Jump to content

Welches Blitzgerät für die Q2 ?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 5 Minuten schrieb dackerwaldi51:

Welches Kabel hat die passende PIN-Belegung? Das war gefragt.

Hättest Du mit der Forumssuche schon immer finden können. Aber ich wiederhole es gerne für Dich zum x-ten mal: Jedes Nikon-Blitzkabel hat die gleiche Belegung.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb dackerwaldi51:

Die Blitzintensität ist hier nicht von Bedeutung, sondern die Abfolge zweier Blitze in deutlich merkbarem - und damit störenderem - Abstand voneinander. Das ist nicht sonderlich werbewirksam für Leica!

Ich sehe hier gerade, Du sprachst vom SF64, nicht vom SF60. Dann kann ich meine Aussage erweitern: Beim SF-26, SF-40 und SF-64 ist mir das von Dir beschriebene Phänomen bisher nicht aufgefallen. Den Vorblitz bei allen drei Geräten nehme ich nicht als einzelnen Blitz wahr.

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb jmschuh:

Jedes Nikon-Blitzkabel hat die gleiche Belegung.

Das hatte ich mir gedacht,
aber meines liegt seit Jahren ungebraucht im Haus auf Sardinien und daher kann ich jetzt nicht ausprobieren.

Wenn dackerwaldi 51 bis nächsten Sommer warten kann verkauf ich Ihm meines, ansonsten ebay oder ein Fotofachgeschäft das mit gebrauchem handelt.

Chris

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb dackerwaldi51:

... die Abfolge zweier Blitze in deutlich merkbarem - und damit störenderem - Abstand voneinander. ...

Das soll jetzt nicht naseweis klingen, aber darf ich das Stichwort "Zweiter Verschlussvorhang" - ich meine schwach zu erinnern, dass das auch bei der Q2 einstellbar ist - in den Raum stellen? Vielleicht erklärt das einen merkbaren Abstand zwischen Mess- und Hauptblitz, der eigentlich so kurz ist, dass er - jedenfalls unsensiblen Menschen wie mir - nicht auffällt.

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...
Am 16.11.2019 um 18:29 schrieb Gregor W.:

hab mir für meine Q1 den SF 60 vor einigen Monaten zugelegt, zwar ziemlich teuer, hat aber dafür für mich ausreichend Power und funktioniert halt sehr zuverlässig. Die Leitzahl 60 ist natürlich für Innenräume mit schlechter Beleuchtung ideal, die ISO dreh ich auf ca.800 bis 1600 hoch um ein ordentliches Umgebungslicht noch zu haben. 

Ich halte nichts von Fremdanbietern, wenn ich mir eine Leica leiste, dann soll es auch an einem Original-Leica Blitz nicht scheitern. 

LG

Gregor 

Beim SF 60 müsste doch bei ISO Auto auch bei voreingesteller Blende 4 und 1/125 ein perfektes Bild rauskommen…?

 

Link to post
Share on other sites

Die Leica Q nervt hinsichtlich der Blitzerei schon sehr.

Ich bin am Wochenende als Gast bei einer Hochzeit und wollte die Q mit dem SF26 mitnehmen, was ich inzwischen verworfen habe.

Meine ältere Nikon Coolpix A mit einem 2,8/18,5mm APS C (28mm KB) erzielt mit ISO Auto in allen Modi in Verbindung mit dem Nikon SB 300 perfekte Aufnahmen. Leider ist die Nikon seitens des AF recht langsam im Gegensatz zur Q.

Das bekommt dann meine Fuji X-H1 mit dem EF 500 nicht so gut wie die Nikon hin, aber dramatisch perfekter als bei der Q. Fuji möchte die Aufnahme von der Belichtung her immer ohne Blitz richtig belichten. Man muss hier dann ISO Auto reduzieren, damit der Blitz nicht so stark runtergeregelt wird.

Nervig ist die Blitzerei bei der Q auch bei Sonnenlicht - z.B. am Strand, wo nunmal auch viel Schatten ist. Da fehlt einfach ein kleiner Aufhellblitz. Was gibt es da für die Q?

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Sid28:

Nervig ist die Blitzerei bei der Q auch bei Sonnenlicht - z.B. am Strand, wo nunmal auch viel Schatten ist. Da fehlt einfach ein kleiner Aufhellblitz. Was gibt es da für die Q?

Wurde schon einige Male in diesem Forum erwähnt: Für derartige Aufgaben paßt der FujiFilm EF-X20.

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Posted (edited)

Hallo zusammen,

2 Jahre nach dem Blitzkauf muss ich feststellen, dass ich kaum Bilder damit geschossen habe. Mich nervt einfach dieser Klotz. Ich hätte am liebsten so einen kleinen, eingebauten Blitz an der Q. 
 

jetzt bin ich auf folgendes gestoßen

https://www.35mmc.com/16/11/2020/moon-tiny-flash-mini-flash-mini-review/
 

was meint ihr dazu? Kann halt kein ttl und ich denke ich muss einfach Blitzen lernen. Aber er hätte das Potential für immerdabei. Leider ist die Crowdfunding Kampagne bisher noch nicht bis ans Ziel gekommen https://www.indiegogo.com/projects/tiny-flash-the-truly-compact-flash#/

Bitte versteht mich nicht falsch, ich weiß, dass jeder andere Blitz besser ist und mehr kann als dieser kleine Blitz. Aber mein Problem ist, sobald das Teil zu sehr aufträgt, lass ich ihn zu Hause. Irgendwann sind wieder die Batterien leer usw. Daher hab ich eigentlich keine Lust auf Blitz. Aber ab und zu verpasst man halt Aufnahmen. Daher wäre ein Blitz, der in etwa so groß ist wie ein EVF schon eine coole Idee und besser als kein Blitz… es ist mit klar, dass ich dann natürlich auch meinen Anspruch, den ich in vorherigen Posts hatte, nach unten schrauben muss…. was meint ihr?

Grüsse
Krusty 

edit: ich hab nach ein bisschen rumsuchen den Leica CFD Blitz gefunden. Das wäre das Leica Gegenstück dazu. Leider gibt es im Netz nicht viel Infos zu diesem Blitz…

 

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb turbobastler:

Der kleine CFD macht auf der Q2 leider keinen Mucks. Hab es gerade noch mal ausprobiert.

Ah, du hast das Teil? Komisch, was könnte das Problem sein?

 

ich kann den CFD überhaupt nicht einordnen. Ist das was altes aus dem letzten Jahrtausend oder kam der innerhalb der letzten 10-15 Jahren raus? Wo findet man mehr Infos zu dem Teil. Wurde der als Kit angeboten?

Link to post
Share on other sites

Ja, er gehört zum Lieferumfang der D-Lux 7. Ich habe ihn auch schon bei einem der Vorgänger und bei einer (baugleichen) Panasonic gesehen. Technisch bin ich bei Blitzen nicht so zu Hause, aber der CFD hat keinen Mittenkontakt sondern nur 4 kleine Kontakte + 1 Verriegelungspin.

Da der CFD keinen eigenen Strom hat, muß er von der Kamera versorgt werden. Das dürfte es wohl sein (s.o.).

Ich bin auch son fauler Sack, der SF 40 bleibt meistens zu Hause. Also weiter nach einem vernünftigen EF-X20 suchen...

Anbei ein Ausschnitt aus dem Datenblatt der D-Lux 7:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja, natürlich kann man auch mit jedem autonomen manuellen Blitz fotografieren, wenn man weiß, was man tut. Ich hatte mich mal intensiv in die Thematik eingearbeitet und diverse Blitze ausprobiert.

Letztendlich ist folgendes aus Erkenntnis für mich übrig geblieben: Wenn ich blitze, muss es schnell gehen. Ich blitze kaum in Situationen, in denen ich Zeit habe um langefristig Einstellungen oder Überlegungen vornehmen kann (also meistens Menschen auf irgendwelchen Veranstaltungen). Da brauche ich einen Blitz, der als no-brainer funktioniert. Also am Besten dann TTL oder einen älteren Blitz mit einer Automatik-Funktion, der einen Lichtsensor hat und die Blitzmenge selbst regulieren kann. Letztere, z.B. ältere Metzblitze bieten aber auch selten einen Gewichts- oder Größenvorteil gegenüber den original Leica-Blitzen. Also habe ich, obwohl ich einige Blitze in der Schublade hatte, mich dann doch für einen Leica-Blitz entschieden. Da kann ich nämlich tun, was ich will, es stimmt einfach immer. Zur Erinnerung: Beim manuellen Blitzen steuere ich die Blitzmenge durch die Blitzleistung oder einem Bruchteil davon und natürlich mit der Blende. Nicht mit der Belichtungszeit, die hat keine Auswirkung auf die Blitzintensität sondern ist immer nur für die Helligkeit des Umgebungslichts zuständig. Da man die Blende aber auch zur Bildgestaltung nutzt (Schärfentiefe) und die Blende gleichzeitig die Blitzmenge steuert, ist man in seinen Freiheiten schon eher eingeschränkt und muss die Blitzleistung meistens verringern, wenn man mehr mit offener Blende der Freistellungen wegen fotografieren möchte.

Zu den Blitzen aus dem Panasonic-Umfeld (D-Lux 7 und andere):

1. Panasonic unterstützt ein eigenes Blitzprotokoll, dass aus dem MFT-Umfeld stammt, explizit von Olympus. Das ist nicht kompatibel mit dem Leica-eigenen Lösungen, die man bei M, Q, SL & S findet. Also alle umgelabelten Leica-Kameras von Panasonic funktionieren prima mit einem Panasonic-Blitz oder Olympus-Blitz aber nicht mit einem Leica-Blitz. Leica-Blitze funktionieren dann nur im manuellen Modus, bei dem nur der Mittelkontakt zur Auslösung verwendet wird. Über Blende, Blitzstärke und damit verbunden Blitzreichweite muss man sich dann wieder selbst Gedanken machen. Bei ganz alten Blitzen (die, die nur einen Mittelkontakt haben) muss man zudem darauf achten, dass die Zündspannung nicht zu hoch ist, denn das könnte die Kamera-Elektronik zerstören.

2. Diese Mini-Blitze wie zum Beispiel bei der D-Lux 7 u.a. Kameras können nur mit bestimmten Geräten verwendet werden. Im Prinzip sind das keine Blitzgeräte, sondern nur die Verpackung für die Blitzröhre. Die restliche Elektronik und vor allem der leistungsbestimmende und somit größenbestimmende Kondensator eines Blitzgerätes befindet sich in der Kamera. Solche Blitzaufsätze funktionieren an "normalen" Kamera ohne eigene integrierte Blitzelektronik nie und sind zu nichts anderem kompatibel.

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb jmschuh:

Ja, natürlich kann man auch mit jedem autonomen manuellen Blitz fotografieren, wenn man weiß, was man tut. Ich hatte mich mal intensiv in die Thematik eingearbeitet und diverse Blitze ausprobiert.

Letztendlich ist folgendes aus Erkenntnis für mich übrig geblieben: Wenn ich blitze, muss es schnell gehen. Ich blitze kaum in Situationen, in denen ich Zeit habe um langefristig Einstellungen oder Überlegungen vornehmen kann (also meistens Menschen auf irgendwelchen Veranstaltungen). Da brauche ich einen Blitz, der als no-brainer funktioniert. Also am Besten dann TTL oder einen älteren Blitz mit einer Automatik-Funktion, der einen Lichtsensor hat und die Blitzmenge selbst regulieren kann. Letztere, z.B. ältere Metzblitze bieten aber auch selten einen Gewichts- oder Größenvorteil gegenüber den original Leica-Blitzen. Also habe ich, obwohl ich einige Blitze in der Schublade hatte, mich dann doch für einen Leica-Blitz entschieden. Da kann ich nämlich tun, was ich will, es stimmt einfach immer. Zur Erinnerung: Beim manuellen Blitzen steuere ich die Blitzmenge durch die Blitzleistung oder einem Bruchteil davon und natürlich mit der Blende. Nicht mit der Belichtungszeit, die hat keine Auswirkung auf die Blitzintensität sondern ist immer nur für die Helligkeit des Umgebungslichts zuständig. Da man die Blende aber auch zur Bildgestaltung nutzt (Schärfentiefe) und die Blende gleichzeitig die Blitzmenge steuert, ist man in seinen Freiheiten schon eher eingeschränkt und muss die Blitzleistung meistens verringern, wenn man mehr mit offener Blende der Freistellungen wegen fotografieren möchte.

Zu den Blitzen aus dem Panasonic-Umfeld (D-Lux 7 und andere):

1. Panasonic unterstützt ein eigenes Blitzprotokoll, dass aus dem MFT-Umfeld stammt, explizit von Olympus. Das ist nicht kompatibel mit dem Leica-eigenen Lösungen, die man bei M, Q, SL & S findet. Also alle umgelabelten Leica-Kameras von Panasonic funktionieren prima mit einem Panasonic-Blitz oder Olympus-Blitz aber nicht mit einem Leica-Blitz. Leica-Blitze funktionieren dann nur im manuellen Modus, bei dem nur der Mittelkontakt zur Auslösung verwendet wird. Über Blende, Blitzstärke und damit verbunden Blitzreichweite muss man sich dann wieder selbst Gedanken machen. Bei ganz alten Blitzen (die, die nur einen Mittelkontakt haben) muss man zudem darauf achten, dass die Zündspannung nicht zu hoch ist, denn das könnte die Kamera-Elektronik zerstören.

2. Diese Mini-Blitze wie zum Beispiel bei der D-Lux 7 u.a. Kameras können nur mit bestimmten Geräten verwendet werden. Im Prinzip sind das keine Blitzgeräte, sondern nur die Verpackung für die Blitzröhre. Die restliche Elektronik und vor allem der leistungsbestimmende und somit größenbestimmende Kondensator eines Blitzgerätes befindet sich in der Kamera. Solche Blitzaufsätze funktionieren an "normalen" Kamera ohne eigene integrierte Blitzelektronik nie und sind zu nichts anderem kompatibel.

 

Hi @jmschuh,

wie immer super erklärt… ich muss mich einfach in das Blitzen einarbeiten… am besten bei Bruce Gilden 🙈 nein Spaß beiseite…. Wenn man zu faul ist, den Blitz öfter herzunehmen, dann wird man es nie verstehen wie es funktioniert, was wiederum dazu führt, dass man ihn nicht hernimmt. In Kritischen Situationen (z.B. an Weihnachten) ist man dann frustriert… ich muss die Spirale in die andere Richtung drehen… Für Blitz bin ich aber auch etwas zu schüchtern… da muss ich mal über meinen Schatten springen. Ich hatte am Wochenende die Situation dass auf einer Party eine art Discobeleuchtung war… da hatt ich entweder unterbelichtete Bilder oder massiv ausgefressene Bilder (z.B. Bei blauen Spots). Da hätte ich blitzen sollen und über die Belichtungszeit noch etwas Farbe nachträglich ins bild lassen… ich muss mir einfach auch mal ein DAU Video zum Blitzen anschauen.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...