Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Noch ergänzend zur Schrumpflackierung:

Dass der Untergrund sauber, staub- und fettfrei sein sollte ist wohl selbstverständlich. Zum reinigen benutze ich vorzugsweise Wundbenzin, da sehr weitgehend frei von Ölresten und wasche u.U. mit Brennspiritus nach. Der Schrumpflack benötigt eine gehörige Schichtdicke im Auftrag. Das heißt dass Ecken und Kanten leicht zu dünn werden, weil sich der Lack - zumindest derjenige welchen ich verwandt habe (damals führte nur SprühColor so etwas im Sortiment) - beim Auftrag trotz mehrmaligem Auftrag von den Kanten wie durch Kohäsion zurückzog. Das habe ich in den Griff bekommen durch eine schwarze Erstlackierung der Metallteile mit seidenmattem Sprühlack. Schwarze Grundierung hat aus irgendeinem Grunde nicht mit dem Schrumpflack harmoniert. Die Schrumpflackoberfläche ist zunächst glatt, sie bleibt auch so bis zum Stadium der Staubtrockenheit. Die gekräuselte Schrumpflackoberfläche entsteht erst während einer langen Trocknungsphase über 12-24 Stunden. Ich habe auch eine Trocknung im Backofen versucht, aber damit zog ich den Unwillen des mir angetrauten Weibes zu. Es war eine ziemliche Zumutung für die Geruchsorgane und sicher auch nicht sonderlich gesund. Darum habe ich es bei diesem Versuch belassen und bei weiteren Teilen der Trocknung im Heizungskeller ihren langen Lauf gelassen. Dabei ist natürlich auf Staubarmut zu achten. Nachdem der Lack richtig durchgehärtet ist, ist er auch recht stabil gegen mechanische Beanspruchung. 

Leider waren die Ergebnisse nie von der Feinheit der Schrumpflacke von LEITZ, kein Vergleich etwa mit dem was man auf dem Visoflex-Gehäuse oder dem alten Balgengerät I sieht. Sicher, besser als nix, aber ich habe das doch dann drangegeben weil der Erfolg mir nicht im rechten Verhältnis zum Aufwand stand. Vielleicht sind die neuen, jetzt erhältlichen Lacke besser.

Freundliche Grüße

Wolfgang

  • Like 2
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Schlechtwetterprogramm....Dankbar sind sie schon die grossen Verschlüsse.
Im Vergleich zu einem Elmar, Summaroiin etc. sind die Blenden-Lamellen was für Grobmotoriker. 🤪
Trotzdem waren es 8-9? Versuche bis alles am rechten Platz war. 😑
So schauts jetzt aus: #8167  https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/page/409/?tab=comments#comment-4181433

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Am 11.4.2021 um 12:49 schrieb wpo:

Der Schrumpflack benötigt eine gehörige Schichtdicke im Auftrag.

Die gekräuselte Schrumpflackoberfläche entsteht erst während einer langen Trocknungsphase über 12-24 Stunden. 

Leider waren die Ergebnisse nie von der Feinheit der Schrumpflacke von LEITZ, kein Vergleich etwa mit dem was man auf dem Visoflex-Gehäuse oder dem alten Balgengerät I sieht.

Ich fürchte, das lag einerseits an der zu dicken Schicht - zu dünn sollte sie natürlich auch nicht sein - und andererseits an der zu langen Trocknungszeit bei RT. Die Feinheit der Düse und der Sprühdruck könnten auch noch eine Rolle spielen:

http://speziallacke.com/schrumpflack.php

(Mit Video)

LG Roland

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Roland,

das ist natürlich möglich, aber die Umstände erlaubten mir damals kein anderes Vorgehen. Düse und Druck waren mir durch die Sprühdose vorgegeben und ich habe damals weder eine Chance gehabt, den Lack lose zu bekommen, noch hätte ich eine Spritzpistole und -kabine zur Verfügung gehabt. Die Heißtrocknung die ich versucht habe ... ich muss ja froh sein dass mir die Haare erst später nach und nach und nicht gleich komplett ausgefallen sind 😉 Der angedrohte Liebesentzug der Bestenallerehefrauen war schon schlimm genug. So ist das eben wenn man auf Improvisation angewiesen ist. Trotzdem waren in dem kleinen Heizungskeller schon mehr als Raumtemperatur. Es müssten so um gut 30°C gewesen sein.

Den Lack habe ich übrigens deshalb relativ dick - also im noch feuchten Zustand mehrmals dünn  - aufgetragen, weil mir das ein Kundendienstler des Herstellers (in Düren?) damals am Telephon so geraten hatte. Über den Farbenhandel war das Zeugs für mich garnicht zu bekommen und Internet war ja noch nicht. Ich hatte mit viel suchen und herumtelephonieren diese Firma aufgetan.

Die entstandene Struktur entsprach letztlich schon dem Muster welches ich von dort im Verein mit den 6 Dosen im Karton erhalten habe, sah im Grunde auch nicht schlecht aus, passte nur überhaupt nicht zur vorgegebenen Feinheit der Struktur auf den im Werk lackierten Teilen von LEITZ und ZEISS, welche allerdings auch damals schon 25 Jahre und älter waren. Aber auch NIKON hat in den 1990er Jahren mal eine Zeit lang Objektive in dieser Art sehr schön lackiert - ebenfalls sehr viel feiner.

Vielleicht entsinnt sich hier mancher auf die Deckkappen der schweizer Reflexkamera ALPA. Speziell die 11el und si sahen mit der schwarzen Schrumpflackierung wirklich sehr schön aus. Ein ehemaliger Lehrer von mir besaß so eine und als ich mit ihm über diese Lackierung sprach, war er der Meinung dass diese Lacke zwischenzeitlich in der Schweiz verboten seien wegen eines sehr hohen Bleigehalts. Ich weiß nicht was an dieser Aussage eventuell nur Vermutung war. Es wäre aber eine Erklärung warum damals dieser Lack fast nicht zu bekommen war.

Wie dem auch sei, ich würde mit den heute erhältlichen Lacken einfach noch einmal von vorn beginnen. Was ich auf Abbildungen gesehen habe sah recht vielversprechend aus und bekanntlich macht Versuch kluch

Freundliche Grüße vom 

Wolfgang

p.s.: ich habe mir söben das Video auszugsweise angeschaut. Eine angestrebte Schichtdicke von 300 Mikrometern sind knapp 1/3 Millimeter! Mein lieber Scholli,  das ist aber eine ganze Menge Holz. Ich bin mir nicht sicher ob ich das damals erreicht habe.

Edited by wpo
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Aktuellstes Projekt. Filmschneider >aus 120er wird 127er Film<
Holzkistchen wo 1 volle und 1 leere 120er Filmspule eingelegt werden.
Man setze den Deckel drauf, dreht an der Filmrückspule (von einer Zorki) und schneide sich so den 120er auf einen 127er Film mit 4,6mm Breite zu.
Einlegen kann man bei Tageslicht. Das Zurückwickeln und auf die richtige Länge kürzen auf die 127er Spule sollte im dunkeln erfolgen. (Ebenso das Aufbewahren der Filmreste)
Der 127er Film hat zurückgewickelt dann die richtige Anfangs-Anzeige im Filmfenster für das Format 4x4 und 6x4cm.
Die Klinge lässt sich Höhenverstellen, der Filmrückspulknopf hat eine Druckfeder für guten Halt der Spule.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Und ein altes seltenes >Rollex-Patent< Rollfilmmagazin 4,5x6 zum herrichten hab ich heute per Post bekommen.
Damit das Filmschneiden auch einen Sinn macht. ;) 
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 6 Stunden schrieb Reini:

Und ein altes seltenes >Rollex-Patent< Rollfilmmagazin 4,5x6 zum herrichten hab ich heute per Post bekommen.
Damit das Filmschneiden auch einen Sinn macht. ;) 
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Paßt das an die Atom?

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb thomas_schertel:

Paßt das an die Atom?

Ich glaube schon. Weil es keine >Nase< oder ähnliches zum Arretieren hat.
An eine kleine HEAG (mittlerweile ist die Kassette gerade gedengelt und gereinigt) passt es problemlos.
Die ATOM kommt erst, in den nächsten Tagen/Wochen aus Lissabon. ☺️
Dann weiß ich mehr und geb dir Bescheid.
Die 6x9 Rollex-Patent-Filmkassetten scheinen auch überall zu passen, weil man sie oft in einem Set sieht.

p.s.: Ich hab im ganzen www weder Info noch ein Bild der 4,5x6 Rollex-Kassette gefunden.

Edited by Reini
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

4,5x6 Rollex war, zumindest nach 45, schon speziell, allerdings könnte es für die 6x9-Version schon Unterschiede gegeben haben:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und weil die Priese so schön waren:

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Das wäre das Kräusellack-Projekt. Aber z.Z. keine Z.😐

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Und hier nochmals die Mechanik, die ich bereits im "NinK"-Thread vorgestellt habe. Diesmal mit Schmalspur-Erläuterung:

Der Auslöser der Kamera war blockiert, was offensichtlich mit dem Einstellknopf der Filmzählscheibe zusammenhängt. Vor dem Laden wird der Knopf in Pfeilrichtung (grün) nach unten gedrückt. Dadurch wird das Zählwerk vom Aufzugsknopf entkoppelt. Dann wird der Knopf bzw. das Rad auf 0 gestellt.

Das ging genauso wenig wie das Auslösen. Erst wenn man das Teil mit der kleinen Nocke (weißer Pfeil) nach oben dreht, schnappt etwas ein, und beide Funktionen lassen sich ausführen. Ich muss mir das noch genauer ansehen. Die Bentzin/Primarflex ist insofern tückisch, als man meint, wenn man den Deckel mit den Armaturen öffnet, kann nicht viel passieren. Pustekuchen: da löst sich dann das Langzeitenrad...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Am 24.4.2021 um 10:50 schrieb mazdaro:

Das wäre das Kräusellack-Projekt. Aber z.Z. keine Z.😐

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hinsichtlich der Lackierarbeiten sehe ich da keinen Handlungsbedarf, sieht nicht übertrieben abgenutzt aus; auf Photobörsen werden nachlackierte Teile meist schnell wieder zurückgelegt oder ein heftiger Preisnachlaß gefordert.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Teten Sie näher, sehr verehrte Besucher, treten Sie ein in Mazdaro's Welt des Grauens!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ist ja wirklich nett von Dir, Romanus, was Du mir alles zutraust. Zum Glück ist das nur der "Teilelieferant". Die Zählscheibe ging nämlich nicht mehr ab. Die wurde undrehbar angelötet oder angeklebt. Eine Feder konnte ich bereits gebrauchen, und die zwei Hemmwerke funktionieren nach "reichlicher Schmierung"😝 wieder.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Auch dieser Spiegel gehört noch in die Schreckenskammer. Aber nun reicht's. Nach der grünen Sauce und den "Friedhofkreuzen" etwas Technik. So ganz blicke ich immer noch nicht durch, aber Schritt für Schritt...

Am dritten Bild sieht man die unverbastelte Konstruktion. Die Bildzählscheibe wird einfach auf die Welle aufgesetzt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Der markierte Sektor ist der Spiegelweg. Die untere Verschlusszeitensteuerungsscheibe trägt einen langen Zapfen, der den Spiegel mitnimmt. Fortsetzung folgt.🤪

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...