Jump to content

Recommended Posts

Hier beide Versionen von Sigma direkt nebeneinander. Das neue ist nur wenig mehr als halb so groß.

Oder auf deutsch (etwas langatmig aber mit vielen Beispielaufnahmen.)

Das Sigma gefällt mir besser als das GM, aber ich bin wohl etwas voreingenommen ... 🧐🤔🤓

Edited by caissa
Link to post
Share on other sites

Am 21. September 2020 um 22:46 schrieb caissa:

Hier beide Versionen von Sigma direkt nebeneinander. Das neue ist nur wenig mehr als halb so groß.

Alles richtig, aber bei Einführung hieß es von Sigma, daß bei den "alten" ART-Objektiven das Glas maximal auskorrigiert seien.
Bei den neuen werden bewußt offengelassene Restfehler in der Kamera korrigiert.

Alles schön und gut, das Prinzip kennen wir ja von der Q, funktioniert einwandfrei.
Nur. Wissen das die verschiedenen Kameras, daß sie das machen sollen, richtig machen sollen?

Mich würde schon ein Vergleichstest interessieren, beispielsweise ein "altes" (Adapter-) Glas abwechselnd an einer SoNie und an einer SL2. Sodann je ein Glas mit Festanschluß L-Mount und eins mit Fenstanschluß E-Mount an den gleichen Gehäusen.
 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 21.9.2020 um 20:32 schrieb caissa:

Das Sigma 1.4/85 in L-mount für mirrorless ist sicher die beste Wahl (schneller AF und günstig) und nur 620g schwer. Oder das Lumix 1.8/85 von dem wir aber  noch wenig wissen. Das alte Sigma für DSLR war groß und schwer.

Super, danke! Da hab ich lang genug gewartet. Das neue DG DN Art ist so handlich wie ich mir das immer vorgestellt habe! Das wird's.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich habe mir das Objektiv jetzt doch gekauft. Ich hab auch das 90er der SL, welches ich auch sehr mag. Aber dieses 85er ist einfach nur Klasse an der SL. Alles gestochen scharf, kaum sichtbare Fehler. Mit so wenig Gewicht und Größe habe ich noch nie solche Aufnahmen gemacht. Ich hatte mal bis vor knapp 2 Jahren  ein 85mm F1,2 von Nikon. Das war auch unwahrscheinlich ausdrucksstark. Es ist Wahnsinn, was heute so mit Software geht. Ich hätte gern den Algorithmus von meinem Iphone pro, in der Software meiner Kameras und könnte diese phantastischen Objektive dann einsetzen. Ich denke gutes Glas in Verbindung mit Software wäre genial.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 10 Stunden schrieb mattoni:

Ich habe mir das Objektiv jetzt doch gekauft. Ich hab auch das 90er der SL, welches ich auch sehr mag. Aber dieses 85er ist einfach nur Klasse an der SL. Alles gestochen scharf, kaum sichtbare Fehler. Mit so wenig Gewicht und Größe habe ich noch nie solche Aufnahmen gemacht. Ich hatte mal bis vor knapp 2 Jahren  ein 85mm F1,2 von Nikon. Das war auch unwahrscheinlich ausdrucksstark. Es ist Wahnsinn, was heute so mit Software geht. Ich hätte gern den Algorithmus von meinem Iphone pro, in der Software meiner Kameras und könnte diese phantastischen Objektive dann einsetzen. Ich denke gutes Glas in Verbindung mit Software wäre genial.

danke für den Vergleich, sehr spannend!

Ich habe auch (seit langem) das SL90 und bin sehr begeistert; dass da das (sicherlich interessante) neue Sigma heran kommt - oder noch mehr - hatte ich nicht erwartet!

Link to post
Share on other sites

Moin ,

ich habe die große "Glas Flasche" von dem Sigma 85mm 1.4 Art....ist schon ein Brocken aber auch sehr klasse. Ich muss mir trotzdem mal das kleinere 85er anschauen 😀

Gruss

Frank 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 22.3.2020 um 19:40 schrieb fotoschrott:

Bisher zählte für mich ein extrem lichtstarkes 85 mm Objektiv zur Standardausrüstung für Hochzeitsfotografie.

Seit ich auf Leica SL umgestellt habe, bin da leider nicht gut bedient. 

Ich habe mir  den Adapter für Canon Objektive gekauft und dazu das Canon 1,8/85mm welches seinerzeit an meinen Canon Kameras beste Dienste  gleistet hat. Nur wirklich funktioniert diese Kombination nicht. Wenn auch  nur eine Spur zu wenig Licht ist, ists mit dem AF zu ende.

Alternativen gibts nur 2: das sündteure 2,0/90 von Leica und das ungeheuer schwere 1,4/85 von Sigma.

Ich denke dieses Problem wird unter SL Hochzeitsfotografen evident sein, drum Frage ich nach Erfahrungen oder Lösungen.

Gruß Hans.

Hallo,
das Problem kenne ich recht gut, und hatte mir nach dem aus des LEICA R Systems ein Canon System zugelegt
da hier mittels Adapter auch R Optiken möglich waren.
Hier habe ich dann aber sehr schnell erkannt, das ich gerade bei Hochzeiten mit den R Optiken viel zu langsam
war und auch der Focus mal ganz schön daneben lag. Was natürlich auch an mir lag, aber wem passiert da in der Hektik nicht??
Daher kam es zur Anschaffung das CANON EF 1:1,2/85mm.......
eine Anschaffung die ich bis heute noch keine Sekunde lang bereut habe. 

Nutze für solche Dinge auch nach wie vor zu 80% die Canon, auch wegen der intelligenten
Blitzsteuerung von mehreren Blitzen über das Kameramenü, also verschiedene Lichtstärken
von verschiedenen Blitzgeräten über die Kamera, natürlich in HSS da Du mit der Lichtstarken Optik
leicht auf ein 4000stel kommst draußen, es ohne Aufhellblitz bei einer Hochzeit in der Regel 
schwarzer Anzug weißes Kleid es eben nicht wirklich was wird. Kommen noch die Ränder um die Augen
dazu...........

Um das ähnliche mit der LEICA R zu erreichen um speziell auf diese Art der Fotografie einzugehen,
sehen ich eigentlich schon gegeben das 2,0/90mm mal auszuprobieren. Ist zwar wirklich teuer
aber das Geld ist ja nicht komplett weg, der Wert der Optik bleibt ja bestehen.
Es gib natürlich noch ein paar Fremdoptiken die auch direkt auf die  Leica R passen, aber Vorsicht
nicht gleich kaufen, sondern ausprobieren ob sie auch wirklich das bringen was sie versprechen:
Also mit den Optiken einige Probeaufnahmen machen, und genau hinsehen.
Ich hab da auch schon nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht, obwohl das heute um einiges besser ist
als noch vor einigen Jahren.

Ich würde mich da jedenfalls schon für das LEICA Objektiv entscheiden um auch alle Vorteile die die R heute
mittbringt auch zu nutzen. mit Sicherheit aber ein hervorragendes Bildergebnis, und das wollen wir ja eigentlich auch so.

Übrigens war das 1:1,2/85 und das 200-400mm von Canon ein Grund diese Kamera nicht gleich zu verkaufen........
Auch wenn die neue LEICA natürlich schon eine richtig gute Kamera ist.

Gruß
Horst

 

 

Link to post
Share on other sites

Wäre auch eine schöne Porträt-Ergänzung zur Q2. So eine SL1 kostet nicht mehr die Welt, und dieses Sigma scheint wirklich super zu sein. Die Zusatzakkus, die ich für die Q2 gekauft habe, würden auch in der SL passen. Aber Porträtieren macht heutzutage mehr Freude, wenn man einen wirklich brauchbaren Eye-AF hat. Und das müsste ich zuerst mal ausprobieren  bei einer SL.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb don daniel:

Aber Porträtieren macht heutzutage mehr Freude, wenn man einen wirklich brauchbaren Eye-AF hat.

Warum ?
Geht doch auch ohne.
Das "alte" 85/1.4 hab ich auch aber für Nikon.
Ist mit der D850 eine Kombi die wirklich Spass macht.
Für die SL tendiere ich aber eher zum 75mm APO.
Mal gucken wie das Weihnachtsgeld ausfällt...

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

SL2 mit SL 75er ist so eine traumhafte Kombi für Porträt, hab meist noch die Q2 dabei und die kostet weniger als ein 35er SL. Das sehe ich aber als klassisches Arbeitsthema. Für Reisen wäre mir die Kombi nix. Dann entweder eine Q2 oder ne M mit 28/50 oder 35/90. 

Link to post
Share on other sites

Am 15.10.2020 um 00:27 schrieb don daniel:

Aber Porträtieren macht heutzutage mehr Freude, wenn man einen wirklich brauchbaren Eye-AF hat. Und das müsste ich zuerst mal ausprobieren  bei einer SL.

Das Ausprobieren wird nicht lange dauern, Eye-AF gibt's bei der SL nicht.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 13.5.2020 um 13:54 schrieb fotoschrott:

Erstens geht der MC 21 NICHT an Leica Kameras, zweitens habe ich den Original Novoflex Adapter L Mount auf Canon und das 1,8/85 - funktioniert gar nicht. Wenn nicht total hell, fangt das Objektiv sofort zum pumpen an. Ein echter Mist, dürfte man gar  nicht anbieten!

 

Ja das ist genau der Grund warum ich mich gegen eine Leica SL und für eine Canon R5 entschieden habe. Gerade der Autofokus ist unglaublich schnell und präzise, auch bei dem RF 85/1,2. Der Phasen-AF ist dem Kontrast-AF bei der SL überlegen. Gleich schlechte Ergebnisse habe auch ich bei Fuji erlebt.

Ein weiterer Vorteil: viel Geld gespart.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...