halo Posted January 21, 2019 Share #241 Posted January 21, 2019 Advertisement (gone after registration) Ja, massterprinter, solche nächtlichen Straßenaufnahmen sind heute, sogar in deutlich besserer Qualität, mit nahezu jedem aktuellen Smartphomne möglich. Lass Dsir mal eins in die Hand geben und staune... 2 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 21, 2019 Posted January 21, 2019 Hi halo, Take a look here CL kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
AndreasB Posted January 21, 2019 Share #242 Posted January 21, 2019 (edited) Am 20.1.2019 um 15:25 schrieb masterprinter: Ich frage mich, ob es nicht besser gewesen wäre ein ( Tisch)Stativ auf die Reise mitzunehmen. Dann wären die genannten Nachteile wegfallen. Strassenszenen am Abend geknipst haben selten was kreatives hervorgebracht. In der Dämmerung fotografieren wäre wesentlich besser gewesen. vor 4 Stunden schrieb masterprinter: Von einem "fetten" Stativ war hier nicht die Rede. Eher von einem sog. Reisestativ. Z.B. DIESES hier Lieber Masterprinter, Du solltest aus meiner Sicht mal etwas besser nachhalten, was Du so in der Vergangenheit zusammen geschrieben hast. DU beginnst mit der Empfehlung eines Tischstativs, zeigst dann dieses (?) Tischstativ und nennst es Reisestativ und kommst dann auf meinen Einwand #238, das nirgendwo hinstellen zu können, in #239 zur Frage ob ich irgendetwas irgendetwas überlesen habe... 🤔 Außerdem: Auch, wenn Du irgendwo in USA ein nettes Bild vom Autodach gemacht hast, bedeutet das nicht dass das auch für meine HKG-Reise mit der CL ok gewesen wäre. HKG ist nicht der Sunset Blvd. und dort hätte ich mit dem komischen Ding die meisten Bilder eben nicht machen können. Eher mit einem normalen Stativ (von mir "fettes Stativ genannt), das ich aber auf solch einer Tour nicht mitschleppen will und werde. Auf Grund dieser meiner Gemengelage bin ich weiterhin der Meinung, dass für MICH eine Q ohne Tisch-, oder Taschen-, oder Reisestativ in HKG die beste Wahl gewesen wäre. Edited January 21, 2019 by AndreasB 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 21, 2019 Share #243 Posted January 21, 2019 vor 3 Stunden schrieb halo: Ja, massterprinter, solche nächtlichen Straßenaufnahmen sind heute, sogar in deutlich besserer Qualität, mit nahezu jedem aktuellen Smartphomne möglich. Lass Dsir mal eins in die Hand geben und staune... Es kann durchaus möglich sein - kann/will ich nicht abstreiten. Meine Fotos sind von 1997 also über 20 Jahre alt. Ich wage anzuzweifeln, ob man in 20Jahren diese Smartphonephotos so schnell auf seinen div. Festplatten auffindet-wenn überhaupt_, wie ich in meinem Negativordner. Link to post Share on other sites More sharing options...
dau Posted January 21, 2019 Share #244 Posted January 21, 2019 50 minutes ago, masterprinter said: Es kann durchaus möglich sein - kann/will ich nicht abstreiten. Meine Fotos sind von 1997 also über 20 Jahre alt. Ich wage anzuzweifeln, ob man in 20Jahren diese Smartphonephotos so schnell auf seinen div. Festplatten auffindet-wenn überhaupt_, wie ich in meinem Negativordner. Es macht nicht mehr Arbeit, digitale Bilder zu verwalten und zu ordnen als Filmschnipsel, und die Findmittel sind wirksamer, einfacher in der Handhabung und schneller. Den Umgang mit diesen Mitteln zu lernen ist die einzige Voraussetzung. Das ist so was von gestern, sich über die Nutzer anderer Techniken lustig zu machen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted March 12, 2019 Share #245 Posted March 12, 2019 Eine wie ich persönlich finde recht zutreffende Beurteilung der CL und einiger Objektive in der neuen Ausgabe der „ColorFoto“ (Heft 4/19). Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasB Posted March 12, 2019 Share #246 Posted March 12, 2019 wie ist die Quintessenz in Kürze? Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 13, 2019 Share #247 Posted March 13, 2019 Advertisement (gone after registration) Am 21.1.2019 um 15:31 schrieb masterprinter: In ermangelung einer CL-Knipse habe ich meine analoge MP drauf montiert um das mal zu visualisieren. Hey Masterprinter, mit dieser Wortwahl, so erscheint es mir, bewegst Du Dich im falschen Thread. Redest Du da nicht wie ein Blinder von der Farbe? Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 13, 2019 Share #248 Posted March 13, 2019 vor 6 Minuten schrieb kladdi: Hey Masterprinter, mit dieser Wortwahl, so erscheint es mir, bewegst Du Dich im falschen Thread. Redest Du da nicht wie ein Blinder von der Farbe? Gruß, Kladdi Er wollte doch nur zeigen, dass ein Handstativ kompakt sein kann. Ich muss allerdings sagen, dass bei meinen Unternehmungen und Reisen unterwegs praktisch nie eins dabei war. Wenn schon, dann ein richtiges, wobei die kompakten dann letztlich oft zu kurz waren und man nicht über Hindernisse hinweg schauen konnte. Von der Stabilität will ich gar nicht reden (Wind). Aufstützen kann man auch ohne Stativ, z.B. auf der Fototasche. Wer will schon immer auf Verdacht ein Stativ mitschleppen, vor allem zu einer sehr kompakten Kamera. Ein Ministativ liegt bei mir im Auto, benutzt wurde es nie. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted March 13, 2019 Share #249 Posted March 13, 2019 vor 23 Stunden schrieb AndreasB: Quintessenz Gute Kamera mit Vor- und Nachteilen... Das 60er Objektiv nicht wirklich gut. Besser selbst nachlesen, da doch recht differenzierte Berwertung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 15, 2019 Share #250 Posted March 15, 2019 (edited) Hallo zusammen, habe nachgelesen. Das 60er ist gegenlichtempfindlich. Nun ja, es ist primär ein Makroobjektiv, ich benutze es bei Bedarf auch gerne als leichtes Tele. Mir ist das bisher nicht aufgefallen. Verglichen mit den anderen, mir zur Verfügung stehenden, Makros ist es besser oder gleichwertig (Macro-Elmar-R f4/100mm, Macro-Elmar-M f4/90mm). Natürlich als Makro. Wenn in Berlin mal wieder die Sonnen scheinen sollte, werde ich den Härtefall ausprobieren. Gruß, Kladdi Edited March 15, 2019 by kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 15, 2019 Share #251 Posted March 15, 2019 60er und Gegenlichtempfindlichkeit: Nach zwei Sommer-Urlauben im Süden kann ich das keinesfalls nachvollziehen (und die Gegenlichtblende habe ich noch nie benutzt, ein Blick auf die Frontfassung sagt, warum). Gegenlichtempfindlich erscheint mir dagegen das TL-55-135, selbst mit Geli-Blende. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 15, 2019 Share #252 Posted March 15, 2019 (edited) vor 37 Minuten schrieb Macro-Elmarit: 60er und Gegenlichtempfindlichkeit: Nach zwei Sommer-Urlauben im Süden kann ich das keinesfalls nachvollziehen (und die Gegenlichtblende habe ich noch nie benutzt, ein Blick auf die Frontfassung sagt, warum). Gegenlichtempfindlich erscheint mir dagegen das TL-55-135, selbst mit Geli-Blende. Also bezüglich des. TL 55-135 ist mir bisher nichts aufgefallen. Etwas gegenlichtempfindlich ist das 35er Summilux-TL ( grüne und magenta Aberrationen an Reflexen). Die Sonnenblende wurde inzwischen durch hoffentlich Besseres ersetzt - meine kaputte - 35er und 60er haben die gleiche - wurde kostenlos ersetzt. Edited March 15, 2019 by EUSe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted March 15, 2019 Share #253 Posted March 15, 2019 Es ist vielleicht eine gewisse Streuung bei den Objektiven? Wer weiß ... Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 15, 2019 Share #254 Posted March 15, 2019 vor 4 Minuten schrieb Macro-Elmarit: Es ist vielleicht eine gewisse Streuung bei den Objektiven? Wer weiß ... Das glaube ich eigentlich nicht. ich denke, das sind eher alles Zufallsbefunde (Beleuchtungssituationen). Und wer hat beim Testen schon Vergleichsobjektive dabei. Den Artikel kenne ich aber nicht. Die Gegenlichtblende ist jetzt ein neueres Modell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ando Posted March 26, 2019 Share #255 Posted March 26, 2019 Am 15.3.2019 um 13:50 schrieb Macro-Elmarit: Es ist vielleicht eine gewisse Streuung bei den Objektiven? Wer weiß ... Nee, es ist eher die Zerstreutheit der Tester...... Bei den meisten Tests von Leica Kameras wird eh nur zu beweisen versucht, dass Leica Kunden gewaltig einen an der Waffel haben, soviel Kohle für Schrott abgedrückt zu haben. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 26, 2019 Share #256 Posted March 26, 2019 Ja, wir haben einen an der Waffel. Ich stelle gerade fest, dass es Motive/Situationen gibt, wo einen sämtliche Digitalkameras farbmäßig im Stich lassen. Jedenfalls meine. Irgendwie wird alles auf Effekt gezüchtet und die Zeichnung leidet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ando Posted March 27, 2019 Share #257 Posted March 27, 2019 vor 11 Stunden schrieb EUSe: Irgendwie wird alles auf Effekt gezüchtet und die Zeichnung leidet. Meinst Du das bezüglich der JPGs? Da ist Leica doch eher zurückhaltend? Und die DNGs kann man doch ganz gut korregieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ando Posted March 27, 2019 Share #258 Posted March 27, 2019 vor 11 Stunden schrieb EUSe: Ja, wir haben einen an der Waffel. Ganz besonders ich! Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted March 27, 2019 Share #259 Posted March 27, 2019 (edited) vor 39 Minuten schrieb Ando: Meinst Du das bezüglich der JPGs? Da ist Leica doch eher zurückhaltend? Und die DNGs kann man doch ganz gut korregieren. Nein, die JPGs finde ich generell bei Leica nicht gut. Ich habe letztes Wochenende wie jedes Jahr die Wiesen mit wilden Narzissen im Hunsrück besucht, einmal mit der Q, einmal mit der CL und Summilux TL. Einmal bei milden Sonnenschein, einmal mit diffusem Licht. Eine fast unlösbare fotografische Aufgabe, die zugegebenermaßen für jede Kamera eine Herausforderung ist. Die Blüten sind sehr hell, sie leuchten schon von weitem. Untergrund und Hintergrund sind noch öde. Belichtet man so, dass die Blüten auf jeden Fall noch Zeichnung haben (-1), wird die Umgebung viel zu dunkel. Das kann man zwar nachträglich anheben. Es wirkt aber irgendwie schlapp, die Farben lassen sich einfach nicht natürlich wiedergeben. Das Gelb wird Zitronenquietschegelb. Regelt man für Gelb die Helligkeit herunter, kommt das Detail, aber so wirklich schön wird es doch nicht. Auch nicht, wenn man geringfügig die Farbtemperatur ändert. Schärfer waren endeutig die Aufnahmen aus der Q, der Autofokus war sehr treffsicher. Bei der CL war er auch nicht schlecht, die Detailaulösung war aber ganz geringfügig schlechter Im Vergleich zur Q, beide ja 24 MPix. Mich stört einfach, dass aus Gelb undifferenzierter Farbbrei wird, die feinen Kontrast- und Helligkeitsabstufungen fehlen. Ich habe mir an diesen Motiven über die Jahre mit verschiedener Ausrüstung die Zähne ausgebissen. Am besten kam die Oly EM5 mit dem legendären 60er f/2,8 Makro von Olympus oder 75mm f/1.8 weg, danach die M 240 mit Summilux 50 mm/f1.4, Summarit 75 mm und Summicron-R 90 mm - bei Sonnenschein. Recht gut war auch die DLux4. Dieses Jahr konnte ich nur mit der Sigma DP Kompaktkamera eines Bekannten vergleichen. Die gefielen mir besser als meine, wenn sie auch sehr kräftig waren. Die waren aber gut durchzeichnet. Und das mit einer so alten Kamera! Da der Mensch kein Farbgedächtnis hat, kann ich nur sagen, was mir letztlich gefällt. Mich haben diese Ausflüge aber zum Nachdenken über meine Ausrüstung gebracht, um mal wieder zum Thema zurückzukommen. In vielen Fällen läuft es mit der CL gut, hier aber nicht. Ich habe Zweifel, ob es für Landschsftsfotografie die richtige Kamera ist. Kontrastreiche bunte Motive sind normalerweise kein Problem. Vielleicht trifft auch nur die alte Fotografenregel zu: wenn das Licht nicht stimmt, hast Du keine Chance, egal mit welcher Ausrüstung. Edited March 27, 2019 by EUSe 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted March 27, 2019 Share #260 Posted March 27, 2019 vor 4 Minuten schrieb EUSe: Nein, die JPGs finde ich generell bei Leica nicht gut. Ich habe letztes Wochenende wie jedes Jahr die Wiesen mit wilden Narzissen im Hunsrück besucht, einmal mit der Q, einmal mit der CL und Summilux TL. Einmal bei milden Sonnenschein, einmal mit diffusem Licht. Eine fast unlösbare fotografische Aufgabe, die zugegebenermaßen für jede Kamera eine Herausforderung ist. Die Blüten sind sehr hell, sie leuchten schon von weitem. Untergrund und Hintergrund sind noch öde. Belichtet man so, dass die Blüten auf jeden Fall noch Zeichnung haben (-1), wird die Umgebung viel zu dunkel. Das kann man zwar nachträglich anheben. Es wirkt aber irgendwie schlapp, die Farben lassen sich einfach nicht natürlich wiedergeben. Das Gelb wird Zitronenquietschegelb. Regelt man für Gelb die Helligkeit herunter, kommt das Detail, aber so wirklich schön wird es doch nicht. Auch nicht, wenn man geringfügig die Farbtemperaztur ändert. Schärfer waren endeutig die Aufnahmen aus der Q, der Autofokus war sehr treffsicher. Bei der CL war er auch nicht schlecht, die Detailaulösung war aber ganz geringfügig schlechter Im Vergleich zur Q, beide ja 24 MPix. Mich stört einfach, dass aus Gelb undifferenzierter Farbbrei wird, die feinen Kontrast- und Helligkeitsabstufungen fehlen. Ich habe mir an diesen Motiven über die Jahre mit verschiedener Ausrüstung die Zähne ausgebissen. Am besten kam die Oly EM5 mit dem legendären 60er f/2,8 Makro von Olympus oder 75mm f/1.8 weg, danach die M 240 mit Summilux 50 mm/f1.4, Summarit 75 mm und Summicron-R 90 mm. - bei Sonnenschein. Recht gut war auch die DLux4. Dieses Jahr konnte ich nur mit der Sigma DP Kompaktkamera eines Bekannten vergleichen. Die gefielen mir besser als meine, wenn sie auch sehr kräftig waren. Die waren aber gut durchzeichnet. Und das mit einer so alten Kamera! Da der Mensch kein Farbgedächtnis hat, kann ich nur sagen, was mir letztlich gefällt. Mich haben diese Ausflüge aber zum Nachdenken über meine Ausrüstung gebracht, um mal wieder zum Thema zurückzukommen. In vielen Fällen läuft es mit der CL gut, hier aber nicht. Ich habe Zweifel, ob es für Landchaftsfotografie die richtige Kamera ist. Kontrastreiche bunte Motive sind normalerweise kein Problem. Vielleicht trifft auch nur die alte Fotografenregel zu: wenn das Licht nicht stimmt, hast Du keine Chance, egal mit welcher Ausrüstung. Im digitalen Zeitalter gibt es keine unlösbare fotografische Aufgabe mehr. Und das Licht stimmt immer, egal welches. LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now