Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe SL-Besitzer,

mittlerweile sind die beiden Summicrons 75 und 90 fast ein Jahr auf dem Markt. Man hat fast nur positive Nachrichten von den beiden Linsen gelesen. Sei es die Bildqualität, Haptik oder Größe/Gewicht. Alle waren begeistert. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit die Objektive zu testen. 

Meine Frage an Euch: Wie sieht euer Zwischen-Fazit zu den Linsen aus. Zu welcher Brennweite würdet Ihr greifen, wenn es ausschliesslich um Halb- bzw. Ganzkörperportraits geht.

Ich selbst benutze auch noch meine zwei M-Optiken (35/1.4 und 90/2.0) an der SL. Handhabung und Scharfstellen funktioniert tadellos. Manchmal wünsche ich mir gerade bei der längeren Brennweite jedoch den Autofocus. Deshalb überlege ich mir ein 75er oder 90er SL anzuschaffen. In verschiedene Verkaufsbörsen sieht man viele 75er aber fast keine 90er. Ich gehe nicht davon aus, dass die Linsen wegen schlechter Qualität verkauft werden, sondern weil die Besitzer aufs 90er umsteigen wollen.

Das ist auch gleich meine zweite Frage: würdet Ihr (75er-Besitzer) lieber das 75er in ein 90er tauschen?

Vielen Dank und ein schönen 2.Advent.

Axel

Link to post
Share on other sites

Hallo Axel,

das 90er nutze ich seit es auf den Markt purzelte. Nach vielen Jahren mit Nikon und seit 2015 SL ist das 90er mein "Lieblingsobjektiv" (ein Wort, das an sich unsinnig ist, es kommt ja drauf an, was man vor hat), im letzten Jahr sind damit die meisten Aufnahmen entstanden, die "wow" sind.

Das 75er ist sehr ähnlich, da ich aber schon das 50SL hatte, war es mir zu nah dran; im anderen Fall hätte ich wohl, weil dann universeller, dieses genommen.

Haptik etc. alles super; AF schnell, aber kein Weltwunder und nicht ganz leise.

Die Summicron-SL-Linie setzt Maßstäbe (auch beim Preis, das gehört dann wohl dazu), deshalb bin ich auch im Lager der über die Verzögerung des 35SL so enttäuschten.

Gute Entscheidung - egal wie, man kann es nicht falsch machen

 

thomas

Link to post
Share on other sites

Intéressante Diskussion! Ich bin auch am Zögern wie es jetzt mit der SL bei mir weitergehen soll. Zurzeit benutzte ich alle möglichen M Objektive, vor allem 50Noc, 75lux und 90Apo, und dann noch das SL vario 24 - 90. Zunächst dachte ich an die zusätzliche Kombi 35+75. Aber jetzt tendre ich eher zum langerwarteten 50er.... Aber bis das auf dem Markt ist, habe ich meine Meinung wieder geändert 🙂

 

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Summilux SL 50mm und das Summicron SL 90mm. Auf  das Summicron 35mm und 50mm warte ich.

Im direkten Vergleich mit dem APO Summicron M 90mmm sind die Abbildungseigenschaften des SL-Pendants noch einmal signifikant besser (Schärfe, Flare-Resistenz, CA bei Offenblende, etc)  - allerdings bewegt man sich schon beim M-Objektiv auf sehr hohem Niveau. Das Bokeh finde ich persönlich beim APO Summicron M 90mm auch schon sehr schön. Für die meisten Situationen dürfte der Unterschied also gering sein.

Beim SL-System hat man eine sehr, sehr hohe Abbildungsleistung und Autofokus. Beim M-System hat man eine kompakte und leichte Ausrüstung - bei immer noch sehr guter Abbildungsleistung. Daher verwenden viele M-Optiken an der SL, falls sie ein portables System benötigen - mich eingeschlossen. Dennoch macht ein System ohne native Optiken auf Dauer keinen Sinn, auch aus Gründen der Konsistenz des Looks.

 Daher würde ich nicht zu einem "entweder oder" tendieren, sondern erst einmal M und SL-Optiken nebeneinander verwenden. Die M-Linsen kann man immer noch verkaufen - wenn man es denn unbedingt muß...  

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Axel,

das SL APO 2/90 war für mich die erste Wahl, weil ich das Objektiv auch öfters bei Konzerten einsetze und ich dort gerne auf Distanz gehe. Zum anderen aber bin ich das 90er auch gewöhnt, war schon immer meine Portraitbrennweite. Ausserdem bietet es noch einen Tick mehr Freistellung als das 75er.

Auch bin ich sehr froh, dass Leica kein 1,4/90 sondern 'nur' ein 2/90er gebracht hat. Jetzt habe ich etwas mehr Schärfentiefe (also Auge und Augenbraue sind scharf und nicht nur entweder oder) und gleichzeitig, durch den starken Kontrastabfall im Unschärfebereich, habe trotzdem eine gute Freistellung und ein sehr gutes Bokeh.

Das 2/90 ist für mich ein optimales Objektiv mit nur einer Einschränkung, die allerdings auch das 75er betrifft: bei Stille ist das Fokussieren der SL-Festobjektive etwas laut, jedenfalls lauter als ich es von anderen Objektiven gewohnt ist. Das mag mit dem Dual Drive zusammenhängen. Die optische Leistung ist jedenfalls tadellos. Würde ich wieder kaufen, was ich nicht von jedem Objektiv sagen kann.

Ich bin jetzt gespannt auf das SL 2/35er, das werde ich aber zunächst erst einmal testen, sobald es endlich da ist. Denn derzeit nutze ich das M Summilux 35Asph.2.Gen.. Gerade bei 35mm schätze ich die höhere Lichtstärke, da reicht mir die Tiefenschärfe. Mit dem Summilux bin ich sehr zufrieden, AF ist für mich da nicht zwingend erforderlich. Das SL 35mm müsste mich mit einer umwerfend besseren Abbildungsleistung überzeugen um gekauft zu werden.

Gruß

Martin

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die Summicrons als hoch leistungsfähige, aber dennoch portable Festbrennweiten waren eine sehr gute Entscheidung von Leica. Die Zooms liefern zwar sehr gute Abbildungseigenschaften bei professioneller Flexibilität, aber zusammen mit dem - in allen Belangen - mächtigen Summilux SL 50mm warteten doch viele sehnsüchtig auf genau diese Festbrennweiten. Das SL-System scheint Leica doch als "Arbeitspferd" für Profis zu konzipieren.

Beim M-System hingegen geht der Trend scheinbar hin zu hochpreisigen Noctiluxen (75mm f/1.25)  und Summiluxen. Das Summicron SL 90mm  scheint mir da ein "vernünftigeres" Objektiv zu sein als ein neues Noctilux M 90mm.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb mls1483:

Das SL-System scheint Leica doch als "Arbeitspferd" für Profis zu konzipieren.

Aber weil dieses Leica-Konzept nicht voll aufgeht, wird man noch länger auf angekündigte SL-Brennweiten warten muessen.

Die Leica-Cash-Cow "M" hat deutlich Vorrang in der Leica-Geschäftspolitik als alle Anderen Leica-Eigentwicklungen.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb masterprinter:

Aber weil dieses Leica-Konzept nicht voll aufgeht, wird man noch länger auf angekündigte SL-Brennweiten warten muessen.

Die Leica-Cash-Cow "M" hat deutlich Vorrang in der Leica-Geschäftspolitik als alle Anderen Leica-Eigentwicklungen.

Deine Frustration kann ich verstehen und teile sie auch ein Stück weit. Aber natürlich ist Leica auch ein gewinnorientiertes Unternehmen. Und wie Dr. Kaufmann im Interview zur L-Mount Allianz sagte, sind die Entwicklungskosten für das SL-System für ein mittelständisches Unternehmen, das im FF mirrorless nun auch gegen Canon und Nikon bestehen muß, sehr hoch. So befremdlich uns auch so Entwicklungen wie das Thambar erscheinen mögen, die Sammler und der chinesische Markt finanzieren die Entwicklungskosten für das SL-System zu einem erheblichen Teil mit. Dennoch hoffe ich, dass die Summicrons alsbald möglich bzw. wie angekündigt auf den Markt kommen.

 

Link to post
Share on other sites

Ich bin von beiden begeistert. Das 75er ist ähnlich wie das 50er zu verwenden, aber deutlich handlicher. Es passt ideal zwischen die zwei Zooms 16-35 und 90-280. Und das 90er war schon immer meine Lieblingsbrennweite. Ich kann nur beide empfehlen, optisch sowieso..  👍

Edited by caissa
Link to post
Share on other sites

Ich habe das 75er an der SL am liebsten und ich warte auf das 35er. Im Vergleich zum 24-90 und dem 50er ist das 75er wesentlich handlicher! Mit dem 75er habe ich einen konzentrierteren Bildausschnitt als mit 50 mm. Mit dem Problem, dass ich mit einer Festbrennweite mich etwas bewegen muss um den richtigen Ausschnitt zu erreichen, kann ich leben.

Übrigens: An der S ist mir das 100er am liebsten und an der M bzw. M10 auch das 75er. Allerdings ist mir an einer M-Kamera ein 50 mm auch nicht unlieb. Und noch dazu: Meine erste wirklich ernsthafte Kamera war eine Nikon F mit 105 mm. Dadurch habe ich für meine erste R-Leica ein 90 mm genommen. 

Ich hoffe, das trägt zur weiteren Verwirrung bei. Vielleicht lege ich mir für die SL doch auch noch das 90er zu...

Edited by Böhm
Link to post
Share on other sites

Am 8.12.2018 um 07:11 schrieb SJ2018#2:

Hallo liebe SL-Besitzer,

mittlerweile sind die beiden Summicrons 75 und 90 fast ein Jahr auf dem Markt. Man hat fast nur positive Nachrichten von den beiden Linsen gelesen. Sei es die Bildqualität, Haptik oder Größe/Gewicht. Alle waren begeistert. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit die Objektive zu testen. 

Meine Frage an Euch: Wie sieht euer Zwischen-Fazit zu den Linsen aus. Zu welcher Brennweite würdet Ihr greifen, wenn es ausschliesslich um Halb- bzw. Ganzkörperportraits geht.

Ich selbst benutze auch noch meine zwei M-Optiken (35/1.4 und 90/2.0) an der SL. Handhabung und Scharfstellen funktioniert tadellos. Manchmal wünsche ich mir gerade bei der längeren Brennweite jedoch den Autofocus. Deshalb überlege ich mir ein 75er oder 90er SL anzuschaffen. In verschiedene Verkaufsbörsen sieht man viele 75er aber fast keine 90er. Ich gehe nicht davon aus, dass die Linsen wegen schlechter Qualität verkauft werden, sondern weil die Besitzer aufs 90er umsteigen wollen.

Das ist auch gleich meine zweite Frage: würdet Ihr (75er-Besitzer) lieber das 75er in ein 90er tauschen?

Vielen Dank und ein schönen 2.Advent.

Axel

Gerne würde ich in die Abwegung der beiden Summicrons 75 und 90 noch die Verwendung als "Makroobjektiv" einfließen lassen. Gibt es auch dazu Erfahrungen?

Vielen Dank

Link to post
Share on other sites

Am 18.12.2018 um 21:11 schrieb thsc:

Der größte Abbildungsmaßstab liegt bei beiden Objektiven bei 1:5. Das kann man nun wirklich nicht als "Makro" bezeichnen ;)

Ein Achromat hilft u.U. weiter. Ich verwende einen von Marumi; für meine Anprüche reicht er, da muss nicht unbedingt ein Spezial-Marco gekauft werden. 

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Das 75er Cron kenne ich leider nicht. Wohl aber das 90er und auch das 50er Lux.

Das 90er gefällt mir sehr gut. Ich bin zwar nicht ganz so begeistert wie vom 50er Summilux, aber das Summicron SL 90 ist mit Sicherheit eines der besten 85/90er, mit dem ich je fotografiert habe. Das 90er ist extrem scharf und hat ein wundervolles Bokeh, ganz ähnlich wie das 50er. Es fokussiert allerdings meiner Erfahrung nach nicht immer so präzise wie das 1.4/50, soll heißen mit dem 50er hatte ich so gut wie kein fehlfokussiertes Bild, mit dem 90er schon.

90er (aus einem Roster-Shooting mit den Marburg Mascots Cheerleadern, Vignette nachträglich hinzugefügt😞

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

https://retrocamera.blog/2019/06/16/marburg-mascots-2019/

Edited by LucisPictor
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Was ist denn, bitte, ein "Roster Shooting"?  Ich will ja nicht penetrant sein, aber das sagt mir absolut nichts :-((((

 

(In Thüringen würde es das Schießen auf Bratwürste bedeuten, aber welchen Sinn "machte" dies???)

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...