LUF Admin Posted January 28, 2021 Share #1 Posted January 28, 2021 Advertisement (gone after registration) Leica legt das klassische 50mm Noctilux mit Lichtstärke 1:1.2 neu auf! Das Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist in zwei Varianten erhältlich: Die schwarz eloxierte Ausführung des Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. mit Aluminiumfassung ist ab sofort zum Preis von 6950 Euro erhältlich. Die silbern verchromte Variante des Objektivs wird in einer Auflage von 100 Exemplaren in einer Messingfassung gefertigt. Zudem ist auf dem Frontring LEITZ WETZLAR statt LEICA graviert. Die Modelle werden in einem vom Original inspirierten Karton und mit einer „Objektiv-Büchse“ geliefert. Das Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist das dritte in der Klassik-Linie der M-Objektive, es folgt: dem Summaron-M 1:5.6/28 von 1955 und dem Thambar-M 1:2.2/90 von 1935 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Offizielle Leica Pressemitteilung: Comeback eines Meilensteins: Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. wird Teil der Klassik-Linie Wetzlar, 28. Januar 2021. Mit dem Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. legt die Leica Camera AG ein Objektiv wieder auf, das einen ganz besonderen Stellenwert in der Unternehmensgeschichte einnimmt. Das Noctilux 1:1.2/50 wurde zwischen 1966 und 1975 produziert und war – als erstes Objektiv mit asphärisch geschliffenen Linsen überhaupt – eine kleine Sensation. Neben seiner bis heute enormen Lichtstärke verhalf insbesondere die Bildwirkung dem Objektiv zu seinem Legenden-Status. Denn bei geöffneter Blende wirken die Aufnahmen weich und beinahe verträumt – ein unverkennbarer Look mit einem besonderen Bokeh. Diesen ganz speziellen Look bewahrt die Neuauflage des Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH., dessen Rechnung und Konstruktion sich eng an das Original hält und eine vergleichbare Bildwirkung erzielt. Dass dieses Objektiv vor mehr als 50 Jahren gerechnet wurde, bedeutet jedoch nicht, dass es nur für nostalgische Experimente zu gebrauchen wäre. Denn spätestens nach dem Abblenden auf Blende 2.8 liefert es sehr scharfe Bilder, die auch modernen Ansprüchen an die Bildqualität im digitalen Zeitalter gerecht werden. Zudem ist das Objektiv bis heute das kompakteste und leichteste Noctilux im Leica Objektivprogramm. Das Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist in zwei Varianten (in Schwarz und in Silber) erhältlich. Bevor das Objektiv 1966 auf den Markt kam, waren M-Objektive zumeist in Silber gehalten und wurden nur selten als diskrete Sondermodelle für Fotoreporter in Schwarz gefertigt. Mit dem Noctilux setzte seinerzeit die Wende zu schwarz eloxierten Objektiven ein. Zuvor waren noch zirka fünf Prototypen in Silber entstanden, die heute zu den seltensten, begehrtesten und teuersten M-Objektiven gehören. Auch vom Serienmodell des Noctilux 1:1.2/50 in Schwarz gab es nur eine begrenzte Zahl von 1757 Stück, sodass gut gepflegte Exemplare heute zu den gesuchten Sammlerstücken gehören. Die schwarz eloxierte Ausführung des Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. mit Aluminiumfassung ist ab sofort zum Preis von 6950 Euro im Fachhandel erhältlich. Das Objektiv wird in einem vom Original inspirierten Karton und mit einer „Objektiv-Büchse“ geliefert, einem speziellen Behälter, in dem das Objektiv sicher aufbewahrt werden kann und der auch schon das Noctilux 1:1.2/50 begleitet hat. Die gleichzeitig erhältliche silbern verchromte Variante des Objektivs wird in einer Auflage von 100 Exemplaren in einer Messingfassung gefertigt. Zudem ist auf dem Frontring LEITZ WETZLAR statt LEICA graviert und die Verpackung ist noch stärker an die des Originals angelehnt. Das Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist das dritte in der Klassik-Linie der M-Objektive, zu der bisher das Summaron-M 1:5.6/28 von 1955 und das Thambar-M 1:2.2/90 von 1935 gehören. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Offizielle Leica Pressemitteilung: Comeback eines Meilensteins: Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. wird Teil der Klassik-Linie Wetzlar, 28. Januar 2021. Mit dem Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. legt die Leica Camera AG ein Objektiv wieder auf, das einen ganz besonderen Stellenwert in der Unternehmensgeschichte einnimmt. Das Noctilux 1:1.2/50 wurde zwischen 1966 und 1975 produziert und war – als erstes Objektiv mit asphärisch geschliffenen Linsen überhaupt – eine kleine Sensation. Neben seiner bis heute enormen Lichtstärke verhalf insbesondere die Bildwirkung dem Objektiv zu seinem Legenden-Status. Denn bei geöffneter Blende wirken die Aufnahmen weich und beinahe verträumt – ein unverkennbarer Look mit einem besonderen Bokeh. Diesen ganz speziellen Look bewahrt die Neuauflage des Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH., dessen Rechnung und Konstruktion sich eng an das Original hält und eine vergleichbare Bildwirkung erzielt. Dass dieses Objektiv vor mehr als 50 Jahren gerechnet wurde, bedeutet jedoch nicht, dass es nur für nostalgische Experimente zu gebrauchen wäre. Denn spätestens nach dem Abblenden auf Blende 2.8 liefert es sehr scharfe Bilder, die auch modernen Ansprüchen an die Bildqualität im digitalen Zeitalter gerecht werden. Zudem ist das Objektiv bis heute das kompakteste und leichteste Noctilux im Leica Objektivprogramm. Das Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist in zwei Varianten (in Schwarz und in Silber) erhältlich. Bevor das Objektiv 1966 auf den Markt kam, waren M-Objektive zumeist in Silber gehalten und wurden nur selten als diskrete Sondermodelle für Fotoreporter in Schwarz gefertigt. Mit dem Noctilux setzte seinerzeit die Wende zu schwarz eloxierten Objektiven ein. Zuvor waren noch zirka fünf Prototypen in Silber entstanden, die heute zu den seltensten, begehrtesten und teuersten M-Objektiven gehören. Auch vom Serienmodell des Noctilux 1:1.2/50 in Schwarz gab es nur eine begrenzte Zahl von 1757 Stück, sodass gut gepflegte Exemplare heute zu den gesuchten Sammlerstücken gehören. Die schwarz eloxierte Ausführung des Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. mit Aluminiumfassung ist ab sofort zum Preis von 6950 Euro im Fachhandel erhältlich. Das Objektiv wird in einem vom Original inspirierten Karton und mit einer „Objektiv-Büchse“ geliefert, einem speziellen Behälter, in dem das Objektiv sicher aufbewahrt werden kann und der auch schon das Noctilux 1:1.2/50 begleitet hat. Die gleichzeitig erhältliche silbern verchromte Variante des Objektivs wird in einer Auflage von 100 Exemplaren in einer Messingfassung gefertigt. Zudem ist auf dem Frontring LEITZ WETZLAR statt LEICA graviert und die Verpackung ist noch stärker an die des Originals angelehnt. Das Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH. ist das dritte in der Klassik-Linie der M-Objektive, zu der bisher das Summaron-M 1:5.6/28 von 1955 und das Thambar-M 1:2.2/90 von 1935 gehören. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317412-neu-leica-noctilux-m-11250-asph/?do=findComment&comment=4127269'>More sharing options...
Advertisement Posted January 28, 2021 Posted January 28, 2021 Hi LUF Admin, Take a look here Neu: Leica Noctilux-M 1:1.2/50 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
SiggiGun Posted January 28, 2021 Share #2 Posted January 28, 2021 Wunderbar! Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 28, 2021 Share #3 Posted January 28, 2021 Ich will ja nix sagen, aber das Voigtländer 50 mm/1,2 sieht sehr ähnlich aus, kostet nur gut 1000 € und bietet sicher bessere Leistung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 4 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317412-neu-leica-noctilux-m-11250-asph/?do=findComment&comment=4127362'>More sharing options...
vlegua Posted January 28, 2021 Share #4 Posted January 28, 2021 Und das Voigtländer hat eine Naheinstellgrenze von 70cm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted January 28, 2021 Share #5 Posted January 28, 2021 Klasse. Mich würden dringend die Gewichtsangaben interessieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted January 28, 2021 Share #6 Posted January 28, 2021 vor 58 Minuten schrieb elmars: Ich will ja nix sagen, aber das Voigtländer 50 mm/1,2 sieht sehr ähnlich aus, kostet nur gut 1000 € und bietet sicher bessere Leistung. Ein Schelm, wer böses denkt... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted January 28, 2021 Share #7 Posted January 28, 2021 Advertisement (gone after registration) Siehe auch hier: Sehr gut geschrieben, wie immer: Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted January 28, 2021 Share #8 Posted January 28, 2021 vor 43 Minuten schrieb vlegua: Und das Voigtländer hat eine Naheinstellgrenze von 70cm. aber was hat das mit dem Retro-Leica zu tun? Link to post Share on other sites More sharing options...
vlegua Posted January 28, 2021 Share #9 Posted January 28, 2021 Das hat 100 cm, wenn ich es recht gelesen habe. Das war schon der Grund, mein f1 Noctilux nicht zu behalten... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 28, 2021 Share #10 Posted January 28, 2021 Ich habe noch nie etwas von Noctiluxen gehalten (die Trauben sind mir zu sauer), aber ich nehm es auf mich, eins kostenfrei abzunehmen, wenn die unakzeptable Naheinstellgrenze wirklich zu unerträglich sein sollte. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted January 28, 2021 Share #11 Posted January 28, 2021 Wird sich das neue Noctilux auf die Gebrauchtpreise der "Noctilux Familie" auswirken, ich meine, wer wird für eine alte 1.0er Scherbe Eur 5.000,00 bezahlen, wenn ein neues Noctilux 6.500,00 kostet ? Link to post Share on other sites More sharing options...
benqui Posted January 28, 2021 Share #12 Posted January 28, 2021 vor 3 Stunden schrieb elmars: Ich will ja nix sagen, aber das Voigtländer 50 mm/1,2 sieht sehr ähnlich aus, kostet nur gut 1000 € und bietet sicher bessere Leistung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich will ja nix sagen, aber diese Aussage führt automatisch zur dreimonatigen Forumssperre😉 Aber: optisch finde ich die beiden Versionen sehr schön 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 28, 2021 Share #13 Posted January 28, 2021 vor 24 Minuten schrieb leitna: Wird sich das neue Noctilux auf die Gebrauchtpreise der "Noctilux Familie" auswirken, ich meine, wer wird für eine alte 1.0er Scherbe Eur 5.000,00 bezahlen, wenn ein neues Noctilux 6.500,00 kostet ? Das neue ist auch eine alte Scherbe, etliche Jahre älter als die mit f/1,0 - nur neu vermarktet. Wie haben sich die Neu-Auflagen des Thambar oder des 28mm Summaron auf den Gebrauchtmarkt ausgewirkt? Beim ersteren kann ich es mangels Interesses nicht beurteilen, beim letzteren habe ich den Eindruck, dass die Preise für die Originale weiter gestiegen sind. Die Frage, was sich auf den Gebrauchtmarkt auswirkt, kann ohnehin kein vernünftiger Mensch beantworten außer mit der Plattitüde, dass das Geld von Unvernünftigen leider nun mal Auswirkungen hat. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 28, 2021 Share #14 Posted January 28, 2021 (edited) Die längere Nahgrenze im Leica finde ich gut ( in Zeiten von Distanzkultur ) und "Erschreckportraits" werden damit etwas schwieriger herzustellen. Edited January 28, 2021 by becker 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 28, 2021 Share #15 Posted January 28, 2021 Das silberne ist leider ausverkauft. Kostete 28900.- bei Meister. Das guuute Voigtländer gibt es aber nicht in Silber, oder ? Ich kann solche Argumente nicht verstehen. Der Golf kostet aber nur .... im Vergleich zum Aston Martin. Ein solches Objektiv ist doch ein Kleinod. Ein Schmuckstück, ein Kunstwerk. Soetwas ist doch nun wirklich nicht mit schnöder Massenware zu vergleichen. Hauptsache billig oder wie. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 28, 2021 Share #16 Posted January 28, 2021 Ach Ingeborg! Wenn Du wüsstest, welche Abneigung gegen Sonderangebote und Rabatte ich habe. Voigtländer ist nichts dergleichen. Sie haben sich gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingeborg Posted January 28, 2021 Share #17 Posted January 28, 2021 Allein der Vergleich ist sinnfrei. Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted January 29, 2021 Share #18 Posted January 29, 2021 vor 13 Stunden schrieb Ingeborg: Allein der Vergleich ist sinnfrei. Wieso? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 29, 2021 Share #19 Posted January 29, 2021 vor 1 Minute schrieb kretsche: Wieso? Leica ist unvergleichlich! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 29, 2021 Share #20 Posted January 29, 2021 vor 26 Minuten schrieb wpo: Leica ist unvergleichlich! Dieser Satz macht nur Sinn, wenn man ihn vervollständigen soll: Leica ist unglaublich ... ... teuer. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now