes Objektfeld Kleinbild: 24 mm: 69 mm x 104 mm │ 70 mm: 108 mm x 162 mm Größter Maßstab 24 mm: 1:2,9 │ 70 mm: 1:4,5 Blende Einstellung/Funktionsweise Elektronisch gesteuerte Blende, Einstellung an der Kamera, auch halbe oder Drittel-Werte einstellbar Kleinste Blende 22 Bajonett Bajonett Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang) Filtergewinde Filtergewinde E82 Gegenlichtblende Gegenlichtblende Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang) Maße Länge ca. 123/153 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) Durchmesser ca. 88/97 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) Gewicht ca. 856/906 g (ohne/mit Gegenlichtblende) 3 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica stellt mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. ein neues lichtstarkes Standardzoom für das Leica SL System vor. Es ist ab sofort für 2550,- Euro (UVP) erhältlich. Leica bietet es auch in zwei verschiedenen Kits an. Mit der Leica SL2-S kostet es 6490 € Mit der Leica SL2 sind es 7990 € Wie üblich hat Jono bereits ein Review zum neuen Objektiv: Die Pressemitteilung: Neu: Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. Leica präsentiert ein universell einsetzbares Zoomobjektiv sowie zwei neue Sets für den Einstieg in das Leica SL-System. Wetzlar, 06. Mai 2021. Die Leica Camera AG erweitert das Leica SL-Objektiv Portfolio um ein leistungsstarkes Zoomobjektiv. Egal ob Reportage-, Reise-, Studio-, Architektur-, Landschaftsfotografie, Porträts, Nahaufnahmen oder Videoproduktionen – durch seinen großen Brennweitenbereich und die durchgängig hohe Lichtstärke von 2,8 ist das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. das neue Universalobjektiv, welches auch durch sein Preis-Leistungsverhältnis den Einstieg in das Leica SL-System so einfach wie nie zuvor macht. Zusätzlich sind die beiden neuen Sets der Kamerafamilie ganz auf System-Neueinsteiger ausgerichtet und bieten dementsprechend ebenfalls eine äußerst attraktive Preisstellung. Eine aufwendige Konstruktion mit 19 Linsen in 15 Gruppen sorgt für eine hohe optische Leistung, wobei gleich drei Linsen beidseitig asphärische Oberflächen aufweisen und neun Sondergläser mit anomaler Teildispersion die chromatische Korrektur über den gesamten Brennweitenbereich sicherstellen. Die Innenfokussierung durch eine leichte Einzellinse nutzt einen leisen Schrittmotor für den schnellen und präzisen Autofokus. Für den Einsatz unter rauen Bedingungen ist das robuste Metallgehäuse des Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. mit einem Schutz gegen Spritzwasser und Staub ausgerüstet. Die kompakte Bauweise verdankt das Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. dem Verzicht auf einen im Objektiv integrierten optischen Bildstabilisator. Im Zusammenspiel mit der Leica SL2 und SL2-S übernimmt der beweglich aufgehängte Bildsensor der Kameras die sehr effektive Bildstabilisierung. Beim Fotografieren genauso wie im Einsatz für Filmaufnahmen. Die aus 11 Einzellamellen bestehende Blende sorgt für ein harmonisches, rundes Bokeh. Die kürzeste Aufnahmeentfernung von nur 18 Zentimetern bei kürzester und 38 Zentimetern bei längster Brennweite ab Bildsensor sorgt außerdem für außergewöhnliche Abbildungsleistungen auch im Nahbereich. Das Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24-70 ASPH. ist ab sofort zum Preis von 2550,- Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich. Zeitgleich bietet Leica auch zwei besonders attraktive Set-Angebote an. Das Set bestehend aus der Leica SL2-S und dem neuen Objektiv ist zum Preis von 6490,- Euro (UVP) erhältlich. Das Objektiv zusammen mit der Leica SL2 ist für den Set-Preis von 7990,- Euro (UVP) verfügbar. Bestellnummer Schwarz eloxiert 11 189 Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 × 36 mm) 24 mm: 82.3°/72.1°/51.8° │ 70 mm: 35.3°/29.6°/20.0° Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder 19/15 Zahl der asphärischen Flächen 6 Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett 24 mm: 88,6 mm │ 70 mm: 57,1 mm Arbeitsbereich 24 mm: 0,18 m bis unendlich │ 70 mm: 0,38 m bis unendlich Entfernungseinstellung Einstellung Wahlweise automatisch (Autofokus) oder manuell, Betriebsarten werden an der Kamera eingestellt Kleinstes Objektfeld Kleinbild: 24 mm: 69 mm x 104 mm │ 70 mm: 108 mm x 162 mm Größter Maßstab 24 mm: 1:2,9 │ 70 mm: 1:4,5 Blende Einstellung/Funktionsweise Elektronisch gesteuerte Blende, Einstellung an der Kamera, auch halbe oder Drittel-Werte einstellbar Kleinste Blende 22 Bajonett Bajonett Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang) Filtergewinde Filtergewinde E82 Gegenlichtblende Gegenlichtblende Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang) Maße Länge ca. 123/153 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) Durchmesser ca. 88/97 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) Gewicht ca. 856/906 g (ohne/mit Gegenlichtblende) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/320667-neu-leica-vario-elmarit-sl-12824%E2%80%9370-asph/?do=findComment&comment=4195581'>More sharing options...
Advertisement Posted May 6, 2021 Posted May 6, 2021 Hi LUF Admin, Take a look here Neu: Leica Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted May 6, 2021 Share #2 Posted May 6, 2021 Was wiegt wohl die Combi SL2-S mit dem neuen Objektiv, ich habe keine Angabe zum Gewicht gefunden? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted May 6, 2021 Share #3 Posted May 6, 2021 vor 8 Minuten schrieb Talker: Was wiegt wohl die Combi SL2-S mit dem neuen Objektiv, ich habe keine Angabe zum Gewicht gefunden? Das Objektiv wiegt 900gr mit Gegenlichtbende. 300 weniger als das 24-90 er 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted May 6, 2021 Author Share #4 Posted May 6, 2021 vor 13 Minuten schrieb Talker: Was wiegt wohl die Combi SL2-S mit dem neuen Objektiv, ich habe keine Angabe zum Gewicht gefunden? Technische Daten habe ich gerade nachgetragen 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #5 Posted May 6, 2021 Also der Preis ist doch für eine Leica-Optik, im Metallgehäuse und mit Wetterschutz, geradezu sensationell. Gibt es da noch einen Grund das Panasonic 24-70 f2.8 zu kaufen? Und schön zu sehen, dass die Gerüchteküche daneben lag, also zumindest was das Kunstoffgehäuse angeht. 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted May 6, 2021 Share #6 Posted May 6, 2021 Ist denn was an den Gerüchten dran, das es sich "nur" um ein Sigma 24-70mm F2.8 DG DN | Art im Leica Kleidchen handeln soll? Dann wäre ein Aufpreis von gut 1300 für das Outfit nicht ganz ohne. Oder ist das eine Leica eigene Entwicklung die sich auch qualitativ nochmal vom Sigma abhebt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted May 6, 2021 Share #7 Posted May 6, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 3 Minuten schrieb jmschuh: Also der Preis ist doch für eine Leica-Optik, im Metallgehäuse und mit Wetterschutz, geradezu sensationell. Gibt es da noch einen Grund das Panasonic 24-70 f2.8 zu kaufen? Und schön zu sehen, dass die Gerüchteküche daneben lag. Danke, Du warst mit deiner Meinung etwas schneller im Schreiben als ich. Der Markt reguliert den Preis. Die Konkurrenz im eigenem Hause lässt aber auch keinen anderen Preis (mehr) zu. Ich bin jetzt mal gespannt, wie es sich gegen das Pendant von Panasonic schlägt. Des weiteren kostet es nur unwesentlich mehr als ein fast technisch gleiches MFT aus gleichen Hause. Wirklich sehr sensationell. Sollte der Markt langsam vernünftig werden? Zumindest das L-Mount-System wird dadurch immer attraktiver. Gut so. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted May 6, 2021 Share #8 Posted May 6, 2021 vor 1 Minute schrieb verwackelt: Ist denn was an den Gerüchten dran, das es sich "nur" um ein Sigma 24-70mm F2.8 DG DN | Art im Leica Kleidchen handeln soll? Dann wäre ein Aufpreis von gut 1300 für das Outfit nicht ganz ohne. Oder ist das eine Leica eigene Entwicklung die sich auch qualitativ nochmal vom Sigma abhebt? Ich denke, die Vergleiche werden es zeigen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #9 Posted May 6, 2021 vor 20 Minuten schrieb Bernd1959: Danke, Du warst mit deiner Meinung etwas schneller im Schreiben als ich. Der Markt reguliert den Preis. Die Konkurrenz im eigenem Hause lässt aber auch keinen anderen Preis (mehr) zu. Ich bin jetzt mal gespannt, wie es sich gegen das Pendant von Panasonic schlägt. Des weiteren kostet es nur unwesentlich mehr als ein fast technisch gleiches MFT aus gleichen Hause. Wirklich sehr sensationell. Sollte der Markt langsam vernünftig werden? Zumindest das L-Mount-System wird dadurch immer attraktiver. Gut so. Ich revidiere meine Aussage von oben. Scheint doch eine Kopie zu sein. Ich hatte gerade mit dem Panasonic verglichen (technische Daten, Linsenaufbau und MTFs), mit dem scheint es nichts zu tun zu haben. Aber es scheint eine Kopie des Sigma 24-70 F2.8 Art zu sein. Gleicher Linsenaufbau, gleiche Daten und ziemlich gleiche MTFs. 1 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted May 6, 2021 Share #10 Posted May 6, 2021 Etwas, womit ich nicht gerechnet hätte - Von der LEICA-Homepage: "Da das Gehäuse und die Gegenlichtblende des Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. komplett aus Metall gefertigt sind, handelt es sich um einen äußerst robusten Begleiter. (...)" 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #11 Posted May 6, 2021 vor 8 Minuten schrieb panoreserve: Etwas, womit ich nicht gerechnet hätte - Von der LEICA-Homepage: "Da das Gehäuse und die Gegenlichtblende des Vario-Elmarit-SL 1:2.8/24–70 ASPH. komplett aus Metall gefertigt sind, handelt es sich um einen äußerst robusten Begleiter. (...)" Woraus ist das Objektiv-Gehäuse bei den Sigma Arts? Metall oder Kunstoff? Sonst könnte es darauf hinauslaufen, dass das die teuerste Gegenlichtblende der Welt ist, denn das Sigma kostet weniger als die Hälfte. Immerhin scheint das Sigma vollkommen untadelig zu sein und spielt somit quasi in der Leica-Klasse. Trotzdem hätte ich nicht gedacht, dass sie sich das trauen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted May 6, 2021 Share #12 Posted May 6, 2021 (edited) vor 5 Minuten schrieb jmschuh: Woraus ist das Objektiv-Gehäuse bei den Sigma Arts? Metall oder Kunstoff? Sonst könnte es darauf hinauslaufen, dass das die teuerste Gegenlichtblende der Welt ist, denn das Sigma kostet weniger als die Hälfte. Immerhin scheint das Sigma vollkommen untadelig zu sein und spielt somit quasi in der Leica-Klasse. Trotzdem hätte ich nicht gedacht, dass sie sich das trauen. Ich kenne die Sigma Art's ziemlich gut. Wir haben -neben den Sl Apo-Summicronen- auch das 85 DG DN und bald das entsprechende 35er (hervorragende Obejktive!). Das 24-70 Art DG DN hatte ich ca. 1 Woche getestet. Ebenfalls hervorragend! Weil Du fragst: die Geliblende beim Sigma ist aus Kunststoff (keine Problem, ist ja auch bei den Summicronen so) und das Gehäuse des Objektivs besteht aus einem (sehr wertigen) Materialmix wie bei allen Art-Objektiven, aber eben nicht aus Vollmetall. Mutig finde ich auch die Präsentation auf der Leica-HP. Da sind die SL-, M-, S-, Cine-, Pana- und eben die Sigma-Obejktive in trauter Eintracht abgebildet. Hätte ich in dieser Offenheit nicht erwartet. Edited May 6, 2021 by panoreserve Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted May 6, 2021 Share #13 Posted May 6, 2021 Das Metallgehäuse liefert sicher einen gewissen Mehrwert, ob man trotzdem beim Neukauf fast 1300€ mehr zahlen möchte im Vergleich zum Sigma muss jeder für sich entscheiden dafür ist das Set mit der SL2-S für Leica recht günstig. Anscheinend muss auch Leica Kameras verkaufen um zu überleben so ein Kit-Preis ist sicher für einige Leicafans ein verlockendes Angebot... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #14 Posted May 6, 2021 vor 33 Minuten schrieb panoreserve: Ich kenne die Sigma Art's ziemlich gut. Wir haben -neben den Sl Apo-Summicronen- auch das 85 DG DN und bald das entsprechende 35er (hervorragende Obejktive!). Das 24-70 Art DG DN hatte ich ca. 1 Woche getestet. Ebenfalls hervorragend! Weil Du fragst: die Geliblende beim Sigma ist aus Kunststoff (keine Problem, ist ja auch bei den Summicronen so) und das Gehäuse des Objektivs besteht aus einem (sehr wertigen) Materialmix wie bei allen Art-Objektiven, aber eben nicht aus Vollmetall. Okay, dann könnte die Leica-Optik etwas stabiler sein. Könnte. In der Praxis ist es aber wahrscheinlich egal, ob die ein Sigma oder eine Leica-Optik auf den Boden knallt. Immerhin ist die Leica-Optik in der Preisklasse der gleichartigen Panasonic-Brennweite, also im Rahmen des Marktüblichen bei der Preisgestaltung, dass ist ja bei Leica auch schon mal was Interessantes. Wenn man die sonstigen Preise bei Leica sieht, finde ich den Preis schon sensationell. Aber mit dem Wissen, es ist wahrscheinlich den gleichen optischen Aufbau wie eine Sigma-Optik hat, bleibt echt ein leicht fader Nachgeschmack, obwohl man ja nur Bestes über die Art-Serie hört. Es sieht so aus, als bliebe am Ende des Tages wieder die gleiche Frage: Was ist einem der rote Punkt wert? Reicht ein vermeintlich besseres Gehäuse damit sich die Kunden für die Leica-Variante entscheiden? Ich könnte es mir jedenfalls gut vorstellen. Wie würde ich mich selbst entscheiden, als ein verblödeter Leica-Fan? Wahrscheinlich die Leica-Optik kaufen und nicht die Sigma-Optik. Warum? Keine Ahnung, ist so ein Gefühl, nichts rationales. Als Bundle mit der Kamera würde ich die Leica-Optik in jedem Fall kaufen. Nicht nur, weil sie auch in 3 Jahren wahrscheinlich gebraucht immer noch mehr im Verkauf erzielen wird, als die Sigma-Optik neu, sondern weil der Aufpreis dann nicht mehr so hoch ist und ich mir das Gefühl bei der Sigma-Optik schenken könnte, die Leica-Optik könnte vielleicht doch, trotz gleicher optischer Rechnung, besser sein ("Bessere Fassung der Linsen, geringere Toleranzen oder was auch immer..."). Die Leica Q2 finde ich ja auch klasse und bei der Optik stört mich auch nicht, dass es höchstwahrscheinlich eine Fremdrechnung ist (sagen jedenfalls einige aus der Gerüchteküche). Einen Einstieg in das SL-System, parallel zu einer Q macht mir dieses Bundle-Angebot jedenfalls deutlich schmackhafter. Deutlich! 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted May 6, 2021 Share #15 Posted May 6, 2021 (edited) vor 27 Minuten schrieb jmschuh: Einen Einstieg in das SL-System, parallel zu einer Q macht mir dieses Bundle-Angebot jedenfalls deutlich schmackhafter. Deutlich! Ui, ui, ui das WE steht vor der Tür welche wird es werden die SL2-s oder SL? 🙂 Edited May 6, 2021 by Snooopy 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted May 6, 2021 Share #16 Posted May 6, 2021 Andersherum gefragt, was würde passieren (hypothetisch - technisch müssten sie das ja stemmen können) wenn Sigma das 24-90 er rebranden würde, einen silbernen Punkt drauf "pappen". Was würde es dann kosten und wie würde es gegen das Original abschneiden? Nebengedanke: Das 24-70er von Sigma ist dann ja quasi das erste Leica-Objektiv für die Sony-Familie 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 6, 2021 Share #17 Posted May 6, 2021 Also wenn die techn. Daten einander so ähnlich sind und dazu auch die Preise ähnlich...dann kann es eigentlich keine deutsche „Leica“ - Produktion sein, denke ich. Im Objektiv- Bau konkurriert Leica doch nicht mit Pana, Sigma u. ähnl. Herstellern? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #18 Posted May 6, 2021 vor 8 Minuten schrieb Snooopy: Ui, ui, ui das WE steht vor der Tür welche wird es werden die SL2-s oder SL? 🙂 Dass es schmackhafter ist, heißt nicht, dass ich es morgen bestelle oder kaufe. Erstmal abwarten, was das Jahr sonst noch so bringt. Reisen stehen dieses Jahr kaum noch an und ansonsten hadere ich nach wie vor mit dem Gewicht einer solchen Kombi. Das war ja mal der Grund bei den DSLRs auszusteigen und die Q2 reicht ja auch meistens. Also anforderungstechnisch schon echter Luxus. Und nach wie vor habe ich im Kopf, dass Leica vielleicht doch noch mal meinen Wunsch erhört eine Q mit längerer Brennweite aufzulegen. Ich würde eher zwei Qs mitnehmen, als eine Kamera mit Wechselobjektiven. Es bleibt ja sowieso nie bei einer Optik, dafür kenne ich mich ja viel zu gut... Da fließt noch viel Wasser den Rhein runter, bevor ich da eine Entscheidung treffe. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 6, 2021 Share #19 Posted May 6, 2021 vor 3 Stunden schrieb SiggiGun: Das Objektiv wiegt 900gr mit Gegenlichtbende. 300 weniger als das 24-90 er Also mit Kamera mehr als1,5 Kilo.... !!! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted May 6, 2021 Share #20 Posted May 6, 2021 vor 4 Minuten schrieb Talker: Also wenn die techn. Daten einander so ähnlich sind und dazu auch die Preise ähnlich...dann kann es eigentlich keine deutsche „Leica“ - Produktion sein, denke ich. Im Objektiv- Bau konkurriert Leica doch nicht mit Pana, Sigma u. ähnl. Herstellern? Wenn's gut ist, ist doch egal wo es gebaut wird. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.