sgr Posted December 31, 2018 Share #101 Posted December 31, 2018 Advertisement (gone after registration) vor 3 Stunden schrieb Bernd1959: Na ja, Markentreue ist so eine Sache. Ich sehe das eher sportlich, der bessere soll gewinnen. Zum Glück haben die echten Leicas nichts mit dem allgemeinen Fotomarkt zu tun. Das ist eben GEFÜHL der uns Enthusiasten eben sehr viel Spass bereitet oder bereitete. Außer den M-Kameras haben sich eben die anderen Leicaprodukte dem knallharten Markt zu stellen. Die SL wurde ja auch nicht über Nacht gerade mal so zum Spass um 1000€ "preiswerter". Sie hat eben durch NIKON ihr bisheriges Alleinstellungsmerkmal verloren. Anderen Produkten wird es genau so ergehen. Die NIKON Z2 für für das APS-C System ist auch schon in der Pipeline. Diese ganzen Diskussionen lenken eh nur vom wesentlichen ab. Viel interessanter finde ich da die globalen wirtschaftlichen Allianzen. Wer mit wem. Oder was kommt in Zukunft. Ein Noctilux 1.1 für nicht einmal 170€? .( eben gefunden) Eine Chinakracher á la M für 200€? Macht 370€ als Starter-Kit? Elektroautos ab10.000€ und 500KM Reichweite und einer autonomen Aufladung? Wen interessiert da noch wer wen überholt. Markentreue was gestern, Weltmarkt ist heute. (VW ist übrigens gänzlich von Markentreue ausgeschlossen ) Interessante Aussage, jedenfalls aus meiner Sicht. Als Berufsfotograf kann ich mir die „sportliche“ Variante weder vernünftig vorstellen noch sinnvoll leisten. Warum? Meine Ausrüstung ist mein Handwerkszeug, das regelmäßig ergänzt aber nicht regelmäßig gegen eine vermeintlich bessere Ausrüstung getauscht wird. Und allen Unkenrufen in diesem Thread zum Trotz: Die SL ist nach wie vor ein hervorragendes Arbeitstier mit ebensolchen Optiken. Wer sich in der Historie von Leitz/Leica auskennt weiß, dass es schon fast Tradition ist, dass man auf neu angekündigte Geräte warten muss. Ich vermisse an der SL derzeit lediglich einen Nachführ-AF auch bei 11 B/sec und ein etwas logischeres Konzept für den Akkuwechsek mit Handgriff (z. B. zwei im Handgriff, keiner im Gehäuse). Die beiden Varios von insgesamt 24 - 280 mm sind so grandios gut, dass ich die Festoptiken kaum vermisse. Bis auf die Lichtstärke, dafür setze ich dann halt meine M-Summiluxe ein. Und: Für mich ist Markentreue sehr wohl ein wichtiger Punkt. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 31, 2018 Posted December 31, 2018 Hi sgr, Take a look here Hat Sony es nun geschafft und hat Leica überholt?. I'm sure you'll find what you were looking for!
eibenbaum Posted December 31, 2018 Share #102 Posted December 31, 2018 (edited) vor 2 Stunden schrieb sgr: Interessante Aussage, jedenfalls aus meiner Sicht. Als Berufsfotograf kann ich mir die „sportliche“ Variante weder vernünftig vorstellen noch sinnvoll leisten. Warum? Meine Ausrüstung ist mein Handwerkszeug, das regelmäßig ergänzt aber nicht regelmäßig gegen eine vermeintlich bessere Ausrüstung getauscht wird. Und allen Unkenrufen in diesem Thread zum Trotz: Die SL ist nach wie vor ein hervorragendes Arbeitstier mit ebensolchen Optiken. Wer sich in der Historie von Leitz/Leica auskennt weiß, dass es schon fast Tradition ist, dass man auf neu angekündigte Geräte warten muss. Ich vermisse an der SL derzeit lediglich einen Nachführ-AF auch bei 11 B/sec und ein etwas logischeres Konzept für den Akkuwechsek mit Handgriff (z. B. zwei im Handgriff, keiner im Gehäuse). Die beiden Varios von insgesamt 24 - 280 mm sind so grandios gut, dass ich die Festoptiken kaum vermisse. Bis auf die Lichtstärke, dafür setze ich dann halt meine M-Summiluxe ein. Und: Für mich ist Markentreue sehr wohl ein wichtiger Punkt. Wie viel Leica und Konsorten die Markentreue seiner Kunden wert ist haben sie schon bewiesen.Seither gehen mir Marken am A.vorbei,sondern ich kaufe mir für mein Geld, das ich weder geerbt, noch gestohlen oder im Lotto gewonnen habe,nur noch das, wofür ich dafür das Meiste bekomme. Edited December 31, 2018 by eibenbaum 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted December 31, 2018 Share #103 Posted December 31, 2018 (edited) vor 2 Stunden schrieb sgr: Interessante Aussage, jedenfalls aus meiner Sicht. Als Berufsfotograf kann ich mir die „sportliche“ Variante weder vernünftig vorstellen noch sinnvoll leisten. Warum? Meine Ausrüstung ist mein Handwerkszeug, das regelmäßig ergänzt aber nicht regelmäßig gegen eine vermeintlich bessere Ausrüstung getauscht wird. Und allen Unkenrufen in diesem Thread zum Trotz: Die SL ist nach wie vor ein hervorragendes Arbeitstier mit ebensolchen Optiken. Wer sich in der Historie von Leitz/Leica auskennt weiß, dass es schon fast Tradition ist, dass man auf neu angekündigte Geräte warten muss. Ich vermisse an der SL derzeit lediglich einen Nachführ-AF auch bei 11 B/sec und ein etwas logischeres Konzept für den Akkuwechsek mit Handgriff (z. B. zwei im Handgriff, keiner im Gehäuse). Die beiden Varios von insgesamt 24 - 280 mm sind so grandios gut, dass ich die Festoptiken kaum vermisse. Bis auf die Lichtstärke, dafür setze ich dann halt meine M-Summiluxe ein. Und: Für mich ist Markentreue sehr wohl ein wichtiger Punkt. Für Dich ist aber die SL "sportlich" gesehen schon das beste und als Berufsfotograf der robustes Werkzeug benötigt stehst Du da nicht alleine da. Was anderes habe ich auch nicht gemeint. . Somit hat Leica hier alles richtig gemacht. Eine Kamera und Optiken mit der Berufsfotografen etwas anfangen können. Nikon oder Canon werden bei Dir kaum eine Chance haben. Besser geht es doch nicht. Frohes Neues 2019 Gruß Bernd Edited December 31, 2018 by Bernd1959 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 31, 2018 Share #104 Posted December 31, 2018 vor 7 Minuten schrieb Bernd1959: Für Dich ist aber die SL "sportlich" gesehen schon das beste und als Berufsfotograf der robustes Werkzeug benötigt stehst Du da nicht alleine da. Was anderes habe ich auch nicht gemeint. . Somit hat Leica hier alles richtig gemacht. Eine Kamera und Optiken mit der Berufsfotografen etwas anfangen können. Nikon oder Canon werden bei Dir kaum eine Chance haben. Besser geht es doch nicht. Frohes Neues 2019 Gruß Bernd Da hast Du meine volle Unterstützung 🙂! Auch Dir ein Frohes Neues, Stefan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 31, 2018 Share #105 Posted December 31, 2018 (edited) vor 13 Minuten schrieb sgr: Da hast Du meine volle Unterstützung 🙂! Auch Dir ein Frohes Neues, Stefan Eben vergessen: Nikon und Canon hatte ich auch schon. Letztere Marke durchgehend seit meiner Lehrzeit Ende der 1970er/Anfang 1980er. Im Herbst 2017 dann die komplette aktuell genutzte Ausrüstung (1 Dx, 1DMk IV samt Optiken von 24 bis 300 mm) weggegeben und dafür zwei SL-Gehäuse mit Handgriff und den beiden Varios von 24 - 280 mm genommen. Optisch eine massive Verbesserung :-). In meinem „Privatmuseum“ stehen noch so einige Canon- und Nikongehäuse samt älteren Optiken. Daneben noch eine Rolleiflex (zweiäugig) und eine Großbildkamera. Ich habe mit der Canon immer gerne fotografiert, aber inzwischen sind mir deren Bedienung (hier vor allem der fast unübersichtlich gewordene AF) einfach über. Hier ist mir die Menüführung der Leica (auch bei z. B. der M) erheblich lieber weil klarer und übersichtlicher. Edited December 31, 2018 by sgr Grammatikalische Korrektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
sgr Posted December 31, 2018 Share #106 Posted December 31, 2018 (edited) vor einer Stunde schrieb eibenbaum: … nur noch das, wofür ich dafür das Meiste bekomme … Da hat die Werbung des Blödmarktes ja voll funktioniert 😉 … Nimm‘s mir nicht übel, aber das ist für mich ein eher unsinniges Argument. Was soll ich mit einem Gerät anfangen, dass zwar vollgestopft ist mit Technik, die ich aber zum Großteil nicht brauche? Erinnert mich schwer an die 1990er und den PC-Markt … Da wurde auch gerne mit allen möglichen Features geprahlt, benutzt wurde davon das wenigste. Und z. B. eine Nikon F3 oder eine Canon F1neu konnten schon immer „weniger“ als die Massengeräte, dafür hielten sie den Profialltag gut durch. Zugegeben: Der SL-AF ist - wie schon beschrieben - nur bis 5 B/sec in der Lage, korrekt nachzuführen und das Gehäuse hat keine Innenstabilisation. Wobei ich letzteres bislang nie vermisst habe und ersteres höchstwahrscheinlich spätestens mit der nächsten Gehäuseversion nachgebessert wird. Guten Rutsch, Stefan Achja: Schon mal bei z. B. Canon versucht, ein älteres Objektiv o. ä. reparieren zu lassen? Auch das gehört mit zu einem System. Edited December 31, 2018 by sgr Grammatikalische Korrektur. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 31, 2018 Share #107 Posted December 31, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo PDW, ich stelle die Frage mal anders herum. Was kann Leica tun, daß Du als Kunde der Firma weiterhin gewogen bleibst? Systeme wie CL und SL sind aus meiner Sicht technisch zu leicht austauschbar gegen Wettbewerbsprodukte und schrecken mit nicht wettbewerbsfähigen Preisen ab. SL-System entwickelt sich meines Erachtens viel zu langsam, um sich dauerhaft fest im Markt zu verankern. Schwerpunkt und Aleinstellungsmerkmal ist noch immer das M-System. Das hat keinen Wettbewerb. Deshalb gibt es auch keine wettbewerbsfähigen Preise. Allerdings finde ich inzwischen, daß die Preise für die M-Gehäuse in keinem Verhältnis mehr stehen zu der gebotenen technischen Leistung. Besonders klar wurde mir das mit dem Erscheinen der M10-P. Die M braucht allmählich dringend eine Frischzellenkur. 1. Deutlich bessere Jpeg-Engine notwendig. Ich möchte nicht grundsätzlich erst einmal alle Bilder am Rechner noch aufbereiten müssen damit sie halbwegs ansehnlich sind. 2. Sucherokular. Bald werde ich wohl neue Korrekturlinsen benötigen. Wann wird es möglich sein, das Okular dem Auge (auch der Tagesform) anzupassen durch unterschiedlich einstellbare Dioptrien? 3. Meßsucher. Wann kommt die weitere Verbesserung der Genauigkeit z. B. durch optoelektronische Unterstützung? Ich rate einmal. Sie wird nie kommen. 4. Verbesserung der Zugänglichkeit für Akku und Speicherkarte Die M wird ja oft gepriesen für das "entschleunigte" Fotografieren. Sitzt das Gehäuse noch in einer Tasche (Halfcase für diejenigen, die unserer Muttersprache nur noch zum Teil mächtig sind) ist die Entschleunigung fast bei Stillstand angekommen. Ich möchte die Liste nicht weiter fortsetzen. Es gibt dazu genug Kommentare und Meinungen hier im Forum. Anschließen möchte ich mich hier den Forenten, die Fortschritt nicht nur in ausufernden Sensorpixeln und ISO-Werten sehen sondern insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung und Vereinfachung des Gebrauchs herbeiwünschen. Das ist Leica - glaube ich - schon ganz gut verglichen zum Wettbewerb. Aber es gibt noch Luft nach oben. Ganz viel bei der M ! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted December 31, 2018 Share #108 Posted December 31, 2018 vor einer Stunde schrieb sgr: Da hat die Werbung des Blödmarktes ja voll funktioniert 😉 … Nimm‘s mir nicht übel, aber das ist für mich ein eher unsinniges Argument. Was soll ich mit einem Gerät anfangen, dass zwar vollgestopft ist mit Technik, die ich aber zum Großteil nicht brauche? Erinnert mich schwer an die 1990er und den PC-Markt … Da wurde auch gerne mit allen möglichen Features geprahlt, benutzt wurde davon das wenigste. Und z. B. eine Nikon F3 oder eine Canon F1neu konnten schon immer „weniger“ als die Massengeräte, dafür hielten sie den Profialltag gut durch. Zugegeben: Der SL-AF ist - wie schon beschrieben - nur bis 5 B/sec in der Lage, korrekt nachzuführen und das Gehäuse hat keine Innenstabilisation. Wobei ich letzteres bislang nie vermisst habe und ersteres höchstwahrscheinlich spätestens mit der nächsten Gehäuseversion nachgebessert wird. Guten Rutsch, Stefan Achja: Schon mal bei z. B. Canon versucht, ein älteres Objektiv o. ä. reparieren zu lassen? Auch das gehört mit zu einem System. Das Leica mit der SL die Kunden nicht erreicht, ist nicht dem Blödmarkt geschuldet,sondern da müssen sie schon selbst etwas falsch gemacht haben.Als Besitzer von etlichen R-Objektiven,mit denen Leica übrigens auch nichts mehr zu tun haben will, ist für meine Bedürfnisse eine A7 od EOS R od.Nikon Z mit sicherheit die bessere Alternative zur SL.Anstatt die ehemaligen R-Kunden mitzunehmen hat man sie verjagt.Blöder gehts ja nicht mehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted December 31, 2018 Share #109 Posted December 31, 2018 Hallo ri.LVI! In gewissen Sachen hast du sicher recht. zu 1. Hmm ich konnte mich über die Qualität noch nicht beschweren. Ausser ein bischen an der Helligkeit nachträglich herumschrauben..😎 zu 2. Das wäre natürlich schon ein brauchbares feature. Dioptrienausgleich hatten sogar schon die Schraubleicas. Wäre für viele Nutzer schon gut. 🙄 zu 3. Wenn da im Sucher noch mehr Klimbim....Womöglich ein elektronischer Sucher igittt...! 😝 zu 4. Wie oft muss man Akku und Speicherkarte tauschen? Ich finde gerade den Deckel einerseits originell. Ist sicher der haltbarste Deckel, der jemals gebaut wurde. Bei anderen Kameras hat man öfters angst, daß er kaputt wird. Bei CL und SL kenn ich mich nicht aus, darum kann ich nur >meine< Lanze für die M (240) brechen. Wenn sie nicht so wäre wie sie ist, hätte ich keine...😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 31, 2018 Share #110 Posted December 31, 2018 vor 50 Minuten schrieb eibenbaum: Als Besitzer von etlichen R-Objektiven,mit denen Leica übrigens auch nichts mehr zu tun haben will, ist für meine Bedürfnisse eine A7 od EOS R od.Nikon Z mit sicherheit die bessere Alternative zur SL.Anstatt die ehemaligen R-Kunden mitzunehmen hat man sie verjagt.Blöder gehts ja nicht mehr. Wieso? Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 31, 2018 Share #111 Posted December 31, 2018 vor einer Stunde schrieb eibenbaum: Das Leica mit der SL die Kunden nicht erreicht, ist nicht dem Blödmarkt geschuldet,sondern da müssen sie schon selbst etwas falsch gemacht haben.Als Besitzer von etlichen R-Objektiven,mit denen Leica übrigens auch nichts mehr zu tun haben will, ist für meine Bedürfnisse eine A7 od EOS R od.Nikon Z mit sicherheit die bessere Alternative zur SL.Anstatt die ehemaligen R-Kunden mitzunehmen hat man sie verjagt.Blöder gehts ja nicht mehr. Ich kenne die beiden Z gut und finde sie viel zu leicht, um eine gute Platform für die (relativ schweren) R-Objektive zu sein. Den Job erledigt die SL besser - da hat man nicht ständig das Gefühl, dass einem das Objektiv die Kamera aus der Hand reisst. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted December 31, 2018 Share #112 Posted December 31, 2018 (edited) vor 1 Stunde schrieb Reini: Hallo ri.LVI! In gewissen Sachen hast du sicher recht. zu 1. Hmm ich konnte mich über die Qualität noch nicht beschweren. Ausser ein bischen an der Helligkeit nachträglich herumschrauben..😎 zu 2. Das wäre natürlich schon ein brauchbares feature. Dioptrienausgleich hatten sogar schon die Schraubleicas. Wäre für viele Nutzer schon gut. 🙄 zu 3. Wenn da im Sucher noch mehr Klimbim....Womöglich ein elektronischer Sucher igittt...! 😝 zu 4. Wie oft muss man Akku und Speicherkarte tauschen? Ich finde gerade den Deckel einerseits originell. Ist sicher der haltbarste Deckel, der jemals gebaut wurde. Bei anderen Kameras hat man öfters angst, daß er kaputt wird. Bei CL und SL kenn ich mich nicht aus, darum kann ich nur >meine< Lanze für die M (240) brechen. Wenn sie nicht so wäre wie sie ist, hätte ich keine...😉 zu1. Zieh' mal die DNG's deiner M 240 durch einen guten Konverter wie zum Beispiel Capture 1, Profil für die M240 und auch M10 ist "eingebaut". Kannst Dir die aktuelle Version für 30- tägigen Testbetrieb herunterladen. Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Eventuell vorher ein wenig im Internet recherchieren und lesen. Dann siehst Du was die schönen Leica-Optiken in die DNG's hineingezaubert haben. Gegenüber den Jpegs direkt aus der Kamera war es für mich so als wenn man einen Vorhang wegzieht. Warum gibt sich Leica nicht mehr Mühe mit der eingebauten Jpeg Engine? zu3. Elektronischer Suche im Sinne eines EVF stimme ich Dir zu. Igitt! Der war aber auch nicht gemeint. Gemeint war mehr eine Lösung in die Richtung eines Leica-Patents, die Toleranzen des rein mechanischen Meßwertsuchers zu reduzieren/eliminieren durch Einsatz optoelektronischer Komponenten wie eingebaute Minikameras für die Entfernugsmessung. Das dem Meßsucher zugrundliegende Verfahren der Triangulation bleibt dabei erhalten. In alten Diskussionsfäden findet sich hierzu was im Forum. Guten Rutsch ins neue Jahr Dir und allen anderen Forenten mit Gesundheit und gutes Licht für unsere Leicas. Edited December 31, 2018 by ri.LVI 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted December 31, 2018 Share #113 Posted December 31, 2018 Danke, dir auch alles gute für 2019! Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted January 2, 2019 Share #114 Posted January 2, 2019 Am 31.12.2018 um 21:44 schrieb Timothy D: Ich kenne die beiden Z gut und finde sie viel zu leicht, um eine gute Platform für die (relativ schweren) R-Objektive zu sein. Den Job erledigt die SL besser - da hat man nicht ständig das Gefühl, dass einem das Objektiv die Kamera aus der Hand reisst. Es sie Dir unbenommen wenn es Dir das Fotografieren "erleichtert",die relativ schweren R-Objektive mit noch mehr Gewicht zu kompensieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted January 2, 2019 Share #115 Posted January 2, 2019 vor 5 Minuten schrieb eibenbaum: Es sie Dir unbenommen wenn es Dir das Fotografieren "erleichtert",die relativ schweren R-Objektive mit noch mehr Gewicht zu kompensieren. Technisch darf man das Fotografieren manchmal mit dem Sportschiessen vergleichen. Besonders, wenn es um die Verwendung von Telebrennweiten geht. Bei beiden Disziplinen versauen Verwackler das Ergebnis oder machen das Fokussieren schwer. Schützen verwenden Gewichte, um ihr Gerät "träger" zu machen. Deshalb meine ich, dass es so etwas wie optimale Trägheit auch beim Fotografieren gibt und eine kopflastige Kombination aus Kamera und Objektiv nachteilig ist. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted January 2, 2019 Share #116 Posted January 2, 2019 vor einer Stunde schrieb Timothy D: Technisch darf man das Fotografieren manchmal mit dem Sportschiessen vergleichen. Besonders, wenn es um die Verwendung von Telebrennweiten geht. Bei beiden Disziplinen versauen Verwackler das Ergebnis oder machen das Fokussieren schwer. Schützen verwenden Gewichte, um ihr Gerät "träger" zu machen. Deshalb meine ich, dass es so etwas wie optimale Trägheit auch beim Fotografieren gibt und eine kopflastige Kombination aus Kamera und Objektiv nachteilig ist. Typisch Deutsch.Du sollst das Ganze nicht technisch sehen,sonder einmal praktisch.Da man nicht immer nur fotografiert sondern die meiste Zeit das ganze Geraffel nur mit sich herumschleppt, bin ich um jedes Gramm froh das sich bei mir nicht anhängt. Gruss Karl Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted January 2, 2019 Share #117 Posted January 2, 2019 ...ganz nett zu lesen (und sicherlich nicht immer ernst gemeint) ist der Ausblick bei Heise auf die fotografische Technikentwicklung 2019, bei der passen dzum Thread auch Sony gewürdigt wird: Was bringt das Fotojahr 2019? (Heise) Interessant fand ich besonders den Hinweis auf bessere Sensoren für schräge Randstahlen - und eine Außenansicht auf die SL und L-Mount, alles weiter hinten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted January 2, 2019 Share #118 Posted January 2, 2019 vor 51 Minuten schrieb eibenbaum: Typisch Deutsch... vor 52 Minuten schrieb eibenbaum: bin ich um jedes Gramm froh das sich bei mir nicht anhängt. Und das ist typisch was? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted January 2, 2019 Share #119 Posted January 2, 2019 vor 2 Stunden schrieb eibenbaum: Es sie Dir unbenommen wenn es Dir das Fotografieren "erleichtert",die relativ schweren R-Objektive mit noch mehr Gewicht zu kompensieren. vor 10 Minuten schrieb B. Lichter: Und das ist typisch was? Alterserscheinung 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 2, 2019 Share #120 Posted January 2, 2019 vor 3 Stunden schrieb Timothy D: Technisch darf man das Fotografieren manchmal mit dem Sportschiessen vergleichen. Besonders, wenn es um die Verwendung von Telebrennweiten geht. Bei beiden Disziplinen versauen Verwackler das Ergebnis oder machen das Fokussieren schwer. Schützen verwenden Gewichte, um ihr Gerät "träger" zu machen. Deshalb meine ich, dass es so etwas wie optimale Trägheit auch beim Fotografieren gibt und eine kopflastige Kombination aus Kamera und Objektiv nachteilig ist. verwackelt man weniger, wenn man schiesser-unterwäsche trägt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now