zero53 Posted September 27, 2023 Share #81 Posted September 27, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 25.7.2023 um 14:27 schrieb tanuki71: Hat jemand Erfahrung mit der Combi Godox TT 350 für Nikon auf der Leica Q2. Soll funktionieren, aber natürlich ohne TTL. Ich benutze den TT350 für Canon an der Q2. Funktioniert einwandfrei, natürlich ohne TTL. Die Blitzleistung lässt sich schnell über das Drehrad einstellen. Für mich bisher die beste Lösung an der Q. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2023 Posted September 27, 2023 Hi zero53, Take a look here Welches Blitzgerät für die Q2 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted September 27, 2023 Share #82 Posted September 27, 2023 vor 7 Stunden schrieb zero53: Für mich bisher die beste Lösung an der Q. Das kann ja ziemlich so jeder Blitz, der über den Mittelkontakt gezündet werden kann. Was ist daran so toll, dass es die beste Lösung an einer Q ist? Oder anders gefragt: Was ist daran besser als ein TTL-fähiger Blitz oder ein Automatik-Blitz, der sich selbst regelt. Oder geht es hier um den Leica-typischen Faible: Manuell einstellen ist immer besser, weil man das ja schon vor Jahrzehnten so gemacht hat? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
zero53 Posted October 1, 2023 Share #83 Posted October 1, 2023 Am 27.9.2023 um 23:41 schrieb jmschuh: Das kann ja ziemlich so jeder Blitz, der über den Mittelkontakt gezündet werden kann. Was ist daran so toll, dass es die beste Lösung an einer Q ist? Oder anders gefragt: Was ist daran besser als ein TTL-fähiger Blitz oder ein Automatik-Blitz, der sich selbst regelt. Oder geht es hier um den Leica-typischen Faible: Manuell einstellen ist immer besser, weil man das ja schon vor Jahrzehnten so gemacht hat? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Es wurde gefragt, ob der Godox TT 350 an der Q2 funktioniert. Ich habe noch einen in der Canon Version und finde es gut, dass ich den noch brauchen kann und habe so darauf geantwortet. Da ist nichts mit Leica Faible und manuell ist besser. Ich hätte auch lieber einen TTL-fähigen, dass geht allerdings nur mit Leica Blitzen und die sind mir zu teuer für das Wenige wie ich es brauche. Link to post Share on other sites More sharing options...
TDE-Photo Posted October 7, 2023 Share #84 Posted October 7, 2023 Hat jemand schon den flashq erwähnt? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 7, 2023 Share #85 Posted October 7, 2023 vor 8 Stunden schrieb TDE-Photo: Hat jemand schon den flashq erwähnt? Das dürfte dunkle Ecken geben. 28mm (ehrlicherweise 26mm) kann der nicht ausleuchten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 7, 2023 Share #86 Posted November 7, 2023 Ich habe mal gelesen, die Spannung eines (alten?) Blitzes könnte zu hoch sein und einen Schaden an der Kamera anrichten. Falls das stimmt, woher weiß ich, welches Gerät ich problemlos verwenden kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Viewfinder_vandals Posted November 7, 2023 Share #87 Posted November 7, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 7.10.2023 um 18:41 schrieb jmschuh: Das dürfte dunkle Ecken geben. 28mm (ehrlicherweise 26mm) kann der nicht ausleuchten. FlashQ20II kann kein ttl aber ist dennoch zu gebrauchen. Riesenvorteil des kleinen Gerätes. Man kann entfesselt blitzen weil Sender und Empfänger im Blitz verbaut sind. Dunkle Ecken macht der bei mir auch kaum. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/297122-welches-blitzger%C3%A4t-f%C3%BCr-die-q2/?do=findComment&comment=4895851'>More sharing options...
Chr.Habeck Posted December 21, 2023 Share #88 Posted December 21, 2023 Moin Moin, ganz angeregt habe ich diesen Thread hier verfolgt und habe mir daraufhin ein Godox Lux Junior Retro Blitzgerät bestellt. Ich war der Meinung, das hier irgendwo gelesen zu haben. Auf jeden Fall bin scheinbar zu ungeschickt dieses zu benutzen. Hat Jemand Erfahrung mit diesem Blitzgerät oder anders - habe ich vielleicht meine Q2 nicht korrekt vorbereitet? Muss man im Menü etwas Anderes einstellen, als bei Blitz "Auto" oder "Ein" ? Bin für jeden Tip dankbar Viele Grüße Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
zorky Posted December 29, 2023 Share #89 Posted December 29, 2023 Für die paar mal, wo ich mit der Q einen Blitz brauche, tuts mein alter Metz bei weitem. Leuchtet das gesamte Bildfeld problemlos aus! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/297122-welches-blitzger%C3%A4t-f%C3%BCr-die-q2/?do=findComment&comment=4966532'>More sharing options...
Guest Posted January 13, 2024 Share #90 Posted January 13, 2024 (edited) Am 7.11.2023 um 20:32 schrieb Ergebnis: Ich habe mal gelesen, die Spannung eines (alten?) Blitzes könnte zu hoch sein und einen Schaden an der Kamera anrichten. Falls das stimmt, woher weiß ich, welches Gerät ich problemlos verwenden kann? Wenn es noch interessiert: Hier findet sich eine Antwort . Edited January 13, 2024 by Ergebnis Link vergessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Farang Posted February 17, 2024 Share #91 Posted February 17, 2024 Servus zusammen, Ich habe mir diesen Thread von Anfang an durchgelesen, und auch hier geschaut https://olypedia.de/index.php?title=Tabelle:_Zündspannungen_von_Metz-Blitzgeräten Diese Seite wurde am 1 Juni 2021 zu letzt bearbeitet, und laut dieser Seite sollte der Metz 40MZ-3i mit modernen Kameras kompatibel sein. Gekauft wurde er für die Nikon F90X, wurde aber nicht mehr für die Nikon D200 und höher empfohlen da diese "Moderne" Kameras waren. Frage - Wird der Metz 40MZ-3i, mit den entsprechenden Einschränkungen an der Q3 funktionieren? Danke.....peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 17, 2024 Share #92 Posted February 17, 2024 Kompatibel dass er ist, steht in der Tabelle nicht. Dort ist lediglich angegeben, dass die Zündspannung gering und damit geeignet ist. Verwenden kannst den das Gerät sicher nicht im TTL-Modus, aber in der A-Einstellung (falls vorhanden). Link to post Share on other sites More sharing options...
Farang Posted February 17, 2024 Share #93 Posted February 17, 2024 vor 1 Stunde schrieb Ergebnis: Kompatibel dass er ist, steht in der Tabelle nicht. Dort ist lediglich angegeben, dass die Zündspannung gering und damit geeignet ist. Verwenden kannst den das Gerät sicher nicht im TTL-Modus, aber in der A-Einstellung (falls vorhanden). Danke schön! Der 40ZM-3i hat M und A-Einstellungen, daher kein Problem Link to post Share on other sites More sharing options...
willi55 Posted February 18, 2024 Share #94 Posted February 18, 2024 Hallo zusammen, möchte auch noch ganz kurz meinen Senf zum Thema dazugeben. Habe mir vor ein paar Tagen einen SF 60 für meine Q2 zugelegt und bin sehr angetan. Weniger vom Preis her - zugegeben sehr teuer - dafür liefert er aber gute Qualität, sowohl im TTL-Modus als auch im manuellen Betrieb. Im TTL-Modus stelle ich folgendes an der Kamera ein: ISO Automatik an; Belichtungszeit auf A; Belichtungsmessung auf Mehrfeldmessung; Blende je nach Motiv. Ist der Blitz an und auf TTL eingestellt, dann stellt die Kamera automatisch auf eine Belichtungszeit von 1/250 s, kann man aber manuell beliebig ändern. Auch die ISO wird automatisch angepasst und bleibt keinesfalls immer auf ISO 100 fest. Die Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät funktioniert ebenfalls, wenn man sie vor einer neuen Aufnahme von einem anderen Motiv auch wieder auf 0,0 zurückstellt. In den allermeisten Fällen erhält man ein korrekt belichtetes Bild, vor allem, wenn es schnell gehen muss, ist der TTL Betrieb sinnvoll. Wer gestalterische Ambitionen hat - und welcher ernsthafte Hobbyfotograf hat die nicht - bedient sich der manuellen Blitzsteuerung, mit der man das Licht feiner dosieren kann. Meine Grundeinstellungen an der Kamera Indoor bei Tageslicht: ISO wie ohne Blitz ermitteln und fest einstellen; Blende 2 oder weiter schließen je nach Motiv, Mehrfeldmessung und Belichtungszeit 1/125s oder 1/250s. Am Blitz beginne ich mit einer Blitzleistung von 1/16 und taste mich dann über mehrere Testaufnahmen an die Dosierung heran, man hat ja Zeit. Indoor ohne Tageslicht: ISO fest auf 800; Blende 2; Mehrfeldmessung; Belichtungszeit 1/125s oder 1/250s; am Blitz eine Blitzleistung vo 1/16 und dann wie vorher herantasten an die gewünschte Lichtstimmung. Ich selbst bevorzuge den manuellen Betrieb, weil er genauere bzw. feiner abgestimmte Lichtstimmungen zulässt, aber der TTL Betrieb hat durchaus auch seine Vorteile in Situationen, wo man keine Zeit hat, laufend Korrekturen vorzunehmen, bzw. in Situationen, wo nicht unbedingt die ganz feine fotografische Klinge benötigt wird. Wie gesagt, kein ganz billiger Spaß - vor allem wenn man bedenkt, dass für das entfesselte Blitzen mit dem SF 60 auch noch der SF-C1 Funkauslöser von Leica benötigt wird, der dann auch noch mal ca. 300 EUR kostet. Alternativ Funkauslöser Godox XPRO II L (für Leica) mit einem Godox Blitz, das geht auch und ist billiger, aber ich habe mich nun mal für Leica entschieden und bin zufrieden damit. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
willi55 Posted February 21, 2024 Share #95 Posted February 21, 2024 Am 18.2.2024 um 23:56 schrieb willi55: Hallo zusammen, möchte auch noch ganz kurz meinen Senf zum Thema dazugeben. Habe mir vor ein paar Tagen einen SF 60 für meine Q2 zugelegt und bin sehr angetan. Weniger vom Preis her - zugegeben sehr teuer - dafür liefert er aber gute Qualität, sowohl im TTL-Modus als auch im manuellen Betrieb. Im TTL-Modus stelle ich folgendes an der Kamera ein: ISO Automatik an; Belichtungszeit auf A; Belichtungsmessung auf Mehrfeldmessung; Blende je nach Motiv. Ist der Blitz an und auf TTL eingestellt, dann stellt die Kamera automatisch auf eine Belichtungszeit von 1/250 s, kann man aber manuell beliebig ändern. Auch die ISO wird automatisch angepasst und bleibt keinesfalls immer auf ISO 100 fest. Die Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät funktioniert ebenfalls, wenn man sie vor einer neuen Aufnahme von einem anderen Motiv auch wieder auf 0,0 zurückstellt. In den allermeisten Fällen erhält man ein korrekt belichtetes Bild, vor allem, wenn es schnell gehen muss, ist der TTL Betrieb sinnvoll. Wer gestalterische Ambitionen hat - und welcher ernsthafte Hobbyfotograf hat die nicht - bedient sich der manuellen Blitzsteuerung, mit der man das Licht feiner dosieren kann. Meine Grundeinstellungen an der Kamera Indoor bei Tageslicht: ISO wie ohne Blitz ermitteln und fest einstellen; Blende 2 oder weiter schließen je nach Motiv, Mehrfeldmessung und Belichtungszeit 1/125s oder 1/250s. Am Blitz beginne ich mit einer Blitzleistung von 1/16 und taste mich dann über mehrere Testaufnahmen an die Dosierung heran, man hat ja Zeit. Indoor ohne Tageslicht: ISO fest auf 800; Blende 2; Mehrfeldmessung; Belichtungszeit 1/125s oder 1/250s; am Blitz eine Blitzleistung vo 1/16 und dann wie vorher herantasten an die gewünschte Lichtstimmung. Ich selbst bevorzuge den manuellen Betrieb, weil er genauere bzw. feiner abgestimmte Lichtstimmungen zulässt, aber der TTL Betrieb hat durchaus auch seine Vorteile in Situationen, wo man keine Zeit hat, laufend Korrekturen vorzunehmen, bzw. in Situationen, wo nicht unbedingt die ganz feine fotografische Klinge benötigt wird. Wie gesagt, kein ganz billiger Spaß - vor allem wenn man bedenkt, dass für das entfesselte Blitzen mit dem SF 60 auch noch der SF-C1 Funkauslöser von Leica benötigt wird, der dann auch noch mal ca. 300 EUR kostet. Alternativ Funkauslöser Godox XPRO II L (für Leica) mit einem Godox Blitz, das geht auch und ist billiger, aber ich habe mich nun mal für Leica entschieden und bin zufrieden damit. Noch eine Ergänzung zum besseren Verständnis: Zitat: "Ist der Blitz an und auf TTL eingestellt, dann stellt die Kamera automatisch auf eine Belichtungszeit von 1/250 s, kann man aber manuell beliebig ändern." Dieser Wert entspricht der Grundeinstellung für Auto ISO für die Blitzbegrenzung von 1/250s, den ich für mich festgelegt habe. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd Stenger Posted December 10, 2024 Share #96 Posted December 10, 2024 Am 17.11.2019 um 21:57 schrieb Gast: Ein Fuji Blitz macht es bei Leica auch.😁 Welcher denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 11, 2024 Share #97 Posted December 11, 2024 Am 10.12.2024 um 15:20 schrieb Bernd Stenger: Welcher denn? Jeder, der einen manuellen Modus hat, also nur über den Mittenkontakt ausgelöst wird. Alles andere (TTL) funktioniert mit einem Fremdblitz eh nicht an der Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Harte1707 Posted December 18, 2024 Share #98 Posted December 18, 2024 Weiß jmd ob ttl bei der Q(3) und dem SF20 von Leica funktioniert? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2024 Share #99 Posted December 19, 2024 vor 7 Stunden schrieb Harte1707: Weiß jmd ob ttl bei der Q(3) und dem SF20 von Leica funktioniert? Funktioniert nicht. Zu alt. Bei den kleinen braucht man mindestens einen SF26. Der ist aber grenzwertig in der Ausleuchtung am Rand (bei der Q3 28). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now